Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0116

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ded

— 103 —

Der

DEDELOW. Brandenburg Kr. Prenzlau. fnv.
Dorf-K. Frgot. Granitquaderbaii, Sch., rck. Chor, br. W-T. mit
Satteldach, sehr vorbildlicli für die Ukermark. — Reste eines spgot.
Schnitzaltars.

DEEZBÜLL. Schlesw.Holst. Kr. Tondern. Inv. I.
Kirche unbedeutend, fast ganz von 1751. Schnitzaltar M. 15. Jh.,
ehedem doppelflügelig. Kanzel0 1730 in üppigem Barock. Sehr
einfacher rom. Taufstein0.

DELVE. Schlesw.Holst. Kr. Norderdithmarschen. Inv. I.
Kirche0 unbedeutender, oft geflickter sprom. Feldsteinbau; turmlos.

— Altar 1652; reiche Kanzel0 1618. Bronzener Taufkessel0
auf 4 Tragfiguren 13.—14. Jh. Got. Kelch, ziemlich früh.

DEMBNO. Posen Kr.Jarotschin. Inv.
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau von 1447 (Inschr.) der Gewölbe beraubt.

— Reicher spgot. Kelch 1498.

DEMB0WAL0NKA. WPreußen Kr. Strasburg. Inv. VIII.
Dorf-K. Einheitliche Anlage wie in Gr. Brudzaw, das Sch. durch
Überarbeitung neuerer Zeit verdorben, recht stattlich der quadr.
W-T., seine Krönung um 1700.

DEIMERN. Fürsten*.. Ratzeburg. [Haupt].
Dorf-K. 14S0, unbedeutend, jetzt ohne Gwb., Holz-T. in W. —
Schnitzaltar um 1400, Kreuzgruppe und Heilige, die Reihe geht
in die Flügel über. In den Sockelteilen reizendes Maßwerk, z. T.
bunte Glaseinlagen in Bleiornamente edelster Art gefaßt. Der
krönende Blumenkamm spätest-got.

DEMMIN. Pommern Kreisstadt. Inv. II.
Stadt-K. S. Bartholomäi. Baudaten fehlen. 1862 von Stüter durch-
greifend rest. Got. Hllk. etwa 2. H. 14. Jh. bis A. 15. Jh. in 2
nicht allzuweit entfernten Bauzeiten. Aus der ersten der mächtige
eingebaute W-T., (neugot. ausgebaut) und das einej. desLhs.; die
folgenden 4 schmäleren Joche im Msch. rck., in den Ssch. quadr.,
alle einfach kreuzgewölbt. Die 8 seitigen Pfl. mit leichten Kant-
stäben und einem mit Blättern geschmückten Kämpferband. An
den hochragenden O Giebel legen sich 3 Apsiden, die seitlichen
3/8, die mittlem 5/8. An der SSeite des Lhs. 1422 eine Taufkap.
hinzugefügt. — Die innere Ausstattung ist seit der Rest. 1862 ver-
ändert. Bmkw. nur der Bild nisgrabst.0 des Achim v.Maltzan 1565.
Die ma. Stadtmauern in großen Teilen erhalten; von den Tor-
burgen nur das Kuhtor (Luisentor).

DERSEK0W. Pommern Kr. Greifswald. Inv. I.
Dorf-K. Feldsteinbau 2. H. 13. Jh., rck. ohne gesonderten Chor,
gegliederte Backsteingiebel.
 
Annotationen