Zeiis 8
UnterkiglturiA
..Volkgememschllf^
Donnerstag, den IS. Jannar 1938
23. Fortsehung.
Rolf fängt an und singt nach einer alten,
schleppenden Moritatenmelodie. Eine Stimme
zum Steinerweichen.
Wer kommt öaher durch Sturm und Nacht?
Wer schneit herein, eh man's gedacht?
Wer kvmmt durch Wettersturz und Schnee?
Dorothee! Dorotheel!
Wer kommt auf ganz vefonbre Art
Mit Nadio unö Leoparö?
Wer wünscht ein Bad in Walbeshöh?
Dorothee! Dorotheeü
Wie heißt sie, die uns wohlgefällt?
Wer lebt öenn nur auf Sieser Welt,
Daß alle Köpse sie verdreh?
Dorothee! Dorotheeü
Jetzt sctzt eiu fröhlichcr Bcifall ein. Nolde
fuchtelt mit der Flasche in der Luft herum.
Dorothce schleudert ihre Goldstücke und
klatscht begeistert in die Hände.
Dcr Akrobat vcrzicht keine Miene. Mit
fast versteinertem Gesicht, unbeweglich wie ein
geschnitzter Gott, hockt er mit verschränkten
Beineu und öudelt seine Moritat.
Wie heißt sie, öie verhext verschwindet.
Daß selbst ein Spürhund sie nicht findet?
Daß man entschwirrt sie glaubt, die Fee?
Dorothee! Dorothecü
Wie heißt sie, die im Toö noch lacht,
Und die mich so plcm plem gcmacht,
Daß ich ste nachts im Traume seh?
Dorothee! Dorothceü
Bumm! knallt öer Korken an die Decke.
Schaumperlen entsteigen der Flasche. Die
Gitarre sinkt. Schweigsam verharrt der ge-
schnitzte Gott. Der Augenblick ist ungeheuer
feierlich.
Nolde füllt den alten Topf. Lieblicher Duft
breitet sich im einsamen Raum aus. Aus dem
Schaitnrwein steigen des Lcbens goldene Gei-
ster auf. Ein Sausen und Klingen hebt an.
Der schlafend^ Raum hat die Augen anf-
geschlagen. Lotes Gerümpel will lebenöig
werden.
Spielt einen Tanz, ihr Kinder!
Nolde rcicht Dorothee dcn perlenden Trank
hin.
Da steht die Höllengeburt, hält einen
irdenen Topf mit alkoholischer Flüssigkeit in
beiöen Hänöen unö lacht hinter zweiund-
öreißig Zähncn hervor.
Danu trinkt sie und tut einen Zug, als
wollte sie öer Welt Glückseligkeit aus diesem
Milchhafen saugen. Hört hin, ste muß ganz
tief Atem holen.
„Stemmbogenheil!" ruft sie und gibt den
Höhenpokal weiter.
Spiclt einen Tanz, thr Kinder!
Dcr Kanonenofcn prassclt.' Qualm bricht
aus dem Feuerloch, es ist eine herrliche Lust
hier.
Nach der dritten Flasche sind alle dret be-
nebclt. Der Akrobat, wehmütig gcstimmt, weil
die Putlen zu Ende sind, spielt den Tango
vom schwarzen Zigeuner. Wer singt denn?
Eine mlte Turmdohle. Nein, Rolf! Dorothee
und Nolöe tanzen. Etwas Beglückendes strömt
aus von diesem Tanz. Er ist wie ein Hauch
von Berbundensein, ein Vcrströmen von Glück
und Tanmel und einsamer Vesessenheit.
Eine blühende Leiöenschaft keimt auf hier
in öcr alten, vcrstanbten uud verkommenen
Skihütte, mitten zwischen Gerümpel und mor-
schem Holz unö raschelnden Mäusen.
Topyrlght by 8. Trots Nerlag Berlin.
Oh, über diese Narren im Schnee!
So ist Nolde. Wer hätte öas gedacht? Nun
muß er heulen.
Er taumelt in eine Ecke, örückt den Kopf
in die flachen Hände und Heult. So ist Nolde.
Wer ihn kennt, weiß, datz er so ist.
„Warum weint er denn?" fragt Dorothee
unü ist ganz Lestürzt.
Pinkenkötter hängt die Gitarr« an den
rostigen Nagel. Er riecht in den Milchhafen.
Leer.
„Das weitz der Geschwänzte. Fm.mer, wenn
öer Alkohol über ihn kommt, muß er flennen.
Schanöe auf sein Haupt!"
Es ist aber auch merkwürdig unö un-
begreiflich von Nolde. Dieser rauher Sohn
der Wälder, der mit öem Teufel Kümmel-
blättchen spielt, der über Felsen springt und
vor keinem Steilhang zurückschreckt,' der flucht
wie sieben Türken und auf dem Kopf stehen
kann,' dieser Nolöe, der im kommenden Ren-
nen allgemein als Favorit gilt und Fenster-
laden in Len Kaffee tunkt,' da hockt er sich
jetzt verkrümmt in eine Ecke und heult örauf
los. Sprach nicht jemand von einem Pan-
optikum?
„Dorothee, geh und rerbe ihn mit Schnee
ab. Die Stemmbogenpullen haben einen Kon-
firmanden aus ihm gemacht. Eine Milch-
flasche für ihn."
Dorothee setzt sich zu Nolde auf die Bank
unö legt den Arm mit versteckter Zärtlichkeit
um ihn.
„Was ist dir denn, Nolde? Vist öu be-
trunken?"
„Nein," brummt er und schaut zu Dorothee
auf.
»Jetzt sej mal still unö wische bir das
Gestcht ab. Nimm das Taschcntuch. Dein Ge-
sicht ist ja ganz beschmiert."
Rolf öudelt in den leeren Hafen hinein.
Nur noch eine einzige schäbige Flasche sollte
man jetzt haben. Abcr nein, das Schicksal will
es nicht. Stirb, wo du willst, Schicksal!
Nolde hat sich erhoben und steht mit bau-
melnden Armen da. Mit finsteren Augen
schaut er sich in öer Hütte um. Wie ein
müdes Tier trottet er von einer Wand zur
andern. Vielleicht, daß er früher einmal ein
Eisbär war.
„Jch mutz dran denken, wie es wirb, wenn
ich von hier fort muß."
„Wer sagt dir denn, daß du fort mußt?"
„Wir verkaufen doch, du Mondkalb. Wir
verschachern öoch den ganzen Zauber. Allcs
auf Abbruch."
Dorothee hält ihn am Arm fest.
„Laufe nicht hier herum wie ein Bär im
Käfig. Du störst ja die ganz-e Stimmung."
„Jch kann auch gehen." Er will zur TÜr
hiuaus.
„Hiergeblieben. Bis jetzt habt ihr ja noch
nicht verkauft."
„Der Käufer, das Hornvieh, ist schon im
Anmarsch."
„Hängst öu denn so sehr an eurem An-
wcsen?"
„Jch bin öoch hier geboren und hicr auf-
gcwachfen. Jch gehöre hierhcr."
Dorothce ist still gcworden und denkt über
scinc Worte nach. Wie kommt es, daß sie so
ergriffen über seine Worte nachdenken muß?
„Ja, du gehörst hierhcr. Wo man geboren
unö aufgewachsen ist, dorthin gehört man. Da
ist nichts zu änöern."
„Das verstehst doch ö u nicht," sagt Nolde
fast wegwerfend, „öu kommst unö gehst wie-
dcr, und wenn öu gehst, öann hast du alle
blöösinnig gemacht. Kein Mensch weiß, wer
du bist. Jch glaube, öu wohnst in der ganzen
Welt und übcrall. Tu kannst nicht mitreden."
„Nein, nein, ich kann nicht mitreden.
Akrobat, ist noch etwas im Pokal?"
„Leer wie ein Loch. Nichts. Wir waren
viel zu knapp eingedeckt. Jetzt sollten wir
eine Flasche köpfen, um öie Melancholie zum
Tempel hinauszujagem Jch sange an, Durst
zu kriegen. Laß den Nolöe und höre nicht
auf seine Predigt."
„Er ist traurig, weil er glanbt, er müsse
fort von hier."
„I wo, Haserstroh! Jmmer wenn er be-
trunken ist, laufen ihm die Augen über. Er
kann nichts vertragen. Er ist uwö bletbt ein
Konfirmand. Jn öie Bibelstunde mit ihm!"
Oho, Nolde ist plötzlich wie umgewandelt.
Die Tränenrinnsale noch wie glitzernde Ka-
näle im Gesicht, macht er einen Satz, kippt
auf den Tisch hinauf und steht öort kerzen-
gerade auf dem Kopf. Jetzt legt er auch noch
beiöe Hänöe an öie Hosennaht.
(Fortsetzung folgt.)
KKLI8 NLIVLI-LLKL
Prcslkllmt»l«lter!
S-mstllg, 18. Illn., sllldrt »« 1S.SS Uhr t» „BersdrSu-
Heidelberg eiue T-guug der Ortsgruppeu- uud Stützpuult-
prellcamtsleiter ftatt. Die Lutleuduug uou Bertreteru ift
«nstatthast. «rrisPrellellmt.
N8DAP, «reisleituug Wiesloch.
SI8LB «reisamtsleitung.
«reistagung betr. Dis Kreistagung dss NSBL., die am
18. Jan. 1SS6, nachm. 3 Uhr im Saals „Zur Psalz" stattgs.
funden hcitte, wtrd mit der Veamten - Grotzlundgebung am
18. Januar 1936. abends 8 Uhr im Saale „Zum Erbprinzen"
zusammenaelegt. Es Ipricht Minister Pg. Dr. Paul Schmitt-
h-nner Lber „Wehrhastigkeit und Rasse". Dis Teilnahme ni
der Kundgebung ist sür sämtl. Mitglieder d-s NLLB Pslicht.
Der Kreisamtsleiter.
NSDAP, Kreisleitung.
Amt siir Ausbildung. Am Sonntag, d-n 19. Januar 1936,
terten sitmtlich- Politischsn Leiter morgsns 7.36 Uhr im Hos«
Lsr Eerbersruhschuls zum Ausmarsch an. sOhne Kepäcks.
Kreisausbildungsleiter.
Achtuug Pllrtelgeuosseu!
Betrlsst Buchauträge.
Di« Anträge -us »usftellu», »,a Mltgliedsbücheru sür
die
„«uchstaie» m und N»
ftnd »is späteste», ro. Jauuar 193« »ei »eu zuftäudige»
Ortsgruppen eiuzureiche». Miteluzurelche» stud zwet Putz»
Lilder lBerusssotographeu-Ltchtiildl uud RM 1.—.
Äreislassenoermaltung.
NSDAP, Kreislcitung, Schulnngsumt. Ortsgrupps Baier-
tal. Donnerstag, 16. Jan. 1938, abends M llhr, Pslicht-
Schulungsabend. Redner: Pg. Schenrer.
Stützpnnkt Tairnbach. Freitag, 17. Jan. 1936, Pslicht-
Schulungsabend. Rednsrl Pg. Schsurer.
Ortsgruppe Rauenberg. Mittwoch, 22. Jan. 1936 absnd»
29 llhr, Pflichtschulllngsabsnd. Redner: Pg. Scheurer.
NSLB, Fachgrupp, Äi.-tzo.-Ju. Donnerstag. 16. Ian.,
M Uhr, Psltchtabend im Städttschen Kindsrgarten, Nange-
rowstr. 11. Thema: „Ein Jahr Kindergärtneitn tu Eng-
land".
N8DAP, Ortsgrnpp« Beegheim. Di« Eprechstunden fllr
die Zellenleiter sinden ab 15. Jan. wieder regelmähig Di-ns-
tags und Frsitägs, sb A Uhr, in der Esschäftsstslle, Berg-
heimer Stratze 199a, statt.
Stlltzpuutt Horrenberg. Donnerstag, 23. Jan. 1936 abends
A llhr, Psiichtschulungsabend. Redner: Pg. Schcurer.
NS-Feaucnlchaft Wiesloch. Freitag, 17. Jan. Zusammsn»
lunst der Blockwartinnen nm 29 llhr im Heim.
Samstag, 18. Jan. 29 Uhr absnds im „Erbprinzen", spricht
Ministsr Dr. Paul Schmttthenner llber „Wehrhastigksit und
Rasse". Es ist Pslicht, datz sämtliche Mitglieder hierzu er»
schsinsn.
NSDAP Schlierbach. Die -m Frettag, 17. 1. W-ls-brunneu
mit Krelsleiter Seiler als Rednei stattsinLend« Mitglteder-
vsrsammlung beginnt bsreits um 19.45 llhr- ELste stnd will»
lommen.
NSDAP Mänchhos. Freitag, 17. I-nu-r 29.69 Ilhr, Schu-
lungsabend in „Stadt Nsuenheim", Redner Pg. Scheisele.
Thema: Rassensrage und Rassenhygiene.
Stlltzpuntt St. Jlgen. 17. Jrnuar 2V Uhr, Schulungs-
abend im „Kühlen Erund. Rednsr: Dr. Cchrofs. Thema:
„Deutschbewutztsein".
DAF, Ortsgrnppe Wiesloch. Am lommenden Freitag,
17. Jan. absnds 29.39 llhr, sindst unsere Vsrtrauens-
ratsschnlnng im Easthans „Zum Adler" (srühsres DHV-
Heim) statt. Die Nertrauensratsmitglieder und deren Nor-
fitzende haben, der Wichtigleit wegsn, geschlossen zu er-
schetnen.
A» alle Mitglieder der DAF, der Ortsgruppe Wiesloch.
Das „Amt fllr Bsamte,, osranstaltet am Samstag, 18. Ian.
im Eafthnus „Zum Erbprinzen" eine Bsamtengrotzlundge-
bung. Es spricht Minister Dr. Paul Schmttthennsr. Unsere
Mitglieder sind hierzu eingeladen.
/V§-/<U//U5^6me/Nck6
NS-Äulturgemetnde — Th«»t-rri»g. Srupp« D Montag,
M. Jan. „Die Esisha". Karten bis spLtsstsns Frsitag, 17.
Jan. aus der Eeschästsstelle.
Konzertring. Symphoniekonzert. 23. Jrnuar 1966
A Uhr in drr Stadthalls. Aarten ,u «rmähigten Pretsen »°n
RM 1.19: 0-80 und 9.3S aus de« EeschLstsstell».
Oeukc/re ^4^6r/5/wu/
DAF, RBS 17, Handel, Aeeisbetriebsgemeillschalt Heidel-
L-rg, Fachgruppe: Eaststättengewerbe. Dienstaa. 21. Januar
M llhr, Restaurant „Haus der deutschen Arbeit", Nebenzim-
mer, Rohrbacherstratze 13, V o l l v e r s a m m l u n g sür das
SaststLttengew-rbe. Erscheinsn ift unbedtngt erforderlich.
DAF, NB8 17, Hnndel, Kreisbetriebsgemeinschast Heidel-
Lerg, Fachgrnppe Einzelhandel. Wtr machen nochmals darauf
ausmsrksam, datz am Freitag, 17. Jan. A.15 Uhr in der
„Harmonis", Theaterstratze 1—2 -tner Nersammlung des ge-
samten Einzelhandsls tn Heidelberg und Umgebung statt-
sindst. Jn dieser Nersammlung wird Pg. Rllger, Eau-
sachgruppenwalter fllr Einzelhandel, Karlsruhe sprechen. lln-
hedingtes Erscheinsn allsr Betriebssllhrer und Esfolgschasts-
leute ist ersorderlich.
DAF, RBE 17, -audel, Kreisbetriebsgemeiuschast H«ldel>
Lerg, Fachgruppe SastftLttengewerb«. Dte rn dem engltschen
Sprachkursus Tetlnehmenden, sinden stch -m Freitagnachmittag
12. Ian. 1936 um 15 llhr im Restaurant „Haus der d-utschen
Arbeit", Rohrbacheistratze 13, Nebenzimmsr pllnktltch etn.
DAF Neuenheim. Heuti abend A.S9 llhr, Sttzung siimt-
lich-r Walter und Warte. llnisorm-Appell. Mblieserung der
eingezogsnen Mitgltedslarten.
Kreiswaltung der DAF Wiesloch, RBS Handel. Die non
uns Mitt- Dezsmber ausgsgebenen Fragebogen sind sosort a«
ihre DAF-Dienststells ansgesüllt zurückzugsben.
MWige Mitieilungen
Ortsmusiter Heidelberg.
B-tr. H-llsmusikaiend im VdM. Da dsr HausmnsikaLend
im BdM „Frohes Mnsizteren im BdM" ausfällt, sällt anch
drs Probespiel am Samstag, 18. Jan. 1938 lm Museum,
Plöck 59, der Abend im Februar aus.
Neichsluftschutzbund, L-ndesgruppe Baden-Nhcinpsal, ,. N.
Ortsgruppe Heidelberg, Rohrb-cherstratze 73, T-l-san 2111.
Donnsrstag, 19. Ian„ M llhr, Kurs 199, Rohrbach VI,
„Zur Traube", „Atemschutzgeräte". Kurs 197, Eem. Kurs,
Luftschutzschule. „SelbsthilsskrLste". Kurs 112. Eäiherg,
Schuie, „Bedeutuna und Organisation des Lustschutzes". Kur»
115, Wisblingsn III, „Zum Pslug", „Schntzraumbau". Kurs
116, Revier la/IV. Lustschutzschuls, „Bedeutung und Orga-
nisation deg Lustschutzcs". Kurs 121. Wiesenbach, Schuls,
„Schutzraumbau und Brandbomben". Kurs 127, Eppslheim,
altes Schulhaus Schutzraumbau und Brandbomben". Kurs
125, Handschuhshsim VIII, Schule „Bedelltung und Organisa-
tlon des Lustschutzes". Freiiag, 17. Jan. 29 Uhr, Kurs 198,
Revier 2b, Lustschutzschnls „Brandbomben". Kurs 111, Zisgel-
hausen, Schuls, „Ehemische Kampsstosfe und Atemschutzgeräte".
Kurs 114, Neckargemllnd, Pflugsaal. „Planspiel nnd Haus-
Lbung". Kurs 117, Rsvier 3a, Lustschutzschule, „Schutzraum-
bau". Kurs 119, Gauangelloch, Schule, „Schutzrnumbau und
Brandbombcn". Kurs 123, Kirchheim. „Zum Htrsch". „Bedeu-
tung und Organisation dss Luftschnhes". Kurs 124, Hand-
schuhsheim VII, Echule, „Atemschutzgeräte". Kurs 126, Ziegel-
hausen, Schule, „Ehemische Äampsstosss und Atemschutzgeräts".
KunLfunh-progromm
«I?LfIZfirkUvk
NSS „Krast durch Freude", «rei, Heideli--,.
Wie uns mttgeteilt wird, ift es gelungen den b«!annten
Mnstkclown Noni sllr etn zweitägiges Gastspiel am 6. und
7. Februar 1938, nach hier zu verpsltchten. Noni mit seiner
Kllnstlertruppe sca. A Mttwlrksnd«) tssindet stch nach seiner
Tätiglsit aus den grähten Bllhnen des Auslandes auf «iner
Tourneß in Deutschland, die zu einem Triumph-Zug sllr thn
wird.
Erotzes »ollstllml. Konzert d-r SS-Kapelle zugunsten des
WHW am 25. Jannar 1938 um A llhr in der Stadthalle.
Eintrittspieis RM 9.69. Karten durch die Orts- und Be-
triebswarte sowis im Haus der Arbeit.
Sportamt — Donnerstag-Kurse.
Allg. Körperschule: fllr Männer und Frnuen gemssnsam
von 29—22 llhr tn der Turnhalle der Mädchenrealschule,
Eingang MSrzgaste. Leitung Sportlehrsr Brenner.
Reichssportabzeichen: die weiblichen Tetlnehmer von 29
bis 22 Uhr in der Turnhalls der Mädchsnrealschule, Eingang
Märzgasse, Leitung Sportlshrer Brenner.
Volkstanz: von 19—29 Uhr sllr die Eisatz-Lothriuger Volks-
tanzgruppe im „Haus der Arbeit" sSpeisesaal).
Nolkstauz: sllr Burschen und MLdel von 29—22 Uhr im
„Haus der Arbeit".
Fröhl. Eymnastil und Spiele: bei Frl. Heinke, erster Kurr
von A—21 llhr, zweiter Kurs von 21—22 Uhr im Eymnastik-
sarl. Schröderstratze 49, zweiter Hos.
Kinder-Gymnastil: von 17—18 Uhr im Eymnastilsaal, Schrö-
derstrahs 49. zwettsr Hos bet Frl. Heinks.
Symnastil sllr Frauen nnd Mädchen: bsi Frl. Dr. Schmitt
»on 17—18 Uhr im Symnastilsaal, Schistztorstratzs 1.
Fröhl. Symnaftik nnd Spiele: bei Frl. Dr. Schmitt »on
A.15—21.15 Uhr im Eymnastiksaal, Schietztorstratze 1.
Sli-Symnastil: Leitung Sovrtlehrsr Lindsmann von 29
bis 22 llhr in der Turnhalle der Wilckensschule, Eingang
Bluntschlistratze.
Sportlichc nnd sportärztliche Beratung: jeden Donnsrstng
von 29—21 Uhr in der Handschuhshstmerlandstratze 62, bei
Dr. Js-le.
Schwetzingsn:
Fröhl. Eymnastil und Spiele: iür Frauen und Mädch-n
von M—21 Uhr und von 21—22 llhr im Saal zum „Wtlden
Mann". Leitung Frl. Jannasch.
Neuer Sportlnrs:
Am kommenden Sonntag sühren wil wiedsr elnen Wald-
lauf-Kurs dnrch. Tresspunlt, Ablauf nnd llmllsidemögltchkeit
um 19 llhr an der Klingenteichturnhalle Lettung Sportlehker
Vrenner.
/V§-Sall6k-n§c/ra//
Achtnng Ortsatteilungsleiterinnen der Kreisbauernschast
Heidelberg. Zu dsr in Jhrer Eemeinde Ianuar 1938 stattsin-
denden Versammlung bitte ich diejenigen Landfrausn ebsn-
salls sinzuladen, welchs spinnsn und weben lönnen.
/V§-?>auell5c/ra//
NS-FranenIch-st Rahrbach. Dannerstag, A.39 Uhr H-im-
abend im „Adler".
NS-Frauenschasl Wiebllnge». Donneiktag, 16. Jan., Heim-
abend.
NS-Fr-nenichast Neckargemünd. Probe sllr den Sprechchar
am Donnerstag, 16. Jan. im „Deutschen Haus" sällt aus.
KkrL!8 vviL8i.octt
Amt sllr Bcamte. Samstag, 18. Jan. 1936, sindet tm
Erbprinzensaal in Wiesloch, A Ilhv eins Veamtengrablund-
gebung statt. Es spricht Minister Dr. Panl Echmitthenner.
Die Teilnahme an d-r Kundgebung wird d-n Beamten des
Kreises Wtesloch zur Pjlicht gemacht.
sllr Donnerstag, 16. Ianuar.
Dclltschlondssnder: 6.99 Eutsn Morgen, Elockenspiel, Tages-
spruch, Lhoral, Wetter, 6,19 Eymnastil. 6,A Morgenmnsik.
7,99 (Pauss) Nachrichten. 8.39 Sendepause. 9.99 Sperrzeit.
9.49 Kindergymnasttk. 19.99 Sendepausc. 19.15 Nolkslieder-
stngen. 19.15 Sendepause. 11.95 Leibssllbungön sllr dis
Bäuerin. 11.15 Seewetterbsricht. 11.39 FLr den Bauern:
Wettsr. 12.99 Mnsik. 12.55 Zeitzeichen. 13.99 Elückwünsche.
13.45 Nachrichten. 14.99 Allerlei. 15.99 Wetter, Börse, Pro-
ramm, 15,15 Lieder sllr eine junge Mutter, 15,39 „Die
aterncnkinder" 15,45 Nlltzlichs und bedenkliche Eigen-
schasten des Brieslastens. 16.99 Nachmittagsmnitk. 16.59
bis 17.99 (Pause) ZwiUing« gssucht! 17.59 Echnbert —
Wolf. 18.29 Di- Post, die Post ist da. . , 18.59 Sport-
funk. 19.99 llnd jetzt ist Feierabend. 19.45 Deutlchlandecho.
A.99 Kernspruch. Wstter, Nachrichten. 29.19 Hörspiel: Der
KÜ3VI6I*6 erster ?sdrikLte
st>l3N0ÜSUS
i-isuptütvLlZs 36.
Dorarbeiter. 2i.l9 Tanzmusik. 22.99 Wetter, Nachrichten,
Sport, Deutschlandecho. 22.30 Kleine Nachtmusik. 22.45
Seewetterbericht. 23.00—0.15 Christian Sinding zum 80.
Eeburtstag.
Mühlacker: 6.00 Choral. 6.05 (Symnastik. 6.30 Frühkonzert.
7.00 (Pause) Nachrichten. 8.00 Wasserstand. 8.05 Bauern-
funk — Wetter. 8.10 Gymnastik. 8.30 Für die Arbeits-
kameraden in den Betrieben: Blasmusik. 9.30 Allerlei Nütz»
liches und Jnteressantes über die Kartoffel. 9.45 Sende-
pause. 10.15 Volksliedersingen. 10.45 Sendepause. 11,30
Für den Bauern. 12.00 Konzert. 13.00 Zeit, Wetter. Nach-
richten. 13.15 Konzert. 14.00 Allerlei von Zwei bis Drei.
15.00 Sendepause. 15.30 Vom Frauenschaffen in Württem-
berg. 16.00 Musik am Nachmittag. 17.45 Achtung, aufge-
paht! Lustiges Rechnen. 18.00 Konzert. 19.45 Erzeugungs-
schlacht. 20.00 Nachrichten. 20.10 Mozart-Zyklus (10.
Abend). 21.00 Tanzmusik. 22.00 Zeit, Ncrchrichten, Wet-
ter, Sport. 22.30 Konzert. 24.0—2.00 Nachtmusik.
Wetterbericht
der Reichswetterdienststelle Frankfurt a. M.
Donnerstag: ALgesehen von Dunst- vder
Nebelbildung vielfach aufgehsitert und im
wesentlichen trocken, nächtliche Fröste zu-
nehmend, auf Ost drehende Wrnde.
Freitag: Fortdauer der ziemlich lalten und
tm wesentlichcn trockenen Wittcrnng.
Wasserstandsnachrichten:
Rhein
Tag
Rhein-
felden
Brei-
sach
ttehl
Maxau
lllann-
heim
Laub
14. 1.:
408
388
490
681
696
457
15, 1.
855
298 599 725
Neckar
649
596
Tag
plo-
heii-
Zagst-
Oiedes-
heidei--
Mann-
chingen
bronn
felü
heim
berg
heim
14. 1.:
—
—
_
309
615
15. 1.
—
—
—
—
299
651
UnterkiglturiA
..Volkgememschllf^
Donnerstag, den IS. Jannar 1938
23. Fortsehung.
Rolf fängt an und singt nach einer alten,
schleppenden Moritatenmelodie. Eine Stimme
zum Steinerweichen.
Wer kommt öaher durch Sturm und Nacht?
Wer schneit herein, eh man's gedacht?
Wer kvmmt durch Wettersturz und Schnee?
Dorothee! Dorotheel!
Wer kommt auf ganz vefonbre Art
Mit Nadio unö Leoparö?
Wer wünscht ein Bad in Walbeshöh?
Dorothee! Dorotheeü
Wie heißt sie, die uns wohlgefällt?
Wer lebt öenn nur auf Sieser Welt,
Daß alle Köpse sie verdreh?
Dorothee! Dorotheeü
Jetzt sctzt eiu fröhlichcr Bcifall ein. Nolde
fuchtelt mit der Flasche in der Luft herum.
Dorothce schleudert ihre Goldstücke und
klatscht begeistert in die Hände.
Dcr Akrobat vcrzicht keine Miene. Mit
fast versteinertem Gesicht, unbeweglich wie ein
geschnitzter Gott, hockt er mit verschränkten
Beineu und öudelt seine Moritat.
Wie heißt sie, öie verhext verschwindet.
Daß selbst ein Spürhund sie nicht findet?
Daß man entschwirrt sie glaubt, die Fee?
Dorothee! Dorothecü
Wie heißt sie, die im Toö noch lacht,
Und die mich so plcm plem gcmacht,
Daß ich ste nachts im Traume seh?
Dorothee! Dorothceü
Bumm! knallt öer Korken an die Decke.
Schaumperlen entsteigen der Flasche. Die
Gitarre sinkt. Schweigsam verharrt der ge-
schnitzte Gott. Der Augenblick ist ungeheuer
feierlich.
Nolde füllt den alten Topf. Lieblicher Duft
breitet sich im einsamen Raum aus. Aus dem
Schaitnrwein steigen des Lcbens goldene Gei-
ster auf. Ein Sausen und Klingen hebt an.
Der schlafend^ Raum hat die Augen anf-
geschlagen. Lotes Gerümpel will lebenöig
werden.
Spielt einen Tanz, ihr Kinder!
Nolde rcicht Dorothee dcn perlenden Trank
hin.
Da steht die Höllengeburt, hält einen
irdenen Topf mit alkoholischer Flüssigkeit in
beiöen Hänöen unö lacht hinter zweiund-
öreißig Zähncn hervor.
Danu trinkt sie und tut einen Zug, als
wollte sie öer Welt Glückseligkeit aus diesem
Milchhafen saugen. Hört hin, ste muß ganz
tief Atem holen.
„Stemmbogenheil!" ruft sie und gibt den
Höhenpokal weiter.
Spiclt einen Tanz, thr Kinder!
Dcr Kanonenofcn prassclt.' Qualm bricht
aus dem Feuerloch, es ist eine herrliche Lust
hier.
Nach der dritten Flasche sind alle dret be-
nebclt. Der Akrobat, wehmütig gcstimmt, weil
die Putlen zu Ende sind, spielt den Tango
vom schwarzen Zigeuner. Wer singt denn?
Eine mlte Turmdohle. Nein, Rolf! Dorothee
und Nolöe tanzen. Etwas Beglückendes strömt
aus von diesem Tanz. Er ist wie ein Hauch
von Berbundensein, ein Vcrströmen von Glück
und Tanmel und einsamer Vesessenheit.
Eine blühende Leiöenschaft keimt auf hier
in öcr alten, vcrstanbten uud verkommenen
Skihütte, mitten zwischen Gerümpel und mor-
schem Holz unö raschelnden Mäusen.
Topyrlght by 8. Trots Nerlag Berlin.
Oh, über diese Narren im Schnee!
So ist Nolde. Wer hätte öas gedacht? Nun
muß er heulen.
Er taumelt in eine Ecke, örückt den Kopf
in die flachen Hände und Heult. So ist Nolde.
Wer ihn kennt, weiß, datz er so ist.
„Warum weint er denn?" fragt Dorothee
unü ist ganz Lestürzt.
Pinkenkötter hängt die Gitarr« an den
rostigen Nagel. Er riecht in den Milchhafen.
Leer.
„Das weitz der Geschwänzte. Fm.mer, wenn
öer Alkohol über ihn kommt, muß er flennen.
Schanöe auf sein Haupt!"
Es ist aber auch merkwürdig unö un-
begreiflich von Nolde. Dieser rauher Sohn
der Wälder, der mit öem Teufel Kümmel-
blättchen spielt, der über Felsen springt und
vor keinem Steilhang zurückschreckt,' der flucht
wie sieben Türken und auf dem Kopf stehen
kann,' dieser Nolöe, der im kommenden Ren-
nen allgemein als Favorit gilt und Fenster-
laden in Len Kaffee tunkt,' da hockt er sich
jetzt verkrümmt in eine Ecke und heult örauf
los. Sprach nicht jemand von einem Pan-
optikum?
„Dorothee, geh und rerbe ihn mit Schnee
ab. Die Stemmbogenpullen haben einen Kon-
firmanden aus ihm gemacht. Eine Milch-
flasche für ihn."
Dorothee setzt sich zu Nolde auf die Bank
unö legt den Arm mit versteckter Zärtlichkeit
um ihn.
„Was ist dir denn, Nolde? Vist öu be-
trunken?"
„Nein," brummt er und schaut zu Dorothee
auf.
»Jetzt sej mal still unö wische bir das
Gestcht ab. Nimm das Taschcntuch. Dein Ge-
sicht ist ja ganz beschmiert."
Rolf öudelt in den leeren Hafen hinein.
Nur noch eine einzige schäbige Flasche sollte
man jetzt haben. Abcr nein, das Schicksal will
es nicht. Stirb, wo du willst, Schicksal!
Nolde hat sich erhoben und steht mit bau-
melnden Armen da. Mit finsteren Augen
schaut er sich in öer Hütte um. Wie ein
müdes Tier trottet er von einer Wand zur
andern. Vielleicht, daß er früher einmal ein
Eisbär war.
„Jch mutz dran denken, wie es wirb, wenn
ich von hier fort muß."
„Wer sagt dir denn, daß du fort mußt?"
„Wir verkaufen doch, du Mondkalb. Wir
verschachern öoch den ganzen Zauber. Allcs
auf Abbruch."
Dorothee hält ihn am Arm fest.
„Laufe nicht hier herum wie ein Bär im
Käfig. Du störst ja die ganz-e Stimmung."
„Jch kann auch gehen." Er will zur TÜr
hiuaus.
„Hiergeblieben. Bis jetzt habt ihr ja noch
nicht verkauft."
„Der Käufer, das Hornvieh, ist schon im
Anmarsch."
„Hängst öu denn so sehr an eurem An-
wcsen?"
„Jch bin öoch hier geboren und hicr auf-
gcwachfen. Jch gehöre hierhcr."
Dorothce ist still gcworden und denkt über
scinc Worte nach. Wie kommt es, daß sie so
ergriffen über seine Worte nachdenken muß?
„Ja, du gehörst hierhcr. Wo man geboren
unö aufgewachsen ist, dorthin gehört man. Da
ist nichts zu änöern."
„Das verstehst doch ö u nicht," sagt Nolde
fast wegwerfend, „öu kommst unö gehst wie-
dcr, und wenn öu gehst, öann hast du alle
blöösinnig gemacht. Kein Mensch weiß, wer
du bist. Jch glaube, öu wohnst in der ganzen
Welt und übcrall. Tu kannst nicht mitreden."
„Nein, nein, ich kann nicht mitreden.
Akrobat, ist noch etwas im Pokal?"
„Leer wie ein Loch. Nichts. Wir waren
viel zu knapp eingedeckt. Jetzt sollten wir
eine Flasche köpfen, um öie Melancholie zum
Tempel hinauszujagem Jch sange an, Durst
zu kriegen. Laß den Nolöe und höre nicht
auf seine Predigt."
„Er ist traurig, weil er glanbt, er müsse
fort von hier."
„I wo, Haserstroh! Jmmer wenn er be-
trunken ist, laufen ihm die Augen über. Er
kann nichts vertragen. Er ist uwö bletbt ein
Konfirmand. Jn öie Bibelstunde mit ihm!"
Oho, Nolde ist plötzlich wie umgewandelt.
Die Tränenrinnsale noch wie glitzernde Ka-
näle im Gesicht, macht er einen Satz, kippt
auf den Tisch hinauf und steht öort kerzen-
gerade auf dem Kopf. Jetzt legt er auch noch
beiöe Hänöe an öie Hosennaht.
(Fortsetzung folgt.)
KKLI8 NLIVLI-LLKL
Prcslkllmt»l«lter!
S-mstllg, 18. Illn., sllldrt »« 1S.SS Uhr t» „BersdrSu-
Heidelberg eiue T-guug der Ortsgruppeu- uud Stützpuult-
prellcamtsleiter ftatt. Die Lutleuduug uou Bertreteru ift
«nstatthast. «rrisPrellellmt.
N8DAP, «reisleituug Wiesloch.
SI8LB «reisamtsleitung.
«reistagung betr. Dis Kreistagung dss NSBL., die am
18. Jan. 1SS6, nachm. 3 Uhr im Saals „Zur Psalz" stattgs.
funden hcitte, wtrd mit der Veamten - Grotzlundgebung am
18. Januar 1936. abends 8 Uhr im Saale „Zum Erbprinzen"
zusammenaelegt. Es Ipricht Minister Pg. Dr. Paul Schmitt-
h-nner Lber „Wehrhastigkeit und Rasse". Dis Teilnahme ni
der Kundgebung ist sür sämtl. Mitglieder d-s NLLB Pslicht.
Der Kreisamtsleiter.
NSDAP, Kreisleitung.
Amt siir Ausbildung. Am Sonntag, d-n 19. Januar 1936,
terten sitmtlich- Politischsn Leiter morgsns 7.36 Uhr im Hos«
Lsr Eerbersruhschuls zum Ausmarsch an. sOhne Kepäcks.
Kreisausbildungsleiter.
Achtuug Pllrtelgeuosseu!
Betrlsst Buchauträge.
Di« Anträge -us »usftellu», »,a Mltgliedsbücheru sür
die
„«uchstaie» m und N»
ftnd »is späteste», ro. Jauuar 193« »ei »eu zuftäudige»
Ortsgruppen eiuzureiche». Miteluzurelche» stud zwet Putz»
Lilder lBerusssotographeu-Ltchtiildl uud RM 1.—.
Äreislassenoermaltung.
NSDAP, Kreislcitung, Schulnngsumt. Ortsgrupps Baier-
tal. Donnerstag, 16. Jan. 1938, abends M llhr, Pslicht-
Schulungsabend. Redner: Pg. Schenrer.
Stützpnnkt Tairnbach. Freitag, 17. Jan. 1936, Pslicht-
Schulungsabend. Rednsrl Pg. Schsurer.
Ortsgruppe Rauenberg. Mittwoch, 22. Jan. 1936 absnd»
29 llhr, Pflichtschulllngsabsnd. Redner: Pg. Scheurer.
NSLB, Fachgrupp, Äi.-tzo.-Ju. Donnerstag. 16. Ian.,
M Uhr, Psltchtabend im Städttschen Kindsrgarten, Nange-
rowstr. 11. Thema: „Ein Jahr Kindergärtneitn tu Eng-
land".
N8DAP, Ortsgrnpp« Beegheim. Di« Eprechstunden fllr
die Zellenleiter sinden ab 15. Jan. wieder regelmähig Di-ns-
tags und Frsitägs, sb A Uhr, in der Esschäftsstslle, Berg-
heimer Stratze 199a, statt.
Stlltzpuutt Horrenberg. Donnerstag, 23. Jan. 1936 abends
A llhr, Psiichtschulungsabend. Redner: Pg. Schcurer.
NS-Feaucnlchaft Wiesloch. Freitag, 17. Jan. Zusammsn»
lunst der Blockwartinnen nm 29 llhr im Heim.
Samstag, 18. Jan. 29 Uhr absnds im „Erbprinzen", spricht
Ministsr Dr. Paul Schmttthenner llber „Wehrhastigksit und
Rasse". Es ist Pslicht, datz sämtliche Mitglieder hierzu er»
schsinsn.
NSDAP Schlierbach. Die -m Frettag, 17. 1. W-ls-brunneu
mit Krelsleiter Seiler als Rednei stattsinLend« Mitglteder-
vsrsammlung beginnt bsreits um 19.45 llhr- ELste stnd will»
lommen.
NSDAP Mänchhos. Freitag, 17. I-nu-r 29.69 Ilhr, Schu-
lungsabend in „Stadt Nsuenheim", Redner Pg. Scheisele.
Thema: Rassensrage und Rassenhygiene.
Stlltzpuntt St. Jlgen. 17. Jrnuar 2V Uhr, Schulungs-
abend im „Kühlen Erund. Rednsr: Dr. Cchrofs. Thema:
„Deutschbewutztsein".
DAF, Ortsgrnppe Wiesloch. Am lommenden Freitag,
17. Jan. absnds 29.39 llhr, sindst unsere Vsrtrauens-
ratsschnlnng im Easthans „Zum Adler" (srühsres DHV-
Heim) statt. Die Nertrauensratsmitglieder und deren Nor-
fitzende haben, der Wichtigleit wegsn, geschlossen zu er-
schetnen.
A» alle Mitglieder der DAF, der Ortsgruppe Wiesloch.
Das „Amt fllr Bsamte,, osranstaltet am Samstag, 18. Ian.
im Eafthnus „Zum Erbprinzen" eine Bsamtengrotzlundge-
bung. Es spricht Minister Dr. Paul Schmttthennsr. Unsere
Mitglieder sind hierzu eingeladen.
/V§-/<U//U5^6me/Nck6
NS-Äulturgemetnde — Th«»t-rri»g. Srupp« D Montag,
M. Jan. „Die Esisha". Karten bis spLtsstsns Frsitag, 17.
Jan. aus der Eeschästsstelle.
Konzertring. Symphoniekonzert. 23. Jrnuar 1966
A Uhr in drr Stadthalls. Aarten ,u «rmähigten Pretsen »°n
RM 1.19: 0-80 und 9.3S aus de« EeschLstsstell».
Oeukc/re ^4^6r/5/wu/
DAF, RBS 17, Handel, Aeeisbetriebsgemeillschalt Heidel-
L-rg, Fachgruppe: Eaststättengewerbe. Dienstaa. 21. Januar
M llhr, Restaurant „Haus der deutschen Arbeit", Nebenzim-
mer, Rohrbacherstratze 13, V o l l v e r s a m m l u n g sür das
SaststLttengew-rbe. Erscheinsn ift unbedtngt erforderlich.
DAF, NB8 17, Hnndel, Kreisbetriebsgemeinschast Heidel-
Lerg, Fachgrnppe Einzelhandel. Wtr machen nochmals darauf
ausmsrksam, datz am Freitag, 17. Jan. A.15 Uhr in der
„Harmonis", Theaterstratze 1—2 -tner Nersammlung des ge-
samten Einzelhandsls tn Heidelberg und Umgebung statt-
sindst. Jn dieser Nersammlung wird Pg. Rllger, Eau-
sachgruppenwalter fllr Einzelhandel, Karlsruhe sprechen. lln-
hedingtes Erscheinsn allsr Betriebssllhrer und Esfolgschasts-
leute ist ersorderlich.
DAF, RBE 17, -audel, Kreisbetriebsgemeiuschast H«ldel>
Lerg, Fachgruppe SastftLttengewerb«. Dte rn dem engltschen
Sprachkursus Tetlnehmenden, sinden stch -m Freitagnachmittag
12. Ian. 1936 um 15 llhr im Restaurant „Haus der d-utschen
Arbeit", Rohrbacheistratze 13, Nebenzimmsr pllnktltch etn.
DAF Neuenheim. Heuti abend A.S9 llhr, Sttzung siimt-
lich-r Walter und Warte. llnisorm-Appell. Mblieserung der
eingezogsnen Mitgltedslarten.
Kreiswaltung der DAF Wiesloch, RBS Handel. Die non
uns Mitt- Dezsmber ausgsgebenen Fragebogen sind sosort a«
ihre DAF-Dienststells ansgesüllt zurückzugsben.
MWige Mitieilungen
Ortsmusiter Heidelberg.
B-tr. H-llsmusikaiend im VdM. Da dsr HausmnsikaLend
im BdM „Frohes Mnsizteren im BdM" ausfällt, sällt anch
drs Probespiel am Samstag, 18. Jan. 1938 lm Museum,
Plöck 59, der Abend im Februar aus.
Neichsluftschutzbund, L-ndesgruppe Baden-Nhcinpsal, ,. N.
Ortsgruppe Heidelberg, Rohrb-cherstratze 73, T-l-san 2111.
Donnsrstag, 19. Ian„ M llhr, Kurs 199, Rohrbach VI,
„Zur Traube", „Atemschutzgeräte". Kurs 197, Eem. Kurs,
Luftschutzschule. „SelbsthilsskrLste". Kurs 112. Eäiherg,
Schuie, „Bedeutuna und Organisation des Lustschutzes". Kur»
115, Wisblingsn III, „Zum Pslug", „Schntzraumbau". Kurs
116, Revier la/IV. Lustschutzschuls, „Bedeutung und Orga-
nisation deg Lustschutzcs". Kurs 121. Wiesenbach, Schuls,
„Schutzraumbau und Brandbomben". Kurs 127, Eppslheim,
altes Schulhaus Schutzraumbau und Brandbomben". Kurs
125, Handschuhshsim VIII, Schule „Bedelltung und Organisa-
tlon des Lustschutzes". Freiiag, 17. Jan. 29 Uhr, Kurs 198,
Revier 2b, Lustschutzschnls „Brandbomben". Kurs 111, Zisgel-
hausen, Schuls, „Ehemische Kampsstosfe und Atemschutzgeräte".
Kurs 114, Neckargemllnd, Pflugsaal. „Planspiel nnd Haus-
Lbung". Kurs 117, Rsvier 3a, Lustschutzschule, „Schutzraum-
bau". Kurs 119, Gauangelloch, Schule, „Schutzrnumbau und
Brandbombcn". Kurs 123, Kirchheim. „Zum Htrsch". „Bedeu-
tung und Organisation dss Luftschnhes". Kurs 124, Hand-
schuhsheim VII, Echule, „Atemschutzgeräte". Kurs 126, Ziegel-
hausen, Schule, „Ehemische Äampsstosss und Atemschutzgeräts".
KunLfunh-progromm
«I?LfIZfirkUvk
NSS „Krast durch Freude", «rei, Heideli--,.
Wie uns mttgeteilt wird, ift es gelungen den b«!annten
Mnstkclown Noni sllr etn zweitägiges Gastspiel am 6. und
7. Februar 1938, nach hier zu verpsltchten. Noni mit seiner
Kllnstlertruppe sca. A Mttwlrksnd«) tssindet stch nach seiner
Tätiglsit aus den grähten Bllhnen des Auslandes auf «iner
Tourneß in Deutschland, die zu einem Triumph-Zug sllr thn
wird.
Erotzes »ollstllml. Konzert d-r SS-Kapelle zugunsten des
WHW am 25. Jannar 1938 um A llhr in der Stadthalle.
Eintrittspieis RM 9.69. Karten durch die Orts- und Be-
triebswarte sowis im Haus der Arbeit.
Sportamt — Donnerstag-Kurse.
Allg. Körperschule: fllr Männer und Frnuen gemssnsam
von 29—22 llhr tn der Turnhalle der Mädchenrealschule,
Eingang MSrzgaste. Leitung Sportlehrsr Brenner.
Reichssportabzeichen: die weiblichen Tetlnehmer von 29
bis 22 Uhr in der Turnhalls der Mädchsnrealschule, Eingang
Märzgasse, Leitung Sportlshrer Brenner.
Volkstanz: von 19—29 Uhr sllr die Eisatz-Lothriuger Volks-
tanzgruppe im „Haus der Arbeit" sSpeisesaal).
Nolkstauz: sllr Burschen und MLdel von 29—22 Uhr im
„Haus der Arbeit".
Fröhl. Eymnastil und Spiele: bei Frl. Heinke, erster Kurr
von A—21 llhr, zweiter Kurs von 21—22 Uhr im Eymnastik-
sarl. Schröderstratze 49, zweiter Hos.
Kinder-Gymnastil: von 17—18 Uhr im Eymnastilsaal, Schrö-
derstrahs 49. zwettsr Hos bet Frl. Heinks.
Symnastil sllr Frauen nnd Mädchen: bsi Frl. Dr. Schmitt
»on 17—18 Uhr im Symnastilsaal, Schistztorstratzs 1.
Fröhl. Symnaftik nnd Spiele: bei Frl. Dr. Schmitt »on
A.15—21.15 Uhr im Eymnastiksaal, Schietztorstratze 1.
Sli-Symnastil: Leitung Sovrtlehrsr Lindsmann von 29
bis 22 llhr in der Turnhalle der Wilckensschule, Eingang
Bluntschlistratze.
Sportlichc nnd sportärztliche Beratung: jeden Donnsrstng
von 29—21 Uhr in der Handschuhshstmerlandstratze 62, bei
Dr. Js-le.
Schwetzingsn:
Fröhl. Eymnastil und Spiele: iür Frauen und Mädch-n
von M—21 Uhr und von 21—22 llhr im Saal zum „Wtlden
Mann". Leitung Frl. Jannasch.
Neuer Sportlnrs:
Am kommenden Sonntag sühren wil wiedsr elnen Wald-
lauf-Kurs dnrch. Tresspunlt, Ablauf nnd llmllsidemögltchkeit
um 19 llhr an der Klingenteichturnhalle Lettung Sportlehker
Vrenner.
/V§-Sall6k-n§c/ra//
Achtnng Ortsatteilungsleiterinnen der Kreisbauernschast
Heidelberg. Zu dsr in Jhrer Eemeinde Ianuar 1938 stattsin-
denden Versammlung bitte ich diejenigen Landfrausn ebsn-
salls sinzuladen, welchs spinnsn und weben lönnen.
/V§-?>auell5c/ra//
NS-FranenIch-st Rahrbach. Dannerstag, A.39 Uhr H-im-
abend im „Adler".
NS-Frauenschasl Wiebllnge». Donneiktag, 16. Jan., Heim-
abend.
NS-Fr-nenichast Neckargemünd. Probe sllr den Sprechchar
am Donnerstag, 16. Jan. im „Deutschen Haus" sällt aus.
KkrL!8 vviL8i.octt
Amt sllr Bcamte. Samstag, 18. Jan. 1936, sindet tm
Erbprinzensaal in Wiesloch, A Ilhv eins Veamtengrablund-
gebung statt. Es spricht Minister Dr. Panl Echmitthenner.
Die Teilnahme an d-r Kundgebung wird d-n Beamten des
Kreises Wtesloch zur Pjlicht gemacht.
sllr Donnerstag, 16. Ianuar.
Dclltschlondssnder: 6.99 Eutsn Morgen, Elockenspiel, Tages-
spruch, Lhoral, Wetter, 6,19 Eymnastil. 6,A Morgenmnsik.
7,99 (Pauss) Nachrichten. 8.39 Sendepause. 9.99 Sperrzeit.
9.49 Kindergymnasttk. 19.99 Sendepausc. 19.15 Nolkslieder-
stngen. 19.15 Sendepause. 11.95 Leibssllbungön sllr dis
Bäuerin. 11.15 Seewetterbsricht. 11.39 FLr den Bauern:
Wettsr. 12.99 Mnsik. 12.55 Zeitzeichen. 13.99 Elückwünsche.
13.45 Nachrichten. 14.99 Allerlei. 15.99 Wetter, Börse, Pro-
ramm, 15,15 Lieder sllr eine junge Mutter, 15,39 „Die
aterncnkinder" 15,45 Nlltzlichs und bedenkliche Eigen-
schasten des Brieslastens. 16.99 Nachmittagsmnitk. 16.59
bis 17.99 (Pause) ZwiUing« gssucht! 17.59 Echnbert —
Wolf. 18.29 Di- Post, die Post ist da. . , 18.59 Sport-
funk. 19.99 llnd jetzt ist Feierabend. 19.45 Deutlchlandecho.
A.99 Kernspruch. Wstter, Nachrichten. 29.19 Hörspiel: Der
KÜ3VI6I*6 erster ?sdrikLte
st>l3N0ÜSUS
i-isuptütvLlZs 36.
Dorarbeiter. 2i.l9 Tanzmusik. 22.99 Wetter, Nachrichten,
Sport, Deutschlandecho. 22.30 Kleine Nachtmusik. 22.45
Seewetterbericht. 23.00—0.15 Christian Sinding zum 80.
Eeburtstag.
Mühlacker: 6.00 Choral. 6.05 (Symnastik. 6.30 Frühkonzert.
7.00 (Pause) Nachrichten. 8.00 Wasserstand. 8.05 Bauern-
funk — Wetter. 8.10 Gymnastik. 8.30 Für die Arbeits-
kameraden in den Betrieben: Blasmusik. 9.30 Allerlei Nütz»
liches und Jnteressantes über die Kartoffel. 9.45 Sende-
pause. 10.15 Volksliedersingen. 10.45 Sendepause. 11,30
Für den Bauern. 12.00 Konzert. 13.00 Zeit, Wetter. Nach-
richten. 13.15 Konzert. 14.00 Allerlei von Zwei bis Drei.
15.00 Sendepause. 15.30 Vom Frauenschaffen in Württem-
berg. 16.00 Musik am Nachmittag. 17.45 Achtung, aufge-
paht! Lustiges Rechnen. 18.00 Konzert. 19.45 Erzeugungs-
schlacht. 20.00 Nachrichten. 20.10 Mozart-Zyklus (10.
Abend). 21.00 Tanzmusik. 22.00 Zeit, Ncrchrichten, Wet-
ter, Sport. 22.30 Konzert. 24.0—2.00 Nachtmusik.
Wetterbericht
der Reichswetterdienststelle Frankfurt a. M.
Donnerstag: ALgesehen von Dunst- vder
Nebelbildung vielfach aufgehsitert und im
wesentlichen trocken, nächtliche Fröste zu-
nehmend, auf Ost drehende Wrnde.
Freitag: Fortdauer der ziemlich lalten und
tm wesentlichcn trockenen Wittcrnng.
Wasserstandsnachrichten:
Rhein
Tag
Rhein-
felden
Brei-
sach
ttehl
Maxau
lllann-
heim
Laub
14. 1.:
408
388
490
681
696
457
15, 1.
855
298 599 725
Neckar
649
596
Tag
plo-
heii-
Zagst-
Oiedes-
heidei--
Mann-
chingen
bronn
felü
heim
berg
heim
14. 1.:
—
—
_
309
615
15. 1.
—
—
—
—
299
651