Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hav

— 179 —

Hav

15. Jh. — Kanzel» 1640, der elegante Aufbau im Sinne der
Renss., Ornament knorpelig barock. Schöne Orgelempore 1644
bez. Joh. Fock. Taufe 1647 von Lorens Carstens, üppiger Bronze-
guß, vergoldet. Über dem Triumphbg. ehedem Apostelreihe,
ein Teil der Figg. jetzt im T., altertümlich steif (13. Jh.?). Schönes
spgot. Crucifix.

HAVELBERG. Brandenburg Kr.West-Priegnitz. Inv. — Adler.
— [Kohte.]

Dom S. Marien. Erste Gründung 946. Rom. Bau von Orau-
wacken-Bruchstein, gew. 1170. Flachged. Basl, von welcher er-
halten : die Bögen der Sch., die 4 Nebenchöre und besonders der
breite WBau, dessen oberer Teil vom A. 13. Jh. aus Ziegeln, in der
Art der Bauwerke des Landes Jerichow. Spgot. Umbau gew. 1411;
Msch. erhöht, 11 J. mit 5/sOSchluß; dierck. Nebenchöre 2 geschossig;
Kreuzgwbb. auf den verbreiterten rom. Pfl. Instandsetzung des
Inneren 1890—92. — Altar, Kanzel und Orgel um 1700;
Taufstein 2. H. 16. Jh. — Reiche Chorschranken, Sandstein
E. 15 Jh.; 14 Standbilder unter Baldachinen, in den Bogenfeldern
der 2 Pforten des Lettners außen Verkündigung und Krönung
Maria, innen Darbringung Jesu und der 12jähr. Jesus im Tempel;
ringsum 20 Reliefe aus dem Leiden Christi, darüber durchbrochenes
Maßwerk spätester Zeichnung; der Ambo über dem Laienaltar bar.
erneuert. Neben den Schranken 3 Altäre mit steinernen Rück-
wänden; ein ähnlicher Altar in einer SKap. 3 Sandstein-Leuchter,
ehemals mit einer Schranke verbunden. — Triumphbalken mit
Gruppe 15. Jh. 2 Paar Chor Stühle, der eine frgot., der andere
spgot. Zweisitziger spgot. Ministrantenstuhl. — Spgot. Glas-
malereien 1895 whgest., in 7 Fenstern des n Ssch. je 2 Szenen
aus dem Leben Christi, in 2 Fenstern des s Ssch. Geschichte Maria
und Johannes d. T. — 3 spgot. Kelche. — Grabdenkmäler:
Hochgrab des Bischofs Joh. v. Wopelitz f 1401, die Gestalt aus
Marmor. Zahlreiche Grabsteine 13.—16. Jh., die Gestalten teils in
Umrissen gezeichnet, teils erhaben; bmkw. die der Markgrafen Her-
mann f 1291 und Johannes f 1292; Chr. v. d. Schulenburg f 1570.
Die Anlage der gewölbten Stiftsgebäude an der SSeite der K.
sprom. Ziegelbau, namentlich der OFlügel. Der Kreuzgang frgot.
13. Jh., aber beim Umbau der K. erueuert. Paradies-Saal im
SFlügel 15. Jh., 2sch. 7J., Kreuz- und Sterngwbb. auf Rundpfl.—
Am WFlügel spgot. Sandstein-Relief, Maria zwischen 3 Königen
und Heiligen.

Pfarr-K. S. Lorenz. Spgot. Ziegelbau, 3 sch. Halle, der Pfarr-K.
in Perleberg verwandt, die Gwbb. 1854 in Holz ern. Dem W-T.
vorgelegt eine Eingangshalle, an derselben Votivtafel 1459 (?). Ge-
fällige Turmhaube 17. Jh. — Bar. Kanzel. Taufständer Messing-

12*
 
Annotationen