Unterlisltuns
8skis S
^VMgemeknschast^
Do»n«r»tag, deu 2S. Janna» 1SZI
r-p,i!ght r, s. vrat» verlag verlr».
80. Fortsetzung
Dann brausen alle In geschloffenem Haufen,
etne wilde Heerschar losgelaffener Teufel,
über öen Steilhang in bre Tiefe.
Herrgott, ist das ein heLrlicher Anblick!
„Warte eineu Augenblick hier!" sagt Rolf
»u Dorothee unö jagt öem rmlöen Lattenheer
nach.
Jn Halber Höhe, kurz vorm Walb, machen
alle halt,' sie wollen hier dett Bach queren
unö auf öer andern Seite üurch den Jung-
wald zum Kurhaus ansteigen.
„Rols," sagt Nolöe, unö macht grtmmige
Augen, „öer Schweizer ist nicht hter."
„Welcher Schweizer?"
„Der junge Schweizer aus Grinüelwalü
mit seiner Habichtnase."
„Wo soll er denn sein?"
^ch glaube, er ist'sü"
„Was ist er?
„Dorothees versteckter Genoff«. Er Hat stch
auffallend mit ihr beschäftigt. Sie haben sehr
verdächtige Blicke gewechselt. Er tst ber ver-
borgene Hüttengast oöer ich freffe den dicksten
Eiszapfen."
„Mag sein. Er ist auch sicher d«r tiefer«
Grund, daß du heute einen Slalom gewürgt
hast wie eine gesenkte Sau."
„Danke schön."
„Gar nichts zu danken. Wenn du betrn
Rennen fo läufst, blamierst du baS ganze
Gebirge."
„Jch sage dir doch, öer Schwetzer ist nicht
da."
„Dann ist er oben bei Dorothee."
„Los, wir steigen noch einmal hinauf!"
„Ruhig Blut und keinen Verdacht bet den
anöern aufkommen lassen. Du gehst jetzt hier
ganz harmlos mit der großen Herde, unb ich
stetge solo durch den Wald heimlich hinauf.
Wenü ich mtch gut versteckt halte, werde ich
der Sache vielleicht auf öie Spur kommen."
Nolde geht. Er schlurft langsam zur ver-
schnekten Schlucht, springt auf beiden Stöcken
über üen Bach unö folgt dex radaulustigen
Herd«.
Der Akrobat schlägt stch zuerst in die Jnng-
tannen und steigt, immer vorsichtig Deckung
nehmend, zum Slalom zurück.
Noch stecken die roten und gelben Flaggeu,
noch sieht man scharf gezeichnet die breit-
gefegte Slalomspur.
Wo sprndelndes Getümmel war, ist «S
jetzt verlassen und einsam. Nichts rührt sich.
Die Schatten der Bäume wekden riestg lang.
Der Tag wandert still nach Westen.
Rolf bleibt im Schutze öer Tannen und
wartet. Er wartet fünf, er wartet zehn Mi-
nuten. Schon will er den Posten verlassen
unö nach Hause fahren, da sieht er Dorothee
von der anöern Seite her aus dem Wald
kommen. Wie ein Schmaltier, vorsichtig und
beinahe ängstlich äugend, tritt sie auf die
frete Lichtung und spurt langsam zu öen
Startflaggen. Sie ist allein,' kein Schweizer
aus Grindelwald begleitet sie. Man steht ihr
an, Üaß sie etwas ganz Besonderes im Schilde
führt, sonst würde sie nicht so mißtrauisch
Umschau halten. Rolf steht Hinter Tannen
und lauert wie ein Luchs. Er hält öen Atem
an, so gespannt ist er, was nun sich ereignen
werde. Huffa, was ist öas? Hält nicht Do-
rothee Sie neuen Tonkingstöcke in Hänöen?
Doch. ganz fraglos, sie hat die veröächtigen
Gtöcke. Wie kommt sie plötzlich zu den
kriminellen Stöcken?
Rolf Hört fein Herz klopfen, das ist ganz
merkwürüig, er hört wirklich das Klopfen
seines Herzens,' oben am Hals spürt er es,
komisches Gefühl. Hat bisher nie gewußt, öaß
er ein Herz hat.
Jm gleichen Augenblick, als Nolf öem
fremöen Klopfen am Halse nachspürt, er-
eignet sich etwas ganz Unerhörtesi etwas
Sensationelles ereignet stch. Das Ereignis
kommt so überraschend, so blitzschnell und
zauberhaft, so ganz unbegreiflich und gespen-
stlsch, daß Rolf keine Zeit finöet, es mit sei-
nem überrumpelten Verstand aufzunehmen
und zu fassen.
Für eine Weile schwindet dem Akrobaten
jeglicher Zusammenhang,' er verwechselt Zeit
und Raum, oben und unten, er ist in einem
wunderlichen Austanö geistiger Lähmung. Alle
Hebelwerke unö Schaltwerke seiner Gehirn-
massen sind abgestoppt und stehen außer Be-
trieb.
So phantasttsch überraschend, so seuerwerk-
Hast blendend kommt unö geht das total ver-
rückte Ereignis. —
Was denn nun eigentlich? Zum Donner-
wetter, was öenn?
Als Rolf zur Sammlung kommt und öie
feurigen Kreis« nicht mehr aus seinen Augen
schießen, als Rolf wieder einigermaßen nüch-
tern öenken kann, ist Dorothee verschwunden.
Dorothee ist weg!
Vor einer Minute war sie noch da. Jetzt
ist sie weg!
Wo ist Dorothe«? Und waS hat stch er-
eignet? Man hat ein Recht darauf, es zu
erfahren. Rolf, der Akrobat, kann nichts reden
und nichts erklären. Er hat die Sprache ver-
loren. Er türmt übex die Hänge, öurch die
Wälöer und Schneitzen; Rolf ist von Affen
gejagt. Wieder einmal springt und hüpft und
taxert er nicht. Nein, er zackt in Schwüngen
unö Bogen unö Schußfahrten nach dem Berg-
hotel.
„Nolde!" brüllt «r wie «iue Rothaut,
„Nolde, ich hab's!"
„Was hast du?"
„Das ganze GeheimniSÜ"
„Sag's schnell, sofort! Heraus damtt!"
Nolöe packt thn bei den Schultern, schüttelt
thn und knirscht mit öen Zähnen, weil öer
andere so lange zügert.
„Dorothee ist-" stottert Rolf hervor
unb macht Kugelaugen, „Dorothee wtrd-
kann-Dorothe« hat —. Nein üu, ich
kann es nicht sagen, — — üu mußt warten!
Du mußt es mit deinen eigenen Stielaugen
bestaunen, sonst nennst üu mich einenSchwind-
ler unö Aufschneiöer. Netn, ich sage es nichtl"
KeinBttten hilft und Drängen, ketn Flehen
und Beteuern, Rotf verrät es nicht.'
Dieser abgefeimte Schokoladenteufel, bteser
Affenabkömmlingl Erst spannt «r den armen
Nolde auf öie Folter und üann läßt er thn
nach Luft schnappen.
„Mußt dir nicht einbtkden, daß mich detne
großartige Neuigkett interessiert. Du kannst
ste deiner Waschfrau erzählen."
Er steigt in dte Latten unö bummelt ge-
mächlich an den Hang hinüber. Dort ulkt «r
die Hasen an. Was liegt ihm an Dorothee.
Mag ste auf öen Monö gehen.
Nach etner Weil« kommt ste mtt Rolf vom
kias kmrsi-?srlllls !m diunck.
Hotel herüber. Nold« steht ste nicht. Jst Do-
rothe« da? So, wo üenn? Jch kann sie nicht
erblicken.
Nein, er sieht st« nicht. Er steigt bis zur
ersten Tanne, springt um unö kommt im
Schutz wiedex herunter.
Er scheint etwas im Schild zu führen.
Natürlich, j«tzt duckt er sich unö stößt beide
Stöcke nach vorn.
Jetzt schnellt er auf di« Stöck« hinauf,- jetzt
hat er Kauerstellung. Hohoo, jetzt schlägj er
einen Salto, kommt wieöer auf die Latten
und flitzt weiter, als ob nichts gewesen wäre.
Pfeift er nicht? Doch, er pfeift. Schaut er stch
noch etnmal um? B-swahre, er verschwiwdet
zwischen den Tannen.
„Herrgottsakrament!" ruft der Akrobat und
gafft.
„Damned in the hell!" ruft Dorothe«.
Skiwettläufe.
Blauer Himmel über öen Bergen. Leichter
Ost. Festliche Stimmung. Farbig lebendiger
Betrieb in den Hotels und auf den Hängen.
Um zehn Uhr Beginn des Abfahrtslaufes.
Start: oben bei der Wächte.
Abgesteckte Route: die Wächtenkannte ent-
lang; in die Wächte hinein,' durch öie Wächten-
mulöe in öie enge Rinne,' aus der Rinne
heraus in öen Walb: üurch den Wald hin-
unter bis ins Tal zur Bergbahnstation.
Höhendifferenz: Dreihundertzwanzig Meter.
Vorm Tannenhof spielt die Kapelle. Einige
Unentwegte in -unklen Brillen und mit
Sonnenöl und Gletschersalbe beschmiert, tan-
zen im Schnee. Sie würöen überall tanzen,
in Scheunen, tn Kellern, in öer Kirche und
auf Postämtern. Ja, es gibt Menschen/ die
immer unö überall und bei jeöer Gelegen-
heit tanzen können. Heil ihnen!
Die Schiedsrichter und Streckenwarte, die
Starter und Zeitwarte machen sich auf den
Weg. Sie tragen nicht ohne Stolz ihre far-
bigen Armbinden. Auf ihren Schultern lastet
Verantwortung, man sieht es an ihren ernslen
Gesichtern.
Der Kinomensch, der Linserich, zieht schwer
bewaffnet auf den Anstand.
Fortsetzung folgt.
NLivLinra
/</-Ll5/erllluZ
SISDAP. Handschuhshelm. Freitag, 21, Ian., M.zo Uhr,
im „Erllnen Hof-i Appell sLmtl. Pal. Leitrr. Mitglteds-
karten bezw. »Bllcher sowie Pol. Leiter-Auswetse mitbringen.
NSDAP. Wteblingen. Mittwoch, 2L. J-n., 20 llhr:
SSmtliche Block- und Zellenleiter aus der LelchSstsstelle.
RSDAP. Bammental. Montag, 27. Ian., 20 30 Uhr im
„Elsenztal": Tonsilm „Ferien vom Jch". Etntrittskarten
im Poroerlaus betm Ortssilmwart Pg. Hch. Kettenring.
NS-Lehrerbund Heidelberg. Freitag 2t. Ian., 20.1b llhr,
Hörsaal 13. Freiherr o. Verschuer uber: „Neue erbbiologi-
sche Lrgebnisse der Zwillingssorschung."
Deutsches Vollsbildungswerl. Arbeitsgemsinschaft: Adols
Httler „Msin Kamps" .Freitag, 2t. Jan., 20.30 Uhr, Bis-
marckstrahe 13, Eaal 3.
NS.-Iuristenbund. Donnerstag, 23. J-n. 1S33, 20.30 Uhr,
im „Kaiserhos" Neuenheim, Ortsgruppenoersammlung. Pg.
Iustizrat Dr. Sedlaczeik spricht über „Jungjuristen und Schu-
lung".
/V5-/<uttu/'Z'emerllcke
NS. Knlturgemeind« — Iheaterring. Erupp» L, Mon-
tag, den 27. Jan.: „Königslinder". Karten bis spStesten»
Freitag aus der Eeschastsstelle. Kongertring. Symphonte-
Konzert, 23. Januar 1930, 20 Uhr tn der Stadthalle. Kar-
ten zu ermShtgten Preisen sllr unsere Mttgliedar von RM
1.10, -.80 und —.35 aus der Eeschästsstelle.
Oeu/5c/re -4x-cr/§/wnt
Dentsche Arbeitssront. Fachgrupp« Stet» «nd Erde. Don-
nerstag, 20.15 llhr, Bismarckstratze 1g i Lichtbild-ratend. Dipl -
JnK. Glltschow spricht llbsr Verwendung de» Naturwerk»
steines in Vergangenheit und Eegenwart.
DAF. West 2. Iellen- und Vetriebswalter werden an>
gewiesen, Monatsberichte bis spStesten» Donnerstag, 23. d.
MO. auf der Geschästsstslle abzugeben.
DAF. Nenenheim. tzeute, 20.30 Uhr: Dienstappell sSmt-
licher Walter und Warte. llntsorm. Liederbllcher mit»
bringen.
/V5-^o//c§M/r//a/r5/
NS8. Nohrbach. Nachprllfung der WHW-AntrSge Mon-
tag, 27. Jan. sllr A, B, E, D, L und F oon V,S bi» 11
Uhr, G, H, I, K und L oon 2—5 llhr, am Dienstag di«
Buchstaben M, N, O, P, O und R -°n V-g-11 Uhr S,
Sch, St, U, V, W und Z. oon 2—5 llhr statt. Vorzulegen
sind: Kontrolllarte des Arbeitsamtes, Verdienstbescheintgung
und Mietbuch.
NSV Psassengrund. Donnerstag und Freitag, Psundsamm»
lung und Brotsainmlung fllr Januar. Di« Spender werden
gebeten, die Palete zu richtsn und mit Ausschristen zu ver»
xiräfiZmmvk
NSN „Krast durch Freude", Krets -eld«krerg.
EeschSftsstunden von 10—12 llhr und oon 10—13 Uhr.
llrlaubssahrten 133«. Auf sSmtlichen Anmeldesormularen
muh das Brutto-Einlommen des Fahrtteilnehmers oom
Orts- bezw. Betrlebswart bestStigt sein, andernsalls unter-
bleibt die Weitergabe des Anmeldesormulars an bas Eau»
amt tn Karlsruh«.
Silcherabend am 20. Ianuar 1S30 tn der Aula. 000 mtt»
wlrlende Sänger. Lintrittslarten zum Preise von 20 Psg.
durch di« Orts- und Betriebswarte sowie im „Haus d» Ar>
beit", Zimmsr 8. B-ginn 17 Uhr.
Sintritt-l-rten zum Elsah > Lothringer » Heimat < Abend -m
20. Januar 1030 im „Vachlsnz", heim Kreisamt zum Prsiss
oon 20 Pfg. -rhSltlich.
Erohes oolkstllml. Konzert der SS-Kapelle zugunsten des
WHW am 25. Januar 1030 um 20 llhr ln der Stadthalle.
Eintrittsprsis RM 0.00. Karten durch dte Orts- und Be-
trisbswarte sowie im Haus der Arbeit, Zimmer 8.
Bollsliederliugeu am 21. Jrnuar 30 u« 20 llhr i. d. Aula.
Sportamt — Donnexstag-Kurse.
Allgem. Körperschule: sllr Mänper und Frauen gsmsin»
fam oon 20—22 Uhr in der Turnhalle der Mädchenrcal-
schule, Eingang Märzgasse. Leitung: Sportlshrer Brennsr.
Neichssportabzeichen: die weiblichsn Teilnehmer oon 20-22
llhr in der Turnhalle der MSdchenrealschule, Etngang März-
gasse. Lsitung: Sportlehrsr Brenner.
Bollstanz: oon 10—20 Uhr sllr die Elsah-Lothringer
Vollstanzgruppe, im Haus der Arbeit, Speisesaal.
Volkstanz: sllr Burjchen und Mädel, von 20—22 llhr,
im Haus der Arbeit.
Fröhl. Eqmnastil und Spicle: bei Frl. Heinle, 1. Kurs,
von 20—21 llhr, 2. Kurs oon 21—22 llhr, im Eymnaltik-
saal Schröderstr. -sg, 2. Hos.
Kinder-Eymnastil: von 17—1z Uhr, im Eymnastilsaal
Schröderstr. 19, 2. Hof bei Frl. Heinke.
Epmnastik fllr Franen nnd Mädchen: bsi Frl. Dr. Schmitl,
von 17—13 Uhr, im Eymnastilsaal Schiehtorstr. 1.
Fröhl. Eqmnastik und Spiele: bei Frl. Dr. Schmitt, oon
20.15—21.10 llhr, im Epmnastiksaal Schietztorstr. 1.
Ski-Eymnastil: von 20—22 Uhr, sür MLnnsr und Fraue»
gsmeinsam, in der Turnhalle der Wilckensschule. Lsitung:
Sportlehrer Lindemann.
Sportliche und sportärztliche Beratung: j-den Donners-
tag, oon 20—21 Uhr, in der Handschuhsheimerlandstr. 02 bei
Dr. Jsele.
Schwetziugcn.
gröhl. Eqmuastlk und Spi-le: sllr Fraueu und Mödchen
von 19—20 Uhr und oon 20—21 Uhr im Saal zum „Ml<
den Mann". Leitung: Frl. Jannasch.
Rohrbach.
Fröhl. Eqmnastil und Tpiele: der Kurs findet ntcht
heute, sondern wie immer morgsir Freitag von 2—21 llhr
tm Saal „Zum Htrschen" statt. Leitung: Frl. Wols.
/V§-?>aueü5c/ra//
NS. Fr-uensch-st Bergheim. Frsitag, 21. Juni, 20.11
llhr: Hsimabend (Vangerowschule).
NS. Frauenschast Handschuhsheim. Freitag sSllt der
Keimabend aus, dasür Samstag, 25. in den Elsah-Lothrin»
gischen Hsimabend im „Bachlenz". Ansang 20 llhr.
Äm 31. Ianuar: Vortrag von Frau Leitow-Vorbeck.
NS. Fraueuschast Sandhause». Donnerstag, 23. 2a».i
Eedenkfsier zum 30. Januar 1933.
willitige Mitteilungev
Neichslustschuhbund.
Donnerstag, 23. Januar 1336, 20 Uhr:
Kur» 100, Rohrbach „z. Traube": „Brrndbomben". —-
Kurs 107, Lustschutzschuls: „Prllsung und Schlutz. — Kur»
115, Wiebllngen, „zum Pslug": Selbfthilsskrästs". — Kur»
110, Luftschutzschule: „Atemschutzgeräts". — Kurs 121, Wie-
senbach, „Bad. Hof": SelbsthilsskrSste". — Kurs 112, Eai-
berg. Schuls: „Lhemische Kampsstosse und AtemschutzgerLts".
— Kurs 125, Kandschuhsheim, Schule: „Atemschutzgerate". —
Kurs 127, Eppelhsim, altes Schulhaus: „Selbsthilsslräfte".
Reoier 0 a Psasfengrund. Versammlung der Blockwart«
und Hauswarts im Eesellschaftshaus.
LS.-Reser-ntinnen! B-sprcchung in der Luftschutzschul».
Freitag, 21. Januar 1930 23 Uhr.
Äurs 108, Lustschutzschule: „S-lbsthrlfslrSfts". — — Kurs
117, Luftschutzschule: „Erste Hilse-'. — Kurs 119, Eauangel»
loch, Schule: „Erste Hilfe", — Kurs 123, Kirchheim „Zum
Hirsch": „Lhemische Kampsstosfe", — Aurg 120, S-ndschuhs»
heim: „Brandbomben", — Kurs 120, Ziegelhausen, Schnle:
„Erste Hilfe", — Kurs 129, Bammental, „Deutsches Reich":
„Bedeutung und Organisation". — Kurs 130, Neckargemünd,
Pslugsaal: „Vedeutung und Organisatlon".
Achtung! Rundsunl-Uebertragung! Am Freitag, den 21.
I. 1930 von 21.30 llhr big 22 llhr: llebertragung dsr Red«
des Herrn Neichsministers der Lustfahrt, gshalten am 11,
II. 35 im Sportpalast Berlin Lber alle Reichssender «lt
Ausnahme des Deutschlandsenders.
wi^octt
NS. Kulturg-m-Inde Wicsloch. Bsitrqg sür 1935-30 vou
1 RM jErupps Bund E) b-zw. 20 Pfg. jEruppe «) bi,
Samstag, L-n 21, Sanuar auf det Eeschästsstell- (Mustlhau,
Pf-tsf-r).
NSB. Wlesloch. Dienstag, 21. Jan.: Lebensmittelausgabe:
Erupps A und B oon 15-10 llhr, Eruppe E von 10—17
llhr, Erupxen D, E, F oon 17—18 Uhr.
NS. Eemelnschast „Krast dnrch Frcude" Krei» Mesloch
unternimmt Sonntag, 26. Jan. eine Sternwanderung nach
Rausnberg. Trssfpunkt 15 llhr Easthaus „zum Adler". AL-
marsch der Wieslocher Wanderer 13 llhr bei d-r Bezirl»-
Iparlass«.
Kundfunb-Programm
llonnerstag, 23
Deutschlaudseuder! 0 Euteu Morgen, Elockenspiel, Tages»
spruch, Lhorol. 0.10 Funlgqmnastik. 0.30 Fröhltche Moi<
genmustl. Dazwischen 7 Nachrichten. 8.30 Sendepallls.
10.15 aus Bsrltn Volksltederstngen. 10.15 Sendspaule.
11.05 Die ELuglingssterblichkeit mutz noch mehr sinlen.
11.15 Deutscher Seewetterbericht. 11.30 Der Bauer spricht
der Bauer hört. Anschl. Wstterbericht. 12 Aus Bres-
lau: Mustk zum Mlttag. 12.55 Z-ttzeich-n. 13 Elück-
wünsche. 13.15 Neueste Nachrichtsn. 11 Allerlei «on
Zwei big Drei. 15 Wetter- und Biirsenberichts, Pro-
grammhinweise. 15.15 Aus dem Lsben einer grotzen
dsutschsn Sängsrin. Zum Eedenlen an Wtlhelmtne
Schrödsr-Deorient. 15.30 Frisda Sigrid Hutschsnrsuther
und Hanna Franl singen Lieder sllr 2 Frauensttmmen
von Ernst Franl. Am Flllgel: Fritz Kiesslbach. 15:15
Begegnung mlt einem Dichtsr. Helnrich Anacker llest
aus seinem neuen Eedichtband „Der Ausbau". 10 Ftlnl
am Nachmittag. Jn der Pause von lo.so bis 17 „Fritz-
lis Kinderstube", Geschtchte. 18 Das Lted vom Winter.
18.30 Viertelstunde Funktechnik. 18.15 Die Reichsrund-
sunlkammer am Beginn des 3. Arbeitsjahres, Herb. Packe-
busch, Eelchästssllhrer der Rstchsrundsunllammei. 19 Und
jetzt ift Feisrabsnd. Aus Königsberg: Unterhaltungsmustl.
19.15 Deutschlandecho. 29 Kernspruch, Wettsr, Kurz-
nachrichtsn, 20.19 Nordland. Das llntsrhaltungsorchester
des Deutlchlandsendsrs spislt. 21 „Eismservoll,, Rorwe-
gische Ballade, 22 Wetter-, Tages-, Sportnachrichten, Anschl,
Deutschlandecho. 22.30 Etne kleins Nachtmustl. 22.15
Dsutschsr Ssewetteibsricht. 23—21 Aus Budapest: Zt<
geunermustk.
^d3VI6!*6 erster pgbrikste
?illN0t>3U8 ^06^18l6ln
jjnuptotk'LÜ« 8Ü.
Mllhl-cker: 6 Ehoral. 0.05 Eqmnastik. 0.80 Frllhkonzert.
8 Wasserstand. 8.05 Wetter, Bauernsunk, 8,10 Eqmnastlk,
8.30 Konzsrt. 9.30 Bitte den Ausweis. 0.15 Sendepaus«.
10.15 Volksliedersingsn. 10.15 Eendepause. 11.30 Fllr
Dich Bauer. 12 Mittagskonzert. 13 Zeit, Wetter, Nach-
richten, 13,15 Mittagskonzsrt, 11 Allerlei »on Zwei bis
Drei, 15 Sendepause, 15.15 Allerlsi Plaudereien. 15.30
Wsr nicht wagt, gewinnt ntcht, 10 Musik am Nachmittag,
17.15 Von Datteln und Palmwetn, 18 Nachmittagslonzerl,
10.15 Das kurze EedLchtnis. 20 Nachrichten. 20.10 Mo>
zartzqklus. 21 Eroher bunter Tanzabend. 22 Zeit Wst-
ter, Sport, Nachrichten. 22.30 Tanzmustk. 21—2 Dsr
Bajazzo.
Mllnchen: 0 Morgsnspruch. 6.30 Frllhkonzert. 7 Nachrich-
ten. Anschl. Frühkonzert. 8 Eqmnastik fllr dte Haus-
srau. 8.20 Sendspause. 9.25 FLr die Hausfrau. 9 19
Sendepause. 10.15 Volksliederstngen. 10.15 Sendepause.
11 Dauernfunk. 12 Mittagskonzert. 13 Wetter, Zeit,
Nachrichten. 13.15 Mittagskonzert. 11.20 Wstter, Nach-
richten, Programm. 11.10 Sendepause. 15.10 Aus dem
Fränk. Roman „Diemas Koller" oon Hans Frtedrich. 10
Zett, Wetter, Landwirtschastsdienst. 10.10 Sendspaus«.
10.20 Fllr die Frau. 10.10 Die japantsche Wtrtschalts»
Zanuar1SZ8
-xpanston. 17 Äonz-rtstunde. 17.10 N-tur und Solth-U
tm g-rmanischen llrsprung. 18 Blasmustk aus Nllrnberg
(Trompeterkorps d-s Artillerieregsment 17). 19.15 Ertss
!u die Zeit. 20 Zelt, Wstter, Nachrichten, 20,10 Mozart-
zqklus, 21 Zwei Märchenopern: „Iortnde und Joringel",
„D-r gesangsne Vogel", 22 Zeit, W-tter, Nachrichten,
Sport. 22.20 Zwtschenprogramm, 23-^21 Äammermustk.
Wetterbericht
der Reichswetterdienststelle Frankfurt a. M.
Di« Temperaturen erfuhren einen Rück-
gang um 4 bts 5 Grad. Jn unseren Nachbar-
gebirgen setzte wieöer Frost und Schneefall
ein, öer aber nur zum Aufkommen einer dün-
nen Schne-edecke führte. Mit dem Neuaufbau
des Azor-enhochs erfährt -die Großwetterlag«
ein-e Umgestaltung, doch wird ste den sehx un-
beständigen und wechselhaften Witterungs-
charakter vorerst wenig verändern.
Borhersage sür Donuerstag:
Veränöerlich mit zeitweiliger Aufheiterung
aber auch einzelnen Niederschlägen, nachts
vereinzelt leichter Frost, lebhafte, überwiegewö
südwestliche Winde.
Ansstchte» fiir Freitag:
Bei Luftzufuhr aus West wechselhaftes und
zu Nieöerschlägen geneigtes WeUer.
Wasserstandsnachrichken:
Rhein
Tag
klhein-
felden
Srei-
sach
llehl
Maxau
Mann-
heim
llaub
21. 1.
: 296
221
836
542
619
399
22. 1.
: 293
221
343
641
615
391
Neckar
Tag
Plo»
heii»
K"
viedes-
heidei-
Mann-
chingen
bronn
heim
berg
heim
21. 1.: — — — — 870 512
22. 1.: — — — — 260 825
8skis S
^VMgemeknschast^
Do»n«r»tag, deu 2S. Janna» 1SZI
r-p,i!ght r, s. vrat» verlag verlr».
80. Fortsetzung
Dann brausen alle In geschloffenem Haufen,
etne wilde Heerschar losgelaffener Teufel,
über öen Steilhang in bre Tiefe.
Herrgott, ist das ein heLrlicher Anblick!
„Warte eineu Augenblick hier!" sagt Rolf
»u Dorothee unö jagt öem rmlöen Lattenheer
nach.
Jn Halber Höhe, kurz vorm Walb, machen
alle halt,' sie wollen hier dett Bach queren
unö auf öer andern Seite üurch den Jung-
wald zum Kurhaus ansteigen.
„Rols," sagt Nolöe, unö macht grtmmige
Augen, „öer Schweizer ist nicht hter."
„Welcher Schweizer?"
„Der junge Schweizer aus Grinüelwalü
mit seiner Habichtnase."
„Wo soll er denn sein?"
^ch glaube, er ist'sü"
„Was ist er?
„Dorothees versteckter Genoff«. Er Hat stch
auffallend mit ihr beschäftigt. Sie haben sehr
verdächtige Blicke gewechselt. Er tst ber ver-
borgene Hüttengast oöer ich freffe den dicksten
Eiszapfen."
„Mag sein. Er ist auch sicher d«r tiefer«
Grund, daß du heute einen Slalom gewürgt
hast wie eine gesenkte Sau."
„Danke schön."
„Gar nichts zu danken. Wenn du betrn
Rennen fo läufst, blamierst du baS ganze
Gebirge."
„Jch sage dir doch, öer Schwetzer ist nicht
da."
„Dann ist er oben bei Dorothee."
„Los, wir steigen noch einmal hinauf!"
„Ruhig Blut und keinen Verdacht bet den
anöern aufkommen lassen. Du gehst jetzt hier
ganz harmlos mit der großen Herde, unb ich
stetge solo durch den Wald heimlich hinauf.
Wenü ich mtch gut versteckt halte, werde ich
der Sache vielleicht auf öie Spur kommen."
Nolde geht. Er schlurft langsam zur ver-
schnekten Schlucht, springt auf beiden Stöcken
über üen Bach unö folgt dex radaulustigen
Herd«.
Der Akrobat schlägt stch zuerst in die Jnng-
tannen und steigt, immer vorsichtig Deckung
nehmend, zum Slalom zurück.
Noch stecken die roten und gelben Flaggeu,
noch sieht man scharf gezeichnet die breit-
gefegte Slalomspur.
Wo sprndelndes Getümmel war, ist «S
jetzt verlassen und einsam. Nichts rührt sich.
Die Schatten der Bäume wekden riestg lang.
Der Tag wandert still nach Westen.
Rolf bleibt im Schutze öer Tannen und
wartet. Er wartet fünf, er wartet zehn Mi-
nuten. Schon will er den Posten verlassen
unö nach Hause fahren, da sieht er Dorothee
von der anöern Seite her aus dem Wald
kommen. Wie ein Schmaltier, vorsichtig und
beinahe ängstlich äugend, tritt sie auf die
frete Lichtung und spurt langsam zu öen
Startflaggen. Sie ist allein,' kein Schweizer
aus Grindelwald begleitet sie. Man steht ihr
an, Üaß sie etwas ganz Besonderes im Schilde
führt, sonst würde sie nicht so mißtrauisch
Umschau halten. Rolf steht Hinter Tannen
und lauert wie ein Luchs. Er hält öen Atem
an, so gespannt ist er, was nun sich ereignen
werde. Huffa, was ist öas? Hält nicht Do-
rothee Sie neuen Tonkingstöcke in Hänöen?
Doch. ganz fraglos, sie hat die veröächtigen
Gtöcke. Wie kommt sie plötzlich zu den
kriminellen Stöcken?
Rolf Hört fein Herz klopfen, das ist ganz
merkwürüig, er hört wirklich das Klopfen
seines Herzens,' oben am Hals spürt er es,
komisches Gefühl. Hat bisher nie gewußt, öaß
er ein Herz hat.
Jm gleichen Augenblick, als Nolf öem
fremöen Klopfen am Halse nachspürt, er-
eignet sich etwas ganz Unerhörtesi etwas
Sensationelles ereignet stch. Das Ereignis
kommt so überraschend, so blitzschnell und
zauberhaft, so ganz unbegreiflich und gespen-
stlsch, daß Rolf keine Zeit finöet, es mit sei-
nem überrumpelten Verstand aufzunehmen
und zu fassen.
Für eine Weile schwindet dem Akrobaten
jeglicher Zusammenhang,' er verwechselt Zeit
und Raum, oben und unten, er ist in einem
wunderlichen Austanö geistiger Lähmung. Alle
Hebelwerke unö Schaltwerke seiner Gehirn-
massen sind abgestoppt und stehen außer Be-
trieb.
So phantasttsch überraschend, so seuerwerk-
Hast blendend kommt unö geht das total ver-
rückte Ereignis. —
Was denn nun eigentlich? Zum Donner-
wetter, was öenn?
Als Rolf zur Sammlung kommt und öie
feurigen Kreis« nicht mehr aus seinen Augen
schießen, als Rolf wieder einigermaßen nüch-
tern öenken kann, ist Dorothee verschwunden.
Dorothee ist weg!
Vor einer Minute war sie noch da. Jetzt
ist sie weg!
Wo ist Dorothe«? Und waS hat stch er-
eignet? Man hat ein Recht darauf, es zu
erfahren. Rolf, der Akrobat, kann nichts reden
und nichts erklären. Er hat die Sprache ver-
loren. Er türmt übex die Hänge, öurch die
Wälöer und Schneitzen; Rolf ist von Affen
gejagt. Wieder einmal springt und hüpft und
taxert er nicht. Nein, er zackt in Schwüngen
unö Bogen unö Schußfahrten nach dem Berg-
hotel.
„Nolde!" brüllt «r wie «iue Rothaut,
„Nolde, ich hab's!"
„Was hast du?"
„Das ganze GeheimniSÜ"
„Sag's schnell, sofort! Heraus damtt!"
Nolöe packt thn bei den Schultern, schüttelt
thn und knirscht mit öen Zähnen, weil öer
andere so lange zügert.
„Dorothee ist-" stottert Rolf hervor
unb macht Kugelaugen, „Dorothee wtrd-
kann-Dorothe« hat —. Nein üu, ich
kann es nicht sagen, — — üu mußt warten!
Du mußt es mit deinen eigenen Stielaugen
bestaunen, sonst nennst üu mich einenSchwind-
ler unö Aufschneiöer. Netn, ich sage es nichtl"
KeinBttten hilft und Drängen, ketn Flehen
und Beteuern, Rotf verrät es nicht.'
Dieser abgefeimte Schokoladenteufel, bteser
Affenabkömmlingl Erst spannt «r den armen
Nolde auf öie Folter und üann läßt er thn
nach Luft schnappen.
„Mußt dir nicht einbtkden, daß mich detne
großartige Neuigkett interessiert. Du kannst
ste deiner Waschfrau erzählen."
Er steigt in dte Latten unö bummelt ge-
mächlich an den Hang hinüber. Dort ulkt «r
die Hasen an. Was liegt ihm an Dorothee.
Mag ste auf öen Monö gehen.
Nach etner Weil« kommt ste mtt Rolf vom
kias kmrsi-?srlllls !m diunck.
Hotel herüber. Nold« steht ste nicht. Jst Do-
rothe« da? So, wo üenn? Jch kann sie nicht
erblicken.
Nein, er sieht st« nicht. Er steigt bis zur
ersten Tanne, springt um unö kommt im
Schutz wiedex herunter.
Er scheint etwas im Schild zu führen.
Natürlich, j«tzt duckt er sich unö stößt beide
Stöcke nach vorn.
Jetzt schnellt er auf di« Stöck« hinauf,- jetzt
hat er Kauerstellung. Hohoo, jetzt schlägj er
einen Salto, kommt wieöer auf die Latten
und flitzt weiter, als ob nichts gewesen wäre.
Pfeift er nicht? Doch, er pfeift. Schaut er stch
noch etnmal um? B-swahre, er verschwiwdet
zwischen den Tannen.
„Herrgottsakrament!" ruft der Akrobat und
gafft.
„Damned in the hell!" ruft Dorothe«.
Skiwettläufe.
Blauer Himmel über öen Bergen. Leichter
Ost. Festliche Stimmung. Farbig lebendiger
Betrieb in den Hotels und auf den Hängen.
Um zehn Uhr Beginn des Abfahrtslaufes.
Start: oben bei der Wächte.
Abgesteckte Route: die Wächtenkannte ent-
lang; in die Wächte hinein,' durch öie Wächten-
mulöe in öie enge Rinne,' aus der Rinne
heraus in öen Walb: üurch den Wald hin-
unter bis ins Tal zur Bergbahnstation.
Höhendifferenz: Dreihundertzwanzig Meter.
Vorm Tannenhof spielt die Kapelle. Einige
Unentwegte in -unklen Brillen und mit
Sonnenöl und Gletschersalbe beschmiert, tan-
zen im Schnee. Sie würöen überall tanzen,
in Scheunen, tn Kellern, in öer Kirche und
auf Postämtern. Ja, es gibt Menschen/ die
immer unö überall und bei jeöer Gelegen-
heit tanzen können. Heil ihnen!
Die Schiedsrichter und Streckenwarte, die
Starter und Zeitwarte machen sich auf den
Weg. Sie tragen nicht ohne Stolz ihre far-
bigen Armbinden. Auf ihren Schultern lastet
Verantwortung, man sieht es an ihren ernslen
Gesichtern.
Der Kinomensch, der Linserich, zieht schwer
bewaffnet auf den Anstand.
Fortsetzung folgt.
NLivLinra
/</-Ll5/erllluZ
SISDAP. Handschuhshelm. Freitag, 21, Ian., M.zo Uhr,
im „Erllnen Hof-i Appell sLmtl. Pal. Leitrr. Mitglteds-
karten bezw. »Bllcher sowie Pol. Leiter-Auswetse mitbringen.
NSDAP. Wteblingen. Mittwoch, 2L. J-n., 20 llhr:
SSmtliche Block- und Zellenleiter aus der LelchSstsstelle.
RSDAP. Bammental. Montag, 27. Ian., 20 30 Uhr im
„Elsenztal": Tonsilm „Ferien vom Jch". Etntrittskarten
im Poroerlaus betm Ortssilmwart Pg. Hch. Kettenring.
NS-Lehrerbund Heidelberg. Freitag 2t. Ian., 20.1b llhr,
Hörsaal 13. Freiherr o. Verschuer uber: „Neue erbbiologi-
sche Lrgebnisse der Zwillingssorschung."
Deutsches Vollsbildungswerl. Arbeitsgemsinschaft: Adols
Httler „Msin Kamps" .Freitag, 2t. Jan., 20.30 Uhr, Bis-
marckstrahe 13, Eaal 3.
NS.-Iuristenbund. Donnerstag, 23. J-n. 1S33, 20.30 Uhr,
im „Kaiserhos" Neuenheim, Ortsgruppenoersammlung. Pg.
Iustizrat Dr. Sedlaczeik spricht über „Jungjuristen und Schu-
lung".
/V5-/<uttu/'Z'emerllcke
NS. Knlturgemeind« — Iheaterring. Erupp» L, Mon-
tag, den 27. Jan.: „Königslinder". Karten bis spStesten»
Freitag aus der Eeschastsstelle. Kongertring. Symphonte-
Konzert, 23. Januar 1930, 20 Uhr tn der Stadthalle. Kar-
ten zu ermShtgten Preisen sllr unsere Mttgliedar von RM
1.10, -.80 und —.35 aus der Eeschästsstelle.
Oeu/5c/re -4x-cr/§/wnt
Dentsche Arbeitssront. Fachgrupp« Stet» «nd Erde. Don-
nerstag, 20.15 llhr, Bismarckstratze 1g i Lichtbild-ratend. Dipl -
JnK. Glltschow spricht llbsr Verwendung de» Naturwerk»
steines in Vergangenheit und Eegenwart.
DAF. West 2. Iellen- und Vetriebswalter werden an>
gewiesen, Monatsberichte bis spStesten» Donnerstag, 23. d.
MO. auf der Geschästsstslle abzugeben.
DAF. Nenenheim. tzeute, 20.30 Uhr: Dienstappell sSmt-
licher Walter und Warte. llntsorm. Liederbllcher mit»
bringen.
/V5-^o//c§M/r//a/r5/
NS8. Nohrbach. Nachprllfung der WHW-AntrSge Mon-
tag, 27. Jan. sllr A, B, E, D, L und F oon V,S bi» 11
Uhr, G, H, I, K und L oon 2—5 llhr, am Dienstag di«
Buchstaben M, N, O, P, O und R -°n V-g-11 Uhr S,
Sch, St, U, V, W und Z. oon 2—5 llhr statt. Vorzulegen
sind: Kontrolllarte des Arbeitsamtes, Verdienstbescheintgung
und Mietbuch.
NSV Psassengrund. Donnerstag und Freitag, Psundsamm»
lung und Brotsainmlung fllr Januar. Di« Spender werden
gebeten, die Palete zu richtsn und mit Ausschristen zu ver»
xiräfiZmmvk
NSN „Krast durch Freude", Krets -eld«krerg.
EeschSftsstunden von 10—12 llhr und oon 10—13 Uhr.
llrlaubssahrten 133«. Auf sSmtlichen Anmeldesormularen
muh das Brutto-Einlommen des Fahrtteilnehmers oom
Orts- bezw. Betrlebswart bestStigt sein, andernsalls unter-
bleibt die Weitergabe des Anmeldesormulars an bas Eau»
amt tn Karlsruh«.
Silcherabend am 20. Ianuar 1S30 tn der Aula. 000 mtt»
wlrlende Sänger. Lintrittslarten zum Preise von 20 Psg.
durch di« Orts- und Betriebswarte sowie im „Haus d» Ar>
beit", Zimmsr 8. B-ginn 17 Uhr.
Sintritt-l-rten zum Elsah > Lothringer » Heimat < Abend -m
20. Januar 1030 im „Vachlsnz", heim Kreisamt zum Prsiss
oon 20 Pfg. -rhSltlich.
Erohes oolkstllml. Konzert der SS-Kapelle zugunsten des
WHW am 25. Januar 1030 um 20 llhr ln der Stadthalle.
Eintrittsprsis RM 0.00. Karten durch dte Orts- und Be-
trisbswarte sowie im Haus der Arbeit, Zimmer 8.
Bollsliederliugeu am 21. Jrnuar 30 u« 20 llhr i. d. Aula.
Sportamt — Donnexstag-Kurse.
Allgem. Körperschule: sllr Mänper und Frauen gsmsin»
fam oon 20—22 Uhr in der Turnhalle der Mädchenrcal-
schule, Eingang Märzgasse. Leitung: Sportlshrer Brennsr.
Neichssportabzeichen: die weiblichsn Teilnehmer oon 20-22
llhr in der Turnhalle der MSdchenrealschule, Etngang März-
gasse. Lsitung: Sportlehrsr Brenner.
Bollstanz: oon 10—20 Uhr sllr die Elsah-Lothringer
Vollstanzgruppe, im Haus der Arbeit, Speisesaal.
Volkstanz: sllr Burjchen und Mädel, von 20—22 llhr,
im Haus der Arbeit.
Fröhl. Eqmnastil und Spicle: bei Frl. Heinle, 1. Kurs,
von 20—21 llhr, 2. Kurs oon 21—22 llhr, im Eymnaltik-
saal Schröderstr. -sg, 2. Hos.
Kinder-Eymnastil: von 17—1z Uhr, im Eymnastilsaal
Schröderstr. 19, 2. Hof bei Frl. Heinke.
Epmnastik fllr Franen nnd Mädchen: bsi Frl. Dr. Schmitl,
von 17—13 Uhr, im Eymnastilsaal Schiehtorstr. 1.
Fröhl. Eqmnastik und Spiele: bei Frl. Dr. Schmitt, oon
20.15—21.10 llhr, im Epmnastiksaal Schietztorstr. 1.
Ski-Eymnastil: von 20—22 Uhr, sür MLnnsr und Fraue»
gsmeinsam, in der Turnhalle der Wilckensschule. Lsitung:
Sportlehrer Lindemann.
Sportliche und sportärztliche Beratung: j-den Donners-
tag, oon 20—21 Uhr, in der Handschuhsheimerlandstr. 02 bei
Dr. Jsele.
Schwetziugcn.
gröhl. Eqmuastlk und Spi-le: sllr Fraueu und Mödchen
von 19—20 Uhr und oon 20—21 Uhr im Saal zum „Ml<
den Mann". Leitung: Frl. Jannasch.
Rohrbach.
Fröhl. Eqmnastil und Tpiele: der Kurs findet ntcht
heute, sondern wie immer morgsir Freitag von 2—21 llhr
tm Saal „Zum Htrschen" statt. Leitung: Frl. Wols.
/V§-?>aueü5c/ra//
NS. Fr-uensch-st Bergheim. Frsitag, 21. Juni, 20.11
llhr: Hsimabend (Vangerowschule).
NS. Frauenschast Handschuhsheim. Freitag sSllt der
Keimabend aus, dasür Samstag, 25. in den Elsah-Lothrin»
gischen Hsimabend im „Bachlenz". Ansang 20 llhr.
Äm 31. Ianuar: Vortrag von Frau Leitow-Vorbeck.
NS. Fraueuschast Sandhause». Donnerstag, 23. 2a».i
Eedenkfsier zum 30. Januar 1933.
willitige Mitteilungev
Neichslustschuhbund.
Donnerstag, 23. Januar 1336, 20 Uhr:
Kur» 100, Rohrbach „z. Traube": „Brrndbomben". —-
Kurs 107, Lustschutzschuls: „Prllsung und Schlutz. — Kur»
115, Wiebllngen, „zum Pslug": Selbfthilsskrästs". — Kur»
110, Luftschutzschule: „Atemschutzgeräts". — Kurs 121, Wie-
senbach, „Bad. Hof": SelbsthilsskrSste". — Kurs 112, Eai-
berg. Schuls: „Lhemische Kampsstosse und AtemschutzgerLts".
— Kurs 125, Kandschuhsheim, Schule: „Atemschutzgerate". —
Kurs 127, Eppelhsim, altes Schulhaus: „Selbsthilsslräfte".
Reoier 0 a Psasfengrund. Versammlung der Blockwart«
und Hauswarts im Eesellschaftshaus.
LS.-Reser-ntinnen! B-sprcchung in der Luftschutzschul».
Freitag, 21. Januar 1930 23 Uhr.
Äurs 108, Lustschutzschule: „S-lbsthrlfslrSfts". — — Kurs
117, Luftschutzschule: „Erste Hilse-'. — Kurs 119, Eauangel»
loch, Schule: „Erste Hilfe", — Kurs 123, Kirchheim „Zum
Hirsch": „Lhemische Kampsstosfe", — Aurg 120, S-ndschuhs»
heim: „Brandbomben", — Kurs 120, Ziegelhausen, Schnle:
„Erste Hilfe", — Kurs 129, Bammental, „Deutsches Reich":
„Bedeutung und Organisation". — Kurs 130, Neckargemünd,
Pslugsaal: „Vedeutung und Organisatlon".
Achtung! Rundsunl-Uebertragung! Am Freitag, den 21.
I. 1930 von 21.30 llhr big 22 llhr: llebertragung dsr Red«
des Herrn Neichsministers der Lustfahrt, gshalten am 11,
II. 35 im Sportpalast Berlin Lber alle Reichssender «lt
Ausnahme des Deutschlandsenders.
wi^octt
NS. Kulturg-m-Inde Wicsloch. Bsitrqg sür 1935-30 vou
1 RM jErupps Bund E) b-zw. 20 Pfg. jEruppe «) bi,
Samstag, L-n 21, Sanuar auf det Eeschästsstell- (Mustlhau,
Pf-tsf-r).
NSB. Wlesloch. Dienstag, 21. Jan.: Lebensmittelausgabe:
Erupps A und B oon 15-10 llhr, Eruppe E von 10—17
llhr, Erupxen D, E, F oon 17—18 Uhr.
NS. Eemelnschast „Krast dnrch Frcude" Krei» Mesloch
unternimmt Sonntag, 26. Jan. eine Sternwanderung nach
Rausnberg. Trssfpunkt 15 llhr Easthaus „zum Adler". AL-
marsch der Wieslocher Wanderer 13 llhr bei d-r Bezirl»-
Iparlass«.
Kundfunb-Programm
llonnerstag, 23
Deutschlaudseuder! 0 Euteu Morgen, Elockenspiel, Tages»
spruch, Lhorol. 0.10 Funlgqmnastik. 0.30 Fröhltche Moi<
genmustl. Dazwischen 7 Nachrichten. 8.30 Sendepallls.
10.15 aus Bsrltn Volksltederstngen. 10.15 Sendspaule.
11.05 Die ELuglingssterblichkeit mutz noch mehr sinlen.
11.15 Deutscher Seewetterbericht. 11.30 Der Bauer spricht
der Bauer hört. Anschl. Wstterbericht. 12 Aus Bres-
lau: Mustk zum Mlttag. 12.55 Z-ttzeich-n. 13 Elück-
wünsche. 13.15 Neueste Nachrichtsn. 11 Allerlei «on
Zwei big Drei. 15 Wetter- und Biirsenberichts, Pro-
grammhinweise. 15.15 Aus dem Lsben einer grotzen
dsutschsn Sängsrin. Zum Eedenlen an Wtlhelmtne
Schrödsr-Deorient. 15.30 Frisda Sigrid Hutschsnrsuther
und Hanna Franl singen Lieder sllr 2 Frauensttmmen
von Ernst Franl. Am Flllgel: Fritz Kiesslbach. 15:15
Begegnung mlt einem Dichtsr. Helnrich Anacker llest
aus seinem neuen Eedichtband „Der Ausbau". 10 Ftlnl
am Nachmittag. Jn der Pause von lo.so bis 17 „Fritz-
lis Kinderstube", Geschtchte. 18 Das Lted vom Winter.
18.30 Viertelstunde Funktechnik. 18.15 Die Reichsrund-
sunlkammer am Beginn des 3. Arbeitsjahres, Herb. Packe-
busch, Eelchästssllhrer der Rstchsrundsunllammei. 19 Und
jetzt ift Feisrabsnd. Aus Königsberg: Unterhaltungsmustl.
19.15 Deutschlandecho. 29 Kernspruch, Wettsr, Kurz-
nachrichtsn, 20.19 Nordland. Das llntsrhaltungsorchester
des Deutlchlandsendsrs spislt. 21 „Eismservoll,, Rorwe-
gische Ballade, 22 Wetter-, Tages-, Sportnachrichten, Anschl,
Deutschlandecho. 22.30 Etne kleins Nachtmustl. 22.15
Dsutschsr Ssewetteibsricht. 23—21 Aus Budapest: Zt<
geunermustk.
^d3VI6!*6 erster pgbrikste
?illN0t>3U8 ^06^18l6ln
jjnuptotk'LÜ« 8Ü.
Mllhl-cker: 6 Ehoral. 0.05 Eqmnastik. 0.80 Frllhkonzert.
8 Wasserstand. 8.05 Wetter, Bauernsunk, 8,10 Eqmnastlk,
8.30 Konzsrt. 9.30 Bitte den Ausweis. 0.15 Sendepaus«.
10.15 Volksliedersingsn. 10.15 Eendepause. 11.30 Fllr
Dich Bauer. 12 Mittagskonzert. 13 Zeit, Wetter, Nach-
richten, 13,15 Mittagskonzsrt, 11 Allerlei »on Zwei bis
Drei, 15 Sendepause, 15.15 Allerlsi Plaudereien. 15.30
Wsr nicht wagt, gewinnt ntcht, 10 Musik am Nachmittag,
17.15 Von Datteln und Palmwetn, 18 Nachmittagslonzerl,
10.15 Das kurze EedLchtnis. 20 Nachrichten. 20.10 Mo>
zartzqklus. 21 Eroher bunter Tanzabend. 22 Zeit Wst-
ter, Sport, Nachrichten. 22.30 Tanzmustk. 21—2 Dsr
Bajazzo.
Mllnchen: 0 Morgsnspruch. 6.30 Frllhkonzert. 7 Nachrich-
ten. Anschl. Frühkonzert. 8 Eqmnastik fllr dte Haus-
srau. 8.20 Sendspause. 9.25 FLr die Hausfrau. 9 19
Sendepause. 10.15 Volksliederstngen. 10.15 Sendepause.
11 Dauernfunk. 12 Mittagskonzert. 13 Wetter, Zeit,
Nachrichten. 13.15 Mittagskonzert. 11.20 Wstter, Nach-
richten, Programm. 11.10 Sendepause. 15.10 Aus dem
Fränk. Roman „Diemas Koller" oon Hans Frtedrich. 10
Zett, Wetter, Landwirtschastsdienst. 10.10 Sendspaus«.
10.20 Fllr die Frau. 10.10 Die japantsche Wtrtschalts»
Zanuar1SZ8
-xpanston. 17 Äonz-rtstunde. 17.10 N-tur und Solth-U
tm g-rmanischen llrsprung. 18 Blasmustk aus Nllrnberg
(Trompeterkorps d-s Artillerieregsment 17). 19.15 Ertss
!u die Zeit. 20 Zelt, Wstter, Nachrichten, 20,10 Mozart-
zqklus, 21 Zwei Märchenopern: „Iortnde und Joringel",
„D-r gesangsne Vogel", 22 Zeit, W-tter, Nachrichten,
Sport. 22.20 Zwtschenprogramm, 23-^21 Äammermustk.
Wetterbericht
der Reichswetterdienststelle Frankfurt a. M.
Di« Temperaturen erfuhren einen Rück-
gang um 4 bts 5 Grad. Jn unseren Nachbar-
gebirgen setzte wieöer Frost und Schneefall
ein, öer aber nur zum Aufkommen einer dün-
nen Schne-edecke führte. Mit dem Neuaufbau
des Azor-enhochs erfährt -die Großwetterlag«
ein-e Umgestaltung, doch wird ste den sehx un-
beständigen und wechselhaften Witterungs-
charakter vorerst wenig verändern.
Borhersage sür Donuerstag:
Veränöerlich mit zeitweiliger Aufheiterung
aber auch einzelnen Niederschlägen, nachts
vereinzelt leichter Frost, lebhafte, überwiegewö
südwestliche Winde.
Ansstchte» fiir Freitag:
Bei Luftzufuhr aus West wechselhaftes und
zu Nieöerschlägen geneigtes WeUer.
Wasserstandsnachrichken:
Rhein
Tag
klhein-
felden
Srei-
sach
llehl
Maxau
Mann-
heim
llaub
21. 1.
: 296
221
836
542
619
399
22. 1.
: 293
221
343
641
615
391
Neckar
Tag
Plo»
heii»
K"
viedes-
heidei-
Mann-
chingen
bronn
heim
berg
heim
21. 1.: — — — — 870 512
22. 1.: — — — — 260 825