Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 5.1930
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13711#0684
DOI Artikel:
Lotz, Wilhelm: Werkzeug und Gerät
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13711#0684
Formensprache als Dynamik und setzen es der
Betrachtungsweise der Welt der Renaissance
gegenüber. Es gibt in der Geschichte Zeiten,
die, wie wir glauben, ähnlich unklassisch gesehen
haben. Und wahrscheinlich gehört die früheste
Zeit der Antike auch dazu. Aus dem alten Chine-
sischen wissen wir, daß die eigentliche Form
aller Geräte unwesentlich war und daß man etwa
in einer Schale nicht ihre Form, sondern den
sphärischen Raum, den sie umschließt, als das
Wesentliche empfand, also das, was den Men-
schen beeindruckte.
Der Unterschied zwischen Werkzeugen und
Geräten ist kein grundsätzlicher, er ist fließend.
Es gibt doch viele Geräte, die von der mensch-
lichen Hand bedient werden und also eine Art
Werkzeug darstellen, nur daß man mit ihnen nicht
ein Material bearbeitet, sondern irgendeine Funk-
tion auslöst. Der Griff an einem Kasten, der
Kochlöffel, der Einstellknopf am Radioapparat,
der Türgriff, all das sind Geräte oder Gerätteile,
die dem Handwerkszeug wesensähnlich eind.
Dann gibt es eine ganz große Gruppe von Ge-
räten, besonders heute, die eine Art funktionie-
render Maschinen darstellen, wie der Küchen-
motor, die Uhr oder der Radioapparat. Aber all
diese Geräte sind Diener unseres täglichen
Protos - Mixer. Hersteller / Fabricant
Made by ; Siemens - Schuckertwerke
A. G., Berlin-Siemensstadt
Melangeur Protos
Protos mixer
Schraubenzieher, Bohrwinde und
Handbohrmaschine. Hersteller / Fa-
bricant/Made by: Bruno Mädler, Berlin
Tire-vis, treuil de forage et foreuse
Screwdriver, gimlet and hand boring
machine
Foto: Curt Rehbein, Berlin
588
Betrachtungsweise der Welt der Renaissance
gegenüber. Es gibt in der Geschichte Zeiten,
die, wie wir glauben, ähnlich unklassisch gesehen
haben. Und wahrscheinlich gehört die früheste
Zeit der Antike auch dazu. Aus dem alten Chine-
sischen wissen wir, daß die eigentliche Form
aller Geräte unwesentlich war und daß man etwa
in einer Schale nicht ihre Form, sondern den
sphärischen Raum, den sie umschließt, als das
Wesentliche empfand, also das, was den Men-
schen beeindruckte.
Der Unterschied zwischen Werkzeugen und
Geräten ist kein grundsätzlicher, er ist fließend.
Es gibt doch viele Geräte, die von der mensch-
lichen Hand bedient werden und also eine Art
Werkzeug darstellen, nur daß man mit ihnen nicht
ein Material bearbeitet, sondern irgendeine Funk-
tion auslöst. Der Griff an einem Kasten, der
Kochlöffel, der Einstellknopf am Radioapparat,
der Türgriff, all das sind Geräte oder Gerätteile,
die dem Handwerkszeug wesensähnlich eind.
Dann gibt es eine ganz große Gruppe von Ge-
räten, besonders heute, die eine Art funktionie-
render Maschinen darstellen, wie der Küchen-
motor, die Uhr oder der Radioapparat. Aber all
diese Geräte sind Diener unseres täglichen
Protos - Mixer. Hersteller / Fabricant
Made by ; Siemens - Schuckertwerke
A. G., Berlin-Siemensstadt
Melangeur Protos
Protos mixer
Schraubenzieher, Bohrwinde und
Handbohrmaschine. Hersteller / Fa-
bricant/Made by: Bruno Mädler, Berlin
Tire-vis, treuil de forage et foreuse
Screwdriver, gimlet and hand boring
machine
Foto: Curt Rehbein, Berlin
588