Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0396

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
San

— 383 —

Sch

stattung. An den Wänden reiche Täfelung von 1609; an ihr, wie
an den Emporen, Gemälde, z. T. treffliche Porträts der Familie
Vi Kremzow. Hölzerne Epitaphe mit kriegerischen Emblemen.

SANITZ. Mecklenbg. Schw. AG Tessin. Inv. 1.
Dorf-K.» Wohlerhaltener Feldsteinbau aus M. 13. Jh. Lhs. und
Chor bilden je ein größeres und kleineres Quadrat mit 8rippigem
Helmgwb. Die Einfassungen der leicht zugespitzten Fenster (am
Chor Drillingsfenster) in Backstein. — Triumph kreuz jetzt auf
dem Kirchboden. Kanzel 1694. Gut geschnitztes Gestühl 1592.

SANTOPPEN. OPreußen Ermland. Inv. IV. Meß-B.
Dorf-K.» Etwa M. 14. Jh. Einfaches Rck., chorlos und mit W-T.
Decke flach. Die Strebepfl. kein Beweis (wie das Inv. meint),
daß ehemals Gwb. vorhanden. Die Behandlung der Außenarcht.
ein gutes Beispiel, wie echt künstlerische und verhältnismäßig
reiche Wirkungen mit den einfachen Mitteln des Backsteins zu er-
reichen sind. — Reste gemalter Altarflügel A. 16. Jh.

SATOW. Mecklenbg.Schw. AG Kröpelin. Inv. III.
Kirchenruine im Überg.St. des 13. Jh.

SATRUP. Schlesw.Holst. Kr. Sonderburg. Inv. II.
Kirche. Granitbau, ursp. rom., spgot. quadr. Backsteinchor. —
Ausstattung spbar. Kanzel 1642 von Claus Gabriel.

SATRUP I.A. Schlesw. Holst. Kr. Schleswig. Inv. II.
Kirche». Kleiner altertümlicher Feldsteinbau mit rom. Fenstern. —
Wertvolle Kanzel 1607. Rom. Taufstein. Gute Kreuzgruppc
(1903 hergest.). Eingemauerter Stein mit Relief» eines Ritters zu
Pferde.

SAUERWITZ. Schles. Kr. Leobschütz. Inv. IV.
Dorf-K. 1583 in dem damals üblichen Gemisch von Got. und
Renss.

SCHAKEN. OPreußen Samland. Inv. I.
Dorf-K. aus sp. Ma. 8Eckchor. Im Lhs. 3 J. Sterngwb. auf tief-
liegenden Konsolen. — Ausstattung 17. Jh. Alter granitener Tauf-
stein.

SCHALMEY. OPreußen Ermland. luv. IV.
Dorf-K. mit leicht eingezogenem Polygonalchor. Diese Anlage,
sowie die rohe Detailbehandlung sprechen für späte Entstehung. —
Flache Decke mit kümmerlicher Bemalung von 1680. Rest eines
nicht üblen spgot. Schnitzaltars vom E. 15. Jh.

SCHAPRODE. Pommern Kr. Rügen. Inv. I.
Dorf-K. Rom. Die OWand des Lhs., der stark eingezogene quadr.
Chor mit rippenlosem Kreuzgwb. und die von 3 Fenstern durch-
brochene Apsis; außen mit wohlgebildetem Sockel, Lisenen und
Kreuzbogenfries. Gute Ziegeltechnik. Das Lhs. spgot. erneuert
mit 4 schmalen Kreuzgwbb. — Gut gearbeitete spgot. Kreuzi-
 
Annotationen