Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0207

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jak

— 194 —

Jau

JAKOBSKIRCH. Schles. Kr. Glogau. Inv. III.
Pfarr-K. Zahlreiche ikon. Gräbst. 1600—1628.

J AM UND. Pommern Kr. Köslin. Inv. III.
Dorf-K. Got. Backsteinbau, stark verbaut; ehem. gewölbt; das
Sch. geht unmittelbar in den 3seitigen Chor über; T. im W; be-
scheidene Ausstattung 18. Jh.

JARATSCHEWO. Posen Kr.Jarotschin. Inv.
Pfarr-K. Holzbildwerke, Kreuzigung und Grablegung, von
einem spgot. Altar.

JASCHINNITZ. WPreußen Kr. Schwetz. Inv. IV.
Ordenshaus0. Im jetzigen verbauten Zustande, aller Nebenanlagen
beraubt, ohne Interesse.

JAS ENI TZ. Pommern Kr. Randow. Inv. II.
Ehem. Augustiner-Stifts-K. Von der einfach rck., ursp. 8 J. langen
Anlage nur 3 J. erhalten; lsch. mit Kap. zwischen den Strebepfl.;
die Rippen haben spgot. Profile.

JASZK0W0. Posen Kr. Schrimm. Inv.
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau des 16. Jh., lsch. mit 3seit, geschl.
Chor, Sterngwb.; der OGiebel des Sch. mit Staffeln und Zinnen.

JAUER. Schles. Kreisstadt. Inv. III.
Pfarr-K. Beg. um 1330, jedoch langsam gebaut, da das Detail
sich der SpGotik nähert. Halle von 5 J. in maßvollen Höhen-
verhältnissen, lsch. Chor" von 4 J. und 3/s Schluß, die 3 Lhs.schiffe
jedes unter besonderem Dach. Von den begonnenen 2 WTürmen
nur einer ausgebaut. — NWPortal mit Fialen und Wimperg, im
Bogenfeld Relief des h. Martin zu Roß. Aus A. 17.Jh. das SPortal0,
vornehm empfunden und von hoher Qualität der Ausführung. —
Hochaltar und Nebenaltäre in aufwändigem Barock. — Chor-
gestühl in bester FrRenss., besonders anmutig die Pilasterfüllun-
gen. — Mehrere Epitaphe, bedeutend eines von 1586.
Franziskaner-K. (jetzt Landwehr-Depot) 1489. Lhs. von 3 Sch.,
Chor 1 sch. mit 3/8 Schluß. (Hllk.? Basl.?)

Ev. Friedens-K. 1654—56 nach A. v. SaeHscks Entwurf. Fach-
werkbau. Hllk. von 14 :43,5 geteilt in 10 Achsen. In den Ssch.
ursp. 2 Emporen, zwischen die später noch 2 eingebaut wurden.
Die flachen Decken kassettiert und bemalt. Die Erlaubnis zur An-
lage eines T. brachte erst die Altranstädter Konvention 1709.
Schönes Altargerät, Kanne 1655, 2 Vasen 1705.
Ratsturm °. Schlankes 8 Eck auf 4 seit. Unterbau, an den Ecken
Wasserspeier und wappentragende Figg. unter spgot. Baldachinen;
gekrönt durch Barockhelm mit den üblichen 2 Durchsichten, das
Ganze in trefflicher Silhouette.
Reste der Stadtbefestigung.
 
Annotationen