Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0150

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glo

— 137 —

Glo

Epit. für M. v. Nibelschütz. — Weihwasserkessel Augsburger
Arbeit 17. Jh. — Madonna von L. Cra7iach 1518. — Schöne
Meßgewänder.

Annen-Kap. (jetzt Dom-Pfarrschule). 2sch. Hllk. mit bmkw. Back-
steingiebel °.

Ev. Stadt-Pfarr-K. Backstein. Im 14. Jh. Basl., im 15. als Hllk.
umgebaut, zwischen den Strebepfl. in wechselnder Form Kap. ein-
gebaut. Pf 1. 8 eckig. — Sehr anmutig verzierte rok. Orgelbriistung.
Bmkw. Pacificale in Kreuzform, 63 cm h., bez. 1449. Vorzügliche
Monstranz bez. 1515.

Ev. K. zum Schifflein Christi. 1764—72 nach Entwurf von Lang-
hans. Saalbau mit Flachdecke. Von einiger Bedeutung die 2tiir-
mige Fassade0, bezeichnend für den Übergang vom Rok. zum
klassizist. Zopf, namentlich die in Obelisken anstatt der Helme
auslaufenden Turmkrömingen von 1796, vielleicht angeregt durch
die Kathedrale in Posen.

Reformierte (Garnisons-) K. Putzbau von 1789, charakteristische
WFassade, das Innere ganz nüchtern.

Gymnasial (Jesuiten-) K. 1710, rest. nach Blitzschlag 1724. Weit-
räumige Halle mit seitl. Kap. und Emp. Die 2 türmige Fassade
ziemlich reich gegliedert, aber banal. — Denkmal für Gräfin
v. Frankenberg f 1709, grauer und weißer Marmor, auf einem Sarko-
phag liegend die h. Magdalene.

Rathaus. Umbau 1574, wiederholt durch Brände beschädigt. Der
T. hergestellt 1720. Die Zellengwb. des Ratskellers um 1500.
Schloß. Die ma. Bestandteile in neuem nüchternen Umbau der
Zopfzeit fast ganz verschwunden.
Landhaus. Nach 1676.

Theater°. 1774 als Redoutensaal errichtet. Die Fassade mit ihrer
großen „Simplizität" und ihren dorischen und ägyptischen Ele-
menten möchte man jünger setzen, nahe an 1800. Im Grund der
Vorhalle recht hübscher Figurenfries».

Ev. Schule. Gegenüber der ev. K. 1795, viel hübsches in den
Einzelheiten.

GLOCKSTEIN. OPreußen Ermland. Inv. IV.
Dorf-K. Got. Backsteinbau von charaktervoller einheitlicher Er-
scheinung, wohl 2. H. 14. Jh. Chorloses Rck. von 12:23 m, der
Treppengiebel ohne Wandpfl., aber mit Fialen, im W kräftiger
Sattel-T., im S Vorhalle. — Ausstattung in leidlichem Rokoko.

GL0TTAU. OPreußen Ermland. Inv. IV.
Wallfahrts-K.° 1722, außen ganz nüchtern, innen ziemlich prunk-
voll, doch unfein ausgestattet».
 
Annotationen