Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 1-25 (2. Januar 1904 - 30. Januar 1904)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0015

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Noch immcr wcrden Bcstcllnngcn auf dic

Möelberger Teitimg

don unsercn Trägern, dcn Briefträgern, und der Post,
sowie in dem Wrlagc, Unterc Ncckarstraße 21, für das
erste Viertcljahr 1904 cntgegengcnommen.

Ncueintrctcnde Abonnenten crhaltcn deu Anfang des
Romans „Falscher Stolz" nachgelicfert.

Aus Stadt und Land.

BerwunLetenliste. Jn der Sylvesternacht und anr Nen-
stchrstag wnrden, wie der „Pfälzer Bote" zu berichtcn weitz,
in die hiesigen Kliniten verbrächt: Paul Benz, 32 Jahre alt,
Metzger von Heidelberg, Stich ins Handzelent; Joh. Bnssemer,
17 Jahre alt, Elektroiechniker von Ziogelhausen, Pulverbranü-
wunden im Gesicht und den Augen; Jakob Hermann, 16 Jahre,
oon Altlutzheirn, Schutzverletzung an> den Augen>; Wilh. Sick-
nrüller, 33 Jahre, Bahnarbeiter in Eppelhcim, Stich in Under-
le-ib und Arm; Friedrich Stoll, 27 Jahre, Fuhrmmin von Hei-
delberg, Schlag aus den rechten Unter- und Oberarm; Phil.
Wiogand, 20 Jahre, Maurcr von Eppelheim, Schuh in die
linke Hand; Valentin Gheich, 27 Jahre, Kutscher in Heidelberg,
Rippenbrüche insolg« Hufschlags von einenr durch Pulverexplo-
sion scheu gcwordenen Pserd; Georg Streib, 17 Jahre, Landwirt
von Eschelbronn, Schußverletzung am Augc; Friedr. Pirmann,
22 Jahre, schwere Schußverletzung der Augen; Ludwig Ruck,
29 Jahre, Schmiod in Wieblingen, zwei Wunden am Kops; Gg.
Franl, 58 Jahrc, Dienstmann, Obcrsckenkelbruch; Friodr. Seiz,
21 Jahre, Wunde Mi der Stirn; Heinrich Retzbach, 30 Jahre,
'Lchlosser von Wieblingen, leichte Verletzung im Auge.

X Hnndelsschule fiir Fraucn und Mädchcn. Die dem
'Brotzh. Gewexbeschulrate in Karlsruhe unterstellte Heidelberger
-Handelsschule für Frauen und Mädchen bozinnt diese Woche
ivieder einen neuen Kursus. Was die Schule Tüchtiges loistet,
geht aus Ver ersreulichen Tatsachc hervor, daß dic strebsamen
Schülerinnen üer seicherigen Kurso noch vor Bcen-digung der-
selben gutbesoldete Stellungcn zum sosortigen Antritte nach
Schulschlutz von hiesigen und auswärtigen Geschäftsinhabern
zugesichert erhielten, und c-s ist dicser Hintveis gewitz sür vicle
Mtern von Jnteresse, die ihren lernbcslissenen Töchtern zu
Äner gesichertcn Existenz verhelfen wollen. Wir machen da-'
raus aufmerksam, daß die Schüle auch einige Fveistellen an
-defähigte, junge Mädchen aus hiesigeu achtbaren Familien ver-
gibt, welche nicht in der Lage sind, das Schulzeld aufzubrin-
gen; Bewerberinncn haben sich zunächst an die Vorstcherin
Frl. M. Bühler, Friedrichstraße 10, zu wenden.

Mannheim, 2. Jan. (Wegen eines Hutes) setzte
gestern Vormittag -der 24 Jahre alte Reisende Oskar Brück -
r aus Stuttgart sein Leben aufs Spiel. Während der Fahrt
t der Elektrischen durch die Bismarckstraße sloz sein Hut
von, er sprang bci vollcr Fährt ab, wurdc übersahren
d schwer verletzt. Jm Krankenhaus wurde chm der
ke Arm amputiert, sein Zustand ist sehr bedenklich.
Mannheivt-, 2. Jan. (Der Vorstand der Orts-
rankc n k a s s e Mannheim I) teilt mit, ^daß der Ver-
trag rnit der Kesellschast der Aerzte nach langcn Verhandlungcn
wn 29. Dezencher pcrsekt geworden ist. Danach erhöht sich die
3ahl der soichcrigen Kassenärztc, vom 1. Januar 1904 ab, von
27 äns 75; darunter 30 Spczialärzte aller Fächer. Den Kas-
lonnntgliedern in >der Stadt Mannhciin steht unter diesen 75
Rerzten nunmehr die srcie Wahl zu.

Mannhcim, 2. Jan. (Mord in L u d W i g s h a s e n.)
ävr nördlichen Stadttcilc in Ludwigshaicn. vor der Wirtschast
-zur Petersburg", wurde gcstern abend 7 Uhr der 18 Jahre
Ee Jabrikarbeiter Emil Haßler durch einen Unbekannten

st o che n. Haßler vcrstarb binnen eincr Viertelstuude. Der
Tätev flüchtete und ist bis jetzt unbekannt gebliebeu.

— .Böhrenbach, 1. Jan. (E I e k t r i z i t ä ts w e r k.)

Der Gemeindcrat hiesigcr Stadt hat die Erstellnng cincs Elck-
Erizitätswerkcs beschlossen.

X Bad. lliheinselden, 1. Jan. (V c r u n g l ü ck t.) Der
ledize Arbeiter Gricdcr von Dtagden (Schweiz) rutschte bci
l5iv«r Arbeit auS und geriet oaüei niit einem Fuße in einen
bessel voll heitzer, sehr starker Natriuinlauge. Grieder crlitt
jv sthwere Brandwunden, daß an seinem Aufionnnen gezwci-
'E wird.

st- Offenburg, 1. Jan. (Rau b.) . Uebevsallen Ustd feirier
Barschast im Bekvage von 40 Mark bergübt tvurde am letzten
Montag nachts der 59 Jahre alte Landwirt Georg Kiefer von
Durbach auf dem Heimwege zwischen Durbach-Dorf und dem
Zinken-Stecken. Als der Tat verdächtig wurde laut „Ort.
Bote" der Dienstknecht Gcorg Huber von Tnrbach festgenom-
men.

Untcrgrombach, 2. Jan. (Dem nnseligenSpielen
m i t dem Schießgewehr) ist, nach der „Bruchs. Ztg.",
gestern wieder einmal ein jnnges blühendes Menschenleben
znm Opser gefallen. Der 16 J-ahve alte Albert Lechner beschäf-
tigte sich gestern Nachmittag gegen 4 Uhr in der elterlsthen Woh-
nung mit einem alten Gcwehrlauf, den er mit Pulver geladen
hatte und abschießen wollte. Plötzlich gab es eine Explosion,
wobei dic Stückc des Laufs in die Lust slogen und dex jnnge
Lechner so unglücklich in den Leib getroffen wurde, daß er rmch
wenigen Minuiten tot war. Seinem 10jährigen Bruder wurden
an einer Hand drei Finger abgeriffen, währenid die anderen
im Zimmer bcfindlichen Buben mit dcm Schrecken davonckamen.

Vöqleins Vitte im Winter.

Der Wind weht kalt, groß unsrc Not,

Jhr Menschen, habt Erbarmen.

O, vettet vor dem sichern Tot
Uns Vöglein, vch, wir Armen!

Zur Zeit der Pscrdebahn noch ivar
Ein Körnchen zu erhaschen,
sttnn kommt dcr Nntzen ganz und gar
Jn prakt'scher Menschen Taschen.

Sie sähren mit Elektriztdät
Hinweg ist unser Futtcr.

O, welche große Wirkung hätt'
Ermahnung einer Mutter.

Wenn sie beim Frühstück morgens spricht:
„Mein Kind, gcdenk' üer Tiere,

Vergeude Nahrung zwecklos nicht,

Kein Krümimchen Brot verliere.

Wic manches Vöglein wäre leicht
Vor sichrem Tod zu schützen,

Drnm sei Barmherzigkeit gezeigt,

Ein wenig Brot kann nützen.

Welch' große Freude wird Dir dann,
Tatz Du die Not gelindcrt,

Wenn ihr Gesang im Lenz fängt an,

Die Schar sich nicht vermindert.

Tann tnmmeln Alit' und Jpngen sich
Aus grünen BanmeSAlveigen,

Die kleinen Kehlen ösfnest sich
Zu frohem Dankbezeigen.

Es licgt ein großer Scgen drinn,

Für Andre zu entbchren.

Dein Herz hat dabei mehr Gewinn,

Als würdest Dn's Gnt vermehren."

Theater- und Kunstnachrichten.

Großh. Hofthcatcr Karlsruhe. (Wochcn - Spicl-
plan.) Tienstag, 5. Jan., abends 7 Uhr: „Es lebe das
Leben". DUttwoch, 6. Fan., abenids 7 Uhr: „Othello". Doin
nerstag, 7. Jan., abeüds 7 Uhr: „Philemon nnd Bauci". Frei-
tag, 8. Jan., abends 7 Uhr: Zum crsten Male: „Die schief-
mänlige Almnth". Sonntag, 10. Jan., abends halb 7 Uhr:
„Die verkaufte Braut". Montag, 4. Jan., abends halb 7
Uhr: „Die verkaufte Braut".

Frauen in der Gewerbeaufsicht.

Eine zweite Afsistentin ist im Gewerbeanfsichtsdienst
sür Württeinberg angestellt wordr'n. Württemberg war
anch der erste Staat, der im Fvühjahr 1899 den. Versuch
machte, Frauen bei der Fabrikinspektion zu verwenden.
Seitdem sind die nieisten dentschen Staaten diesem Bei-
spiel gefolgt. Prenßen beschäftigr je-tzt 4 weibliche Ve-
amte, davon 3 in Berlin. Auch in Frankreich werden die
meisten den Fabrikinspektoren beigegebenen Assistentinnm
in Paris verwendet, wo die zahlreichen Ateliers der Be-
kleidungsindustrie ihnen ein weites Arbeitsfeld eröffnen.
Die vierte preußische Fabrikinspektoren hat ihrm Wohn
sitz in München-Gladbach. Bayenr bat zwei Assistmtinnen.
Hessen ebenfalls, Baden, Weinmü, iSachsm-Altmburg.
Koburg, Nmß j. L., Hamburg nnd Bremen je eine, sodaß
z. Zt. im dmtschm Reich bereits 17 Franen im Ge -
w e r b e a u f s i ch t s d i e n st tätig sind, abgesehen von

ÄmrlichL Fremdenliste

dcr

Stadt Heidelberst.

Pcrzeichnis der ani 2. und 3. Jen. Liigettwimenen Fremden.

Vvtets.

Bayerischer Hof. Dussner, Jugcnicur, Brauuschweig. Pätz,
lP'ü., Mannhcim. Filrcr, Direkror, ünd Frau Filrer, Berlin.
Techniker, Beerseldcn. Ehrhardt, Kfm., Frankfurt.
Kfm., Nürnberg.

Darmsiädter Hof. Frl. Schulzc, Weserlingcn. Franken-
Mc, Ksm., Hambnrg. Dr. Krucke, Arzt, Wernigerode. Dr.
,dpfner, Badearzt, Glptterbach. Sternsels, Kfm., Frankfurt.
'N. Kautz, Kfm., Manuheim. Schwcger, -ttfm., Germeirsdorf.
DHst!«, cand. phil., Frarrkfurt. Oehler, Obcrkircheurat, Karls-
. Maigamcr, Hamburg. Frau Müller, und Müller, Archi-
. St. Gallen. Bernhardr, Ksm., Köln. Frau Schcnk, Heil-
^ronr,. Fran Staatsrat P. Hertwrg, Heidelberg. Frl. Boos,
^rüback Mannheim. Pfciscr und Frau, Bad

^.,/^rüiz Carl. Frl. v. Eldcrshauscn, Esterold. Mülhens,
^tsvlllc. gan Schrccrer, Dr. med., Kingethal. Stuckcnberg,
3ell. Mcyer, Ksm., Frankfurt.
vAropäischer Hof. von Stciger, Rittrncister, nnd Frau,
^ Arenberg, Kfm., Düffeldorf.

D/'sand-Holel. Baronin von Ungcrn-Stcrnberg, Riga.
Süi TO^illstri, Kypenhagen. Richtcr rmd Frau, München.

- ""d Zräu, Dorrmund. Paynes, Cambridge. Dr.

^ Arzt, nnd Frau, Straßburg.

Mprä" - 2ang. Schraub, Kfm., Strrttgart. Roscnbanm,
rwd Gxsfs und Frau, Karlsrühe. Deutzcr, Jngcnicur,

"^Arau. Franksurt.

Crcmn' r Reichspost. Dr. Fuchs, Ehemiker, Wiesbaden.
Dr Bromberg. Rabatel und Söhne, Grcnoble.

Stuttgart. Bettcga, Leuttraitt, Straßburg. Cob-
Pforzheim. Baron v. Unterrichter, Oberst, Par-
Mcr ' Kfm., Stuttgart. Trimbach, Chemuitz. Bad-

' atsrn., Stcttin. Frl. Busch, Ludwrgsburg. Metz, Ottcr-

bcrg. Frau Dir. Schrnidt und Tochter, Hallc. Weil und
Uhrig, Kauflcute, Frankfurt. Nathan, Wien. Geutzer, Rittcr-
gutsbcsitzer, und Frarr, Schlesicn. Katzenstein, Kfm., Rürn-
berg. Kaiser, Jng., und Frau, Frankfurt. Engel, Kfm.,
Ncckargcmünd. Agentius, Schönau. Beute, Frankftirt. Cie-
roki, Studeut, Brontl'crg. Breckhcimer, Kfm., Frankfurt. Dr.
Jacobsthal, Colmar. Delomier, Sr. Etienne. Weil, Student,
Frankfurt. Zamkc, Bamneister, Ruhland. Wetzlar, Fabrikbes.,
Fürth. Jsack, Kfm., Berlin. Nußdaum, Kfm., Fulda.

Hotel Schricder. Lubns, Bcyreuth. Levi, Cannstatt.
Straus und Frau, Heilbronn. Straus, Sttsttgart. Frau
Kaufmann und Tochter, Bittigheim. Haastwiger mrd Tochtcr,
Rerttlingen. Lubcr und Fran, Sulzbach. Katz rmd Frau,
Ohlman rmd Frau, und I. rmd R. Ohlman, Frankfnrt.
Odenwald nnd Frau, Karlsruhc. Dr. Somes und Frau,
Schwabach. Straus und Frau, Ulm. L. rmd R. Odcnwald,
Karlsrube. Odcnhcimcr, Diosbach. Lockv urrd Frau, Paris.
Frau Ostruc, Karlsruhe.

Hotcl Bictorin. Schoellcr, Ksm., Düren. Frau Wirtter
nnd Familie, Pforzheim. Dr. Fand, Privatdozent, Straßburg.
Doerricn uind Frau, Straßcnhcimerhof.

Wiener Hof. Fichtncr, Ksm., Untertürkherm. Seifferth,
Fabrikbes., Köln-Braunsfcld. Vogel, Technikrr, Frankfurt.
Haansel, Dir., Neckarclz. Bacr, .Kfrn., Weiüheim. Grctz,
Karlsruhe. Biernbräuer, Berlin. Winter, Freiburg. Grmkel,
Karlsruhe. Pfistercr, Durlach. iGünther, Lahr. Strecker,
Stuttgart.

Familien Pensionen.

Pension KarlStor. Frmi Mayerholzer, Hombnrg. Frl.
Dr. Rubinstein, Schriftftellcrrn, Wien.

Hotel Restanrants.

Silberner Hirsch. Schunkc, Kaffcl.

Luxhof. Dicbold, Kfm., Oedheim. König, Ksm., Mann-
herm.

Perkeo. Börner, Ksm., und Familie, Stadtsulza. Holl,
ccmd. jur., Münch'cn.

Hotel Tlinühäuser. Douge, Königsberg. Mayid, London.
Schilling, Frciburg.

den vier weiblichen Vertrauensposten m Sachsen, die abec
hier nicht - mitzuzählen sind, da sie keine Revrstonen vyr-
nehnwn dÄrfen. Mit dieser Zahl überragt Deutschland,
das sich später als Frankreich untz England zu diesem
Schritt entschloß, nun schon bei weitem die beiden ge-
nannten Staaten. Dasür bilden aber die 9 englischen
Fabrikinspektorinnen unter einer Oberinspektorin einen
selbständigenZweig des englischenGewerbeanfsichtsdienstes,
in Deutschland dagegen sind die Frauen dem jeweiligen,
Gewerbe-Jnspektor untergeordnet und bekleiden dauernd
eine Stellung, die der männliche Assistent, sosern er nicht
Subalternbeainter ist, nnr vorübergehend einnimmt. Nur
in Baden ist, entspvechend der dort verlangten akademi-
schen Vorbildung, die Beamtin ihren Kollegen gleich-
gestellt.

Literarisches.

—* Jm Verlage von Otto Weder, HcUbronu a. Reckar,
erschcint eine ganz rcizende Roman- und Novcllcnsainmlung
untcr dem Tirel „Weber's Modcrne Bibliothck", die wegen
ihrer rnannigfachen literarischen Vorzüge und ihrer originellen
äußeren Ausstattung dic aligemernstc Beachtung verdicnt. Erwa
allc 14 Tage wird ein Baud vou ungefähr 128 'Seitcn zu dem
billigcn Prcis von nur 20 Pfennig ausgegebcn. Bis jetzt liegen
bercits.50 der hübschen Bände vor, dcncn weitcre regelmäßig
folgen. Iedcs der BLndchcm ist sür sich abgcschlossen nnd ein-
zeln känflich. Die vortrefflichc Ausstattung ist überauö an-
sprechend und eigenartig, das Papier schön weitz, der Druck
groh und deutlich.

Verantwortlich ftir den redaktioncllen Teil F. Montua, für

den Jnseratenteil Th. Berkenbusch, bcide in Heidelberg.

esekSstsdüeker.

Meävriri^b U Ojtlvmeisvi' Xsedk.,

Lanr>ov6i-,

unä viKkne ^nkvrÜKllll^ ömpüöält

Hrvvl Itrss I

WilliSlrri Lilr-lLlS,

«LUpt8trL88S 116 — lolspkon z,

«wpüsdlt ssiusu äirskt dsroxsusu
uousstsr Lruts, vou vorrütstied rolusm Ossodmaolr.

rtt8crv.rr rüa v/rnn-novuc'eio«

lledirle L Hitrkällpt. ^eiSeiberz.

swpksdlsn »u» lkrsr 2oMc«Uors>

krieelii^vliv liVvillv vixvvvr LillkllLr

uutsr llürgsodakt kür lisindsit unck Lodtkoit, dsooncksr» »I»
»uozsroiodnstsn 8tä lcung»vsin: Xsrrockspkus cksr I)sut»ed«u
IVsiudsuxossllsodskt Irr

LÄU» VOL» «OWLF

«mpüsdlt ssiu grosss« ttscsr w

«n, kilr k»otr»1«,m. 6»» ooci LiolctnrltL!

ron Hsudsltsn.

»t— O »»»»««

Gat'Lftciuser.

Stadt Bergheim. Blmüberg, Landwirt, und Schwester,
Othfresen.

Zum Grünen Baum. Bustenroth, Schutzm., Mannheim.
Änissel, Schutzm., Heidclbcrg. Wagncr, Schutznt., Freiburg.
Schrnidtlehncr, Schutzm., Karlsruhc.

Znm Brückenkopf. Machmcier, Sandhauscn. Lang, Bruch-
hansen. Fran Äurrle, Aatcn. Frau Wcber, Frankfurt.

Zum grosien Faß. Marer, Bitsch. Hetzel, Zimmcrhof.
Hopensbcrger, Mörscburg. Schwab, Schwctzingcn. Hägele,
Eschbach.

Goldenc Glocke. Rayt, Kaisersbach. Fortenbach, Oberjst-
tingen. Wetter, Dkannheim. Ortlipp, Schrieshcim.

Karlsburg. Longo, Effen. Ponsen, Bories. Bollig, Düffel-
dorf. Vik, Breitlingcn. Wölhcim, Nürnberg. Oestrcicher,
Neu-Strelitz. Schmilz, Krefeld. Walther, Dtersebnrg. Förster,
Hamburg. Roth. Hcudorf. Weingärtner, Niederbayern. Unter-
huber, Wicn.

Zum goldenen Löwen. Schmitt, Heinsheim.

Goldcne Rose. Frl. Ott, Mannheim. Eberle, Frankfurt.
Gotthardt, Elbcrfeld. Spieh, Rindcnheim. Dormer, Schnei-
dermcrfter, Neuhausen. Kcifel, Bambcrg. Hornig, Kftn., Land-
stuhl. Frl. Schmitt, Küuzelsau. Dratz, Wollenberg. Gott-
hardt, Ksm., Münden. Nordmarm, Metz. Gchrig, Sattler,
Heidelberg.

Zum werjien Röffel. Silbcr, Kftn., Stuttgart. Nagel,
Karlsruhc. Frl. Hubcr, Waldshut.

Fremdev-Frequenz.

Am 2. »nd 3. Jan. 317 Fremde. G-ianttzadl vom 1. Jamiar biS
3. Jan 520 Fremd-

Mvtsrvage« -
«arage

Sel. örnri« - *

- . «ottl. Haußm«««, >

beste mech. Werkstätte in dieser l
a * Branche b. der «euen Stadthalle. >

- - Nernicklnna« - Anttalt. >

«utomabtlfahrte«. Automobil- >
» » iabrtcn für Reflektauten iratiS. >
 
Annotationen