Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (27) — 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43807#0369

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




























































Frage "in jeder Weiſe ſehr zufriedenſtellend gelöſt ſei Die Stände
werden nicht auf der SInfel errichtet, fondern auf den Wiefen
inf8 des Mühlkanals. Diefe Anlage fei eine allen Anfor-
derungen entſprechende. Punkt 3 Mannheimer Maijchießen:

eingelaufen und wurde befchloffen, dieſe Veranftaltung des be
freundeten Vereins in möglichft großer Zahl zu befuchen. Bei
Punkt 4: Befleidungsfrage zum 18. Verbandsſchießen, entſpann
fi eine lebhafte Debatte. Fedoch wurden die Anträge des
Verwaltungsrat im allgemeinen genehmigt. Nachdem Herr
Rößler noch einige Bemerkungen über den Stand der VBorbe-
reitungen zum Schlibenfeft gemacht, ergriff Gerr Stadtrat
Ditteney das Wort, um dem Oberſchützenmeiſter Rößler für
feine unermüdlihe Thätigkeit den Dank des Vereins auszu—
Tprechen. Redner wies darauf Hin, daß das Zuſtandekommen
des Schützenfeſtes hauptſächlich ein Verdienſt des Herrn Rößler
ſei und forderte die Verſammlung zu einem Hoch auf denſelben
auf. Herr Rößler dankte und verſprach auch ferner ſeine Kräfte
dem Verein zn widmen, wünſchte aber, daß alle Mitglieder mit-
arbeiten möchten, damit das 18. Verbandsſchließen einen ſchönen
und Heidelberg ehrenden Verlauf nehme. Sein Hoch galt dem
Schügenverein. Gegen 12 Uhr wurde die Berſammlung geſchloſſen.
A (Liedertafel.) Die kürzliche Hauptverſammlung der
Viedertafel hatte eine zahlreiche Beteiligung ſeitens ihrer aktiven
Mitglieder. Die Tagesordnung war folgende Jahresbericht,
Abrechnung und Wahl der vom Verwaltungsrat ausſcheidenden
Mitglieder. Der Borftand, Herr Vogt, leitete die Tages»
ordnung mit einer entfprechenden Äniprache ein amd übergab
“dem Schriftführer, Herrn Ernſt Schmalz das Wort zur
Berichterſtattung über das Weſen und Wirken des Vereins im
„abgelaufenen Bereinzjahre. Nicht nur die Reichhaltigleit der
Veranſtaltungen, ſondern auch das ſtets mit Erfolg gekrönte
Auftreten des Vereins bei öffentlichen Anläſſen, zeigte, wie ſehr
die Mitglieder beſtreht ſind, ihrem bald 50jährigen Vereine nur
Ehre zu machen. Die verfchiedenartigen Erfolge und Ehrungen,
£ dem Vereine in diefem Fahre zu Teil wurden und an wel-
chen jeder einzelne Sänger einen gewiffen Anteil hatte, entfachte
diefelben zu heller Begeifterung. Der Schriftführer wurde feiner
Mühe und Arbeit en fprechend geehrt. Die nachfolgende Ab—
rechnung hatte ein fehr günſtiges Ergebnis, indem ein Kaſſen—
beftand von über 1000 M. erzielt wurde. Dem Rechner, Herrn
Kaffenberger, und dem Kontroleur, Herrn Zeh, wurde
Für ihre gewiſſenhafte Verwaltung der Kaſſe entſprechend ge—
dankt Die Wahl der vom Verwaltungsrat ausſcheidenden
Vorſtandsmitglieder ergab keinerlei Aenderung, es wurden ſämt⸗
Tiche Herren einftimmig wieder gewählt und zwar: als 1. Bor-
ſtand Herr Bogt, als Schriftführer Herr Schmalz, als
“Rechner Herr Kaffenberger, als Oekonom Herr Fuhr—
mann, als Bibliothefer Herr Wurfter, als Beirat Herr
Schubert, als Bertreter der paffiven Mitglieder die Herren
Dörr und Helwerth und als Fahnenträger Herr Pfeiffer.
Neugewählt wurde Herr Lama de als Vorſitzender der Ber—
-guügungsfommiffion. In der Schlußvede des Vorſtandes, in
der er die Sänger zu vereintem Zuſammenwirken und fleißigem
Probebeſuch aufmunterte, teilte er noch mit, daß die Vergnügungs
aſſe einen derartig günſtigen Aufſchwung nehme, daß bei der
in diefem Jahre ſtattfindenden Sängerfahrt nach Schwäb
Omitud, jedem Sänger ein annehmbarer Zuſchuß gewährt
werden fönne. Der Befuch gelte dem mit der Liedertafel eng
befreundeten Britffeler Männergefangverein, der fih im vorigen
Jahre bei Gelegenheit ſeiner Sängerfahrt an den Rhein, durch



Carl

















konzert in hieſiger Stadt durch ſein vollendetes Können beſtens
einführten Ferner dankte der Vorſtand dem Sänger Herrn
Qamade, der durch ein Arrangement die Vergnügungskaſſe er—


Qiedertafel, in das die Berfammlung begeiftert einſtimmte. Dem
ſtrebſamen Vereiue wünſchen wir auf der eingeſchlagenen Bahn
ſtets neue Erfolge
—(Witterungs Ausſichten nach Falb's Prognoſe.)
Für die zweite Hälfte des Monats ſteht folgende Witterung zu
erwarten: Vom 18. 22 nehmen die Regenfälle an Aus—
breitung und Stärke bedeutend zu. Stellenweife treten Ge—
witter auf, waͤhrend die Temperatur zurückgeht. Bom 22, bis
26. nehmen die Regenfälle ab, doch treten vereinzelt Schneefälle
auf. In der Zeit vom 27—80; April nimmt der Regen wieder
etwas zu, während bei fteigender Temperatur zahlreiche, meiſt
trockene Gewitter zu erwarten ſind. Das ſind recht troſtloſe
Ausſichten auch für die zweite Hälfte des Monats
** (Polizeibericht.) Verhaftet wurden ein Taglöhner
wegen Bettel und ein Heizer wegen Diebſtahl. Zur Anzeige
famen 3 Berfonen wegen groben Unfug. )

4 Handjehnuhsheim,. 17. April. [Der Verein
ſelbſländiger Handmwerker,] der am 1. April v. I.
in’s Leben trat, hatt am kommenden Sonntag im Gaſt—
haus zur „Traube dahier ſeine ordentliche Generalverſamm—
Yung ab. Nach Erledigung der Tagesordnung wird Herr
Reallehrer Emele aus Karlsruhe im Auftrage des Mini—
ſteriums des Innern einen Vortrag halten über Lehrlings—
Hoſtenherechnen“ Hu dieſem Vortrage ſind
auch Handwerker, die dem Verein nicht angehören, ſowie
Freunde des Handwerfs willfommen. Der Begiun der
Seneralverfanunlung ft auf nachmittags 2 Uhr, der des
Bortrags auf 3 Uhr anberaumt. 7

= SHaudjhauhshein, 17. April. [BerhHaftet] wurde
am gefirigen Tage ein bei einem hieſtgen Schreinermeiſter
beſchaͤftigter Arbeiter, der wegen eines vor längerer Zeit
begangenen Diebſtahls von etner answärtigen Behörde zur
Slraferſtehung ausgeſchrieben war



Mitteilungen des Standesamts.
Geburten,
(Bom 3.—13, April.)

Anna Karolina, T des Fabrikarbeiters Franz Gärtner—
Richard, S. des Schuhmachers Fohann Boſſert — Eliſabetha
Elia, &. des Schloffers Johann Ceibert von Handſchuhsheim—
ınalie Srifa Friederike, T. des Kaufmanns Jakob Schweikert.
— Aal, ©. DS Zimmermeiſters Adam Welch. — Valentin
Thomas, S. des Sattlers und Tapeziers Johann Thomas
Bufch. Chriſtian, S des Müllers Chriſtian Helle. Karl
Anton Maria Leopold, S des pralt. Arztes Dr med Leopold
‚Sranz Cheodor Ernft Fiſcher Amalie Roſa Emilie, I. des
Kaufmanns Eugen Niederheiſer — Paula Erneſtine, X. des
Schueidermeiſters Martin Ebel Peter Johann Georg, S


des Schuhmachers Johann Sghlickſupp. — Franz Joſef, S.
Schloſſers Franz Berger. — Elijabetha- Johanna Zranzista,
de8 Oberpoftafiftenten Adam Kudhenbeißer. — Seorg ito,

<.
5.
S des Maunrers Jakob Hormuth — Sophie Charlotte Wil:


Hans, S des Muſikers Ernſt Nauck. Enmilie Johanna, X.


S. des Zagarbeiters Anton Bernhard Bellmann.. — Emil
Ludwig Ankon, S.








Sterbefälle. SE
— (Bom 8.—14. April.) DC

Brenner Georg Ophinger von Speyer, 37 I. a. — Eduard
Joſeph Wilhelm Fehringer, 1 M. alt. — Schieferdecker Georg
Anton Striffler, 54 F. alt. — Auguft Georg Friedrich Laur,
8 I. alt. — Karl Schell, 11 M. alt. — Auguft Georg Sulius.
Rirftätter, 6 M. alt. — Barbara Fendrich von Weinheim, 45
S. alt. — Chriftian Selle, 8 ST. alt. — Brivatmanın Friedrich
ingel, 69 F. alt. — Heinrich Kolb von Sandhaufen, 2 I.
alt. — Erdarbeiter Carlo Foradori von Schemo in Tirol, 36
X. alt. — Hermann Stoll von Rohrbach, 5 M. alt. — Friede-
ride Kraus geb. Keller von Sulzbach, 60 F. alt. xivat⸗
mann Soft Saulitich, 74 SF. alt. — LYandwirth Johann Georg
Friedrich Fein von Kirchheim b. H, 0O J, alt — Taglöhner

Neueſte Nachrichten.

Berlin, 18. April. Eine weitere Aufklärung über die

verbffentlichten Telegramme gegeben werden kann, liegt an
hieſiger Stelle noch nicht vor. ES liegt nahe, die Brand
fatafirophe mit der bedrohlichen Annäherung des chineſiſchen
Truppenführers in Liu in Zuſammenhang zu bringen und
ſie auf chineſiſche Hinterliſt zurückzuführen, die den Ab⸗
ſichten Lius vorzuarbeiten trachtet. Auffällig würde auf
alle Fälle bleiben, wie bei dem ausgedehnten Wachdienſt,
der bekanntermaßen das Quartier und die Perſon des


vetfen fönnem Diefer neue Unglücksfall trägt, wie die
„Kreuzzeuung“ mit Recht bemerkt, weſentlich dazu bet,
den Wunfd aller Deutſchen zu beſtärken, daß es den Ber:
bündeten recht bald gelingen möge, Die Oinefijhen Wirren
Paris, 18 April. In der Redaktion des New York
Herald liegt eine Depeſche aus Peking vom Mittwoch
Abend 9 Uhr vor, wonad) General Sejjel mit dem franzbſiſchen
General Bailloud und 1000 Mann Nachſchub nach
Poatinafit aufbrach. Die franzbſiſch deutſche Expedit on
zähle 8000 Mann. Neber die mikttärijchen MBorbereitungen
werde das größte ©eheimniß beobachtet und das Diplo-
matiſche Corps zeigte ſich ohne Ausnahme durch das
Wiederaufleben der militärijchen Aktion überrajdit.. Den
Brand in Peking erwähnt diejfe Depejche nicht, obwohl ie
fieben Stunden nach der betreffenden Havas Note eintraf
Peking, 18. April. Der Seichnam des Generals
Schwarzhof iſt gefunden. Bei den Nachforſchungen
fließ man Zuerſt auf Knochenreſte, herrührend von CILUN
Hunde des Gegerals. Man vermutet, daß Schwarzhoff
ir der Abficht dem Hund zu reiten Im das brennende Ce:
bäude zuruck ehrte und durch uiederſtürzende alten es
fchlagen wurde, Durcy die bisherigen Erhebungen it Det
Verdacht der Brandſtiftung nicht beſtätigt. Der Brand
entitand, mic jebr angenommen wird, durch einen Ofen
im Anrichtezimmer neben der Küche des Obetkommando
Rühmlich betelligte ſich an den Reltungsarbelten der Oberſt⸗
leutnant Marchand.

Großh. Hof. m National Theater in Mannheim.
Freitag, den 19. April: „Der Biberpelz“. Komödie in 4 Alten
von Gerhart Hauptmann Anfang 7 Uhr.









*





Hotelrestaurant Ba

Große Auswahl in



Berliner | Yaferm
Pferde - Lotterie.

Ziehung 10 Mai 1901.

VIEL.


Um zahlreichen Zuſpruch bittet














Frachtbriefe —
für Fracht: und Eilgut -

find zu haben int SR
Heidelberger Lokal⸗Anzeiger

Untere Nedarfiraße 17.

Uhr.







eh





88333 Gewinne Werth Mark

Ze aupreuinme .
E 10,900 RM, 8000 ER ei,
Loose 3 1M.,11 Loose=10 M.

Porto u. Liste 20 Pfg.,
_ versendet gegen Briefmarken oder
7 : Nachnahme

Carl Heintze,








GBründlicher Unterri
nehmen, Muſterzeichnen
unb Aufertigen ſämtlicher
Kinder Garderoben
Anmeldungen täglich





cht im Maß
Zuſchneider
Damen⸗ unt





Ye W., Unter den Liuden 3.

jeder Art als Kautſchuck u. Metall
Hempel, Petſchafte für Behörden, |
“Kaufleute, Vereine und Private Liefere |
Tlne und billigt 8








RS Nächſten

N

A





C.F-Beifel, Papierhdlg.
Spiegel jeder Größe,



fi
Ra





2

2

Eichſtämme.



213 Bouftangen.
Radebeul⸗ 287 Stangen.

Gerahmte Bilder, Hausſegen,
"Chruzifige, Figuren,
Einrahmung von Stichen
Brautkraänzen Hochzeitswünſche
in Grün, Silber und Gold, mit
und ehne Rahme 022
empfiehlt zu bekannt Be Preiſen
"Kar! Küftner, Vergold., Kahmenfabr.,

Dresden Schubmarle: Sterfenpferd,
der beften Seife gegen alle Sautun:
reinigfeiten und Hantausſchläge,

flerfe 20. a Stück 50 Pig in der Hof:



Ecke der Plöck u Friedrichſtr 12



Apotheke nud Univerſitäts Apo



1100 Sopfenftangen.
750 Rebſtecken
500 Bohnenſtecken.

Doffenheim, den 16.



Üpril 1901.
Apfel.




















Yohnenden Nebenverdienſt
finden Herren und Damen aller
‚Stände, welche ihre freie Zeit im
Dienfte einer gut eingeführten Be s



ung) verwerten wollen. ?

Diszeretion wird zugefichert.
Gefl Offerten betitelt die Exped
des DR Lokal Anzeiger unter.

Lo fie ° x

Abſchriften.
Rechnung sauszüge, Schreiben von
Adreſſen und kr Arbeiten wer-
den prompt und disfret angefertigt.
Gefällige Anfragen an die Erz
pedition des Heidelberger Lokalanzeiger
unter. D. 503, 2

|5000 ME,










Motkirche)



uszuleihen






ihr



Mannheimer

Muinackt-Zoofe

— aMartı—
22 Myorrätig im : SL
A — Untere Negarßr te









Stetter. |
 
Annotationen