Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1904 - 31. März 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0495

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amtliche Fremdenliste.

der

Stadt Heidelberg.

Verzcichnis der am 7. März angekommenen Fremden.

Hotels.

Enropüichcr Hof. Dr. Siebeck umd Frau, TWingen. Siebeck,
"dand. med., Tübingen. Marxsohn und Fran, Groh-Gerau.
Grand-Hotel. Dr. Arnsperger, Privatdozent, Karlsruhe.
Tieinann und Tochter, Berlin. Weigelt, Fabrikant, Leip-
M Dienstbach, Kfm., Franksurt. van Hoven und Frau,
^hent (Belgien).

Hotel Lang. Polack und Frau, Hamburg. Hamburger,
^sni.. Bveslau.

Hotel Schrieder. Gebr. Ortlieb, Konstanz. Suhler, Ksm.,
Frau. Strahburg.

Hotel Biktoria. Dr. Schmidt, Privatdozent, mit Frau,
^eßen. Rueben, Architekt, Aachen. Faensen, Architekt, Dsch-
T^ge. Riigemer, Architekt, Lüttich. Opitz, Rittergutsbesitzer,
Familie, Magdeburg. White und Frau, London. Frau
^ehrens mit Töchtern, Graz.

Hotel Restaurants.

^Hotel Adler. Buker, Kfm., Wiesbaden. Arerof, Kfm.,
^ndau.

^ Bayerischer Hof. Gichedle, Kfm., Stuttgart. Meher, Kfm.,
x"ni»chen. Mcyer, Hofbeamter, mit Frau, Karlsruhe. Bühler,
xNudtvirt, Wehr. Schlesinger, Kfm., Betlin. Baumann, Kfm.,
^amburg. Kahlmann, Kfm., Diedesheim. Feiber, Kfm.,

Frankfurt. Elkan, Kfm., Wefel. Dr. Fricker, Asseffor, Darm-
stadt.

Badischer Hof. Schleicher, Afseffor, Wiesbaden. iGuhl,
Stud. jur., Leipzig. Sandmeyer, Stud. jur., Frauenfeld.
Weidner, Kfm., Strahburg. Staudt, Kfm., Neustadt a. H.
Luxhof. Zink, Kfm., München.

Hotel Rcichspost. Poderwa, Kfm., Straßburg. Oettinger,
Kfm., Nürniberg. Fifcher, Kfm., Stuttgart. Albrecht, Kfm.,
Plauen. Ufer, Kfm., Karlsruhe. Dr. Engberg und Frau,
Kopenhagen. Schmitz, Kfm., Krefcld. Renkenbcrger, Kfm.,
Freilsntngen. Weber, Kfm., Berlin. Lieber, Kfm., Frank-
furt. Bocklth, Kfm., Norwegen. Wintermantel, Kfm., St.
Georgen. Jahn, Kfm., Leipzig. Loewenthal, Kfm., WürKurg.
Becker, Kfm., Konkordtahütte. Rohbach, Fabrikant, Oelsmtz.
Stein, Kfm., Berlin. Wild, Kfm., München. Leviuger, Kfm.,
Frankfurt.

Hotel Tannhäuser. Schönbach, Jnspektor, Lindhcim. Pu-
leh, Kfm., München. Watzmer, Kfm., Karlsruhe. Welter,
Kfm., Köln. Singer, Kfm., Berlin. Hartmann, Kfm., Frauk-
furt. Roos, Kfm., Frankfurt. Schortmann, Gutsbösitzer, mit
Frau, Erfurt. Goebel, Ksm., Euskircheu. Birenfeld, .Kfm.,
Homburg. Farkhauser, Kfm., Basel. Müller, Kfm., Basel.
Waser, Fabrikaut, Zürich. Hegetschweiler, Kfm., Zürich.

Wiener Hof. Brutschin, Fabrikaut, Laufenburg. Koch, Kfm.,
Darmstadt. Deitz, Kfm., Frankfurt. Tiekin, Kfm., Stratzburg.
Weiland, Kfm., Göppingen. Bucker, Fabrikant, Elberfeld.
Amann, Kfm., Stratzburg. Wölflin, Kfm., München. Strautz,
Kfm., Berlin. Finther, Kfru, Lamdau. Hertz, Kfm., Frank-
furt. Winkler, Kfm., Baden-Baden. Bömsräuer, Kfm., Ra-
statt. Mangold, Kfm., Ludwigsburg.

Gafihäuser.

Zur Stadt Bergheim. Buxbaum, Monteur, Wtesbaden.
Zum Bruckenkopf. Ruch und Braun, Karlsrühe. Pietro,
Luigt, Carli, Crocetti, M- und D. Guiseppe, Domenico und
Gonomi, Florenz.

Zmn grosseu Faß. Bollinger, Schtvendi. Hainz, Frankfurt.
Bannwarth, Feldberg. Häusner, Nürnberg.

Zum deutschen Haus. Mittlehner, Wolnrach. Duffner,
Schlierfec.

Zur goldencn Rose. Wetterauer, Landwirt, mit Frau, Groß-
cicholzheim. Rächer, St. Blasien. Margarethe Mai, Dohnaro.
Muth, Kirchhausen. Kerbloch, Gondelsheim.

Zum Schützenhof. Boreth, Kramer und Ludw. Boreth,
Wallstadt. Neff, Biernhcim.

^remden-^requenz.

Am 7. Märi 232 Frewde. Ges-imtzahl vom 1. Jan. bis
7. März 14383 Fremde.

Viv llviävldvrxvr

lllliver8it»t8-k»vlidi«ckerei

^s/-/

?tö<!tl«tra88e 101, -st uatis «lvr ketersklrods,
dlllt 8ied Üer8tslluii8 »11er 8lloddlncksrardvltv^

bestens ewpkohlen.

keruspr. 604. Llektr. Letrled.

ksbrik leedm'sebvr kidUotdeks-^rtikvl.

mtS-- a«S ttreis-Be rküuViqaagSblatt.

Vekanntmachuilg.

Die Ausstcllung von Jagdpässen betr.
Nr. 9b38. Nachstehend brtngcn wtr die Namen der Per-
lo"?' stit Februar l. Js. Jagdpässe nach Formu-

^^und II von uns ausgestellt worden sind, zur allgemeinen

Formular I.

^iegniez, Georg, Diajor a. D. in Heidelberg.

Tchultze, Eduard-, Privatier in Heidelberg.

Burkhard, Johann, Packmeister a. D. in Heidelberg.
Heuning, Wilhelm, Privatier in Heidelberg.

Rohrmaun, Jak. Friedr., Kohlenhäudler in HeidelLerg.
Kirchner, Heinrich, Privatier in Heidelberg.

Maßner, Hugo, Dr., Apothcker in Heidelbcrg.

Prinz Alfred zu Löwenstein anf Schloß Langenzell.
Stezenbach, Eugen, Forstwart in Langenzell.

Volz, Lothar, Dr., Direktor in Heidelberg.

Treiber II., Philipp, Landwirt in Pleikartsförsterhof.
Freiherr Ernst Rüdt von Collenbevg, Privatier in Heidvl-
berg.

Treiber, Peter Hermann, Bürgermeister in Wieblingen.
Treiber, Jakob Martin Sohn, Landwirt in Wieblingeu.
Vühler, Wilhelm, Mühlenbefitzer in Wieblingen.

Zahn, Gg. Jakob, Baumeister in Mannheim.

Rückemann, Christian, Landwirt in Leimen.

Schneider, Christian, Metzgcr in Leimen.

Treiber, Gg. Jakob, Wirt in Eppelheim.

Treiber, Franz, Jagdaufseher in Eppclheim.

Ändreae, Hermann, Renticr in Heidelberg.

Schmitt, Bcrnhard, Waldhüter in Bammenthal.

Müller, Friedrich, Waldhüter in Banimenthal.

Strubel, Richard, Dr., Arzt in SaUdhausen.

^taht, Heinrich, Bürgermeister in Gaiberg.

'«tahl, Balentiu, Landwirt in Gaiberg.

Schuhmacher, Michael, Laudwirt in Gaiberg.

Koesierer, Karl, Privatier in Dosseuheim.

Vöttinger, Joh. Pcter, Landwirt in Handfchuhsheim.
Reurcither, Gg. Friedrich, Laudwirt in Handsschuhsheim.

1

2

3

4
8
6

7

8
9

lv

11

12

18

14

15

16

17

18

19

20

21

22
28

24

25

26

27

28
2v

30

31.

32.

33.

34.

38.

36.

37.

88.

39.

40.

41.

42.

43.

44.

45.

46.

47.

48.

49.

50.
61.

52.

53.

54.
56.

56.

57.

58.

59.

60.
61.
62.

63.

64.

65.

66.

67.

68.

69.

70.

Bähr, Lüdwtg, Gastwirt in Leimen.

Kredell, Karl, Kaufmann in Neckargemünd.
Steinbrcnner, Jakob, Forstwart in Neckargemünd.
Kalame, Karl, Gr. Forstmcister in Neckargemünd.
Halter, Jofef, Stistswaldhüter in Lobenfeld.

Götz III., Georg, Forftwart in Mückenloch.

Echner, Adam, Forstwart in Wiesenbach.

Dartholomae, Georg, Privatier in Heidelberg.

Schrank, Gg. Heinrich, Brauereibesitzer in Edingen.
Rumig, Karl, Kaufmann in Heidelberg.

Wetzel, Karl, Landwirt in Mückenloch.

Jantz, Leonhard, Gärtner in Herdclberg.

Arnold, Jakob, Privatmann in Heidelberg.

Hauser, Wilh., Jagdaufseher in Sandhausen.

Koch II., Ludwig, Gastwirt in Friedrichsfeld.

Wirtz, Josef, Elektrizitätswerkbesitzer in Neckarsteinach.
Könige, Wilhelmi, Gr. Forstrat in Heidelberg.
Gerhäufer, Jakob, Forstwart in Ziegelhaufen.

Sattler, Peter, Forstwart in Ziegelhauseu.

Schubert, Adam, Forstwart in Petersthal.

Saucr, Adam, Forstwart in Schönau.

Schott, Friedrich, Direktor in Heidelberg.

Freiherr von Göler, Gutsbesitzer in Mauer.

Grün, Konrad, Waldhüter in Mauer.

Martini, Gustav, Fabrikdirektor tn Bamsnenthal.
Seeger, Heinrtch, Laüdwirt in Leimen.

Beisel, Peter, Forstwart in Brombach.

Beisel, Joh. Georg, Forstwart in Brombach.

Schniitt I., Philipp, Sägcwerksbefitzer in Scmdhaufen.
Mofe, Karl, Restaurateur in Sandhaufen.

Mattern II., Mathias, Kohlenhändler in Sandhausen.
Pfisterer, Jean, Landwirt in Kirchheim.

Kaltschmidt, Georg, Müller in Rohrbach.

Leist, Ernst, Gastwirt in Neckargemünd.

Zimme.rmann, Eduarü, Landtvirt in Schwabenheim.
Wenzel, Robert, Gastwirt in Heidelberg.

Kupferschmidt, Lndwig, Bäcker in Friedrichsfeld.

Hönn, Oskar, Kaufmann in Mcmuheim.

Michel, Emil, Hoielier in Heidelberg.

Breitenstem, Rikolaus, Jagdaufseher in Heddesbach.

Formular II.

1. Jeserich, Otto, Fabrikdirektor in Heidelberg.

2. Schoetensack, Otto, stud. jur. in Heidelberg.

8. Leibert, Johann, Prtvatier iu Heidelberg.

4. Metzmer, Adolf, Prtvatier iu HeidelLerg.

5. Heffel, Carl, Studeut in Heidetberg.

6. Melms, HuM, Rittmeister a. D. in Heidelberg.

7. Sauer, Phrlipp, Zimmermeister in Eppelheim.

8. Krauß, Ludwig, Privatier in Heidelberg.

9. Röder, Georg, Dr., Chemiker in Heidelberg.

10. Eisenhauer, Georg, Justizaktuar in .Handschuhsheim.
I I. Nicolai, Ludwig, Dr., Arzt in Heidelberg.

12. Lingg, Christoph, Bürgermeistcr in Letmen.

13. Knierer, Karl, Forstpraktikant in Neckcirgemünd.

14. Goos, Friedrich, Kaufmann in Heidelberg.

15. Schaubhut, Adolf, Ratschreiber in Handschuhsheim.

16. Speck, Weudeliu, Wirt in Heidelbcrg.

17. Krutina, Karl, Oberförster in Heidetberg.

18. Vetter, Fritz, Kaufniann in Heidclberg.

19. Huber, Johann, Zugmeister in Heidelberg.

20. Grohe, Heinrich, Privatmann in HeidelLerg.

21. Engelhorn, Wilhelm, Kaufmaim in Leimen.

22. Götze, Julius, Nittmeister a. D. in Heidelberg.

23. Beiler, Gg. Hermannn. Glasmaler in Heidelberg.

24. Mutschler, Heinrich, Privatmann in Handfchuhsheim.

25. Noe, Leo, Hauptlehrer in Dtlsberg.

26. Schneidcr, Eduard, Postassistcnt in Heidelberg.

27. Brüstle, Geovz, Bankdirektor in Heidelberg.

i 28. Quenzer, Herbert, Apotheker in Heidelberg.

> 29. Schütz, Leopold, cand. med. in Heidelberg.

30. Römer, Wilhclm, Jngenieur in Hidelberg.

31. Stoll, Heinrich, Oekonom in Meckesheim.

32. Mehfarth, Georg, Student in Heidelberg.

i 33. Krall, Wilhelm, Privatier in Heidetberg.
l 34. Feit, Jean, Architckt m Neckargemünd.
Heidclberg, 3. März 1903.

Großh. Vezirksamt.

Heb t i n g.

dezellenprAung im Limmer- unck

klazerftanckwerk

für den Kreis Heidelberg.

y;- . Diejenigen Lehrliuge, welche ihre Geselleiiprüfumi im Ziminer- uud
^ "ierh.indmerk ablegeu wolleu, werdeu ersacht, stch läugstens bis Mitt-
> w- den 9. März nuiueldcu zu wollcu. Spätere Anmelduugcu köurcu
wehr berücksichtigt werbeu.

Der Vorsitzende:

Emil Edel, Zimmermeister.

vie dv8tv 6 kkv»»ix-Lix»rrv

»totsrieü« M»d Linvr»»chs»r»de desten»««. L2LL

garrenrchrMe.

prämiiert «it filb. St«at»*ied«iSe, mit -e-
bog««kn Umfaffungsmänteln und Stnr--
ringcn »crsehen, ncueste Konftruktion, jed«
Größe, Lagcr aller Nummern.

Ilarretten.

feuerfest und diebessicher in allen Sr-ßen.
Anferti««»- fcnerficherer »»«öldetiire«,
Archi»en u. Kafien»i««ern, Preisl. grat.
vaud'r Stiaicki',«!«. ««a k>rrckra«»ladsik. It<ttei»,a«re >».


Zumstra feti»

(M, sromslircll).

Lioö»« L VivtvrkvIÄ, »suMi-sgss 43, Lolrv Akaliemisslfasss.


Lspelen-Hesle

Wlen, di8 rur Zlalfie öe§ M§e§ ermärrigt.

(-1*08816 Tu844ukl in moäernov 1np6l6v.

Zt. Lngetksrü, üpeteu/sdrilc,

WWN irur »Luptslr»«»« 38. -MWS

Schöne

d°, Wobuung

!säd s»/i'"""ern mit Bad, Mansarde
Anteil an Waschküche und

A, ^_

Aaiise '^Aer in rnhigcm, feinem
s Er s°?n., EPPen hoch, ohne Gegen-
°m>"1. April 1904 ,'zu
ig, Naheres Kleinschmidtstraße

^suZvecksuf.

Haus mit
Garten,

Leopoldstraße,
(Anla 39

zu verkaufcn.

2 ttlHNMMHN".

Freibaplflcisch betr.
Jnsolgc Ueberfülliing der Freibank
sind wir genötigt, bis anf wcitcres im
städt. Schlachthof, Eingang Eppel-
heimerlandstratze an dcn Wocheniagen
von Montag, d n 7> ds. Mts. ab, von
vormittafts 9 bts 11 Ubr Fieisch ans-
hauei, z» lassen. D!e Preise werden
jcweils durch Anschlag bekannt gegcben.
Hcidelberg, den 4. März 1904.

Die Vcrwaltung

des städt. Schlacht- und Biehhofes:

_ Zahn._

Sekannlmachung.

Farrenhalt'ing in Neuen-
heini betr.

Die Haltung, Fütterung »nd Pflege
von 2 Zuchtfarren soll pachtweise auf
6 Zabre vergeben werden.

Reflekianten wollen Angebote imter
Angabe der Pachlsumme längstciis bis
10. Miiez d«. Zs. schriftlich bei dem
Unterzeichiielcn eiiireichen.
Heidelberg, 25. Februar 1904.
I. A-

der Viehzuchtkommission.

Zak».

jrerrrcksstlicke ^oknung

von 9 bis lO Zimuiern (u. außer-
dem 2 Gicbetzimmer) mit allem
Zubehör, Gas, Badezimmer,
grotzem Balkou, Veranda, Garten
Waldstück, in der Leopoldstraße
(Aulage) auf 1. April evtl. auf
1. Juli 1901 billig z. vermieten.

Zu erfragen Leopoldstraße 34
cine Treppe hoch, vormittags von
11 bis 1 Uhr.

Zchrelner./Irveil.

Die Ostseite dcr WirtsckmftShalke
im Sradtgarten soll dnrch Holz-
wände geschlossen mid die hierzu nötige
Schreinerarbeit in Akkord vergeben
werdeu.

Angebo'e hierauf, z» welchen For-
mulare abgegeben werden, sind bis
läiigstens

Montag, den 14. März l. Js.,
vormittagS 10 Uhr

bei der uilterzeichneten Stelle eiuzu-
retchen, bei welcher inzwischen die
Zeichnungen »nd Bediiigungen zur
Einsicht der Bewerber aufgelegt siiid.
Heideiberg, den 5. März 1904.

Städt. Hochbauamt.

Großes Lager

1« fertige« Betten.
«nglische Betten
i« den neuesten Modellen sowie
Mnschel-Betten

mtt modernen Aufsätzen in po-
liert, gcwichst, lackiert und lasiiert.
Bettroste, Kopfpolfter, Mattatzen
mit Seegras, Wolle, Kapock-
und Roßhaaren gefüllt; Kisicn
und Deckbetten.

Tiserne Ktnderbette» in allen
Farben und AuSführrmgen.

Gebr. Breitwieser,

Möbel«agazt».
Schloßberg 2, Klingentor.

fisurverlrsul.

Drei neuerbaute Wobnhänser von
etwa 26030 bis 65000 Mark im westl.
Stadtteil unter günstigen Bcdlngungeii
zu verkaufen. Offerten unter 1VV
an den Verlag ds. Blattes.

l_6Nirs'8 I_6^-lN8titUt

kür köins vamsnseiinsicksi'sl unck
Xll8sIinei<I>.bllN8t

Alsiasltrsi-A, llauptstrasss 30
naoü prümiisrtsr ttsürmstüocks von
cknn Lruckrovior, l-sitsr cksr
Kooüsoüuls dlannüsim X3, 15.

/Inmolckungsn uuck üliutritt üöunsn
tLZIieü srtolgsu.

I-tLLs Aeb. kisobor,

2usoünsiäslsürsrin.

»

frsuenrcllllk

— stöin Oumiiii — ckas hlouosts
uuck bssts ckioser ^rt.

/llbest Xöki'el', öÄlläLZmt,

Lanckgasss 1.

-edüiou Fagerhaus, Sammri-
Ladllng Trüusport-

verficheruug

von Cy. Schrvarzbeck,

vanvutrfttzc 42

L


t<l.LVLK,---

-tt?1ZV2 Xeiogslc77.

stut möbliert. grä55ere§2immer

8 niit Alkov auf 15. März d. I.

zu vermieten.

Dreikönigstraße 8 III.
 
Annotationen