Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 5.1930

DOI Artikel:
Karlinger, Hans: Denkmalpflege und neue Form
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13711#0066

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dome, Cam. Sittes Lehre vom Städtebau),
nur wollte diese Tat klüger sein als die wesen-
hafte Geschichte, d.h. das Leben.

Es sei auf einige Fälle der letzten Jahre hin-
gewiesen, wo von Künstlern unserer Tage ver-
sucht wird, mit Formmöglichkeiten, wie sie die
Gegenwart gewährt, an alte Werke heranzugehen.
Meyer-Speer stand (1927) vor der Aufgabe,
dem mächtigen Raum des Mainzer Doms eine
farbige Einheit zu geben. Der alte Bestand fun-
dierte auf einer gelehrten Unterstreichung des
kunstgeschichtlichen Begriffes „Romanik": ge-
malte Quadern, Gewölbornamente, historische
Stimmungsbilder. Die Fundierungs- und Verstär-
kungsarbeiten durchschnitten den Romantikerzu-
stand völlig — irgendwie mußte dem Raum wie-
der Einheit gegeben werden. Es lag sehr nahe,
den romantischen Befund in etwa modernisiert
wieder aufleben zu lassen — daß Meyer-
Speer solches vermied, ist eine der glücklich-
sten Maßnahmen in der Geschichte der Mainzer

Domerneuerung. Meyer-Speers System, die
Funktion des Raumes, der aufsteigenden Gewöl-
be, der schattenden Gliederung durch einen far-
bigen Gesamtton mit einer Skala nach oben
gelockerter Töne leicht zu unterstreichen —
d. h. kein neues Element in den Raum zu tra-
gen, sondern die gegebene Form als Form roma-
nischen Daseins, so wie sie nun heute aus der
Gegenwart erlebt wird, sprechen zu lassen, mit-
hin als Werkform: Mauer, Pfeiler, Wölb-
schale, nicht aber als historische S t i I f o r m von
etwa 1150 oder 1180 usw. — dieses System gibt
dem Raum geschlossene Kraft und körperhafte
Einheit.

Eine andere Lösung in der Ausgestaltung der
Innenräume der Burg Rothenfels durch Ru-
dolf Schwarz (1927—28) wird Interesse und
Beachtung beanspruchen angesichts der heute
oft wiederkehrenden Aufgabe der Umwandlung
alter Burgräume für neuzeitliche Wohn- und Ge-
meinschaftszwecke. Rothenfels ist seit mehre-

44
 
Annotationen