Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 5.1930

DOI article:
Harris, Harwell Hamilton: Ein amerikanischer Flughafen
DOI article:
Zu den Aufnahmen aus dem Leunawerk
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13711#0227

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mittelstück einer weiten Kaufladenarkade,
welche die Parkplätze und Flugzeugausstel-
lungshalle an Radial Avenue mit der Prome-
nadentribüne, den Konzessionen des Vergnü-
gungsparkes und dem mehr privat gelegenen
Hotel an „Speedbeltavenue" verbindet. Das
geschäftliche Erträgnis der hier erwähnten,
in das Vorhaben einbezogenen Einheiten soll
seiner schrittweisen Finanzierung dienlich
sein.

A) Gedeckte Flugzeugladehallen

B) Elektrische Schnell- und Fernbahn

C) Gepäckshalle

D) Rampenverbindung

E) "Grand Concourse"

F) Fahrkartenschalter

G) Rampen zu und von den Flugzeugen

H) Zoll und ärztliche Untersuchung
I) Kaufläden-Arkade

J) Kraftwagenpark
K) Flugzeugausstellungshalle

L) Zuschauerterrasse
M) Vergnügungspark
N) Flugzeughangars
O) Ausbesserungswerkstätten

P) Stichgeleise der Verbindungsbahn
Q) Feuerlösch- und Feldpflegeabteilung
R) Büros der Fluglinien

S) Beobachtungsturm und Meteorologische Station
T) Pilotenunterkunft
U) Notspital und Ambulanzen
V) Hotel-Garten
W) Hotel

X) Kaufläden und ,,Drive-in-market"

ZU DEN AUFNAHMEN AUS DEM LEUNAWERK

Diese Fotos sind von Helmar Lerski während der
Aufnahmeleitung des Films „Sprengbagger 1010"
gefertigt worden.

Sie machen einen merkwürdigen, fast romanti-
schen Eindruck, der an Radierungen Baluscheks er-
innert. Der scheinbar unorganische Aufbau der Kühl-
rohre, der Rohr- und Transportträger, das Fehlen
jeder Verkleidung und jeder Schutzhülle ergeben
einen Rhythmus von durcheinandergelagerten Einzel-
teilen, der wohl malerisch wirkt, aber nicht systema-
tisch. Daher rührt auch der etwas altertümliche Ein-
druck, denn wir gewöhnen uns immer mehr daran,
bei modernen technischen Erzeugnissen und Bauten
wie bei den Organismen der Natur, den technischen
Organismus unter Schutzhüllen verborgen zu wissen.
Wir erinnern an Kropps Theorie der starren Form
und verweisen auf die neueren Flugzeuge der Baye-
rischen Flugzeugwerke, die in diesem Heft abgebil-
det sind, im Gegensatz zu dem gleichfalls abgebilde-
ten älteren Flugzeug. Die Frage der technischen
Formung erstreckt sich nicht nur auf die Durchbil-
dung der für die eigentliche Funktion notwendigen
Teile, sondern auch auf die Durchformung der
Schutzhüllen für den feinen technischen Organismus.
So ist die Kühlerhaube des Autos nicht nur eine
fein funktionelle Angelegenheit, sondern auch
eine Frage der Formung in ästhetischem Sinn

mit einer Wandlungsmöglichkeit bis zum Modischen.
Die Schutzhülle, die Außenhaut des technischen
Organismus, wird zum Begriff der Form eines tech-
nischen Gegenstandes überhaupt, wenigstens für
den Laien, der nur dieses Äußere sieht und dem die
höchst komplizierten technischen Funktionen nicht
mehr in seinen Vorstellungskreis eingehen können.
Die Funktion eines Hebekrans können wir mit unse-
rem organischen Körpergefühl noch nachempfinden,
die Funktion einer elektrischen Apparatur schon
nicht mehr, weil uns für die modernen physikalischen
Erkenntnisse noch die Vorstellungen fehlen. Die
Notwendigkeit und Gestaltung dieser Hüllen ergeben
sich wie bei dem Flugzeug oder den Aufbauten eines
Schiffes aus dem Zusammentreffen der den Objek-
ten innewohnenden technischen Kräfte und der
Naturkräfte, mit denen sich das technische Instru-
ment auseinanderzusetzen hat. Die Schutzhüllen
können bei falscher ästhetischer Orientierung zu
einem ähnlichen Gebilde werden wie die alten Fas-
saden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese
Außenhaut genau wie in der Natur organisch zwi-
schen den technischen Organismus und die von
außenher wirkenden verschiedenen und zufälligen
Einflüsse einzuschalten, um sie für die Funktion zu
verwenden oder von ihr abzuwehren.

L.

185
 
Annotationen