Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26-50 (1. Februar 1904 - 29. Februar 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0351

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
d.

icheint sich zu einer Aqsidwurmaffäre auswachsen zu
Ivlley. Die nähere PeMnlassung zu l>em_^7eine^ bietet
im Jahre 189s ftattgehabte Beleidigüngsklqge eines
'tnheren Freundes, dsr ihn veranlaßt hatte, in Hannover
Filmle zu errÄ'wn. Auch die Leiterin des Geschäfts
'^Urde von dem FHunde empfohlen; es prosperierte aber
I^cht und Ott engagwrte einen neuen Betriebsleiter, bei
ffck'ckas Geschäft ebenfalls nicht ging. Schließlich ver°
^Nrdeten sich die Freunde. Es kam zu einer Klage, bei
br Ott den MisinKid geleistet haben soll. Ein Reisender
Firma On. der jetzt ein eigenes Geschäft in Stuttgart
E und den Qtt, wie es heißt, nicht aufkommen lassen
^nllte, ersralteke, da er die näheren schwer belastenden
?^i>wnte ii; jettem Beleidigungsprozeß angeben konnte,
/dr Staatsanwaltschaft Anzeige. Ott wurde vor mehre-
^u Jahren auch über einer Steuerdefraudasion ertappt
?ud zu Z7 000 Mark Strafe verurteilt. Jm Gnadcnweg
u>Urden ihm neun Zehntel Strafe erlassen.

— - München-Gladbach, 17. Febr. Der „Lok.-Anz."
^tldet: Bei der Verhaftung eines aus Deutz d e»
' ^ r t i e r te n 'K ü r a s s i e r s wurden 4 Polizisten von
^llireichen, infolge des Karnevals maskierten Personen
^Ugegriffen und erheblich verletzt. Der Kürassier ssieß
der Polizeiwache dem Kommissar mit dem Fuß vor
"^u Unterleib, sodaß der Kommissar dienstunsähig wurde.
. — Die Äöchiu mit drr Schlcppe. Vor dem amerika-
sssschen Bezitksgericht zu Newark in Newjersey hat un-
Zugst eine Verhandlung stattgesunden, die ein eigentiim-
Streiflicht auf die amerikanischen Dienstbotenver-
^lsirisse wirft. Als Klägerin stand die Köchin Augustq
^brchely vor Gericht, die bis vor kurzem bei einer Fa-
/Usie F. in Diensten war, dann aber entlassen wurde
sie, wie Frau F. erklärte, stets nur mit einem ele-
^unten Schleppkleid in der Küche erschien. Da sich die
' °rnehme Köchin, dkesillich den Gerichtssaal in einer kost-
aren Seidenrobe mit langer Schleppe betreten hatte,
"'cht entschließen kannte, das Staatskleid in der Küche ab-
^sigen, wurde sie eben entlassen, und gleichzeitig ver-
/^sgerte man ihr aüch den Monatslohn von 18 Dollar
,..ud wöllte nur fünf Tage des Monats vergüten, an denen
gearbeitet hatte. Jnfolgedessen war von Augusta
i^rchely auf Erstattung des vollen Monatslohnes Klage
..rhoben worden. Die- Klägerin wies darauf hin, daß
eine gute Erziehung genossen habe, und es ihrcn
. rbeitgebern doch gleichgültig sein müsse, wie sie gekleidet
/U wenn sie nur ilrrenArbeit gehörig verrichte, und das
sie getan. Der Richter freilich war anderer Ansicht.
weinte, daß eineSchleppe nicht in die Küche gehöre,
daher die Köchin ab und sprach ihr nur für füns
rbeststage 4.20 Dollar zu.

x Pfcrdcfleisch. 11 900 Pserde sind im vergangenen
^hre in der ZMtral-Roß-Schlächterei in der Greifs-
^alderstraße in Äerlin geschlachtet worden gegen 13 800
merde jm Jahre 1902. Von den geschlachteten Pferden
^skn etwq 2500 Stück niinderwertige Tiere, deren
^sisi'ch aüsschließlich als Futtermittel verbraucht wurde.
Fleisch der übrigcn Tiere, das als zur menschlichen
uhrung geeignet besunden wurde, dürfte wohl uur zum
j ^Ugsten Teil freell als Pferdefleisch verkauft worden

Isi»

Jn den 40 Roßfleischhandlungen Berlins ist das

^ sisch von Höchstens 4000 Tieren abgesetzt worden. Der
^ bst hat wohl zur Fabrikation „feiner Fleisch- und Wurst-
gedient.

Eine Rücksichtslosigkeit. Frau v. Suttner, die

^siedeasberta, wie sie die „Jugend" nennt, hat bekanntlich

y ^ 'Uerkwürdigen Einiall gehabt. den Präsidenten Roose-
„ vvzutelegraphieren und ihn zu bitten, er möge doch
^salljgst russisch-japanischen Krieg Verhüten. Das
„Ertrablatt" widmet diesem Vorgang folgeirdes
bdicht: '

Krie g.

Mit Japan Krieg der Russe führt
Zu Lande und zu Wasser
Ünd keine Macht der Welt kalmiert
Die wutentchrannten Hasser.

Schon ward geschossen manch ein Loch,

Zu schlichten nicht der Streit ist.

Was gegen Berta Suttner doch
'ne Rücksichtslosigkeit ist!

^ Verschiedene Blätter erinnern an eine Betrachtung, die
lich- d. Suttner bei Ler letzten Fahreswende veröffent-
»ix^h^si Es hieß darin u. a.: „Jch begrüße die Ver-

des Krieges zwischen Rußland uNd Japan als

eine kostbare Frucht der Friedensbewegung: denn sie ist
gewiß das WeÄ der mit Leib und Seele einer

der Unseren ist. Er hatjdie Friedenskonfereng einberufen,
und mit keinem Worsi hat er das widerrufen, was er für
den Weltfrieden gesprochen. Gewiß ist die Behauptung,
Rußland sei sür den Krieg nicht vorbereitet, nur eine Ver-
leumdung; gewiß ist der vermiedene russisch-japanische
Krieg die schöne Morgeuröte einer Zeit, die keinen Krieg
kennen wird."

— Die reiche Gattin. Vater (empört): „Dein Mann be-
handelt Dich aber sehr rücksichtslosl . . . Der tut ja gevade,
als ob er Dich aus Liebe geheiratet hättel"

— O diese Gläubiger! „. . . Wie ich höre, machst Du eine
glänzende Partiel — „Ach, die halbe Braut bin ich ja schuldigl"

Perantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für
den Jnseratenteil Th. Bcrkenbusch, berde in Heidelberg.

Wer in Bezug auf sein Frühstücks-

Getränk naturgemäß leben will, ohne auf die ihm
lieb gewordenen Gewohnheiten zu verzichten,
der mub sich an Kathreiners Malzkaffee halten. Dieses
gesunde, von allen Schädlichkeiten frcie, wohlschmeckende
Getränk vereinigt mit seinem kaffeeähnlichen Geschmack die
vortrefflichen Eigenschaften des Malzes und ist darum der
Gesundheit überaus zuträglich. — Echt nur in Paketen
mit dem Bild des Prülaten Kneipp als Schutzmarke.

Sclmibmazchine Zioewer


ist die ncueste bahnbrechende deutsche Schreibmaschine.
Preis Mk. S7S.

C. A. Boit.

sje Impensl

MvNspIatr L,

«Ur«Ict »n äsn

»i» ^1»t»«.

Lb»PU«»«««»t»U«r«r»t«ll 8»»e«». bei»» ?U«o«r Xtt.
Si«r. I». 8p«»«» ». OrtrLnlc«. stmend. ^«itnnxiilsbtltr»
4k- 5 kckab»^» 8Ul»rä, »it ti«rt»»d»iä!>». ^

Mmizer Mrcimk

MebkNr goslirS!!

pn->:^a>r:

ksnrksrten»

ZsUorüen»

Lotilloniouren,

emxüesilt iu reielistvr ^U8vaiii


/F.

^H8lLV LLllÄer, IvSdMdM.

Nllllplslr. 1S5, LL1VLLSLU6. Unllptslr. 1«S.

Ausstsllung komp!. üüustvrrimms? in silen
8ti!a?tsn. Xunst- unl! I-uxusmvde!.
Reioiüutltjßvs lFt§sr iü lllvbsin eink. Lus-
küiirung, dompi. ülustsrrimms?.

W»»»»»»»»»»w»»»»»»S»»»»»»»«WWI^«i!L'^.!».

1S blLrrgssss 12

6iism. ksinigung u. Lunst-IVLSskkfsi

Mr vll»«-». llvrrvll-Ullrävrod«, lUSdol- ». v«d»r»t1»ll»«to!S,.
j«äsr Lrt.

8»»od« Ll«ksr»llz. — Sllliz» kr«l»«.

——— dllsrdllllllt tllkloUo», Xllskükrllllx.-

^Leinste Damen-Schneiderei.

eF Phantasie «. SchueiMklMer Jacke» u. Paletotö.

Hauptstraße 25. B Klerx St Tvchter.

B- Klerx, Hauptstraße 25. -Zß» Feiue Herrevsch^eiverei

VsrviolkältiAiuixssxpLrllt«:
8eUupiroFrLpU«,
HsetoxrLpUelldlLttsr,
Lsvto^rupdtziunLS««.

ÜÄiiptstt 61. ^«Ickon 400.

kitpisrliLllcklllNk ullck Ikllivvrsitiltsdllelidillcktzrvi

Amtliche Fremdenliste.

der

Stadt Heidelberg.

Verzeichnts der am 17. Febr. angekammenen Fremden.

HotelS.

Bayerischer Hos. Zeller, Ksm., Reutlingcn. Adler, !ffm„
Frankfurt. Keller, Äsm., Chaux de fond. Malwitz, Jttg., mlt
Frau, Würzburg. Dannacker, Ksm„ Wiesbadcn. Pahronherm,
Jng., Essen. Barkhold, Äsm., Höchst. Wichs, Kfm., Grenhau-
sen. Walter, Kfm., Osnabrück. Gulland, Kfm., Ebtügen.
Kind, Äsm., Rünsteroff. Loeb, Kfm., Grünstadl.

Hotel Harrer und Pcnsion Beau Sejour. Hardy u. Fräut.
Hardy, England. Exzellenz General von Drauth mit Fran,
Berlin. Hauptmann Lamey, .Heidelberg. Adler, Ststd., Kvünt-
furt. Frau Erersmann mit Kind, Hamburg. Llorrente, Spa-
nien. Potkof und Frau von Polowzow, Reval. Frl. 'Maher,
Berlin. Goraieoff, Rusiland. Frau Höllyrann nnd Frl. Holl-
mann, Berlin. '

Prinz Carl. Dr. Schleimer, JournMst: Mrlin. Derstnster.
Postdirektor, Wels. Andrce, Fabr., HUMory. Elkan mit
Bed., Berlin. Wittig, Kfm„ Arqnkfurt. Bchrenberg, Ham-
buro.

Darmstädter Hof. Oppcnheimer, Ksm., Mainz. Kramer,
Dr. med., Berlin. Lindau, Ksm., Berlin. Gutmann, Kaufm.,
Göppingen. Lippmann, Ksm., München. Lindau, 1ffm„ Berlin.
Joseph, Ksm„ Stuttgart. Müller, Bauunternehmer, Karls-
ruhe. Besser, Kfm., Remschcid. Schorr, Kfm., Wien. Wolf,
Kfm., Berlin. Kogg, Ksm„ Stuttgart. Suchy, Kfm„ Berlin.
Moor„ Kfm„ Hanau.

Europäischer Hof. Frau von Tschcpe mit Fam., Poseu.
Wendland, Stud., MüNchen.

Grand Hotel. Stacey mit Frau, London. Meysenheimcr
mit Frau, Kottbus. Frl. Lmse Binswangcr, Konstanz. Rühle,
Hambnrg. Frl. Klinger, Darmstadt. Sutton, San Franzisko.

Hotel Lang. HauTold, Chemnitz. Trabert, Fabrikant, Leip-
zig. Großsain mit Frau, Percjaslans.

Rcichopost. Müllcr, Kfm., Erfurt. Adclmann, Kfm„ Wert-
heün. Carl, Koburg. Stümpel, Köln. Mayer, London. O.'Do-
nosan, St. Jean. Saarburg, Neuß. Klcnen, Sindolsheim.
Stümpel. Köln. Carl, München. Kaiser, .Kfm„ Würzburg.
Scheffler, Köln. Genrich, Fürstcnwalde. Malskys, Nürnberg-
Neuburgcr, Münchcn. Hubrich, Eistnberg.

Hotel Schrieder. Fräulein Reinmann, Pforzheim.

Hotcl Viktoria. Oberndorf, Fabrikbesitzer, München. Ba-
thelt, Fabrikant mit Frau, Bielitz. Goldhammcr, Direktor mit
Fran, Paschkowitz.

Wiener Hof. Grünfelb, Kfm„ OffenLurg. Guggenheimer,
Kfm„ Wehr. Deckcr, .Um„ Karlsruhc. Weycr ckit Nichte,
Franffurt. Baher, Balingcn. Krauß, Landau. Mörsch, Mün-
chen. Kvciner, Dinglingcn. Edelmeyer, Konstanz. Schwab,
Nürnberg. Frank, Freiburg. Mayer, Fabr„ Berlin. Bitter-
mann. Stud., Darmstadt. Willmaier, .Kfm.. Würzbura. Lu-
tcrie, Frankfurt. Schindler, Leipzig. Scheuffele. Karlsruhe.
Kratzmann, Bruchsal. Markus, Zürich. Sperber, Hanau.
Kolmar, Ludwigsburg. Horst, Mainz. Eggert, Zwickmi..
Happle, Baumcister mit Frau, Triberg. Spangenthal. Ksm„
Spangcnberg.

Hotel RestanrantS.

Badischcr H-f. Fau, Ksm„ Franksurt. Käpper, Kfm„
Bobcnheim. G. u. I. Neumann, Jng„ Kärlsruhe. Tannhoff.
Heidelberg.

Holläuder Hof. Ganger, Ksm„ Hcidelberg. Frl. BaAhaiiS,
M.-Gladbach.

Luxhof. Hauer und Bahmnüller, Kaufl., Pforzheim.
Perkco. Turloff, Ksm., Hainüurg. GotrsckMll, Baml>erg.
Friedmann, Lcipzig. Eckhaus, Slutrgart. Dr. Lange, Arzt
mii Frau, Aglasterhauscn. Friedmann, Ksm., Lahr. Eckard,
Winniveiler. Böhmc, Schmalkalden. Zimmermann, Lahr.
Rhcingold. Dr. Dreßmann, Heidelberg.

ttzastsiänser

Zum großen Fatz. Schwab, Schwctzingeii. Frei, Losfenau.
Fuhrmann, Ladenburg. Heidemann, Bold. Schätz, Hohcnau.
Kreuzer, Waldmünchcn. Dcis, Nördlingen.

Zur goldenen Glocke. Kaiscr, Ksm„ Virnheim. Nesten,
Kfm., Frankfurt. Götz, Hcppcnheim.

Zum dentschen Hano. Hammcrmann, Mannheim. Jekel,
Mcischen. Christensen, Kopenhagen.

Zum goldencn Schwan. Grimm, Heidclbcrg. Nogcr, Elzach.
Mcisel, Dosstnhcim. Bcrgmann und Schuhmacher, Heidclbcrg.

^remd» n ^requenz.

Am 17. Febr. 263 ^renwe. Gttnmizodl vom 1 Iauuar bis
17 stebr 1022» itre i

Nlitz- iind

drknnholMkrjqerllli-.

e>g-?^ffches Forstamt Heidelbcrg ver

^»lontag, den 22. d. M.
» Uhr im Bürgerkasino

'S«!

am

lags

(S

st!n- stwUhr im Bürgerk
Ibt Marstallstraße, ovs:

> 2V Uuterer Schloßhang

Sloßv^

«°^e und bci der Sau-

tt^ichei!"v^°^l>achtal): Nutzholz:

2 ? Akatten III.. 6 Linden

. si' 1Sm - 18 Kastonien I. bis
sN l/ ttorlenllötze I. u. II. 4 Fich
gHeNe"Nt Abschwtte II. und III. S
, Ster ^-^nerstangen. Brennhol


üan.

Sche!tholz III.,

h- ..

2 Ster

^ lind' »iollen; 6 Stcr bucki.,

" " forl., 3 gem. Prügel I.,

2z ff-"

z?Ng ^ Mittlerer Cchweizer-
tt-sivswx„?bp!atten- und Felsenmccr-

birk., 5 kostan.
Ster elch. Nutz-

33 Birken
V., 4 Kastanien II. nnd
Snnersw., 15 birk.. 5 '

ÄÄ°l. °a ^ S , .

Sstr ^'°^rläng. Brennholz-
^ellen ^nubholzprügel, 3285 gem.
w Al't. .

Uchk„ « Obere Dracheuhöhle: 69
- und II, y Hainbuchen III.

Abt. 1 4V Neubrunnenschlag: (Weg
vom Krausstein nach der Neckargelnün-
der Grenze und dem Linsenteicheck nnd
dazwischenliegende Wege). Nntzholz:
11 Eichen V„ 23 Buchen I., 13 Hain
bl'chen II. und III., 6 Erlen 1i. und
111. Brennholz; 268 Ster bnchm
Scheitbolz II. n. I0„ 18 eich., 7 gem
III.; 194 Ster La-bbolzprügel, 2760
bnch. 1815 gcm. Wellen.

Abt. I 47, K.hlhofhotcl (Wcg:

Königstuhl - Hotel, Hotcl - Kaltteich,
Kohiplattenweg, Kraussteinwcg) N n tz
ho lz: 10 Eichen V., 6 Bn-

chen I., 2 Birken III., 7 Ster

buch. Scheitholz, 1.10 Meter lang.
Brennholz: 258 Ster buch. Scheit-
holz II und III., 184 Ster buch., 58
Ster gem. Prügel, 105 Ster Stockholz,
3575 buch., 1500 gem. Weben.

Abt. I 65, Oberer Zwerrenberg

(Alter Hilsbacher Vizinalwcg Loch-
wiesenweg). Nutzbolz: 1 Eiche V.,
l5 Buchen I. und II., 29 Hainbuchen
II. nnd III., 56 Ster buch. Scheitholz
II. und III., 12 eich. III.; 61 buch.,
18 eich., 9 gem. Prügel, 1085 buch.,
655 gem. Wellen.

Abt. I 44, Neckargcmünderschlag u.
I 45 Oberer Otoßbrunncnhang: 2

Fichten IV. und V., 9 Sler buchcn

Scheitholz, 4 buch., 3 Nadelprngel, 100
bnchene Wcllen.

Listen über das Bnchenstammholz
unentgeltlich durch das Forstamt.

Waldhntec: für I 20, 25: Kilian,
I 38: Clormann !n Schlierbach,
I 40, 44, 45, 47, 65: Saner in
Kohlhof

ZchuImSbelLlefenmg.

Die Licfernng dcr nachverzeichneten
Einrichtungs Gegenstände furdas Schnl-
haus 1, Eandgaffe 16 dahier ist in
Äkkord zn gevcn:

1 15 Podlen,

2. 12 Doppeltritte,

8. 20 Tiiche,

4. 18 Schränke.

5. 16 Tische für Handarbeits

unterricht,

6. 10 Tische für Zeichmunterricht,

7. 12 Schnltafeln,

8. 160 Wiener Stühle.

Angebote, wclchc auf die ganze L!e-
fernng oder auf mehrere oder cinzclne
Teilc derselben gestellt werden können,
sind bis

Samstag, d.n 20. Februar 1904,
vlrmittagS OelO Uhn

bet der unterzeichneten Stelle (Kelten
gasse 12) einzureichen. woselbst die Be
dingnngen vnd Zeichnungen, zn den
üblichen Geschäftsstnnden eingesehen
nnd die Angebotsformulare erhoben
werden können.

Znschlagsfrist 10 Tage.I
Heidelberg, den 9. Februar 1904.

Slädt. KochöLnamt.

Lehrling

mit guter Schulbildung per sofort
oder später gesucht.

Friedr. Methlow.

Mein beltebt!„

vauernbkor

liefere prompt ins .
durch S Pfg.-Karte o

... BefteSll««
Ker«spr. 81».

Ss«errlma»rr.^L

8,8 der fik2t

Kymmk^

-von Etzueo vnEi;

grunürüge der nskurgemslZen
LexunddeckLvOege. Xcsnkengflcge
»m.V XnnnkenbehanölungessND
MU1? Obbilüungen im texk,

M,Z.-ged.M.^

verlag pon Otto pcttcrs
,n ßei,d?lbLLg.

Volltslümliviisb Kssunlltioitbliuvk

auk vvis8vnsoiiLktI. OruncklaAS.
Ireuvr liatgsbsr tür ^lt uuä ckung
in Zssunckon unck ürunüsn 'lrigvn.
 
Annotationen