Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0236

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kos

— 223 —

Kos

Ev. Pfarr-K. Neuklassisch 1787.

Schloß. Von älteren Kunstformen (sprenss.) wenig mehr zu er-
kennen.

KOSEL. Schlesw.Holst. Kr. Eckernförde. luv. I.
Kirche». Kleiner rom. Bau mit eingezogen quadr. Chor, die Apsis
nicht mehr vorhanden, der im W angebaute Rund-T. wahrschein-
lich jünger. — Kanzel um 1580, als Fuß dient der alte rom.
Taufstein. Auf dem Dachboden rom. Kreuzgruppe. Ikon.
Grabsteine des 16. Jh., einst gut, jetzt abgetreten.

KOSEROW. Pommern Kr. Usedom. Inv. II.
Kirche. Granitbau des 13. Jh., sehr verbaut. Bescheidener spgot.
Schnitzaltar0.

KÖSLIN. Pommern. Inv. V.
Marien-K.» 14. Jh., im 19. verändert. 3sch. Basl. nur wenig
länger als breit (24,5:23), gestreckter Chor mit 3/e Schluß, ein-
fache Sterngwbb., derbe übereck gestellte Pfl. mit 2 Leisten als
Kapitell, schwererW-T. — Von dem Hochaltar 1512 einige Schnitz-
figg. erhalten; sie waren im Schrein lebensgroß, auf den Flügeln
kleiner, in 2 Reihen angeordnet. — 2 einfache Taufsteine, der
ältere aus Granit, der jüngere aus Kalkstein. Kolossales Holz-
crucifix.

Gertrauden-Kap. Zierliches spgot. Oktogon mit Zeltdach.
Statue Friedrich Wilhelms I. in römischer Feldherrntracht 1724.

KOSTEN. Posen Kr. Kosten. Inv.
Pfarr-K. (kath.). Spgot. Ziegelbau, Halle aus verschiedenen Zeiten,
Stern- und Netzgwb., sehr verdorben. — Spgot. Flügelaltar0,
im Mittelschrein Ausgießung des h. Geistes, im Sockel 4 weibliche
Büsten, auf den Flügeln Gemälde aus der Jugend- und der Leidens-
geschichte Christi; 1899 durch Whstg. geschädigt. — Gruppe des
Triurnphbalkens und andere Bildwerke spgot. — Der übrige Aus-
bau 16—18. Jh. — Spgot. Geräte, Monstranz, 4 Kelche, Paci-
ficale, Reliquiarium 1520. — Großes Wandgrab des Matthias
von Bnin Opalinski f 1541 und seiner Gemahlin f 1559°, Kalk-
stein und farbiger Marmor, in der von den Italienern eingeführten
Auffassung. Ähnlich das Wandgrab des Ehepaars Orzelski von
1595.

Kapellen zum h. Geist und zum h. Kreuz, spgot. Ziegelbauten,
lsch., im O 3seit. geschl.

Bernhardiner-K. Spgot. Ziegelbau, verstümmelt, zur Prov.-Irren-
pflege-Anstalt umgebaut.

Dominik.-Klst. Abgebr., erhalten eine Kap. des 17. Jh. (deutsch-
kath.).
 
Annotationen