Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 5.1930

DOI article:
Schwarz, Rudolf: Erneuerung des Kirchenbaus?
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13711#0639

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fronleichnamskirche Aachen während des
Baues

Eglise du Saint Sacrement ä Aix-Ia-Chapelle, pendant
la construction

Church of Corpus Christi, Aachen, view during erection

etwa wenigstens erfaßt hätten, worauf es ihr Sie versahen sich in der Wahl ihrer Ausgänge,

ankomme. So mögen die Beuroner gute Methoden entwik-

Worauf es derKirche aber zuerst ankommt? Auf kelt haben, um den Himmel zu malen, die Ge-

das Heil der Seelen und auf Andacht. Nicht auf meinde will aber das Heilige sehen, wie es

Realisierung ästhetischer Werte, auch nicht auf Mensch ist, arm, schön, liebevoll und verlassen.

Erweckung von Illusionen und Bildern, sondern Außerdem wünscht sie, das Heilige zu finden

auf die Gegenwart Gottes, auf die Teilnahme an und nicht schließlich die unwichtige Persönlich-

ihm und auf den Dienst vor ihm. Im opus Dei sol- keit irgendeines Künstlers. So erwartet man vom

len die Dinge erscheinen, wie sie vor Gott sind, Bildwerk überprivate — nicht überpersönliche —

also nicht, wie sie schön sind, sondern wie sie Objektivität oder aber Bescheidenheit,
„wirklich" sind. Gegenwart, Wirklichkeit, Dienst, Die sakrale Objektivität der Bilder scheint uns

die ungebrochene Wahrheit der Dinge, alles aber heute nicht gegeben zu sein. Die Werke, die in

in seinem ewigen Bezug, das ist das liturgische den letzten Jahren versuchten, im sakralen Sinne

Thema. objektiv zu sein, sind starr und leer geworden.

Hier haben allerdings die Beuroner — auch Mir scheint, daß wir heute nur die andere viel be-

mich verbinden liebe Erinnerungen mit ihnen und scheidenere Objektivität des Werkzeugs zur

ihren Werken — vieles richtig gesehen und ge- Verfügung haben. Das Kultbild steht in unserer

sagt. Wollten sie doch in ihren Werken nicht Zeit an einer bescheidenen Stelle; vielleicht

sich, sondern die Dinge geben. Das Heilige, so kann man mit ihm eine Erinnerung wecken, einen

wie es ist. Sie fanden verwandte Gedanken im Hinweis geben auf das, was nicht in ihm, son-

alten Ägypten und vorab in den tiefen und schö- dem in den Menschen und im Unsichtbaren, vor

nen Überlieferungen der östlichen Kirchen. Aber ihm oder nach ihm ist. Schließlich kann das Bild

das Heilige wurde ihnen zur Idee und zum Typus auch noch ein Zeichen sein. Die Maler und Bild-

und verlor so seine menschliche Wirklichkeit. hauer werden sich mithin bescheiden müssen. —

549
 
Annotationen