Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rat

- 363 -

Ree

Mariensäule auf dem Ring, 1723; schlanke Wolkensäule, auf der
die Jungfrau in Verzückung schwebt. Nepomuksäule auf dem
Neumarkt.

RATZEBURG. Mecklenbg.Strelitz.
Dom. Beg. um dieselbe Zeit (c. 1173) und nach ähnlichem Plan
wie der Dom von Lübeck; langsam gebaut, doch einheitlich; voll,
spätestens M. 13.Jh. (Inschr. 1259 am w Kreuzgangflügel). Backstein-
übersetzung niedersächsischer Hausteinbauten. Regelmäßige kreuzf.
Anlage mit platt geschlossenen Nebenchören (dem Dom war ein
Prämonstratenserstift vorausgegangen). Aufbau Basl. des gebun-
denen Systems, im Lhs. 3 Doppeljoche, im W Vorhalle mit Doppel-
türmen. Die Hauptpfl. kreuzf., die Zwischenpfl. quadr., beide mit
eingelegten Ecksäulchen. Die Ark. und die gepaarten Oberlichter
rundbg., die breiten Gwb.Gurten spitzbg., keine Kreuzrippen.
O. Stiehl nennt den Verband der Gwbb. im Qsch. und Chor „sehr
eigentümlich", die des Lhs. „sicher alt". Die Apsis außen mit
Halbsäulchen und Rundbg. Fries geschmückt, am übrigen Gebäude
Kreuzbogen- und Gitterfriese. Auf der SSeite des S-T., vor dem
Hauptportal, eine Halle von 4 rippenlosen Kreuzgwbb. auf Mittel-
pfl. aus 4 starken '/a Sil. und 4 dünnen Ecksäulchen. Die Türme
sind nicht fertig gebaut, das Zwischenhaus in got. Zeit als nie-
driger T. ausgebaut. Got. Erweiterung der Ssch. durch Kap. —
Sehr bmkw. Reste von sprom. Chorgestühl; ein zweites spgot.
Rom. Kreuzgruppe aus Holz. Spgot. Hängeleuchter aus
Holz, mit Marienstatue.

S.Georg. Vor der Stadt. Sprom. Ziegelbau, lsch. mit quadr.
Chor.

RAUEN. Brandenburg Kr. Beeskow. Inv. — [K.]
Dorf-K. Spgot. Granitbau, quadr. W-T.° mit Zinnen und ge-
mauertem Helm.

RAWITSCH. Posen Kr. Rawitsch. Inv.
Pfarr-K. (evang.)°. Neuklass. Putzbau, 1802—8 nach Entwurf von
K. G. Langhans in Berlin; Rck. mit ellipt. Mittelraum, das hölzerne
Spiegelgwb. von ionischen Sil. getragen; T. vor der Hauptfront,
der runde obere Teil mit offenem Säulenkranz und Kuppel. —
Geschnitztes Taufbecken mit Deckel 1. H. 18. Jh.

RECKNITZ. Mecklenbg.Schw. LG Güstrow. Inv. IV.
Dorf-K.o Feldsteinbau des 14. Jh. in frgot. Charakter. Die An-
lage ungewöhnlich: Das annähernd quadr. Lhs. hat in der Mitte
einen mit 8 Diensten besetzten Pfl., aus dem sich die unter sich
gleich starken Rippen der spitzbg. Kreuzgwbb. entwickeln. Ein-
gezogener quadr. Chor mit 8rippigem Helmgwb. — Schnitz-
altar 15. Jh. Kanzel 1579. Ikon. Grabsteine 14. Jh.
 
Annotationen