Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0369

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pro

— 356 —

Psa

breit wie lang, in 4 von einem 8 eck. Mittelpfl. getragenen Kreuz-
gwbb. Eingezogener quadr. Chor; an der OWand pyramidale
Dreifenstergruppe mit gut gegliedertem Gewände im Wechsel roter
und dunkel glasierter Schichten; am Giebel" steigender Rundbg.-
Fries, 2 Reihen teils rundbg. teils spitzbg. Fensterblenden, oben
Kreuzblende. Die Formen am Sch. etwas jünger. W-T. im Gr.
dem Chor entsprechend, nur bis zur Traufhöhe des Sch. erhalten.
— Einfache Gräbst., auf dem Dachboden hölzerne Kreuzigungs-
gruppe.

PRÖKULS. OPreußen Kr. Memel. Inv. V.
Dorf-K. 1628, einigermaßen stattlich, mit Treppengiebeln und
Sattel-T. Kanzelaltar.

PRONIKAU. WPreußen Kr. Löbau. Inv. X.
Dorf-K. Backsteinbau des 14. Jh. — Bmkw. Chorstuhl0 1609-

PRONSTORF. Schlesw.Holst. Kr. Segeberg. Inv. II.
Kirche0. Um 1150. Eine der besterhaltenen der „Vizelinskirchen",
Feldsteinbau mit Rund-T., der Chor hat bei einer got. Verlänge-
rung seine Apsis verloren.

Herrenhaus0. 1728, von den stattlichsten im Lande; 1 flügelig
mit leichten Risaliten an den Enden und in der Mitte, 2 Fenster-
geschosse zwischen durchgehenden Pilastern.

PROSCHAU. Schles. Kr. Namslau. Inv. II.
Dorf-K. 1711. Holzbau. Eingezogener 3 seit. Chor, Decke bogen-
förmiges Holzgwb.

PROSEKEN. Mecklenbg.Schw. AG Wismar. Inv. II.
Dorf-K.» Frgot. Backsteinbau mit rom. Erinnerungen, 2. H. 13. Jh.
Eingezogener, gerade geschlossener Chor, Lhs. mit 2 fast quadr.
Kreuzrippengwb., ihre Scheitel wenig gestochen. Querschnitt niedrig
(genau 1 :1). NPortal" gutes Beispiel frgot. Behandlung. Massiger
4giebeliger W-T., nicht in Verband, 15. Jh. — Ansehnliche Aus-
stattung des 17. und 18. Jh. Die Epitaphe0 der Familie Negen-
danck gehören zu den besseren; das älteste (1623) mit Nachklängen
des Florisstils, die jüngeren (1650, 1669) in wilder Knorpelmanier,
anstatt des Reliefs Gemälde im Mittelfeld. Prächtiger spätestgot.
Kelch0.

PROSKAU. Schles. Kr. Oppeln. Inv. IV.
Pfarr-K. 2. H. 17. Jh. Im Chor treffliche Stukkaturen.
Schloß (Lehrerseminar). 1677.

PSCHOW. Schles. Kr. Rybnik. Inv. IV.
Wallfahrts-K. 1743. Nach Verhältnissen des Gebiets stattlich,
1 sch. mit Stichkappentonne.

PSARSKIE. Posen Kr. Samter. Inv.
Dorf-K.0 Spgot. Ziegelbau 1500 gew., wie in Ottorowo, mit
quadr. W-T.
 
Annotationen