Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0253

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lau

— 240 —

Leh

Der Künstler ist nicht bekannt, jedenfalls hing er mit der nieder-
ländischen Schulrichtung zusammen; vielleicht von demselben das
Reventlow-Denkmal in Lütjenburg. — Noch erhaltene Ausstattungs-
stücke sind: Taufkessel, Messingguß 1465, sauber, nicht sehr
reich. Marienleuchter0, Schmiedeeisen, Hirschgeweih, E. 15. Jh.
Glocken; L angebl. 13. oder 14. Jh. 2. 1517 außerordentlich
schön dekoriert.

Schloß. Nur Rest eines Rundturmes (von 1466?) erhalten.
Fachwerkhäuser0 des 16. und 17. Jh.

LAUSEPELZ. Schles. Kr. Hirschberg. Inv. III.
Burgruine. Das Hochschloß aus Granit 16. Jh.

LAUTENBURG. WPreußen Kr. Strasburg. Inv. VIlTf.
Stadt-K. Nach 1746 mit Benutzung ma. Mauerteile.

LAUTERSEIFEN. Schles. Kr. Löwenberg. Inv. III.
Dorf-K. 1697, noch mit got. Erinnerungen auch im Detail.

LAYS. OPreußen Ermland. Inv. IV.
Dorf-K. Um 1400. Feldstein und Backstein. Sind die Strebepfl.
auf ursp. Wölbung zu deuten? T. im 18. Jh. hinzugefügt. Aus-
stattung bar. mit ziemlichem Aufwand.

LEBRADE. Schlesw.Holst. Kr. Ploen. Inv. II.
Kirche. 1699. — Taufe mit eherner Kumme von Joh. Lehmeyer
1699, auf geschnitztem Fuß. Ansehnliche Grabplatte des Iven
Reventlow f 1569, Bronze graviert.

LECK. Schlesw.Holst. Kr. Tondern. Inv. I.
Kirche. Das Granitmauerwerk und ein rundbg. Portal mit 2 Würfel-
knaufsll. setzen den rom. Ursprung des sonst sehr entstellten Baus
außer Zweifel. — Schnitzaltar aus der Schule Brüggetnans.
Rom. Taufstein0. Großes Barockepitaph.

LEG DE. Brandenburg Kr. West-Priegnitz. — [K]
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau 15. Jh., 1 sch. 3 seit, geschl, die 2 OJoche
mit Kreuzgwbb.; br. W-T. etwas jünger. — Bar. Kanzelaltar.
Auf der Dorfstraße Denkmal des Dietr. v. Quitzow f 1593 (vgl.
Rühstedt).

LEGITTEN. OPreußen Samland. Inv. I.
Dorf-K. Feldsteinbau, die Sterngwbb. vermutlich erst später ein-
gezogen; eingezogen rck. Chor und W-T. — Über dem Chor-
bogen Balken mit Kreuzigungsgruppe. Altaraufsatz 1694 von
Gottfy. Haarhausen.

LEHNHAUS. Schles. Kr. Löwenberg. Inv. III.
Burgruine. Zuerst genannt 1155, Umbau 1568, Zerstörung 1646;
wenig unterhalb kleines Barockschloß. — Denkmal für Frh.
v. Grünfeld f 1804 von Sckadow.
 
Annotationen