Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bezirk Schwetzingen [Hrsg.]; Amtsbezirk Philippsburg [Hrsg.]
Schwetzinger Wochenblatt: Amts-Verkündigungsblatt für den Bezirk Schwetzingen ; badische Hopfenzeitung (7) — 1873

DOI Kapitel:
No. 65 (5. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63024#0263

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amtliche Bekanntmachungen und Privatanzeigen.

Bekanntmachung
Nr. 3727. Nach Mitteilung des Herrn !
Escadronschefs Rittmeister Hehtwang wer- l
den die Schießübungen der beiden hier in
Garnison befindlichen Escadronen auf dem
Schießplätze rechts am Eingänge des Fried-
richsfelder Waldes sofort beginnen und je-
weils Vormittags von 6—11 Uhr
und mit Ausnahme des Samstags,
Nachmittags von 3—6 Uhr abgehal-
len werden.
Zur Verhütung von Unglücksfällen
bringen wir dieß zur öffentlichen Kenntniß.
Schwetzingen, am 4. Juni 1873.
Großh. Bezirksamt.
_RUHard. 2)1
Bekanntmachung
Nr. 3105. Nach Mittheilung des Gr.
Bezirksamts Heidelberg ist in dem Stalle >
der Gebrüder Schuh auf dem Grcuzhofe die
Rotzkrankheit ausgebrochen.
Dieß bringen wir mit dem Bemerken -
zur öffentlichen Kenntniß, daß das Zuführen t
von Stuten zu dem Hengste der Gebrüder !
Schuh bis auk Weiteres verboten ist.
Schwetzingen, den 31. Mai 1873.
Großh. Bezirksamt:
R i chard.
Bekanntmachung
Nr. 3034. Landwirth Jakob Keilbach
II. von Ketsch beabsichtigt, auf einem ihm
eigen gehörenden Grundstücke in den s. g.
Hochwiesen, Gemarkung Ketsch, eine Feld-
b a ck st e i n b r e n n e r e i zu errichten. Dieß
bringen wir mit der Aufforderung zur öffent-
lichen Kenntniß, etwaige Einwendungen gegen
diese Anlage binnen 14 Tagen bei der
unterzeichneten Stelle oder dem Bürger-
meisteramte Ketsch anzubringen. Plan und Be-
schrieb liegen während obiger Frist im Ge-
meindehause Ketsch zur Einsicht auf.
Schwetzingen, den 3l. Mai 1873.
Großh. Bezirksamt.
_ Richard.
Heugras-
Versteia erung.
Nr. 1380. Den Heugraserwachs von
den ärarischen Wiesen werden wir wie folgt
öffentlich versteigern:
1) Mittwoch, -en 11. Juni,
a. Vormittags 8 Uhr, im Rathhaus zu
Wieblingen von ca. 1,34 Hectaren.
d. Vonnittags 10 Uhr, im Ralhhaus zu
Ketsch von ca. 6 Hectaren.
2) Mittwoch, -en 18. Juni, Vor-
mittags 8 Uhr, im Wirthshaus zum
Aoler in Oftersheim von ca. 62 Hec-
taren und
3) Freitag, -en 20. Juni, Vor-
mittags 8 Uhr, im Wirthshaus zum -
Bären in Leimen von ca. 52 Hectaren. >
H e i d e l b e r g , den 30. Mai 1873. !
Öl'. Dom ÜU6IIV6! >VLl!luu^:
_S i d o. - 3)1
Graben.
Heugras-
V e r st e i a e r u n a.
Am Freitag -en 13 l. I.,
wird auf dem Rathhaus dahier von Mor-
gens 8 Uhr an, der Heugras-Erwachs von
den Reut-, Weiher- und Kälberwaidwiesen,
zusammen von 19^/s Hektaren versteigert;
sodann Nachmittags 2 Uhr von den Wiesen
im Torflager bei Neudorf mit etwa I8Hec- ,
taren und Zusammenkunft allda beim Wäch-
terhäuschen.
Graben, am 2. Juni 1873
Großh. Bezirksforstei:
_M e n z e r.
Zu bermiethnV
Eine Wohnung, bestehend in 3 Zim-
mern, Küche und Zugehör, bis I. Juli be-
ziehbar, ist zu vermiethen bei 2)1
3086L zur „Rose"
_ in Schwetzingen. !
/^in grauer Sommcr-Ueb erzi eh er
ist am Pftngst Montag im !
„Cafs Haßler" in Schwedin- '
gen liegen geblieben, un- kann va i
selbst gegen Ersatz -er Eirrrückurrgs-
gebühren ab geholt wer-en. . 2(1
3)3 «Lpecialarzt I)r. in
Kappel Schweiz heilt nächtkiches Aett-
rMen, Ampstenz, Pollutionen (4356)

Aekanntmachung.
Dem Gemeinderathsmitglied Martin Gund von hier wurden aus
Bosheit oder Rachsucht auf seinem Acker in der Winkelgewann 5 Bäume
abgebrochen.
Durch Gemeinderathsbeschluß von heute erhielt derselbe dafür aus
hiesiger Stadtkasse vollständige Entschädigung, was wir hiermit zur
öffentlichen Kenntniß bringen, um dem Thäter zu zeigen, -atz seine Ab-
sicht, eine Beschädigung nuszunben, dadurch vollkommen der
eitelt ist.
Schwetzingen, den 31. Mai 1873.
Gemeinderath:
H. Witt mann.
__Pitsch-
Bcktmntmachung.
Vom 1. Juli d. I. ab wird in hiesiger Kleinkinderschule eine Lehrerin
die Pflege der die Anstalt besuchenden Kinder besorgen, welcher eine Ge-
hülfin zur Verrichtung der häuslichen Arbeiten während der
Vormittage beigegeben werden soll.
Frauen oder Mädchen hiesiger Gemeinde, welche diese Gehilfenstelle an-
nehmen wollen, mögen sich alsbald diesseits anmelden.
Schwetzingen, den 28. Mai 1873.
Gemeinderath:
H. Wittmann.
—_Wch^
Heugras Versteigerung.
Nr. 482. Künftigen
Donnerstag, den 5. Juni d. I., Nachmittags 3 Uhr,
wird in der „Kanne" zu Hockenheim der Heugras-Erwachs von etwa
37 Morgen, die sog. Wilhelmswiesen vom Insul theimer Hof, sowie die Lu-
cerne-Anblum vom Rheindamm und Silberbergacker bei den Angelhofwiesen
öffentlich versteigert werden.
Schwetzingen, den 31. Mai 1873.
Hroßh. Warkgräffich Badisches Hientamk:
_ _Stürzenacker.__
-MäiNmig zur Wahl in den
katholischen Ortsschulrath.
Mgen Ableben der beiden Ortschulrathsmitglieder
Douis kiuLoIo L «soiiLLNN
von hier sind zwei Stellen des katholischen Ortsschulraths auf drei Jahre durch Wahl zu
ergänzen.
Wahlberechtigt sind alle verheiratheten oder verwittweten, das badische Staatsbürger-
recht besitzende katholischen Einwohner, mit Ausschluß derjenigen, welche zu einer peinlichen
Strafe vernrtheilt, und welchen die Folgen dieser Verurteilung nicht nachgelassen wor-
den sind.
, Wählbar sind alle katholischen Ortseinwohner, welche badische Staatsbürger sind, mit
Ausnahme derjenigen, welche
1. Das 25. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben;
2. Die als Soldaten bei der Fahne stehen;
3. Ueber deren Vermögen die Gant gerichtlich eröffnet worden ist und zwar während
des Gantverfahrens und 5 Jahre nach dessen Schluffe, sosern sie nicht nachweisen,
daß sie ihre Gläubiger früher befriedigt haben;
4. welche innerhalb den letzten 5 Jahren zu einer Arbeitshausstrafe oder durch rich-
terliches Erkenntniß zur Dienstentlassung oder wegen Diebstahl, Unterschlagung,
Fälschung oder Betrug zu irgend einer anderen Strafe vernrtheilt worden sind.
5. denen die Wählbarkeit durch ein anderes Gesetz ganz oder zeitweise entzogen ist.
Die Wahl findet auf hiesigem Rathhause statt und zwar:
Montag, den 9. Juni 1873, Wormtttags 8 Ayr,
an welchem Tage die Wahlberechtigten ihre Stimmzettel, geschlossen und ohne Unterschrift
versehen, persönlich der Wahlcommission während der Wahlfrist zu übergeben haben. Die
Stimmzettel müssen die Namen Derjenigen, welche in Vorschlag gebracht werden sollen,
genau und deutlich enthalten, damit kein Mißverständniß entsteht; solche können innerhalb
oder außerhalb des Wahllocals ausgefüllt werden; sie müssen von weißem Papier und
dürfen mit keinem äußeren Abzeichen versehen sein.
Die Wahlberechtigten werden hiermit eingeladen, zahlreich und pünktlich an obenge-
nanntem Tag und zur angegebenen Stunde zur Wahl zu erscheinen, da nach Ablauf des
festgesetzten Termines keine Abstimmungen mehr angenommen werden können.
Hockenheim, den 3. Juni 1873.
Der Gemeinderath:
K a m m e r.
Naber.

8etMreii-Verein 8elmetringen.
, Die diesjährigen Schießübungen nehmen am
Sonntag, den 8. Juni l. I.,
ihren Anfang, und finden solche von da an wöchentlich 2 Mal (Sonn-
tag und Donnerstag Nachmittags) statt. 2)1

Aechtes
Seltersers


asser

in frischer Füllmz soeben eingetroffen bei
«l. LLoüel in Philippsburg.

Zu verkaufen:
ca.MCtr.Wiesenheu
bei Chr. Rott, Schwetzingen.
Außerordentlich vortheilhafte U
Glücks-Offerte. Z
6IlleI< u. 8eg6n bei Lobn.z
Große vom Staate Hamburg garan-W
tirte Geld-Lotterie von über
2 ULIILonen 661,400 D
Diese vortheilhafte Geld-Lotterie ist dies- W
mal wiederum durch Gewinne ganz Z
bedeutend vermehrt; sie enthält nur W
84,50V Loose, und werden in wenigen W
Monaten in^7 Abteilungen folgende Ge- W
Winne sicher gewonnen, nämlich: 1 W
neuer großer Hauptgewinn eventuell W
12v,vvv Thaler, speciell Thaler K
8V,VVV, 40,000, 30,000, 20,000, U
16,000, 2 mal 12,000, 10,000, 3 mal Z
8000, 3 mal 6000, 6 mal 4800, 13 D
mal 4000, 11 mal3200, 12mal 2400, K
32 mal 2000, 3 mal 1600, 65 mal 1200, W
204 mal 800, 3 mal 600, 2 mal 480, K
412 mal 400, 412 mal 200, 10 mal 120, D
472 mal 80, 10,800 mal 44,22330 mal W
40, 20, 8, 6, 4 ä- 2 Thaler. A
Die Gewinn-Ziehung der ersten Ab- D
theilung ist amtlich auf den
18. und 19. Juni d. I. 8
festgestellt. Es kostet hierzu
das ganze Originalloos nur 2 Thlr.Z
das halbe do. nur 1 Thlr.Z
das viertel do. nur 15 Sgr. W
und sende ich diese Original-Loose mit
Regierungswappen (nicht von den ver-
botenen Promessen oder Privat-Lotterien) gegen D
frankirte Einsendung des Betrages, oder
gegen Postvorschuß, selbst nach den ent- K
ferntesteu Gegenden den geehrten Auf- W
traggebern sofort zu.
Die amtliche Ziehungsliste und die
Versendung der Gewinngeldcr g
erfolgt sofort nach der Ziehung an
jeden der Betheiligten prompt und ver-
schwiegen.
Mein Geschäft ist bekanntlich das Ael-
teste und Allerglücklichste, indem die bei
mir Betheiligten schon die größten
Hauptgewinne von Thaler 100,000
60,000, 50,000, oftmals 40,000, 25,000,
20,000, sehr häufig 15,000, 12,000 Thaler,
2 10,000 Thaler rc., und jüngst in den im
I» Monat Mai d. I. stattgehabten Ziehun-
gen die Gesammt-Summe von über
100,000 Thaler laut amtlichen Ge-
winnlisten bei mir gewonnen haben.
MMS*" Jede Bestellung auf diese
Originalloose kanu man ein- W
fach aus eine Posteinzahlungskarte U
(machen.
LlLLL. ALLIN8. ElOÄrL g
in Hamburg.
Haupt-Comptoir, Bank- und Wechselgeschäft.H
Verloren!
In der Nacht vom verfl. Freitag auf
Samstag ging auf dem Wege
von Wiesloch bis nach
Schwetzingen ein Schwein
verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, das-
selbe gegen gute Belohnung bei Herrn Metz'
ger Heitzer in Schwetzingen abzugeben.
IranMsche Kaninchen, (I^spm,)
unter Garantie für deren Aechtheit, sowie
auf Verlangen trächtige Häfinen sind
zu haben bei 2)1
Jacob Wagner ^n Germersheim.
Unfehlbare Mittel
zur Heilung und Linderung
für alle veralteten Krankheiten
menschlechen Körpers
lehrt das Buch Heilmetho-e, 14. Auf-
lage, und wird gegen Einsendung von 4 Gr.
in Freimarken an jeden Hilfesuchenden franco
versandt.
H. Sievers Co. Braunschweig.
Buchdruckerei und Buchhandlung 15)10

Ein trächtiges, 4)2
Mutterschwein
ist billig zu verkaufen.
Bei wem? sagt die Expedition des
„Philippsb. Wochenbl."

Allen Kranken k
Hilfesuchenden
versende ich auf portofreies Anfragen tM-
entgelvlich das Buch
Untrügliche Hilfe n. Linderung
allen Leidenden.
E. Zerling in Braunschweig.
 
Annotationen