Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26-50 (1. Februar 1904 - 29. Februar 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0381

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^suimifLhrung des Zwischenspiels verlorerr ging. Jn der
L^torcherckotschast" pnt ihvein Sehaglichew Ludiv'g-Nichter-
vuywr — bei der Dr. Wüllner anch auf die Lextverböserung
die er vok U Iahrzehni darin für notwendig
, "lordete der PMnisb fognr 'dte vetzende Point« Les

zwei'inal-ige.n KmxtttS der Ltorche bei der Frage: Jhr
Vcht wdhl mein MZdel — damals fang Wüllner >n usurn kili-
stini „Weidchen" gebisscn in's Bein?" — Sonst war auch
Leistung meist ersten Rrnges.

Dieses Referat über unseren Wüllner sieht sehr tadelsam
das ist jedoch nur trügender Schein. An Sonnen
lEen Klecken auf; dennoch blerben die Sonnen Sonnen. Und
Dfrin auch der scharfe Mick freundschaftlicher Besorgnis incmche
^telle erspäht, an der des Künstlers Kunst noch mehrbie--
könnte und müßte, die Bewunderung und Ver-
fhrung seiner einzigartigen Meisterschaft und seines unerhör-
reproduktiven Genies kann dadurch ntcht beeinträchtigt
^rden. Ludwig Wüllner überragt in oer Genialität seineS
/achschufsens gar manchen, der sich als „Schaffen--
^r" fühlt; und als Nachschaffender ist er zweifellos — trotz
d^egentlichen Jrrens — kongenial dem großen
ister , in dessen Dienst er gestern aufs neue sein koloffales
^orrnen gestellt.

ErnstO. Nodnagel.

Aus Madt und Land.

-^- Ter Tamenvxsein für Nationalftensgraphie cröffnet
"ochfw Woche eineü 'Unfängerkurs für Damen, an dem sich
Psth Mädchen von E. Jahren ab beteiligen könncn - s. An-
ssstze). Der Untcrrrcht, der von einem Fachmann erteilt wird,
Mrt in sehr kurzer.Zeit zu einem greifbaren Ergebnis. Ter
chamenverein, der D sich angelezen sein läßt, die Stenogravhic
w der hiesigen gebiKeten Damenwelt zu verbreiten, hat in den
'"rei letzten Jähren 139 Damen und Mädchen ausgebildet.

^ Mannheim, Lsi- Festr. sZu bem Selbstmord des
^e t r e_id x afg'e;.n t e u Seemann) erfährt der ,.Gen.-
. az." vpn stntexrichtcter Seite noch Folgenides: Seemann hatte
so amexjkänischem Getreide spctuliert. Die Spekulationeu
Ichlugen «ber fehl und Seemann erlitt große Verluste. Er
tchloß sich gestern Nachmittag tn sein Privatkontor ein. Gegen
holb 4 Uhr hörtcn die in dem an das Privatzimmer anstoßen-
xon Bureau sitzenden jungen Leute cinen Schuß. Als sie her-
^rieilten, fanden sie Lehmann im Lehnstuhl sitzend. Der Re-
^tver war seiner Hand entfallen und lag auf dem Boden.
^eemann gab schon nach wenigen Augenblicken seinen Geist
vuf- Auf seinem Schreibtisch lag eiu Zettel, auf >deni geschrie-
stand: „Lebt wohl! Jch bin verzweifelt!" Seemann stand
^vst inr 33. Lebcnsjahre. Wie inan weiter hört, hat See-
Hwnn 1/^4 nhx im Börsencafe Karten zespielt, ohne daß die
Mitspielenderr eine sonderliche Erregung an ihm bemerkt hat-
Börseneafe ging er in sein Bureau uud schon nach
so. einer Viertelftunde verübte er die Tat. Die Kugel war
das Gehiru eingcdrungen. Seemann hatte auch in seinem
Privatkontotz.die sämtlichcn Gashahnen ausgedreht und ferner
orne Gasrohre durchschnitten, sodah binnen kurzer Zeit das
Zonze Zimmer mit Gas angefüllt war. Seemann hatte diese
n>oßregeln getroffen, um, falls die Kugel fehl gehen sollte, den
ncheren Erstickungstod zu finden. Seemann war ein äußerst
'iebeuswürdiger Menfch, der einen grohen Kreundes- und Be-
wnritenkreis besaß und überall gern zesehcn wurde. Auch in
^schästlicher Beziehung galt er als sehr umsichtig und streb-

, v Mannheim, 19. Febr. sWarenhäuse r.) Vor etwa
stahresfrist häben sich drei der hiesigen grohen Warenhäuser,
^Mes die gesteigerte Konkurrenz des andern befürchtend, nach
Mtzeven Lokalitäten bezw. Bauplätzen umgesehen. Das von
Firma Schmoller gemietete jetzige Geschäftshaus tvar still-
ichweigend an einc Konkurrenzsirma verkaust worden; sosort
?sußte natürlich für Ersatz gesorgt werden. Da aber ein pas-
stndes Lokal nicht zur Verfügung stand, so wurden von der
Underen Ecke der Planken vier Wohnhäuser angekauft; drei da-
bon wevden z. Zt. niedergelegt, um mit dcm vicrten, noch neuen
Aebäudc nach Erstellung eines Neubaues zu einem nwdernen
^arenhaus, wohl dem zrößten am hiesigen Platze, vereinigt
Au werden. Ein anderes Warenhaus hat die bisher von der
>elikatessenhandlung Linab innegehabten neucn Räume nebst
anstoßenden, alten, früher Leo'schen Eckhans angekaust;
«uch das alte Gebände wird eben abgerissen, um einem nw-
öernen Neubau Platz zu machen. Bei allen baulichen Anlagen
^Ud Veränderungen wuvden voni Bezirksamt niit dem Recht die
sirengsten bau- und ficherheitspolizeilichen Vorschristen in aus-
si^dehnter Weise geltend gemacht; ein von einer Firma in die-
Hinsicht eingclegter Rekurs wurde vom Bezirksamt bereits
^rworfen. Die von den Jnhabern der Geschäfte für die
Aetauften Gebäude zezähltcn Preise rcpräscntieren einen Wert
"vn mehreren Millionen.

X Brnchsal, 19. Febr. (B r u d e r z w i st.) Jn O e st r m-
gerieten die Brüdcr Albert nnd Wilhclm Fellhauer in
^treit, in dessen Verlanf ersterer von seinem Bruder durch
^uen Schrotschuß schwer verletzt wurde.

- v Rastatt, 19, Feür. (D e r «g r ö h t e" Mann Ba-
ä/ n s), Dominik Haitz in Hörden im Murgtal, ist vor eimgen
?ugen geswrben. Er war mit 2 Meter Gröhe s. Zt. der größte
^tbgrenadier und wird daher auch vielen ehemal. Regiments-
wMeraden bekannt sein. An Lebenslänge hat es dcr Riese
M,t weit gebracht; mit 44 Jahren hat ihn eine schleichende
^vankheit hinweggerastt.

4- Karlsruhest 19. Febr. (Der Verein Karls-
iu he r Aerzte) hat mit 3 hiesigcn K r a n k e n k a s s e n,
Krankenkäffe der Baugewerk-Jnnung, der Betriebskrankew
Äst dcr Firma Sinne und Cie. uno der Krankenkasse des
^aufmännischen Vcreins Merkur Verträge abgeschlossen aus
'str Grundlage der freien Arztlvahl. Die Kassen zahlen lt.
"är. Ztg." an derr Aerzteverein ein jährliches Kopsaversum
°°u siwf Marki di« Krankenkasse Merkur außer dem Aversum
?u Orten auherhalb der Stadtlwzirke Karlsruhe für Gelegeu-
äeitsbesuche 1,K9 Diark, bei Extrabesuchen außer dieser Be-
wchsgebühr ein Kilometergeld von 1 Mark pro Kilometer.
Wchts baZ DopMte. Die Auslagen sür Verbandsstoffe wer-
von'den Kassen selbst bezahlt. Die Aerzte verpflichten
bei Verordnüstg von Arzneien auf möglichste Billigkeit der
Zrznri- und Heikmittel, auf die einfachstc Form 'der Her-
si?siung und Abgabe Bedacht zu nehmen, soweit es sich mit
zu crstrebendew Heilzwecken vereinbaren läßt.

X Pforzheim, 1S. Febr. (Zu demBrande in Nie-
°rn) wird geM^lLst, daß der Schreiner Frech jr. wegen
ian, dstiftung 'verhaftet wurde.

Handel und Verkehr.

Eppingen, 19. Febr. Ter heutige Schweinemarkt war
,Ksi bcsucht und waren 338 Stück Milchschweine, sowie 17 Läu-
A zugeführt. Das Paar Milchschweine kostete 16—24 Mk.,
^uufcr 30—60 Mark.

Heidelberqer Vkreinsangelegenheiten.

, X Berein badischer Lehrerinnen. Jn den nächsten Wochen
wird der Lehrerinnen-Verein zwei weitere Vorträge veran-
ffalten: Ansangs März wird Herr Rcchtspraktikant Edwin
^ouhard zum Besten des Vereins sprechen über: „Ellcn Key,
^ Beitrag zur Kinder- und Frauensrage und zum Sozialis-
^sus", und am 16. März Herr Privatdozent Dr. Robert
^aupp über: „Die Jugeud und der Alkohol". Der Zutritt

zu diesem Vortrage wird unentgeltlich sein, deun der Lehrer-
innen-Verein hofst dadurch die Erfahrungen des Redners in
einer sür das Volkswohl so überaus wichtigen Sache in den
weitesten Kreisen zu verbreiten.

Kleine Zeitung.

— Hochschulnachrichten. Wie aus Halle gemeldet wird,
hat Prof. Dr. Bumm den Ruf.als Rachfolger des Pros. Gus-
serow in Berliu als Direktor der geburtHilfliclstn Klinik
und Poliklinik, sowie der gynäkologischen Klinik uttd Poliklinik
im Charite-Krankenhause angenommen. — Jn der medizini-
schen Fakultüt der Berliner Unrversität fuhrte sich Dr. H.
Haike als Privatdozent sür das Lehrfach der Ohrenkrank-
heiten ein.— als Studenten

besitzen im laufenden Semester 'die medizinischen Fakultäten
der schweizerischen Universitäten. Diese Fakultäten zählen,
wie das „Berl. Tagebl." nritteilt, insgesamt 1654 Studievende;
davon sinid 763 Männer und 891 Frauen. Jm einzelnen ver-
teilen sich die Studentinnen auf die Universitäten folgenber-
maßen: Bern zählt S77, Lausanne 181, Zürich 177, Genf 191
und Basel 9.

Äürzturg, 17. Febr. Dre griechische Konsul und Wein-
großhändier F. K. Ott, deffen Verhastung wegen Meineids
am 11. d. erfolgte, wurde gegen Stellung erncr Kaution aus
der Haft entlaffen.

— Paris, 20. Febr. Jn einer Fadrik von Cell n-
loibkämmen am Boulevard de Sebastopol, unweit
der Zentralmarkthallen, entstand heute Mittag 1 Uhr
infolge einer Explosion eine Feuersbrunst,
durch welche 14 Personen getötet und 11 ver-
letzt wurden. Durch die Explosion wnrden die Nachbar-
gebäude zum Erzittecn gebracht und die Schaufenster
zertrümmert. Meich nach der Explosion schlugen die
Flanmien aus dem Fenster des Gebäudes, das sofort
brannte. Die Arbeiter und Arbeiterinnen, sowie andere
Bewohner stürzten mit brennenden Kleidern unler gel
lenden Hilferufen auf die Balkone hinaus, einige ipran-
gen in der Verzweiflung vom dritten Stockwerk aüf öie
Straße herab. Die Feuerwe'hr erschien sofort, drang
trotz großer Schwierigkeiten ins Haus und rettete meh-
rere Personen. Um 3 Uhr war das Feuer bewältigt.
Unter den Verletzten befinden sich 6 Feuerwehrleute.

Literarisches.

—,* Jn überaus anziehender Weise plaudert Ed. Engels-
München über „Künstler und ihre Frauen" in einer reich-
illustrierten Auffatze im S. Heft der beliebten Familienzeit-
schrift „Neber Land nnd Meer", der seinsinnig den engen psy-
chologischen Zusammenhäng zwischen dem Liebesleben und dem
Kunstschaffen der Künstler altier und neuer Zcit erörtcrt. An-
bers illustrierte Artikel behandeln den „Sport im Winter",
das „Panamagespenst" (die Verheerungen des Fiebcrs aus dem
iJsthmus) und die Tätigkeit „ani Bord eines Kabelschissts".
-Jn seinem lehrreichen Aussatze „Eine neue Ticrwelt" schildert
IW. Bölsche die Fauna von Tibet; eine Plaüderet aus Paris
von Käthe Schirrmgcher bespricht „Die Ha-ussrau und die
Sozialpolitik", während uns G. Tischert über die „Boden-
reforinbewegung" und 'Schiller-Ttctz über „Lebensmüdigkeit
und Altersschwäche -bei Kulturpslanzen" unterrtchten. Fm
belletristischen Teil ftriden wir dic Fortsetzung des meisterhaft
Lurchgeführten Ostnmrkenronians „Das schlasende Heer" von
Elara Viebig und die köstliche Humoreske „Hühnchen" von
Rvdo Roda. Die Noftzblätter mtt den zahlreichen aktuellen
lAbbildungcn, tIedichte, Rätsel usw. erhöhen die Vielseittgkcit
des Jnhalts. Ganz hervorragend ist der Jllustrationsschmuck,
wie z. B. die Repräduktion des Stuckschen Gemäldes, den
Künstler und seine Frau darstellen'd, des Lenbachschen Pastell-
porträts sciner Gatttn, ferner der Gemälde „Jtalienische
Klosterschule" von F. Bevgamini, des Aquarells „Ballszenc
I(Cake-walk)" von Emil Rosenstand usw. Der in Anbetracht
der Gediegenhett und Mannigsaltigkeit des Gebotenen billige
Klbonnementspreis beträgt vierteljährlich für 13 Nummern nur
Z.9V Mk., fiir jedes 14tägige Hest 60 Pfg.

Verantwortlich für ben rcdaktionellen Teil F. Montua, für

den Jnseratcnteil Tü. Berkenbusch, beide in Hcidelberg.

Lessngdüeker,

kedsldüeker,

Xosjirmtio»- u»S Xommumon-

Lesekenke

1N

reiek^tvr ^vsivalil.

/^/. Zs/SNL/NLLLS /5.


E Melberg,

smpkstilell slls iürsr /ollsiellOi'öi

Lrieekiseke

Ueine

d eigener Lin/uiir d

nnlvr liürgselmft kiir kvlnbeit u. Lektbvit,
bssollävrv uis uu8A62siLÜllstoll 8tär-
sillllAsvsill: UllvroäLpdllv äsr
Osutsobsll ^VsillbsllAsssllsobllkt

, i» ^»1r«8.

L. Skbe, Mel- «ch TqeritteMsst

Mfch-r«-,- 11.

«roSr- Laaer t» MSS-K», Aette», Kpie-eüt
«. s. w. Aimmerei»richt«»se«.

»*»ch« «est»»»«. »rrise.

Vrvllsplstr 3,

Hr «ilrvbt »n äsn

v»rck »i»

8t»bll««»«»t »U«r«r»t«» L»«*. rri»» kU«»«r XbN-
8i«r. l». gpsissn n. SstrLnb«. ll«jc»b. 2«it»nx»l«btSr».
^ 5 )i«»d»««» 8i!l»r4, »tt ^

Memiger FnLrckM

UükIikVi gorbrSi!.

kssit/sr: Hst/pw

Amtliche Fremdenliste.

der

Stadt Heidelberg.

Verzeichnis der am 19. und 20. Februar cmgekommenen Fremden.

Hotels.

Baycrischcr Hof. Frl. Millinger, Straßburg. Langcnberg.
Kftn., Braunschweig. Pasque, Kfm., Nippes. Sammler,
Kfm., Brcmen. Reinmert, Jng., mit Frau, Frankcnthal.
Bouvig, Priv., Lüttich. Z-cppcnfeld, Kfm., Jferlohn. Dannc-
ker, Kfm., Wiesbaden. Gonder, Kfm., Freiburg. Rouliu,
Kfm., Laufeuburg. Schuget. jffm.. Stuttgart. Dr. Ganol,
Arzt, Bad Nauheim. Richard, Priv., Breslau. Hilgcrs, jstm.,
Trier. Richser, Fabrikant, Annaberg. Walter, Ksmi, mit
Frau, Mainz. Stresing, Kfm., Gladbach. Blauchard, Kfm.,
Paris. Müller, jstm., Remscheid. Becker, Kfm., Nürnbcrg.

^ Hotel Prinz Carl. Dr. Sechagen, Bcrltn. Lilienthal und
Arau, Fürth. Mcyer, Renticr, Lcipzia Kaufmann mit Fa-
milie, Bruchsal. Rcich und Frau, Kasset. Hahn mit Familie,
Darmstadt. Frau Neumann mit Begleitung, Karlsruhe. Fran
Michel mit Familie, Stuttgart. Marksohn, Fabrikant, Grotz-
gerau. Meyer mit Familie, Rastatt. Hahn und Frau, Frank-
surt. Wolf und Frau, Berlin. Futt uud Frau, Berlin. Ber-
telmann mit Familie, Leipzig.

Darmstädter Hof. Schigger, Direktor, Wiesbaden. Beck,
Kfm., Kaffel. Berger, Berlin. Keller, Apothcker, mit Frau,
Lierenz. Bechert, Klm., Haida. Lay, Mm., Plauen. Brün
und Müller, Kaufl., Berlin. Dr. Römeberg, Assistent der Hoch-
schulc, Hannover. Weber, Kfm., Dresden. Kagglinger, Kfm.,
München. Klackann, Kfm., Geislingen.

Europäischer Hos. Rottenburg, Chcmikcr, Ooer Ilrscl.
Meyer, Fabrikant, Zürich. Loemel, Justizraft Haittkover, Tr.
Schwerin mtt Frau, Frankfurt.

Grand-Hotel. Weiß, jfim., München. Fclix, Soliiigcn.
Frl. von Kopf, Rom. Franke und Frau, Ki'ln. Fürt, Fabri-
kant, Waldenburg. Frau Gillet, Lyon. Dingley und Frau,
Edtnburgh. von Wazlawicek, Prag.

Grand-Hotel. Rittmann, General d. Jnf., München. Espen-
schied, Kommerzienrat, mit Frau, Bingen. Dr. Sachs, Frank-
furt. Bainbridgc, Portland. Espenschied, Mngen. Dela-
croze und Frau, Orleans.

Hotel Lang. Löbbecke, Kfm., Lübcck. Frau und Fräulein
Hammer, Mannheim.

Hotel Reichspost. Becker, Kfm., Concordiahükte. Dr. Hell-
pach, Arzt, Krrlsruhe. Hackcnbcrg, Kfm., Barmen. Haber-
mann, Saarbrücken. Frl. Bickhardt, Viesen. Busch, Kfm.,
mit Frau, Heilbroim. Kehren, Stuttgart. Masserer, Berlin.
Geisler, Dresden. Frl. Hirsch, Wiesbaden. Vopel, Göppin-
gen. Filner, Budapest. Mayer, Bremen. Luz, Reichenbach.
Liebenthal, Kempten. Meher, Mainz. Gagstätter, Senden.
Ladcnburger, Pirmascns. Luhr, Hmnburg. Hupperts, Mün-
chen. Kellermann, StraßbupA. 'Möckcl, Leipzig. Bedern,
Magdeburg. Ruhnau, Altona. Subade, Krefeld. Bruchfeld,
Franksurt. Slippert, Kfm., Leipzig. Weber, Kfm., mit Frau,
Koblenz. Vallender, Kfm., Charlottenburg. Adelmann, Kfm.,
Wertheim. Ott, Priv., Zürich. Pfund, Kfm., Limbach. Ro-
mann, Kfm., Viersen. Trcckmann, Kfm.. Krefeld. Kohler,
Kfm., Augsburg. Müller, Direktor, Rcgensburg. Hoffmann,
Kfm., Nürnbcrg. König, Kfm.. Würzburg. Unkel. Stuttgart.
Neumann. Pirmasens. Montag, Wiesloch. Diehl, Stüttgart.
Heigis, Münchcn. .

Hotel Schriedcr. Huckmauu, Kfm., mit Frau, Horuüerg.
Hotel Bictoria. Barornn von Reznieek, Berlin. von Fuhr,
Professor, Straßburg., von Axt, Oberst, mit Frau, Wein-
garten. Pseiffer, Bankicr, Düsseldorf.

Wiencr Hos. Kötz, Kfm., Leipzrg. Samstag, Kfm., Wurz-
burg. Groß. Fabrikant, mit Frau, Straschurg. Köhler, Kfm.,
Stuttqart. Gigling, Kfm.. Pforzheim. Gerngroß. Kfm.. Ba-
lingeii. Zuber, Kfm., Karlsruhe. Willmaim, Ksm.. Wurzüurg.
Meistcr, Kfm., Osfenburg. Duchholz, Kfm,. Lautcrbach Fm-
der. Kfm.. Stratzburg. Valfcr, Kfm., Mülhausen, Wegzchr,
Kfm., Nürnberg.

Hotel Restaurants

Hotel Perkro. Störzenbach, Kfm., Fürth. Dold, Garten-
techniker, Freiburg. ,

Zum Rbeingold. MarWlier, Ksm.. Frankfurt. .

Hotel Tannhäuser. Ebmann, Kfm., Bammcrthal. Mi-
chaclis, ,Ksm., Leipzig. Zipvcrich, Architckt, Konsianz-. Wcigel.
Kfm.. Weittcrshein. Käll, Maler, Arnstem. Blunt,chli. Kfm.,
Zürich.

Gasthänser.

Zur Stadt Bergheim. Thoma, Postanwärter, Krautheim.
Zum goldenen Falken. Stein, Franksurt. Bcrtha Mngele,
Bern. Liegenthaler und Frau, Bern. Berelz, Hetdelberg.

Zum großen Faß. Schwab, Schwetzingen. Kern, Karw-
ruhc. Schueiüle. Ortenau. Liena Harttnann. Wendelsheim.

Zur goldcnen Glockc. Schueider, Dresdcn. Löb, Darnr-
stadt. Potz mitt'Frau, Schönau. Schirmer, Marieubad. Mmer.

Krautheim. , m»,

Zum deutschen Haus. Göpftrt, Heidhauien. Hermg. Würz-

burg, Manghardt, Günzburg. „ ^

Zur Karlsbnrg. Orth, Offenau. Marer, LudwiEburg-
Raab. Bushenau. Röglin. Rctzig. Lvchner. Roffenberg. Mmw).
Heng. Engelhardt, Wcihenhorn. Geiger, Mamz. ^Tstha
Ruf, Heuhauftn. Margaretl>a ^neid^, Karlsruhe. Fr tz^
sche, Leipnitz, Galm, Waldhausen. Bohnet. Gerols^iler.

Schäfer, Stuttgart. Friedrich, Mosüach. Bonsiep, Clls.rsild.
Frieör. und Ludwig Schmidt, Treus. dttttensten und Klem,
Heidelberg. Martin, Kronach. Korpcr, SchwerstaR.

^ Zur g-ld-n-n R-se. Walter und Romg Koln. Wennmmn.
Reisender, und Wagner, Lithograph, Stuttgart. Lwbl, Werk-
führer, Mberach. Krämer, Walldurn. Krau. Ollivangen.

Fremden-^requenz.

Am 19. und M.Febr. 4-A Frenwe Gestmtzahl vom 1. Jaw bis
20- Febr. 10932 Fremde._

IMridnvsgM **
Ssrage» . » » » »
>Sel. öenrln » » » »

«»ttl. H«nßm«»«,

beste mech. «erMtte in dteser
Bremche, b. der »eum St«dth»lle.
Brruiäkl»»»« - «nchalt

Aut»M»btl

I
 
Annotationen