Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9503#0068

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/ -^SM/s

Zsiis 8

„Dolksgemeinschaft-
6. Januar 1936


18. Fortsetzung
„Nanu, ich wevde ueugterig."
„Jawohl. Sie müffen hierbleiben mit Jhren
Koffern unö Jhrem Liebreiz. Sie müffen ein
biffel Betrieb vortäuschen. Hsuie Mittag war
schon lder ganze Skikurs vom Tannenhof hier
bei der Kaffeeschlacht. Jch will umgekshrt an
einer krummen Zirbel hängen, wenn Sie nicht
ganz allein schuld daran sind."
„Jch?"
„Niemanö anders. Jch kenne doch ben Va-
lentino. Und öen Protz Göckler kenne ich auch.
Unö den Doktor Sick ebensalls. Der exotifche
Gast hat ste angelockt."
„Zu viel Ehre sür mich."
„Nöbensache. Aus jeöen Fall müffen Gie
mithelfen, hier Leben in die Bude zu bringen.
Und wenn dann der Kaufliebhaber kommt,
öann mutz hier etn Riesenrummel los sein,
verstehen Sie mich?"
„So halb und halb."
„Der Käufer soll denken, batz hier ein Win-
tersportgöschäft blüht, öas sich nur so ge-
waschen hat."
„Aha, ich Vegreise. Dann wivd seine Kauf-
lust grötzer."
„Stimmt. Unb der Preis besser."
„Nichtig, richtig!"
„Man muß öoch herausschinben, was man
kann."
„Der Känfer soll, auf ösutsch gesagt, ein
bissel reingelegt werden?"
„Begrisfen!"
„Bei öieser Posse bin ich mit Vergnügen
babei. Wann kommt er öenn, der Käufer?"
„Weiß nicht, der Agent wird öas tele-
phonisch mitteilen."
„Das soll eine kleine Komöbie werden,
worin ich öie Hauptrolle-."
„Still, der Alte kommt."
Sepp Notnagel, tn ausgekratzter Laune,
kommt an öen Tisch.
„Die Dame ist glücklich wieöer etngelau-
fen? Wir wollten schon öie Bergwacht alar-
mieren."
„Ja, die Dame ist da", spöttelt Dorothee,
„und heute abenb geht die Dame zum Tanz
in öen Tannenhof."
„Jn öen Tannenchos? Das tst mein Tob!"
Sepp fällt vor Schreck aus der Rolle. Er
greift nach einem Streichholz unö will in öen
Zähnen bohren, öa trifst ihn ein Blick Pinken-
kötters. Das Streichholz fällt aus lahmer
Hand zu Boöen.
„Jch wünsche um neun Uhr einen Schlitten.
Herr Nolöe wird mich fahren unö Sie, Herr
Akrobat werden mich begleiten. Keinerlei Wi-
derreöen! Perfekt."
„Zu Vefehl!" Der Akrobat springt auf und
nimmt stramme Haltung an.
„Und jetzt möchte ich mich umkleiden."
„Jch dars Jhnen meinen Arm bieten. Die
Zof^ wirö oben sein." /
„Schen Sie, Herr Sepp, sowas nennt man
Pnlverschneekavalier."
Sie nimmt Pinkenkötters Arm und geht
mtt ihm hinaus. Drautzen, mitten auf der
Treppe, bleibt der Akrobat stehen und fchaut
Dorothee mit listigen Augen an.
„Jetzt fagen Sir mir blotz, Fräulein Doro-
thee, wie hängt öas zusammen: Name in my-
stisches Dunkel gehüllt: Trägerin -des mystisch
verhüllten Namens plötzlich verschwunden:
Skigswanö oben am Nagel: trotzöem Latten
fort: fremdes Wachs auf den Latten. Wie ist
dieses Kreuzworträtsel zu lösen?"
„Furchkbar cinfach", sagte Dorothee unö
stippt mit öem Zeigefinger auf seine Nase.
„Nur ein biffel nachdenken! Rur ein klein
bisscl nachöenkenl"
„Komme nicht dahinter."
„Wir Frauen vrauchen manchmal ein klei-
nes Gehcimnis."
Womit sie nach oben geht und in ihren
Appartements verschwinöet. Der Akrobat steht
auf der Treppe. Er rührt sich nicht, es zieht
wie eine rosenroter Nebel durch sein Denken.
Hier stand Dorothee. Bor wenigen Sekun-
den stand sie hier. Er riecht noch nach ihr, doch,
es schwebt ein bezaubernder Duft überm gan-
zen Treppenhaus. Alles ist erfüllt von diescm
Duft.
Jch gehe nicht fort, öenkt der Akrobat.
Nein, ich bleibe hier auf der Treppe sitzen.
Wo in aller Welt ist dieser Duft noch zu fin-
-en.
Er setzt sich auf öie Treppe und lätzt den
Kopf hängen. Eine wahre Geöankenwirrnis ist
in ihm. Wenn ich einen Taschenspiegel hätte,
würöe ich mal mein Gesicht betrachten.
Bin ich denn ganz von Gott verlassen?
Zum Beispiel hat sich das Rotz an der Wade
gekratzt. Sie kann auch Kalbsknochen verzeh-
ren und reitet aus öcm Haselstock: öer Herr
segne sie!
Hier aber riecht es nach Dorothee. Hier
tm Treppenhaus, bitte die Luft einzuziehcn,
hter riecht es nach Dorothee.

r»p?rlght t? L. Grot» Berlag BerNn.
Wenn ber Doktor Stck seine Memoiren
schreibt, dann -arf er den „Baron" nicht ver-
gessen. Fräulein Dorothee, kennst du öen Ba-
ron? Er ist kein Baron, nur ein reicher Schuh-
fabrikant, im Schnee total verluöert. Was
glaubst du, öer kommt doch unter eine Lawine
und kriegt bort unten einen sonderbaren De-
fekt seiner Gehirnmaschinerie: kann nichts
mehr essen, was wackelt. Alles was wackelt,
verursacht ihm Uebelkeit. Pubding, Erbsbrei,
Kalbskopf, Sülze, Rühreier. Jch mutz Doktor
Sick sagen, datz er ihn ntcht vergißt.
Na ja, dieser Dust hier ist wirklich be-
törenö. Hier stayd Dorothee. Jetzt steht sie
nicht mehr da. Jch aber fchnalle die Schwar-
ten an und springe übers Waschküchendach.
Verrückter Kerl, dieser Baron. Da fällt
mir ein: er ist einmal in St. Anton aufge-
taucht, hat sich in öer „Post" ins Nebenzimmer
gesetzt, und eine Flasche Asti Spumante mit
drei Gläsern bestellt. Ein Glas für sich, eins
für seine Frau unö eins für Vismarck. Ganz
allein saß er vor öen drei gefüllten Gläsern.
Prosit Frau, sagte er und stieß mit ihr an:
prosit Bismarck, sagte er und stieß mit Bis-
marck an: dann trank er alle drei Gläser leer.
Zahlte, schnallte an und stieg nachts noch über
St. Christos zur Ulmer Hütte hinauf. Nahm
ein Tannenbäumchen im Rucksack mit und
feierte oben Weihnachten. Es war im Fe-
bruar. Jst schon lange her, damals mutzte
man sich noch beim alten Troier in St. Chri-
stof den Schlüssel holen, wenn man in öie Ul-
mer Hütte wollte. Nein, Doktor Sick darf den
Baron auf ketnen Fall vergeffen.
Es riecht hier nach Dorothee. Ein Glück,
datz man eine Nase hat. Angenommen, ich
wäre im tiefen Wald und es käme ein Mann
des Wegs. Jch würde ihn fragen: wer sind
Sie, bitte? Unö er öarauf: mit Verlaub, ich
bin öer Mann, der die Kreuzschmerzen er-
funöen hat. Einen Augenblick, würde ich sa-
gen, einen grötzeren Eiszapfen losbrechen und
den Mann kurzerhanö auslöschen.
Richtig, das Waschküchendach.
Jch wäre so gerne Sänger geworden. Doch,
ich singe mit Leidenschaft, aber ich habe eine
Stimme wie eine Nebelkrähe. Einerlei:,
„Wtr siud zwei Schelme, wenn sie uns fangen,
Philistergericht.
Wir müssen an einem Galgen hangen,
Sonst tun wir's nicht!"
Jm Kurhaus Tannenhof will die Hölle
Kehraus feiern. Etne donnernde Tanzkapelle
macht das ganze Haus rebellisch. Lichterglanz
im grotzen Saal. Kellner im Frack. Ein heitzer
und wirbelnder Taumel von Menschen. Mit-
ternacht ist längst vorüber, aber das Bolk im
Schnee wivd nicht müde. Schlachten öes Froh-
sinns werden gefchlagen. Eine Blocksbergstim-
mung. —
-Draußen flügelt die Nacht über das
Gebirge. Alle Sterne sinö auf leuchtender
Wanderschaft. Das Karussell der Welt dreht
stch zu einer fernen Drehorgelmelodie. —
— — Eine helle Frauenstimme ruft nach
dem schwarzen Zigeuner: sie sollen enölich den
schwarzen Zigeuner spielen. Die Kapelle legt
los. Sektgläser klirren. Tanz wächst rhyth-
misch aus einem farbigen Chaos. Gesang,
leiernd, dudelnd, fchunkelnd. Alles Leben ist
Bewegung. Wo keine Bewegung, wo kein
Kreisen mehr ist, dort regiert der Tod. Wehe
denen, die sich nicht mitdrehen!
Ein Feuerwerksfrosch funkt zackend in die
schreiende Menge. Es schaufelt sich ein ele-
ganter Mann durch ben Menschenknäuel. Mit
eincr gewaltigen Spritze ist er bewaffnet. Er
stäubt Wohlgerüche in den Saal. Rosenduft
spritzt er und Maiglöckchenzauber, weitz öer
Teufel, was alles.
Damen in großer Toilette. Herren im
Smoking. Gesichter rot und halb gehäutet von
Sonne und Schnee. Braune Sportgestalten,
schlank unö sehnig. Rennläufer und Rennläu-
serinnen, ein wenig blasiert, verzogen und
verhätschelt von ihrer Umgebung. Skilehrer
und die ewigen Typen der winterlichen Berge.
Zwischen ihnen die Originale, die großen
Narren, die unheilbar Schneekranken.
Aha, Margot! Sie ist auf hohe Klasse ge-
kleidet und hängt am Arm eines jungen Nor-
wegers. Rich-tig, das ist Graarud, der Sprin-
ger. Er hält hier einen Schanzenkurs ab.
Seht Margot an, hingegossen in den bezau-
bernden Tanz. Aber inttten im Tanzen und
Drehen, öurch öie Masse Mensch hindurch, sinö
ihre Augen wandernd auf der Suche. Wen
mag ste fuchen hier mitten im Tango vom
schwarzen Zigeuner? Ketnen andern, als Dok-
tor Sick, den eleganten Sportarzt, der so zir-
kushafte Schwünge fährt, d-er sich nicht ein-
mal bückt, wenn er öie L-atten abschnallt: -er
ein golö-enes Kettchen ums Halsg-elenk trägt
un-ö seine Memoiren schreiben will.
Fortsetzung folgt!


/<5er5/erkllK§
gttlsschulungsLMt.
1. lagung der Schulungsleiter: Mittwoch, 8. San., 17
Lhr, Horst-Weffei-Haus.
r. Tagung der Schulungsleiter:. Samstag, 11. Ian., II
llhr, Horst-Wessel-Haus.
ÜISDAP. Wiedlingen. Dienstag, 7. Ian., 70.S0 Uhr
Schulungsabend im „PsSlzer Hos".
Die Sprechstunden des Örtsgruppenleiter« snlle» »m
Dienstag, den 7. Januar gg aus.
NSDAP. Gaiderg. Schulungsabend 7. Januar d». I».,
A.3V llhr, im Easihaus ,,Zur Germania". Redner: Partei-
genosss Gamer. Thema: Deutschbewubtsein.
Sosort Dezemder-Schulungsdriese abholen!
Nutzloch, Kirchheim, Westftadt II, Bergheim, lkppelheim,
Altstadi l, Cchlierbach. Lobenseld, Mückenloch, Schönau,
Wilhelmsssld, Heddesbach und Schönbrunn sosort Dezember»
Schulungsbericht einsendenl
Kreisschulungsletter.
NSDAP. Psassengrund: Disnstag, 7. Jan„ A.SÜ Uhr,
Schulungsabend im Eesellschaftshaus.
NSLB. Arbeitslreis sür Vorgeschichte: Mittwoch, S. 1.,
20.15 llhr, Mädchenrealschule, Plöck, Singsaal. Berlcht Mer-
des Lber die Externstsine.

Oeukc/re -V/-ber/5//-o/7k
Deutsche Arbeitsfront West II. Montag, 6. San.. 20.30
Uhr Haus der Arbeit, Eeneralappell sämtlicher Vlock-, Zel-
len», Betriebswalter und -warte.
Vertrauensrats-Schulung im Januar 1936.
Jeweils um 20.15 Uhr. Für alle Betriebsführer, Vertrauens-
männer und deren Stellvertreter.
7. Ianuar, Eruppe: Bammental, Elsenztal. — S. Jan.,
Gruppe: Eberbach, Vurg Stolzeneck. — 14. Ianuar, Gruppe:
Schönau, Löwen. Leimen, Festhalle Zementwerk. — 16. Ian.,
Gruppe: Altstadt, Deutsche Eiche. Mittelstadt, Stadthallen-
wirtschaft. West. Haus der deutschen Arbeit. — 21. Jan.,
Eruppe: Handschuhsheim, Erünen Hof. Dossenheim, Partei-
heim. Wieblingen, Pfälzer Hof. — 23. Januar, Eruppe:
Bergheim, Brauerei Ziegler. Rohrbach, Z. Hirsch.

NSE „Krast durch Freude" Äreis Heldelberg.
Tonsilm. „Wie ein Tontops entsteht" am 7. Ianuar 1831
in der Vismarckstr. 1g, Eintritt srsi, Beginn M llhr.
Wintcrsahrt nach dcm Allgiiu oom 8,—lb. gebrnar 1S3I
in die Eegend von Füssen, Kosten ohns Slikurs sedoch ein-
schliestlich Fahrt, Berpflegung und llnterlunst ca, Ml. S3.5Ü.
Autobnssahrten nach dcm Allgäu vom M. Januar bl»
5. Fsbruar ds. Js. in die Eegend von Sonthosen. Kostsn
ab Heidelberg ca. Mk. 48.— Anmcldung sür beide Fahrtcn
bsi dsn Orts- u. Betrisbswarten sowie tm Haus der Arbeit.
Betriciswarte-Appell dsr Ortsgruppe West I und II am
Donnerstag, dsn g. Ianuar Iggb um 20.80 Uhr in deu „Dret
Eichen".
»csichtigung des Neuen F-rnsprcchamte». Dte Tellnehmer
an der am 12. 1. 36 stattsindenden Bestchtigung müsscn stch
bis spätestsns Montag. de» 6. 1. 38 in die im Hans der
Arbeit ausliegsnde Liste etntragen. Wsr die Eintragung ver»
siiumt, lann an dsr Besichtigung nicht teilnehmen.
Lichtiildervortrag am g. Jnnuar 38 Vismarckstrahe 18.
Burg Eanossa im Iahre 1077. Beginn M Uhr. Eintritt sret.
Dle drei lnstigen Eesellen am 8. Ianuar 1S38 in der
Stadthalle. Beginn M Uhr. Eintiittskarten zum Preis von
S0 Psg. im Haus dsr Arbeit sowie durch die Orts- und
Betriebswarte und an der Abendlasse.
Wanderung ins Blane am 12. Ianuar 38. Tresspunkt
13.30 Uhr am Klingentor. Eehzsit 2V- Stunden.
Sportamt — Montag-Kurse
Allg. Körperschule: sür Männer und Frallen gemeinsam
in der llniversitötssporthalls im Marstallhof von 20—22 llhr.
Leitung Sportlehrcr Krast.
Sli-Evmnastil: sür MSnner und Frauen gemeinsam in
der Turnhalle der Mödchenrealschuls, Eingang Märzgaffe von
20—22 llhr, Leitung Sportlehrer Brenncr,
Fröhl. Evmnasitk und Svicle:, sür Frauen und Mädchen
in der Turnhalle der Wilksnsschuls von 20—21 Uhr. Lei»
tung Frl. Iannasch.
Fröhl. Evnmastik und Splcle: Kurs 47 von 20—21 Uhr,
Äurs 48 von 21—22 Uhr im Evmnastilsaal Schröderstratz« 4g,
zweiter Hof bei Frl. Hsinke.
Evmnnstik sür jnngc Miidcheu: sür Mödchen bis 18 Jah<
ren von 18.30—10.30 Uhr in den Drei Eichen, Rohrbacher-
straste 47. bei Frl. Dr. Schmltt.
Evmnaftil sllr Franen und Mädchen: Kurs 4g von R
bis 2l llbr, Kurs 50 von 21—22 Uhr im Saal Drei Eichen.
Leitung Frl. Dr. Schmttt.
Sli-Evmnaftik: der Kurs in det Willensschuls findet seht
regelmäsiig Donnsrstag von 20—22 llhr statt. Leitung Sport-
lehrer Lindsmann.
Neckargemllnd.
Fröhl. Eymnastlk und Spicle: von 20.30—21.30 llhr für
Frauen und Mödchen im Saal z. Adler. Leltung Frl. Porr.
Neue Sportlnrse.
Reiihssportabzeichen. Wir beginnen in der kommsnden
Woche sinen ncuen Kurs zur Erlangung des grohsn Reichs-
sportabzeichens sllr MLnncr und Frauen gemeinsam. An»
mcldungen mllssen sosort auf dem Sporlamt im Haus dsr
Arbelt. Zimmer 8, abgsgebsn wsrdsn.
Allg. Körperschuke: sllr die Dolksgsnoffsn in der West-
stadt beglnnt am Freitag. den 10. Januar i» der Land-
hauslchule ein neuer Kurs sllr Männer und Frauen ge-
meinsam von M—22 llhr. Lellung Sportlehrer Vaffen. —
Anmeldungen kännen aus dem Svortamt im Haus der Arbslt
abgegeben wcrden. — Anmsldungen wsrden auch von den
Kursteilnehmern in allen Sportkursen angenommsn.

/V§-öaue/'/?5c/ra//
Srzeugungsschlacht.
Bersammlung des Reichsnährstandes.
Dilsberg: 0. Ianuar, 14 Uhr. Redner: Sutter.
Wieblingen: 8. Januar, 14.30 Uhr. Rsdner: Dr. Köhler.
Wiesenbach: 6 Januar, 19.30 Uhr. Redner Brucker.
Mauer: 7. Januar, 14 llhr. Rednsr: Dr. Zettler.
Eppelh-im: 7. Ianuar. A Uhr. Redner: Rösch und Jännicke.
Nuhloch: 7. Januar, 20 llhr. Redner: Konrad.
Mönchzell: 8. Januar, M Uhr. Redner: Sutter.
Bainmcntal-Rellsheim: 0. Jonuar, 20 Uhr. Redner: Dr.
Zettler.
Nohrbach: 0. Januar, 1g,30 Uhr, Redner: Brucker.
Sandhansen: g Jannar, 20 llhr. Redner: Rösch.
Spechbach: 0. Ianuar, 20 Ubr. Redner: Dr. Köhler.
Brombach: 11. Ianuar, M Uhr. Redner: Boxheimer.
Ealberg: 11. Januar, 20 Uhr. Rcdner: Bgm. Brox.
Handschuhsheim: 11. Januar, M Uhr. Redner: Dr. Eeberlh.
Mcckesheim: 11. Ianuar. 20 Uhr. Rsdner: Brucker.
MUckenloch: 11. Januar, 20 Uhr. Rsdnsr: Bgm. Schoder.
Pleutersbach: 11. Januar, M llhr. R-dn-r: Diebold.
Waldwinimersbach: 12. Ianuar. A llhr, Redner: Bgm. Bro;.
Zi-gelhaus-n/Petcrstal: 12. Januar, 10.30 llhr. Redner:
Hossmann.
Altenbach: 14. Januar, 20 Uhr, R-dner: Rösch und JLnnicke.
Eauangelloch: 14. Januar, M Uhr. Redner: Dr. Köhler.
Leimcn: 14. Ianuar, M Uhr. Redner: Dr. Eeberth.
Lobenseld: 15. Ianuar, M Uhr. Bgm. Schoder.
Rockenau: 15. Jrnuar, 20 llhr. Redner: Eberhardt.

Keidelberg: 18. Januar, M llhr. Redner: Rösch und JLnnicke
Kleingemllnd: 18. Iaauar, 20 Uhr. Redner: Sutter und
Dr. Schmitt.
Tchönbrunn: 18. Ianuar, 14.30 llhr. Redner: Dr. Zettler.
St. Flgeu: 17. Januar. 20 llhr. Rsdner: Dr. Esberth.
Wilhelmsseld: 17. Ianuar, 20 llhr. Redner Jännicks.
/V§-/^/-arre/75c/ra/r
NS-Frauenschast Mlltterschule. Wisderbeginn von Erund-
kursen (Sänglings- nnd Kleinkinderpslcgs. Kurspreis RM.
5.—1, Kochkurs (Preis RM. 6.— mit Zutaten), Nählurs
tPreis RM. 8.80). Anmeldungcn Eaisbergstr. 40, Teleson
4885 und Luthsrstr. 18, Teleson 5117.
NS-Frauenschast Nenenheim. Unsere Heiinabende begtn-
nsn Dienstag, 14. Iannar 1038.
Iugendgruppe In dsr NS-Frauenschast. Hsimabsnd Thea-
terstraste 11, Zimmer 3, am Montag, den 8. Januar 1038.
/V§-j/o//c§rva/r//a.^/'r
NSB. Neuenhsim. Aohlengutscheine Montag. 8. Ianuar
von 14—15 llhr sllr A—H, von 15—18 llhr sür I—R, vo»
18-17 llhr jür S-Z.
NSV. Mittelstadt. Kohlenscheine Disnstag. 7 Januar 38,
sür die Eruppe A, B und L vorm. von 9—10 llhr, Erupp«
D »orm. von 10—11 llhr, Erupps E vorm. »on 11—12 Uhr,
Eruppe F vorm. von 14—15 llhr.
NSW. Mönchhos. Montag, 8. Jan., 20 llhr, Kohlsn- und
Brotschsine. Bergstr. 11.
NSV. Bergheim. Ausgabe von Kohlengutscheinen sllr
Januar am Montag, 8. Januar von 0—12 llhr und 14.38
bis 18 llhr.
kkk:l8 vvik^ocn
BDM. Eruppe Wicsloch. Dienstag, 7. Januar treten alle
Mädel 20 Uhr an der Schillerschule an. Die Lurftschutzkurse
beginnen. Lrscheinen Pslicht! Heim- und Turnabsnds sallen
aus.
Areispropagandaleitung Wiesloch. Am 24. Jnn. wird i»
Malsch, am 25. Ianuar 1035 in St. Leon der Tonsilm „Fe>
rien vom Jch" ausgesührt.
NSDAP. Kreisleitnng Wiesloch. Dienstag, 7. Ianuar
Probs Ler Kreislapelle im Lrbprinzen.
lvichtige Mitteilungen
Rsichslustschutzbuud.
Dienstag, 7. Ianuar, 20 llhr.
Knrs Nr. 105, Handschuhsheim, Schul«, Augsprache und
Echlutz, Kurs Nr. 108, Lustschutzschule, „Ehemische Kamps-
stofse". Kurs Nr. 117, Lustschutzschule, „Eiusührungsvortraa,
Organisatlon dss Lustschutzes", Kurs Nr. 114, Neckargemilnd,
Zum Pslug (Saal) „Brandbombcn". Kurs Nr. 1M, Wald-
hilsbach, Schuls, „Etnführungsvortrag, Organisation de»
Luftschntzes".

NunLfund-programm
sür Montag, den 8. Ianuar 1835.
Deutschlandsender: 8 Euten Morgen! Elockenspiel, Tages-
spruch, Ehoral, Wetter. 8.10 Evmnastll. O.M Fröhl. Mor-
gsnmusik. 7 sPaus«) Nachrichten. 8.30 Sendepause. 8
Sperrzeit. 0.40 Sendepause. 11.15 S-swetterbericht. 11.30
Wir machen einen Haushaltplan. 11.40 Der Baner spricht,
der Bauer hört. Wetter. 12 Musik zum Mittag. Dazwi-
schen 12.55 Zeit, Elückwllnsche. 13 Nachrichten. 13.45 Aller-
lei. 14 Wctter, Börse. 15 Programm. 15.15 Iungvolk
singt, 15.85 Ptmpse bei dsr deutschsn Reichsbah». 18
Musik am Mittag. 18 Klavisrmusik. 18.80 Kameradschast
lm Alltag. 18.50 Bericht aus clner Modellbauwerkstatt.
10 Fröhlichsr Alltag. 10.45 Deutschlandecho. 20 Ksrn-
spruch, Wetter. Nachrichtsn. M.10 Weber — Hapdn —
Debussy — Liszt. 21.10 Spaziergang durch S-ldwvla. 22
Wettsr. Nachrichten, Sport, Deutschlandscho. 22.30 Klein«
Nachtmustk. 22.45 Ssewetterbelicht. 23—24 Uhr Tanzmustk.
Mllhlacker: 8 Ehoral. 8.05 Eymnastik. 8.30 Konzert. 8 Was»
serstand. 8.05 Wetter. 8.10 Eymnastik. 8.30 Unterhal»
tungsmusik. 0 Evang. Morgenseier. 0.45 Eespräch iiber
die Führerinnsnschule in Waldsee. 10 Sendepauss. 10.10
Lob der deutschen Familis. 12 Konzert. 13 Zeit, Wstter,
Nachrichten. 13.15 Konzert. 14 Allerlei — oon Zmei bi»
Drei. 15 Sendepause. 16 Musil am Nachmittag. 17.30 Das
Triptychon von den heiligen drsi Köntgen. 18 Fröhllchsr
Alltag: sin buntes Konzert. 10.45 Lrlauscht — ssstgehalte»
snr dich! 20 Nachrichtsn. M.10 Weber — Haydn — De-
buffy — Liszt. 21.10 Tumult im Eshiru: eine unglaub.
lichs bunte Stunde. 22 Zeit, Nachrichten, Wctter, Sport,
22.30 Die gröhte Lawincnlatastrophe des Wsltlriegg. 23
Nachtmnsik. 24—2 „Die Regimentstochter"; komische Oper
von Donizetti.
München: 8 Morgsnspruch, Eymnastik. 8.30 Frilhkonzert. 7
sPause) Nachrichten. 8 Eymnastik sllr die Hausfrau. 8.M
Sendepauss. 0.30 Fllr die Haussrau. 0.50 Sendepause.
11 Für dsn Vauern. 12 Konzert. 13 Zeit, Wetter, Nach-
rtchtsn. 13.15 Konzert. 14.M Wetter, Nachrichten, Pro-
gramm. 14.10 Ssndepause. 15.40 Kindcrstunde. 18 Zeit,
Wetter, Landwirtschast. 18.10 Land in Fesseln. 18.30
Schnld und Ovfer. 10.50 Konzsrtstunds. 17.30 Iunge Ee-
neration. 17.50 Z-it, Wetter, Landwirtschaft. 18 Unter-
haltungslonzert. 10.45 Erisf in die Zeit. 20 Zeit, Wet-
ter, Nachrichten. 20.10 Das Jahr des Baucrn. 21 Die
hetligen drei Könige. 22 Zsit, Wctter, Nachrichten, Sport.
22.20 Zwischenprogramin. 22.30 Neus Mnsik sür Mando-
linen und Eitarrcn. 23—24 Tanzfunl.
sllr Dienstag, den 7. Ianuar.
Deutschlandsender: 8.00 Euten Morgen! Elockenspiel. Tages-
spruch, Choral, Wetlcr, 6.10 Evmnastik. 8 30 Fröhl. Mor-
genmusik, 7,00 sPause) Nachrichten, 8.30 Scndepauss, 0.00
Sperrzeit, 10,00 Sendepause, 10.15 Auslandsdsutsche
Schriststeller, 10 45 Frähl. Kindsrgarten, 11.15 Seswetter-
bericht, 11.30 Rings um den Spinnrocken, 11,40 Für den
Bauern, Wstter, 12.00 Musik, 12.55 Zeit, 13.00 Elück.
wünsche. 13.45 Nachrichten, 14.00 Allerlci von Zwei bi,
Drei. 15.00 Wettcr. Börse, Programm, 15.15 Eine Schau-
spielerin wird Maldarbeiterin, 15.40 Bllchcr von Hof und
D-rf, 16.00 Mtlsik, 17.50 H-inz Martsn stngt, 18.20 Poli.
tisch- Zeitungsschau. 18.40 Zwtschenprogramm, 10.00 und
jetzt ist Feierabend, 10.45 Deutschlandscho, 10.55 Die
Ahnsntasel, 20.00 Kcrnspruch, Wctter, Nachrichten, 20.10
Tanzmufil. 22.00 Wctter. Nachrichten, Sport, Deutfchland-
echo, 22.80 Kleins Nachtmusik, 22.45 Seewetterbertcht, 23.00
bis 24.00 Kammcrmusik
Mühlacker: 8.00 Ehoral. 6.05 Eymnaftik, 0.30 Frllhkonzert,
7.00 sPaus-1 Nachrichten, 8.00 Wasserstand, 8 05 Bauern-
sunk, W-tter, 8.10 Eymnaftik. 8.30 Unierhaltungsmustk,
8.30 Sendepause, 10,15 Ilnvergeffsiies Deutschland in Uber-
see, 10.45 S-ndepaus-, 11,30 Fllr dich, Bouer! 12.00 Kon-
zert, 13.00 Zeit. Wetter. Nachrichten, 13.15 Konzert-F-rt-
s-tzung, 14.00 All-rlei. 15.00 S-ndcpaus-, 15.15 Von Blu>
mcn und Tieren. 16.00 Musil. 17.45 Sprschstunde, 18.00
Mustk am Fcisrabcnd, 10.45 Schaltpause, >0.50 Dic olym-
pischen Winterdtszlplinen und ihre Wertung, 20.00 Nach»
richten, M,10 Listlpiele der Weltliteratur, 21,10 Schöne
badische Heimat, 22.00 Zeit, Nachrichtcn, W-tter, Sport,
22.30 Mllsik, 24.00—2.00 Nachtmustk.
Mllnchen: 6.00 Morgenspruch, Evmnastik, 6.30 Frllhkonzert,
7.00 Nachrichten, anschliehend Konzert, 8.00 Eymnastik sür
die Haussrau, 8.20 Sendepause, 11.00 Fllr den Bauern,
12.00 Konzert, 13.00 Zeit, Wetter, Nachrichten, 13,15 Kon-
zert, 14.00 Schrammelquartstt, 14.20 Wetter, Nachrichten,
Programm, 14.40 Sendepaufe. 15.40 Aus dem Leben einer
Msistergeiae. 16.00 Z-ii, W-ttcr, Landwiitschajt, 16 10
Für di- Frau, 16.50 Bunts Konzertstunde, 17,30 W-ll-
anschaultche Lesestunde. 17.45 Nus der Jugend, 17.50 Zett,
Wetter, Landwirtschast, 18.00 Musik. 10.50 Die olym-
pischen Winteidisziplinen und ihre W-rtung. 20.00 Zeit,
Wetter, Nachrichtsn, 20.10 Die Euls aus Athen- eine
historische Komödie. 21.10 Mustkalisches Kleeblatt. 22 08
Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport, 22.20 Zwischsnprogramm,
23.88—24.00 Wir spielsn und singen zur Nacht,
 
Annotationen