Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 5.1930

DOI article:
Grohmann, Will: Zu den Holzarbeiten der Arbeitsgemeinschaft Winde
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13711#0612

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tanzmaske „Der Rufer" Pappmache mit Stuck
versilbert, teilweise poliert (S. Schütz)

Masque de danse „Le crieur", papier-mache et stuc
argente, en partie poli

Dance mask „The Summoner" in papier-mache with
silvered plaster, in part polished

drucksmittel, durch die Überlegenheit eines
klaren Kunstverstandes, durch die überraschende
Vielfältigkeit der Anwendung und die Mitbeteili-
gung der Schüler. Da sah man kultische Gegen-
stände wie Leuchter, Betpulte, Grabkreuze,
Pallenkästen; Flächengliederungen abstrakter
und figuraler Art, plastische Darstellungen für
statistische Zwecke; Schalen und Büchsen;
Masken und Kaspertheaterfiguren; Spiegel, Rah-
men, Lampen und anderes Hausgerät; Intarsien
und Zierstücke; eine Fülle bezaubernden Spiel-
zeugs. Als Bearbeitungsmöglichkeiten kommen
dabei in Frage: Drehen, Tischlern, Schnitzen,
Beizen, Vergolden und Bemalen, dieses mit er-
staunlicher Beherrschung der für jeden Fall not-
wendigen Technik. Von Hölzern ist das einfach-
ste wie kostbarste verwendet, ohne daß man bei
Kiefer z. B. etwa das Gefühl der Billigkeit hätte.

In allen Arbeiten, die sich über zehn Jahre er-
strecken, ist die Tätigkeit der Hand fühlbar, nicht
im Sinne einer Betonung des einmaligen gesucht
Individuellen oder gar einer Zurückdrängung
maschineller Matsrialzubereitung; es kommt
Winde vielmehr darauf an, die Hand im sach-
lichen Geist zu lenken, dem vom Tischler oder
aus der Drehbank kommenden Holz alle Leben-
digkeit zu erhalten, und durch eine dem Holz an-
gepaßte künstlerische Erfindung, durch Form-
gebung zu mehren. Es dürfte kaum eine Stelle
in Deutschland geben, wo so materialgerecht mit
diesem Werkstoff umgegangen wird, wo aus ein-
fachsten, abstrakt anmutenden Formen ein Stück
so lebendige Wirklichkeit geschaffen wird.

Rasch bekanntwurden dieSpielsachen, beson-
ders die Tiere, die, oft aus Drehkörperabschnit-
ten und anderen Abfallstücken entstanden, durch

526
 
Annotationen