Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (6) — 1936 (Januar bis Juni)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9503#0854

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8sits 8

UnterlisIlunA

^Volhsgememschllkt^
»onnerstag, d«n 27. Febrnar 1SZI


L4. Fortsetzung. schlaffen, vorgeschobenen Komöbiantenmunb,
Ale mutzte sich jetzt schon weit nach vorn „bas Glück hat mit Jchnen gar nichts zu t-un.
neigen, um Brigitt« noch sehen zu können. Jch habe es schon beobachtet: es fühlt sich nur
Sie folgte wohl mit öen Blicken ber Richtung woHl bei jungen Menschen. Wenn man älter
Les ausfahrenüen Zuges, konnte ihn aber nicht wivd, flieht es, als ob es ein körperliches Un-
uiehr sehen. Viele Köpfe hingen wie leuchtende, behagen vor alten Leuten hätte. Jch war da-
weiße Luftballons aus dem Fenster. Si« verlor raus gefaßt, unö ich habe es so erwartet. Des-
Ale plötzlich aus den Augen. halb sollten junge Menschen so viel an Glück
Der Zug verlietz die Halle, schwarzen bei- in sich aufnehmen, als nur möglich ist. Diesen
tzenden Rauch hinterlassend. Brigitte hörte nur guten Rat gebe ich Jhnen".
mehr das beschwingte, regelmäßige Stampfen Und Brigitte war sogar entschlossen, diesen
der Kolben und «inen Pfiff der Lokomotioe, Rat des Alten zu beherzigen. Sie lebte in den
der wie das befreite Aufjauchzen von Men- Tag hinein, war bemüht, ihr vergangenes Le-
schen klang, die, aus Enge und Dunst kommend, ben auszulöschen und akklimatisierie sich dem
wieder reine, dünn« Luft der Berge atmen. Artistenmilieu mit einer wahren Leidenschaft.
Plötzlich, ganz unvermittelt, zerriß das krei- Dazu verhalf rhr natürlich vor allem die
schende Geräusch einer heftig betätigten Bremse fremde Stadt, an die sie keine Bindungen hatte
die Luft. Der Zug, der sich bereits in ber unö die nirgends Erinnerungen oder Ver-
ersten Kurve besand, stand nach kurzer Zeit pflichtungen tn ihr wachrief.
still. Die Bahnhofsangestellten erschraken zu- Das Leben mit den Artisten verlief har-
erst und standen einen Augenblick wie erstarrt. monisch,- man hatte sich bereits völlig an ste
Dann lief alles zum Zug hinaus. Jeder ver- gewöhnt und bemerkte es nicht einmal mehr,
mutete ein Unglück. Brigitte, die sich gerade daß sie thre ganz-e sreie Zeit mit Ale ver-
langsam entfernen wollte, lief mit. Sie lief brachte. Es stand für alle fest, daß die beiöen
schneller als die andern, Angst um Al«, Angst sich gefunden hatten. Man gönnte ihnen das
um die Freunde jagte sie. Glück, denn alle waren der Ansicht, daß sie zu-
Als ste am Ende der Hall« angelangt war, einander gehörten. Selbst Anja schien sich in
dort, wo der Beamte, der den Aug «ntlassen ihr Schicksal gefunöen zu haben. Jedenfalls
hatte, noch immer stand, hörte sie thn sagen: benghm ste stch gegen Brigitte überaus korrekt,
„Es hat jemand die Notleine gezogenl Uner- sie legte thr nichts mehr in öen Weg und er-
hört! So knapp nach >der Ausfahrt ist das auch hob auch keinen Anspruch mehr öarauf, in Ales
noch nicht bagewesen!" Gesellschaft zu sein.
Sie langte, gefolgt von den übrigen, beim Allgemein fiel es freilich auf, daß dte Po-
letzten Wagen des Zuges an. Neugierige, er- lin eine neue Freundschaft geschlossen hatte.
staunte, teilwerse erschreckte Gesichter beugten Man sah sie jetzt sehx viel mit Zock, öer sich
sich aus den Fenstern. Sie lies weiter, bis zum in geraöezu rührender Weise um sie Lemühte.
drittletzten Wagen, in welchem sich Ale befand. Das fiel um so mehr auf, als Zock wiederholt
Er war abgestiegen und stand mit dem Gesicht gcäußert hatte, mie wenig Anja sein Typ sei,
der Bahnhofshall« zugewanöt, sie erwartend. unö wie unbegretflich ihm Ale Christianscn
Sie hielt vor ihm. wäre, öaß er stch an diese unmögliche Person
„Nichts ist geschehen. Jch habe ganz einfach hänge. Allerdings fand man sich damit ab, daß
die Notleine gezogen unö öen Zug halten las- Zocks Meinungen unö Neigungen niemals
sen". allzu beständtg waren, unö daß er aus Eitel-
Gie sah ihn entsetzt und ein wenig vor- keit unö nur um überhaupt mit einer Frau
wurfsvoll an. „Ale, haben Sie ganz den Ver- gesehen zu werden, mit dem, was sich gerade
stand verloren?" bot, vorlieb nahm.
„Es scheint so. Aber dagegen ist bekanntlich Ale entwickelte einen wahren Feuereifer
nichts zu machen. Jch werde Jhnen jetzt etwas darin, Brigitte seine Vaterstadt zu zeigen unö
sagen, Brita! Entweder wir fahren zusammen im schönsten Lichte vorzuführen. Manchmal
oder wir bleiben beide hier. Jch kann auf den fühlte sie sogar schon einige Müdigkeit, ihm iu
Alten keine Rücksicht nehmen! Lange können seinem wahren Dauerlauf öurch alle Gärteu.
Sie nicht überlegen, Brita! denn der Zug wird Anlagen, Museen und Ausflugsorte folgen zu
sofvrt wioder abgelaffen." müssenj sie unterdrückte aber öiese Müöigkei-
Ochne ein Wort zu sagen, ging ste zum Tritt- ten immer wieder, um ihm die Freude an die-
brett und sprang mit zwei Sätzen hinauf. Als sen Führungen nicht zu verderben.
uickte befriedigt unb folgte ihr. Dann steckte Persönliches wurde zwischcn ihnen über-
er seinen Kopf durchs Coupöfenster und schrie haupt nicht gesprochen. Ex begnügte sich ge-
übermütig: „Warum fahren wir denn nicht, wöhnlich mit kurzen, wortkargen Erklärungen
zum Donnerwetter?" und schwieg, wenn er wollte, datz sie nur schaue
Der Zug wurde in aller Eile wieder abge- und sich selbst ein Urteil über öas Gcsehcne
laffen. Der Schaffnex erschien unö sagte zu bilde.
Ale: „Das wird Sie dreihundert Schilling Nur eines fiel ihr an ihm auf: Wenn eS
kosten, mein Herr!" am Nachmittag gegen sechs Uhr ging, brach
Ale lachte: „Was? Nur dreihundert Schtl- «r sein Zusammensein mit ihr, wo immex sie
ling? Sie wiffen ja gar nicht, wie billig öas sich gerade befanden, ganz plötzlich ab und
ist!" empfahl stch. Sie hatte ihn niemals nach dem
17. Grund dieses unvermittelten Aufbruches ge-
Pacin hatte gleich nach der Eröffnungs- fragt, weil sie sehr bemüht war, eine gegen-
Gala-Vvrstellung in Kvpenhagen in einer seitige Freizügigkeit, ganz ohne lüstige Bin-
düsteren Anwandlung gesagt: „Das Glück hat Lungen beidcrseits, zu betoncn. Sie fand es
mich fünfzehn Jahre lang geliebt — jetzt ko- nett, daß sie sich täglich nur wte rein zufälllg
kgttiert es mit einem andern. Und es wirö trafen unö am Abenö auseinandergingen mit
mich so selbstverständlich verlaflen, wie es zu der Freuöe auf das nächste Beisammensein.
mir gekommen ist". Trotzdem machte sie sich über seinc seltsame
Män hatte ihm diesen Pessimismus von Art, ungefähr eine Viertelstunde vor scchs Uhr
allen Seiten ausgeredet, und der Erfolg war nervös zu weröen und dann immer wieder
auch tatsächlich wieöer schr grotz gewesen. Aber nach der Uhr zu sehen, um sich schließlich mit
Pacin kümmerte sich nicht um alle Kompli- einem kurzen Gruß zu entfernen, Gedanken
mente, die glänzenden Zeitungsstimmen, und Heimlichkeiten paßten schlecht zu Ale. Er war
selbst öer ausgezeichnete Besuch stimmte ihn in allem, was er tat, von einer Offenhcit und
nicht optimistischer. Er hielt sich mehr an sein Graölinigkeit, die zuweilen sogar verletzenö
Gefühl. Dieses Gefühl sagte ihm, daß der laut- sein konnte, aber dafür gatte man im Um-
lose Abgang der Ehinesen die erste Bresche gang mit ihm das beruhigcnde Geflihl, nie-
war, die in seine stolze Macht geschlagen wor- mals über eines seiner Worte nachdenken
den war. Er hatte sich ja, so gut es ging, be- oder ihnen einen anöeren Sinn unterlegen zu
müht, die Wu Tschangs zu ersetzen. Die Wild- müssen. Brigitte hatte noch von Kindheit her
westtruppe, vier Männer, eine Frau, die er die Fähigkeit, öie Menschen ihres Umganges
zufällig aus Oslo hatte herüberbekommen kön- in bestimmten Farben sehen zu können. Wenn
nen, waren ausgezeichnete Artisten in ihrem sie an Ale öachte, sah sie ein helles, gleichmäß:-
Fach, genügend exottsch unö gefielen auch dem ges, ruhiges Grau, das zwar nicht schillerte,
Publikum — aber das fast ans Mysteriöse aber gerade öcshalb den Augen so unerhört
reichende Wunder der Wu Tschangs war es wohltat.
doch nicht. Das empfanö Pacin, und das emp- An einem regnerischen Abend, es war vor-
fanden, ohne es recht zugeben zu wollen, zeitig dunkel geworden, befandcn sie sich gerabe
eigentlich auch alle anderen. vor der Holmenkirche, deren Architektonik er
Pacin hatte zu Brigitte, mit der er sich am ihr in knappen, aber durchaus sachgemätzen
liebsten aussprach, gesagt: „Der harmonische Worten erklärte. Die Turmuhr schlug gerade
Aufbau ist weg. Uwd dann — glauben Sie mir ein Viertel vor sechs Uhr. Ale erschrak, brach
— jeder Erfolg ist wie ein Gebäude, das man seine Erklärung mitten im Satz ab und reichte
sich mühsam aufgerichtet hat. Wenn ein paar ihr kurz öie Hand. „Auf Wiedersehen, am
Steine ins Wanken kommen, ist es nur noch Abenö".
eine Frage der Zeit, wann öer ganze Bau in Sie hielt rhn zurück. „Jch möchte Sie etwas
sich zusammenfällt." fragen Ale!"
Sie hatte ein bitzchen erschrocken gefragt: Er wurde nervös und begann ein wenig
„Vielleicht habe ich Jhnen das Pech ge- zappelig zu werden. „Sie dürfen nicht böse
gebracht...?" sein, Brita, aber ich habe jetzt keine Zeit mehr".
Er wurde sehr böse über dtese Aeußerung Sie war aber entschlossen, hinter sein-Ge-
unü verbat stch energisch, von thr jemals wioder heimnis zu kommen. „Eine kurze Antwort
öerartiges zu Hören. „Das Glück", meinte er werden Sie mir doch noch geben können".
mit einem fast unheimliche» Lächeln um seinen lFortsetzung folgt.)


KkLis nk:iVk:i.8k:kr6
/(rers/erkuuZ
Kreislchlllungsamt. Febrllar-Schulungsr-richt« mil» Welt»
anlchaultchen Bericht losort etuleudcii.
Kreislchulungsleiter.
NSDAP. Ortsgruppe Weftstadt II. Freitag, 28. Febr.,
20.W Uhr, Sitzung sür all« Polittlchen Letter im Kaus der
Arbeit.

----- wrilmais non 20—21 Ilbr
und -on 21 bis 22 Uhr tn der Turnhalle der Hindenburg'
Porr ^ ^'°°°° Madchen g-meinsam. Leitung gr.
Roll,chllh-L°lls: D-r Kurs beginnt -m Di-nstag van 20
3-°u-u g°m°in,°m im Römer.
haus, Römsrftr. 2—10. Lsitung: Herr Usberls.
Kinder-EpmnaltU: B-ginn am Freitag non 17 bi» 18 Ubr
A Wilckenslchule, Eingang Bluntlchliltr.
Leitung: Frl. Dr. Schmrtt.

NSDAP. Mönchha,. Fr«it-g, 28. Febr., 2V.S0 Uhr, Be.
sehlsausgabe sür sämtliche Politischsn Letter in dsr Se>
jchästsstelle. Beurlaubnngen ausgehoben.
Deutsche» Bollsbildungswerl. Arbeit-gemeillschast: Adols
Aitler „Mein Kamps" am Frsitag, 28. Febr., 20.80 Uhr,
Bisnrarckstrahe 1g.
Dentschss Volksbildungswerl. Lichtbildernortrag des Stadt-
bibliothelars Eg. Zinl: „Jn Burg Lanossa 1077". Sonntag,
1. März, 20 Uhr, rn der Städt. V-llsbücher-t. Lintritt srei.

SA-Sportabzeichen.
Die SA-Sportabzeichsn sür die Kursteilnehmer aus dem
Kurs Franz N-g-r werden am Freitag, 28. Febrnar Im
Haus d-r Arbeit um 20 llhr an di« Kursteilnehmer au».
gegeben.

/V§-/(/'reZ'§o/)/e/'

NSKOB. Stützpunlt Kirchhelm. Samstag,
Lotal zum Wasierturm Mitlied-rv-rsammlung.

N. Fedrnar

Oeuksc/re ^^er/5/wrrt
DAF. Kreisfachgruppe Hausgehilsen. Donnerstag, den !7.
Februrr, 20.S0 Uhr, Srngturs, Taisbergstr. 2.
DAF. Oriswaltung Altstadt I. Sammlsr-App-ll: Freitag,
28. Febr., 20 llhr, im Friediichshos, Ksitengasss 28, sur
sämtliche Walter und Warte der DAF, Beiriebssührer, Be-
irisbszellenobleute und Vsrtrauensmänner.
DAF. Ortswaltung Mittclstadt. Freitag, 28. Fsbr., 20
Uhr, im Bsrgbräu, Hauptstr. 27 (Nebenziinmer) Appell. Er-
scheinsn selbstnerständlich. An dtesem Appell haben sämtliche
DAF-Walter, Betriebssührer, Bctriebrzell-nobleute und Bsr>
trauensräte teilzunehmen, Anschlichend: NSHeres Lber di«
Sammslaktion sür Samstag und Sonntag.
DAF. N-uenheim. Freitag, 28. Febr., 1g.ä5 Uhr, in der
Geschästsstclle Schrödcrstr. gg. Antreten sämtlicher DAF-Wal<
ier und -Warte, Bstriebssührer und Bertrauensmänner.
llebcrtragung des Scnderuses non Dr. Ley. Anschlichend
Etnteilung zur WHW-8ammlung. Erscheinen ist Ehrensache.
lllnisorm.j
LAF. Kirchheim. Sammelaktion sür das WHW. Fseltag,
28. Febiuar, IS.IS Uhr. in dsr „Sonne" Sammler-Äppell.
Zu srscheinen haben sämtllchc Walter und Warte der Orts.
gruppe, Betriebssllhrer, Betrisbszellsnobmänner, Bctriebs.
walter und Veitrauensmänner.
DAF. Bergheim. Freitag, 28. Febr., IS.äö llhr, ver.
sammlung d-r an der WHW-Sammlung beteiligten Wälter
und Warte.
DAF. Ortswaltung Weft II. Freitag, 28. Febr., 20 Uhr,
Appell sämtlicher Waltsr und Warte im Haus der deütschen
Arbeit betr. Reichssammlung dsr DAF.
DAF. Ortswaltung Hdlbg.-Wieblingen. Freitag, 28, Febr.
19.80 Uhr, stnd sämtl. Walter und Warts, Bertrausnsräie
und Betrisbssührsr ausnahmslor im Rathau, Wieblingen
angetreten.
Ortswaltung Sppelheim. Freitag 28. F-bruar im Neuen
Schulhaus wlchtige Vesprechung betr. Sammelaktion der
DAF. 20.go Uhr. Zu erscheinen haben: Sämtliche Walter
und Warte der Oitswaltung sowie dte Betriebssührer, Be»
triebszellenobmänner und Vertrauensmünner. Erscheinen ist
Ehrensachs!
/V§6. „Xw// ckllk-c/r
Eeschästsstunden von 10—12 Uhr und von 18—18 Uhr.
Urlaub-progr-mme. Die bis s-tzt v-rkaust-n Programme
sind sosort zu b-zahl-n. Endabrschnung lann spät-r -rsolg-n.

/V§-^M§ivo/r//a/r/'/
NSB. Ortsgruppe Altstadt II. Bratausgabr sür di, E-up-
P-n 2 bis einschl. 5. Donnerstag, 27. gebr,: Erupp« L bi,
K non 9—12 llhr norm. und 2—S llhr nachm. Freitag, 28.
F-br.: Sruppe L bis Z non 0—12 Uhr vorm. und 2—S Uhr
nuchm. Ausgabestelle: Hasp-lgass- ä.

20.S0 Uhr Handelsschule, Luisenstr. g. Bollzähliges Ersch-inen
ersorderlich.

NSB. Mönchhos. Montag, 2, März, von 20—21 Lhr.
BrotlcheinausgaLs S-schästsstell-, Bergstr. 11.

NSB. Ortsgruppe Haudschuhsheim. Ausgabe von Brot«
schemen, Frettag, 28. Febr. 14 bis 1S Uhr: Erupp« F 1S
bis 1ö Uhr: Eruppe E, 10 bis 17 llhr: Eruppe D, 17 bi»
18 llhr: Gruppe E, 18 bis 10 Uhr: Eruppe A uud 8.
/V§-?>allell§c/ra/k
NS-Fr-uenschast Wiebliugen. 27. Februar, 20.80 Uhr,
Heimobsnd.
NS-Fr-uenschast HanLschuhsheim. Frsitag, 28. Februa»
Hsimabend im Rllthaus.

VLV
Aus der H2. Boxlurs de» Bannes 110. SSmtliche Kitler»
Jungen, die das Boxen lernen wollen, tisten Samstag, 29.
Febr., 20 Uhr, in der Marstallsporthalle an.
Aus der HJ. Sonntag, 1. März solgende Abnahme» sür
das HJ-Leistungsabz«ichen: Leibesübungen: Für die Ee.
solgschast 7/110. Eeländesport: Fllr die Führer des Unter.
bannes V/110 Schietzen: gür Eesolgschast 2/110. Ls wir»
jeweils wie solgt angetreten: 1. Zur Leibesübungsabnahme:
8 Uhr Kaissr-Wilhslm-Jnstitut lHindenburg-Brücke). 2. Zur
Eeländesportabnahme: 0 Uhr Marltplatz in Schönau. 8. Zur
Schiehabnahme: 0 Uhr Kammersorst (Molksnkurj. Jedenr
Hitlerjunge» ist Eelegenhsit gsgeben, an dsn Abnahmen teil»
zunehmen.

Michtige Mitteilungen
Lrtsmustkerschast Hcidelberg. Betr. Tagesausweise sör
Laienmuftler. Isdsi Laienmustker, dsr Tagesauswetse löjen
will, muh ab 1. März 1036 di- B-schsinigung der Landrs-
leitung vorzeigen, datz sein roter Fragsbogen g-nehmigt ist.
Ohne Vörlags der Bsscheinigüng dars die Ortsmustkerschast
in Zulunst lein Ausweise ausstellen.

Fahrt nach B-rlin am 27. Feiruar. Die Fahrkarten lön-
nen abgsholt wsrden. Absahrt hsute 21,48 Uhr ab Mann»
heim, Etnigs Karten stnd noch -rhältlich.
Lichtiildernortrag am 20. Fsbr. g8, um 20 llhr, in dsr
Plöck 2a, „Jn Burg Eanossa um 1077".
Sportamt — Donnerstag-Kurse.
Allg. Körperschule: (Städt. Orchefter und Eastwirtsange.
stellte.j Von 9.30 bis 11 Uhr in dsr llninersitätssporthalle
im Marstallhos.
Allg. Körperschule: Für Männer und Frauen gemeinsam
non 29 bis 22 Uhr in der Turnhalle der Mädchenrealschule,
Einganq Märzgassc.
Neichssportabzcichen: Nur sür Frauen von 20 bis 22 llhr
in der Turnballe d-r Mädchenrsalschule. Eingang MSrzgasse.
Ski-Eymnastik: Fllr Manner und Frauen gemsinsam in
dsr Turnhalle der Wilcksnsschule non 29 bis 22 Uhr.
Bolkstanz: Für Burschsn und Mädel von 20 bis 22 llhr
im Haus dsr Arbeit.
Kindcr-Symnastll: Bon 17—18 llhr im Eymnastilsaal
Echröderstr. 49, zweiter Hof.
gröhl. Eymnastil und Spiele: Ersts Kursstunde von 29
bis 21 Uhr. zwsite Kuisstunde non 21—22 llhr im Eym-
nastiksaal, Schröderstr. 49, zweiter Hos.
Gymnastik sür Frauen und Madchen: Von 17 bis 18 Uhr
tm Kqmnastiksaal. Schiesttorstr. l.
Sportärztliche Beratung: Regelmähig non 29 bis 21 Uhr
tn der Handschuhsheimer Landstr. 02, bsi Dr, Jsele,
Fröhl, Gymnastik und Spiele: Fllr Frauen und Madchen
oon 29 -21 llhr und non 21 bis 22 Uhr in d-r Turnhalle
der Hlndenburgschule, Eingang Plöck 193.
Schwctzingen.
Fröhl. Gymnastll und Spiele: Fllr Fiauen und MLdchen
non 19.30 bis 20.30 Uhr. zweite Kursstunde non 29.30 bis
21.30 llhr im Saal „Zum wilden Mann".

Reichsluftichutzhund.
Donnsrstag, 27. Febr., 20 llhr:
Kurs 112, Gaiberg, Schlllhaus, „Planspiel Hausübung.
Kurs 131, Lustschutzschule, „Erste Hils---.
Kurs 132, Eppelheim, altes Schulhaus, „Planspiel, Hau»
übung".
Kurs 138, Wieblingen, Pflug, „Ersts Hilse",
Kurs 137, Rohrbach, Iraube, „Schutzraumbau",
Kurs 139, Neckargemllnd, Pflugsaal, „Erste Hilfe".
Kurs 141, Schriesheim, Kirsch, „Schutzraumbau, Brand.
bomben".
Kurs 144, Lustschutzschuls, „Bedeutung und OrgLntsattoii
dsr Lustschutzss".
Freitag, 28, F-br„ 20 Uhr:
Kurs 129, Bammental, „Zum deutschen Reich", „Plau»
spicl, Hauellbung".
Kurr 134, Lustschutzschule, „Selbsthilfslräfte".
Kurs 130, Luftschutzschule, „Erste Hilfe".
Kurs 143, Handschuhsheim, Schulhaus, „AtemschutzgerLte".
Kurs 142, Rohrbach, Traube, „Schutzraumbau".

KKk!I8 VVIL8I.Octt
Amt siik Beamte. Samstag, 29. Febr., 16 Uhr, im „Erü.
nsn Baum" Fachschaftsoersammlung der Fachschast Eemeind».
»erwaltung.
Ortsleiterinnen der Landsrauen des Kreise» Wie»l«ch.
Pfllchtnersammlung Donnerstag, 27. Febr., 14 Uhr, in der
„Eintracht" in Wiesloch.
NSB Wiesloch. Freitag, 28, Februar, Ausgabe non Mar-
melade, sllr Nummsr 1—109 von 18—10 llhr, für Nummer
101-209 von 10—17 Uhr, sür Nummer 291—399 non 17—18
llhr, Eleichzeiettg werden Kartosselzuwsisullgsscheine ausg».
gsben.

KunÄ?«nb-Vrogromm
Vonnerstllg. 2?.Ledluar MK
Mühlacker:
0.00 Nach Köln: Lhoral.
0 08 Nach Köln: Eymnasttk.
0.30 Aus Eaarbrllcken: Frühlonzert.
8.00 Aus Franksuit: Wasserstand.
8.08 Wetterbericht — Bauernsunt.
8.10 Rach Franksurt: Eymnastik.
8.30 Aus Breslau: Für die Arbeiiskameraden in den Be-
trieben: Blasmusik.
9.30 Wir strtcksn eine Sportmütz«.
10.15 Volksliedersingen.
11.30 FLr Dich. Bauer.
12.09 Aus Mllnchen: Mittagskonzert.
13.00 Zeit, Wetter, Nachrichten.
13.18 Aus Mllnchen' Mittagskonzert.
14.00 Nom Deutschlandsender: „Ailerlet von Zwes bi« Drsi"
18.30 „Eeschichten um den Kafsee"
16.00 Vom D-utschlands-nd-r: Mustk am Nachmittag.
17.48 Aus Mannhsim: „Achtung ausgepatzt". Eine Vtertel.
stunde lustlges Rechnen.
18.00 Aus Königsberg: Konzert.
10.45 Erzeugungsschlacht.
29.99 Nachrichtendisnst.
20.19 Aus Saarbrücken: Monzart-Zyklus. 18. Abenb.
21.00 Aus Karlsruhe: Der Str-itack-r: Ein heiteres Dalls<
stllck.
21.45 Aus Karlsruhs: Volksmusik.
22.00 Zeitongabe, Nachrtchten, Wetter, Sport.
22.20 Der Wsg zum Nationaltheater. Etn Zwiegespriich von
Hans Brandenburg.
22.38 Aus Bsrlin: Tanzmustk
24.00—2.00 Nachtkonzert. s

wetterbericht
dcr Reichswetterdieuststelle Fraukfurt a. M.
Donnerstag: Wi«d«r m«hr wcchs-clirö
bewölkt mit ver«i'nz«lt-en Schau-ern, nachts leich-
t«r Frost, rve-stliche bis nordwestliche Win-d«.
Freitag: Voraussichtlich wie-der un-bestän»
btgeres W-etter mit Niederschlügen, milder.

Wasserstandsnachrichten:
R h e i n

^lag
Rhein-
felden
yrei-
sach
keh
Maxau
Mann-
heim
Laub
24. 2.:
264
186
289
453
868
276
25. 2.
25S
173
294
465
385
278
26. 2.:
251
161
281
457
385
287
Neckar
Tao
plo.
chingen
heil-
bronn
Oiede;-
heim
heidel-
berg
Mann«
heim
25. 2.



892
269
24. 2.:
_



269
376
26. 2.:




266
389
 
Annotationen