Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Her

— 186 —

Hir

Halbkuppel. Der Verstrich der Fronten mit weiß gemalten Fugen-
bändern gut erhalten. Ausgebaut 1904. —■ Taufe spgot., Kalk-
stein.

HERZOGSWALDAU (MITTEL-). Schles. Kr. Freistadt, Inv. III.
Pfarr-K. 15. Jh., 1 sch. flachgedeckt. Doppelflügeliger Schnitz -
al'tar um 1500.

HERZHORN. Schlesw.Holst. Kr. Steinburg. Inv.
Dorf-K. 1780 von Sonnin, groß, Äußeres ganz nüchtern, das
Innere mit ziemlich reicher Ausstattung, z. T. noch aus 17. Jh.
herübergenommen.

HIMMELPFORT. Brandenburg Kr. Templin. Inv. — Adler.
Cisterc. K. des 1299 gegr. Klst., 3sch. Basl. mit 1 j. 5/10 geschl.
Chor, nur in Mauerresten erhalten. — Brauhaus mit Giebel.

HIMMELWITZ. Schles. Kr. Gr. Strehlitz. Inv. IV.
Pfarr-K. Spätestgot. Basl. von 8 J., das Msch. 5/s geschlossen.
W-T. mit Barockhaube. Verputzter Bruchsteinbau.

HINDENBURG. Brandenburg Kr. Prenzlau.
Dorf-K. [Gewirkter Altarbehang, 7 färb. Darstellungen aus dem
Leben Christi, in der Mitte die figurenreiche Kreuzigung; vermut-
lich flandrische Arbeit vom A. 16. Jh., jetzt im Ukermärk. Museum
in Prenzlau (Denkmalpflege 1905).]

HINZENDORF. Posen Kr. Fraustadt. Inv.
Dorf-K. Rokokobau 1752 mit guter Ausstattung.

HIRSCHBERG. Schles. Kreisstadt. Inv. III.
K. Pfarr-K. 2. H. 14. und 15. Jh. — Basl. von 4 J., lsch. Chor
mit 5 schmäleren J. und Schluß aus 8 Eck. Pfl. 8 eckig, Gwbb.
auf vorgekragten Diensten. Im Chor hohe 3 teiliger Fenster. Im
W ein T. mit nach 3 Seiten offener Erdgeschoßhalle. — Anbauten:
kleine, offene, 2achsige Halle in trefflicher SpRenss.; eine 3achsige
bar. Halle. — Vorzüglich schönes Gestühl von 1565. Kanzel
von 1591. 7 ikon. Gräbst, aus SpRenss. Schöne Paramente
des 17. und 18. Jh.

Ev. Gnadenkirche0. 1709—18 von Martin Franse aus Reval
nach dem Muster der Katharinen-K- in Stockholm; die größte und
künstlerisch bedeutendste der damals entstandenen 6 Gnaden-
kirchen. — Gr. griech. Kreuz; die kurzen Arme gegen den quadr.
Hauptraum eingezogen; die in die 4 Winkel fallenden Vorsprünge
als Treppenhäuser für die in 2 Geschossen aufgebauten über 4000
Sitzplätze enthaltenden Emporen; der Außenbau zeigt schlichte
Lisenenarchitektur in guter Proportionsempfindung. Sehr lebendig
und nachdrücklich ist die Dachregion behandelt: Über den Kreuz-
armen gebrochene Walmdächer, um die 4seitige Mittelkuppel Eck-
türmchen, zentrale Krönung mit 2 stöckiger Laterne. Haube aus
gebildeter Laterne. Das Innere0, mit Malereien von dem Will-
 
Annotationen