Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 1-25 (2. Januar 1904 - 30. Januar 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0185

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72 948 är

W intreher . . .

54 724 di

48 953 ..

Enzian und sonstige


98 510 „

Wnrzeln . . .

1 „

54 095 „

Topinambiir . . .

6.529 „

9 4 „

Branereiabfälle . .

20 407 „

8 494 „

Umqeschl-iacnes Bier,


35 096 „

Trepidi-r i, son-


22 7,9 dl

niaeBierrücksiände

1518 „

9 940 „

Hcienbruhc . .

3 665 „

15 818 „

Traiibenwein. . .

892 „

2 550 „

O stwei» ....
Karintben nnd Ro-

132 „

33 512 „

slnen.

4

9 1

Flüssiqe Bierbeie .

1400 „

16 „

Hesciiexirnkt . . .

7 är

7 658 „

Gepresite Bierh-fe .

588 „

genötigt, Len BrennereibetrieL währmid des Sommers fortzu-
setzen, um Schlempe zu Fülterungszwecken zu gewinnen. Än
der Mehrerzeugung der gewerblicheu Getreidedeenncreien sind
im wejentlichen zwei Grotzbetriebe beteiligt, deren Ausdehnung
auf die wachsende Nachfrage nach Prctzhefe zucückzuführen ist.

Von der Gesamterzeugung an Branntwein entfielen auf
die Verschlutzbrennereien 60 342 Hektoliter (i. Vorjahr 68 196
Hektoliter) und auf die im Betrieb gewescnen 21 021 Abfin-
dungsbrennereien 6915 Hcktoliter (9084 Hekcoliter). An der
letzteren Menge sind 15 491 (23 367) Materialbesitzer ohne
eigene Brennereieinrichtung mit 871 Hektoliter (1872) Alko-
hol beteiligt.

An Rohftoffen sind im Betriebsjahrd 1902—1903 verarbei-
tet worden:

Kartoffeln . . ,

Roggen.

Gerste.

Mais und Dnri
Anderes Gctreiüe .

Dlalzkeime . . .

Mclosse ....

Kirschen . .

-stwktichgen . .

Sonüiges Zteinobst
Kernovst . . . .

Fnllobst und Kern-
obst reber . . .

Beerenfriichle. . .

Weinbeeren . . .

Tranbem und Obst-
weinbefe ...

Jm Verbrauch von Trinkbrcmntwein im Grotzherzogtum ist
gegen früher eine wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Da-
gegen hat die Menge des steuerfrei vcuivcndeton Branntweins
snit insgefamt 53 444 Hektoliter (gegenübcr 50 619 Hektoliter
irn Vorjahre) abcrmals cine beträchtliche Zunahmc erfahren.

Die Preise der Hauptsorten von Trinkbranntwcin, deren
«tarke sich zwischen 30 unld 50 Hundertel voni Gewicht bewegt,
haben gegen das Vorjahr teilweise etwas angezogen, so ist
ch B. Kirschenwafler unid Zwctschgenwasser um 10—25 Pfg.,
Hefenbranntwein um 15—40 Pfg. fürs Lner teucrer geworden.

Was die Besteuerung des Branntweins betrifft, so sind
erhoben worden:

1. An Verbrauchsctbgaben

?- znm Satze von 5«> Psg. für 1 Liter reinen Alkobols 858 854 M.
° - „ » 70 „ „ 1 „ „ „ 1 980483 M

Msammem 2 338 837 Mk. (gegen 2 392 138 Mk. im Betriebs-
Mhre 1901—1902.

Die Rückvcrgütung an Verbrauchsabgabe für ausgeführten
Brannttwein unb Branntweinfabrikäte betrug 17 042 Mk.;
flutzerdem sind an Kontingentsscheinen auf schuldige Brannt-
wemstsucr in Anrcchnung gckommen 296 214 Mk. Nach Abzug
ricser bciden Beträge mit zusammen 818 256 Mk. ergibt sich
Reinertrag an Branntweinsteuerverbrauchsabqabe von
- 026 581 Mk. (gegen 2 249412 Mk. im Vorjahre)?

2. An Zuschlafl zur Verbranchsabgabe, bei dcm eine Rück-
hergutung ai,sgesrbl.ofsen ist, aelangtcn 100 000 Mk. (im Vor-
lnhre 151681 Mk.) zur Erhebung.

3. An> Maischbo^schstener. der cinzigcn noch znr Erhebung
llelangenden Rohstoffstensr, sind 122 722 Mk. eingegangen, wo-
°rn nach Abzua ds'' Okückv-'raütung an Maischbotffchst'usr mit
^0 462 Mk., ein Reinertrag von 73 260 Mk. (im Vorjahre
6844 Mk.) vsrbleibt.

4. Die Einnahmen an Brennsteuer
280 162 Mk.

r- Der R-inertrag sämtkicher Branntwcinsteuerarten belief sich
h'ernach auf

V>'ri'''fi"chsai'>'abe

M"-sch8ott!chstcner.

Br?iinsti>ner . . .

beliefen sich auf

^ z 4"mrncn

Segeu 2 412 483 Mk. im Vorjahre).

2 025 581 M.

laoo 0 M.
78 200 M.
223 888 M.
2 422 224 M.

Kleine H ttuug.

. — Hochschulnachrichten. An der Univerfität Hallc
Ifudieren im laufenden Winter-Semcster 1903—04 mit Ein-
nhlutz der uachträglich Jmmatrikulierten urcd Hospitanten 276
^andwirte von Beruf.

— Sreslan, 2o. Jan. Nach der „Bresl. Ztg." wurde
Stelle des Geheinrrats Ponfick, üer zurückgetreten
Professor U h t h o s f-Breslau mit der Führung der
^eschafte des ersten Geschäftsführers der Versamm-
iu n g d e u t s ch e r N a t u t f o r s ch e r u n d A e r z te
betraut.

— Madrid, 25. Jan. Gestern Abend ereignete sich
^ einem Zivkus ein schwerer U n g l ü ck s f a l l.
(-'Ne junge Amerikanerin namens Mina Alix stürzte bei
sogenannten Todesfahrt mit dem Automobil unid
u>urste am Kopfe schwer verwundet. Mehrere
"Uschauerinnen wurden. ohmnächtig.

^ — München, 24. Ian. Jn eincm Restaurant an der
^uhauserstraße saß gestern der Kölner Kegel-Klub, eine
^ereiuigung von Studicrenden verschiedener Fächer, deren
Vitglieder, wie schon der Name sagt, meistens aus Köln
uommen, wieder in fröhlicher Tafelrunde am Stamm-
st'che beisammen. Jm Laufe des Abends kam man anch
lF es war gegen 127/1, Uhr — auf Schußwaffenzu
E.rechen. Ein Studierender namens von der Aue zog,
die „Augsb. Wendztg." berichtet, bei dieser Gelegen-
einen Revolver aus der Täsche und ließ ihn mit der
^rsicherung, daß die Waffe nicht geladen sei, am
^sche herumreichen. Schließlich bekam ihn dann auch der
si? Jahre alte Ehemiker Kurt Lequis in die. Hand, der
PUgere Zoit rnit der Waffe manipulierte und schließlich
^ der festen Meinung, -daß sie ungeladen sei, auf seinen
fsfennd Anton Willems, Studierender der Rechte, anlegte
den Worten: „So, jetzt 'e r s ch i e ß ichDi ch!" Jm
u'eichen Moment krachte ein -Schuß und Willems sank mit
,^u Worten: „Was hast Du getan; ich bin getroffen!"
Plver verletzt vom Stuhle und gab nach wenigen Minuten
^Men Geist -auf. Der unglückliche Schütze warf sich jam-
^rnd über die Leiche imd rief: „Jetzt hab' ich meinen
fften Freund erschossen!" während der Besitzer -des Revol-
alsbaldc nach dem Unglück aus dem Lokale ver-
u>lvand. Nach Eintreffen einer amtlichen Kommissisn
^Ede Lequis verhaftet. Der Erschossene, der w!e der
ater, 25 Jahre alt, stand vor seinem Examen, das am
-,-^uienden Montag stattgefunden hätte, während Legnis
^.'re Studien als Kand. chem. bereits beendet hatte. (Wie
^ d „Münchener Neuesten Nachrichten" melden, stammt
° krschossene Stud-ent Willem aus Bonn.)

N-„ Die Giftigkcit der Farnwurzcl. Die Zoit ist noch
lange znrück, wo jeder ehrliche Deutsche einen Band-

wurm zu beherbergen glaubte. Das war damals, ols
der „berühmte" Bandwurmdottor Mohrmann seine Kuren
ausübte. Das Mittel Mohrmann'S enthielt hanptsächlich
den Wurmfarn; derselbe wurde demnach damals in
Deutschland in ungeheuren Quantitäten genommen, ohne
daß man von den schweren Vergiftungen erfnhr. Nun
ist kürzlich im Reichstag behauptet worden, die Farren-
krautkur ruiniere dis Arbeiter. Wie steht es tatsächtich
mit dieser Bähauptnng? Einer der besten Kenner öer
Wurmkrankheit ist der Ktiappschastsoberarzt Dr. Tenholt
in Bochum. Er hat in sieben Jahren im dortigen Eli-
sabeth-Hospital mehr als 4000 Wurmkranke behandelt.
Man darf diesem Herrn demnach zutrauen, daß er einige
Erfahrung hinsichtlich der Giftwirkung der Jarnwurzel
besitzt. Bei den Tausenden von Behandlungsfällen sind
nur zweimal schwere Erscheinungen von ihm beob-
achtet worden, einmal Erblindung, einmäl dauernde Sch-
störung. Dte im Reichstag gefallene Behauptung von der
furchtbaren Giftigkeit der Farnwurzel ist denmach siark
übertrieben. Gewiß ist dieses Bandwurmmittel kein
harmloses Medi'kament, aber die vielen anderen Mittel,
die gegen den Wurm empfohlen werden, stnd entweder
viel weniger wirksam, wie der Zitwersame, die Grauat-
wurzelrinde und die Kamala, oder, wenn sie sehr wirksam
sind, wic das Dhymol, können sie sbenfalls Vergiftungen
erzeugen. Das brauchbarste Mittel tst demnach imnier
uoch das Wurmfarnextrakt, das in der gewöhnlichen
Mcnge von 10 Gramm angswendet, meistens keine Stö-
rungen macht.

— Köln, 21. Jan. (S,e l b st mor d.) Hier wurde
ein Mann, Vater mehrerer Kinder, dabei äbgefaßt, als
er mit einem Bleistift einen Schokoladen-Automat be-
raubte. Es wurdeu auf der Polrzei seine Personalien
festgestellt. Der Betreffende nahm sich das Vergehen so
zu Herzen, daß er der Schande den Tvd vorzog und sich
in den Rhein stürzte. Die Leiche wurde gleich darauf
geländet.

Widerspruch. Wenn die Hundesteuer fällig wird, möchte
niemand gern einen Hund haben, obwohl ihn alle gern haben.

Vcranrwortlicb für ben redaktionellen Teil F. Montua, für
den Inseratsnteil Tli. Berkenlmsch, beide in Heidelberg.

Wa« sall ich trinken.

Wer Kathreiners Malzkaffee trinkt, führt seinem Körper
etwas außerordentlich Wohlbekömmliches zu. Kathreiners
Malzkaffee vereinigt mit dem Wohlgeschmack uud Aroma
des Bohncnkaffees die vortrefflichen Eigenschaften des
Malzes. Er ist im Gegensatz zum Bohnenkaffce für jedc
Natur, cmch für die schwächlichste und für Kinder, uicht
nur vollkommcn unschädlich, sondern nach cirztlicher
Ansicht der Gesundheit sehrzuträglich. Mit Rücksicht
auf diese Eigcnschaftcn haben besouders Familieu, in
denen Kinder vorhanden sind, Kathreiners Malzkaffee schon
läugst zu ihrem ständigen Frühstücks- und Vesper-
Geträuk genmcht.

ZeruI5prei5

für die

MMevgev

eikung


Uua! häugige Tageszcitung,

Kreis- ud Amtsverkündiger,

für

kedniarMärr

LeträgtmitHeidelbergerFamilimblättmi

>n der Stadt Heidelberg und sämtlichen
Ortschaften der engeren und weiteren
Umgebung, in denen sich eigene Träger
befinden,

frei ins HauS gebracht.

Bei der Post abgeholt

Neunzig Pfennig.

Durch die Post inS Haus gebracht
28 Pfg. mehr.

Bestellungen

werden fortwährend von allen Brief-
trägern und unseren Agenten und
Austrägerinnen

.» — entgegengenommen

Uirner, UiNmnnn u. co.,

8pk2iLlx«8ediM t'ül' Ilotol- u. Nau8lmltno88svtz8tzn,
185 Ssuptstr., in unssrsn usu uusxsdsutsu Rüuiusa 18k,
emptsblsu t VsrlodunZsu, Koedrsitsn u. äxl. sls kesvdsnks
von äsn eink»ek8ten bis ru äsn ksinstsn.
X»1ks«»si'v1os (von 6 u. 12 1»»««n) in reiodsr ^usvadi.

Llsr, IVsln- IVssoN Ssrvlos.

8ur erstes radrlkat. vllllxrt« kr«l8«.
^oltests« 6««vl»Lkt äisrer vruuede »iu klslrs.

B- ?. Lkrisimsnn

lliiuptstr. 14« relspdou L38 «auptstr. 148.

Ll-rier mrö gröLLier Zperislgerckäft
KnMionZkMZ M BZmen UNZ MZckW.

Krössts 4u8V>:»i,I inckuyuettea, lÜLpes-, Numcn-, Linäer- uuä
Rexeuillüntelll, vostuW«», ^er^eoröekeu, Öoslulliesröolc««,
Dllterröedell, Lls^ell rmä Lllläerlilelävdell.

Hok. ekr. Loo§, eonSitom, MMr. 174,

k'iliLlsQ: 8opk>vn8'rL88s 13 unä ko!»rbL6ksr8ti'»88s 2, vLei»8t
.tism ökctlvdivk unä äsu Xlini^sll. —. ü!.



Erst »7ältest. Geschäft in Kariievals -Art. Cbaiakter-, Ailas , Stra
minmasken, Dom'mo, nen n. leikwrise. kom. Vorträge, Reqiiisiten f
Tbeater Maskcn, Nnder, Lanien, Schilde, Fabnen, Flngel, Fische
echte Edelweiß, Kostnmbilder n. Postkarten, u. «otillonlouren. Schnee
bälle, echtc Glas-, Papi r n. Stofforden Stoff- n. Papiermntzen a»ä
nach Augabe. Besnchen Sie mein Laqer, kaufen Sic nach Mnster, be
Katalogeu sind Sie ost cmtäuscht. Küst'or' Pivierlianülung Frie
drichstrasieiiecke. Hündlern n»d Veieiiien Ln-Aros-Preise.


reriuansllts -1u88teIIunx moävrii nu8x68ln11eter
Illuenräumv xu dilligeu krei8vn.



Mdel/rdrik Zor. üeir 5ödne,



79 Uaupt8tE8s^ Lelre Lisnsustr.

Itzlspkou 756.



8xsrii-alitüt: llompiel!«, >V»k'iiin°:8- unä Ilotel-
DiuiiehtuiiKkil, i''-il>Ke llelleii, leppiedv u. 8pieKvi-


AMtlrche Fremdenlijte

der

Ltadt Heidelberg.

VerzeichniS dcr am 26 Jun. angekommenen Fremdcir.

Hotels.

Bayerischrr Hof. Brnnn, Kfm,, Berlin. Gerring, Kfm.,
Eberbach. Osper, Kfm., Wicsbaüen. Haupt, Kfm., Münck)en.
Häfner, Kfm., Frantfurt. Flaim, 'Kfm., Ulm. Rockcnbach,
Ksm., Mainz. Fromm, Kfm., Regensburg.

Hotc! Prinz Carl. A. und F. L-usfe, Fxankfurt. ^sckimidt,
Kffn., Ellwangen. Fohnc, Kfm., Selb. Dr. Fassel, Advokat,
jWien. Czech, Priv., Wicn. Schcufleir, !Stuttgart, Lipp,
Forstassessor, Karlsruhe. Dioser, Kffn., Berlln.

Darmstädtcr Hof. Schäfer, Kfm,, Nürnberg. Lömenwald,
Kfm., Hmnburg. Gerlach, Kfm., Köln-Ehrenfeld. Lauch,
Kfm., Hamburg. Möhr, Kfm., München. Donath, Kfm.,
Crimmitschau. Langer, Kfm., Mannheim, Boille, Kfm.,
Schottland. Bertoche, Kfm., Köln. Lhiele, Kfm., Berlin.
Ehrlich, Kfm., Wien. Laurentin, Krefeld. Frau Fell, Darm
stadt. Frl. Klein, Darmstadt. Weil, Äffm., Mainz/ Weil,
Kfm., Frankfurt. Epstein, Kfm., Frankfurt. Grl. Frank,
Düsseldorf. Käpplingcr. Kfm.. München. Doetsch, Km., Han-
nover. Gantzburger, Kfm., Stratzburg.

Grand-Hotel. Frank, Direktor, Dillenberg. Frl. Nscher,
Prag. Stecher, Direktor, Hamburg. Frl. Salus, Prag. Eber-
hard und Frau, Antwerpen.

Hotcl Reichspost. Frcudenberger, Kfm., Frankfurt. Gag-
stätter, Kfrm, Senden. Schmidt, Kfm., Braunschweig. Scheun-
pflug, Iffm., Heilbronn. Götting, Kfm., Frankfurt. Heuing-
feld, Kfm., Neutz, Arnous, Kfm., Stettin. Wermuth, Kfm.,
Wiesenthal. Nosbisch, Kfm., Koln. Armauski, Kfm., Steglitz.
Hulsmann, Dinglinacn. Förster, München. Jansen, Ohligs.
Feh, Pirmascns. Barth un>d Familie, Würzburg. Schulz,
Berlin. Neühausen, Krcuznach. Elbling, Stuttgart. Ionas,
Magdeburg. Löwen, Elbcrfcld. Wittich, Fra>nkfurt. Wolff,
Wiesbalden. Hübsch, Kpln, Zenter, Würzburg. Biedermann,
Hoffenheim.

Hotel Lang. Petri, Kffn., Düsscldorf. Proeüft, Kom-
merzicnrat, München. Frl. Proebst, München.

Hotel Schriedcr. Helmensdorfer, Lindau. dc Curp, Reg.-
Rat,° Koburg. Frl. Kichnle und Frl. von Wyl, Pforzheim.

Wicncr Hof. Wiggers, Kfm., Rcmscheid. Kraycr, iffrn.,
Solingen. Sanik, Kfm., Wien. Dingler, Kfm., Stnttgart.
Jippern, Kfm., Karlsruhe. Stranh, Kffm., Frankfurt. Re-
benbauer, Jnsp., Konstanz. Ballinger, Kfm., Munchen.
Schopfcr, Kffn., Freiburg, Burgstaller, Kfm., Psorzheim.
Rohm, Kfm., München, Wirths. Kfm.. Bonn. Stork, Jnsp.-
Beamter, Franffurt. Vogel, Kfm., Baden-Baden. Bergmann,
Kfm., Darmstadt. Wicland. Kfm., Lndwigsburg. Mark, Kfm.,
Frankfurt.

Hstel-RestnmrKnts.

Badischcr Hof. Herrmann, Kfm., Leipzig. Lütt, Iffm.,
ELerfeld. Welke, Kfm., Zürich. Frl. Wclte, Zürich. Bolz.
Student, Würzburg.

Hollander Hof. Bujard, Pfarrer, Sciligkreuzsteinach. Frl.
Kcmmler, Etzlingcn. Frl. Stenner, Waidhofen.

Luxhof. Reinhold, Kfm., Fürth. Braun, .Kfm., Hamburg.

Hotel Pcrkco. Graef, Kfm., Velbert. Hecker, Kfm., Frank-
furt. Mocimer, Kfm., Kleinkarlbach. Becker, Kfm., Billig-
hcim.

Zum Rhcingold. Schmitt, Landwirt, mit Frau, Grotzsackffe».

Hotel Tannhäuscr. Schäfer, Kfm., Karlsruhe. Meyer,
Kfm., Karlsruhe. Folfchlehner, Techniler, Mm. Wagner,
Kfm., Gönningcn. Engensberger, Kfm., Angsburg. Schlo-sser,
Kfm., Stuttgart. Kieser, Kffn., Wqlldürn. Desser, Kfm.,
Nürnberg.

Zur Stadt Berghcim. Juug, Bierbach. Bauer, Ksm.,
Bieberach. Therese Küchncr, Stadt-Brückenau. Helene Albert,
Welsheim. Barth, Landwirt, Reihen.

Zum großen Fast. Lina Hartmann, Windelsheim. Rottl.r,
Forburg. Freh, Lochenau, Hänsler, Spechbach.

Zum goldcnen Falkcn. Kcllcr, SinSheim.

Zur goldenen Glockc. Pollinger, Graz.

Zum dentschcn Haus. Roskopf, Lorcki. Maier, Ravensourg.

Zur KarlSburg. Margaretha Schneider, Karlsruhe. Bähr,
Meckesheim. Mantcl, "Hcidelbcrg. Lutz, Zavclstein. Weis-
hcrupt, Wörbschwang. ffrlünter, Mähringen. Kugler, Ztirch-
heim. Lemmeth, Hecrburg. Kerir, Weinheim. Laugner, Kott-
witz. Schmitt, Mannheim. Gärtncr, KirchhauseM kdarl,
Sternenfels. Homann, Darmstadt. Scdlak, Boskrone.

Znr goldcnen Rose. Geyer, Kfm., Pforzheim. Wicgand,
Kfm., Stuttgart. Frickdr. und Karl Uhl, Kaufl., Emmen-
dingen.

Aremden Arequenz.

Am 26. Jan. 254 Freirde Geiamtzahl vom 1. Januar bis
26. Jan. 5393 Fremde.
 
Annotationen