nach dem bisherigen Tarif und dem Tarifsoll nach 6 o vom,
1. Januar 1908 in vier gkeichcn Jahresraten gewährt unü
Swar je eine Ratc auf d, Hanuar der Jahre 190b, 1906,
1907, 1908. Die weiieren regelmäßigen Zulagen erfolgen
bom 1. Januar 1908 äb, wie wenn üie gesamte etatmätzige
Dienshzeit unter Wirkung der Skala nach 6 5 zugebracht
worden ware. Auf die m den Jahren 1905, 1906, 1907
Mr ersten etatmätzigen Anstellung gelangenden Lehrer und
Lehrerinnen findet diefe Bestimmnng sinngemätze Wnwen-
dnng.
Alle Hauptlehrer (Hauptlehrerinnen), >welche am 1. Ja-
nuar 1905 das 65. Lebensjähr vollcndet haben, rücken sofort
M das Tarifsoll nach O 5 ein. Diejenigen Hauptlehrer
Hauptlehrcrinnen), welche in der Uebergangszeit das 6b.
Debensjahr vollenden, erhaltsn mit Errcichung diefer Mers-
grenze gleichfalls das Tarifsoll imd zwar analog Z 9 der
Gehaltsordnung, sofern die für den Ausfall des Tarifsolls
Matzgeben.de Tatsache in den beiden ersten Monaten des Ka-
lendervierteljahres stattgefunden hat, von dem ersten Tag
eben dieses Bierteljahres, sofern dagegen die matzgebende
Tatsache in dcn letzten Monat des Bierteljahres fällt, von
dem ersten Tage des nachfolgenden Kalendervierteljahres.
4. Wird vor 1. Januar 1908 der Beamtcngehaltstarif einer
^llgemeinen Rcvision unterzogen, so rücken die Hauptlehrer
iHauptlehrerinnen) mit Jnkrafttreten des neuen Tarifs in
"en Gchali ein, den ein Beamter der nämlichen Gehaltsklasse
^nd mit derfelben etatmätzigen Dienstzeit alsdann bezieht.
Den durch' diesen Antrag verursachten Mehraufwand be-
^hnet Frühauf nach der jetzigen Zahl der Hauptlehrerstellen
'Merhöchstens auf rund 1 400 000 Mk. Diese Summe würde
^der anf drei Budgetperioden zu vcrteilen sein, sodatz für
—b etwa 400 000 Mk., für 1906—7 weitere ca. 650 000
^ck. fällig würden, bis dann 1908 der ganze Betrag, der eher
dv hoch als zu niedrig gegriffen ist, notwendig ware. Dazu
Nrrden später noch die entsprechendcn Beträge für Ruhe- und
^vsorgungsgehalte kommen, die aber erft in langen Fristen
"as Budget voll belasten werden.
Theater- und Kunstnachrichten.
^ Dr. Ludwig Wüllner hat sich für eine Saifon dem
*keuen Theater in Berlin als Darsteller verpflichtet und wird
«. die Hauptrollen in BhroNs iManfred, Mens Kronprä-
sendeaten und Fahn Gabriel Borkmann, Shakespearc's Mac-
^rh rmd den Faust des crsten und zweiten Teils spielen. Die
Nsszerttätigkeit des KLnstlers soll dadurch in keiner Weise be-
nhräukt werden. — Auch Agnes Sorma hat sich für weitere
lei Fahre dem Neuen Theater verpflichtet.
Personalnachrichten.
Persoualnnchrichten aus dem Bereiche des Schulwesens.
./BefSrdcrt bezw. ernannt: Loes, Leontine, Lehrerin an
Zvherer Mädchenschule Karlsruhc, wird Hanptlehrerin an dieser
Tmltalt; Baumcmn, Karl, lSchulverivalker hn Philippsburg,
Hauptlehrer in Hettigenbeuern, Amts Buchen; Benetz, Al-
Unterlehrer in Busenbach, wird Hauptlehrcr in Langen-
^rt, Amts Metzkirch; Dietrich, Josef, zuletzt Schulverwalter
G S-ünstcn, Amts Bonndors, wird Hauptlehrer daselbst; Ehret,
^sssto, Unterlehrer in Oberweier, Ämts Lahr, wird Haupt-
^hfer in Göbrichen, Ämts Pforzheim; Günder, Otto, zuletzt
^-chulvcrwalter in Bockschaft, Amts Sinsheim, wird Hauptlehrer
?chelbst- Haberer, Ernst, Unterlehrer in Lörrach, wird Hanpt-
/yrer m Egringen, Amts Lürrach; Herbst, Wilhelm, Unter-
^hrer in Larldenbach, wird Hauptlchrer in Wollenberg, Amts
^^ushxjm; Herrmann, Karl, Unterlchrer in Bröhingen, wird
in Göürichen, Amts Pforzhcim; Huber, Ernftine,
.Hauptlehrer
^nterlehrerin in Wieblingen, wird Hauptlehrerin in Philipps-
Ämts Bruchsal; Klein, Rudolf, Unterlebrer in Ofters-
wird Hauptlehrer in Lcmgenelz, dlmts Buchcn; Krauth,
Unterlehrer in Langenhardt, wird Hanptlehrer in
NÄfenweiler, Ämts Villingen; Lienert, Othmar, znleht
^chulverwalter in Kütznach, Amts Waldshut, wird Haupt-
. !>ker daselbst; Neutard, Georg, Unterlehrer in Thannheim,
näffo .Hauptlehrer in .Katzenthal, Amts Mosüach; Schmalz,
^chard, Unterlehrer in Haslach, Amts Wolfach, wird Hanpt-
^ drer ch Oehningen, Amts Konstanz; Schmid. Ioachim, Unter-
in Hettingen, wird Hauptlehrer in Mühlhaüsen, Amts
jjtUsloch; Stoll, Georg, zuletzt Schulverwalter in Siegelau,
. vrts Waldkirch, wird Hanptlehrer daselbst; Studer, Km l,
Schulverwalter in Untervrechthal, wird Hauptlehrer in
^uttingen, Amts Konstanz: Zackimann, .Karl, Unterlehrer in
^uvdhofen (Schaarhof), wird Hauptlehrer in Schwanheim,
Ebcrbach.
N»..^ersetzt: z) H'a u p t I e h r e r: Baumgartner, Ludwig, von
».^^tingxn nach Achkarren, Amts Breisach; Beyerlc, Gustav,
von ^yuvvth nach Balzhofcn, Amts Bühl; Burkart, Johann,
SteinUfnrth nach 'Ettenheim;' Eckstein, iIohanncs, von
h^^udenberg 'nach Walldürn, Amts Buchen; Effinger, Franch
Äsf ">dtmoos-Au nach !sck)elingen, Amts Breisach; Eiermann,
y's, tzon Kirchardt nach Rcnchen, Amts Achern; Fix, Her-
>un'
von Fischbach nach Niedcrhof, Amts Säckmgen; Frey,
g^ ^^vun, von Eichclberg nach Oberbruch, Amts Bühl; Gei-
'.Älbert, von Zinken nach Edingen, Amts Schwetzingcn;
Christian, von Hoppcnzell nach Leutkirch, Amts Ueber-
Hafner, Franz Xaver, von Oberschopfhcim nach Sipp-
^ts Ueberlingctr; Heimberger, Anton, von Barnhalt
iuiw cPaibstadt, Amts Sinshcim; Horch, Ludwig, von Ncu-
Arid^wi nach Dill-Weihenstöin, Amts Pfforzheim; Karchet.
^lcilGütettbach nach Staufen (Stabt); Kimzig, Franz
^-^ytin, von Rippberg nach Büchenan, Nmts Bruchsal; Lciber,
von Grafenhansen, Amts Bonndorf, nach Gaggcnau,
Rasmtt; Linninger, August, von Bobstadt nach Neiden-
Nz-, '. Amts Kinsheim; Mcrk. Stesan, von Möggingen nach
E>oi.s "üen, Amts Konstanz; Müller, Mcrtthäus, von Randen-
t>on Georgen, Amts Billingen; Schildecker, Albert,
Tgh -^tein a. K. nach Adelsberg, Amts Schönau; Schmid,
IZchff' von Gratzbeuocn nach DietenVüch, Ämts Freiburg;
'Czm . j' Gustav, von Brombach nach Dundenhcim, Amts Lahr;
Pyter, von Robrbach, Amts Sinsheim. nach Laudcn-
Z'Mts Weinheim; Stricgel, Georg, von -Grünsfeldhausen
lg.vesheim, Amts Mannhcim; Wachtcr, Franz, von Boll
itzjj^'Aocherischwand, Amts St. Blasien; Walter, Konrad, vcM
ÄZz, . Amts Karlsruhe, nach Tutingen, Amts Pforzheim;
süm . A, Franz SaUZ. ggn Randegg nach Moos, Amts Kon-
ü>ew,.' A^wdemann, Wilhelm, von Querbach nach Allmanns-
Rcir-) Lahr. b) Ilnständige Lehrer: Allgeier,
^oii.tz^vlkandidat, als Hilfslehrcr nach Stühlingen, Amts
Berbcrich, Erhard, Unterlehrer, von Sulzbach,
leh^' ekastatt. nach Oos. Amts Baden: Betzler, Rosa. Hilfs-
in Durbach. Amts Offenburg. mind Unterlehrerin
ser„ Butz Karl. Schnlkandidat, als Hilfslehver nach Häu-
^utei-r - ^ 'St. Blafien; Frank, Karl, Schulkandidat. als
uach Sulzbach, Amts Rastatt; Fritz, Anton, Schul-
Rmjs Oberbruch, als Unterlebrer nach Würmersheim,
lelijtz,. "uüatt; Gscheidlsn, Friedrich, Schnlkandidat. äls Hilfs-
Rosenberg. Amts Ädclshcim; HaUer, Qtto, Unter-
bv,u.' ."ou Oos nach Baden: Kaiser. Wolfgang, SKulver-
sin,),,,, Tst.^tenchcn, als Unterlebrer nach Bmettbach, Amts Ett-
itoch «!> Ketterer, Wendelin. Schnffkandidat. als Hilfslebrer
Eacb, Amts Ettlingen; Klingmann, Balentin,
Akiik-c.?^"^"t. als Hilfslebrer nach Obcrschüvi, Amts Borberg;
E>acki »r' ,"k>olf. Sckmlkandidat, äls Unterlebrer nmb Bobls-
vlZ s Offenbura: R-mischenberaer. Ernst. Schulkandidat,
'r-chhj'^Ikbver nach Willstätt, Amts Kebl; Rotb, Karl. Schnl-
t- als Unterlcbrer nach Unterschivarzach, Amts Eber-
bach; Sänger, Eduard, Schulkandidat, als Unterlehrer nach
Maulburg, Anits Schopfheim; Schmieder, Lina, Schulkandida-
tin, als Unterlehrerin nach Ketsch, Amts Schwetzingen; Seh-
fried, Mrl, Schulkandidat, als Unterlehrer nach Hockenheim,
Amtsi Schwetzingen; Siegesl, Kohattn, iSchulverivalter, von
Balzhosen nach Etzenroth, Amts Ettlingen; Stösser, Karl,
Schulkandidat, als Unterlehrer nach Bermatingen, Amts Ueber-
lingen; Wagner, Karl, Schulverwalter, von Schelingen nach
Varnhalt, Amts Bühl; Winz, Alfrcd, Hilfslehrer in Malsch,
Amts Wiesloch, als Unterlehrer nach Wehr, Amts Schopfheim.
Kleine Zeitung.
— München, 15. März. Wie Bürgermeister von
Borscht in der heutigen Magistratssitzung bekannt gab,
haben die Privatiersehelente Melchior und Josepha Gros-
jean, sowie deren Tochter Maria der Stadtgemeinds
München shr bewegliches und unbewegliches Verinö-
g en im Betrage von 417 284 Mk. in Form einer S t i f-
tung zugewiesen.
— Das Gretchc« vom Schwarzwald. Eine stramme
Schwarzwälder Maid, die sich gegenwärtig in Stntt-gart
aufhält, ging kürzlich von einer Feier abends nach ihrem
Ouartier. Da nahte sich ein etwas kurz gewachsener
Jüngling mit der an Goethes „!Faust" erinnernden Frage,
ob er ihr sein Geleit antragen d-ürfe. Schnell bcksonnen
gab sie ihtn zur Antwort: „Hast Angst, Büble,
allei heimz'gehe?" Da verschwaitd der galante
Jüngling und ward nicht mehr gesehen.
— Einc übercms seltcne Briefmarkc hat das Ber-
liner Reichspostmusemn erwovben: die blaue 2-Pence-
Marke von Mauriüus aus dem Jahre 1847 mit der Auf-
schrift Post-Osfice. Der Wert der Marke erhöht sich da-
-durch, daß sie sich „auf Brief" besindet. Die Erwerbung
des Museums wird in den Kreisen der Markenliöbhaber
als ein Ereignis allerersten Ranges betrachtet. Welcher
Wert dieser Seltenheit beigelegt wird, geht daraus her-
vor, datz eine solche Marke bei einer Versteigerung in
London 1450 Pfd. Sterl. oder 29 650 Mk. gebracht hat.
Der Ersteher war ein Herr Crawford, der aber nicht bloß
in der Phantasie einer Fran Humbert existiert. Der Kauf
soll im Auftrage des Priuzeu von Wales ersolgt sein.
Das Reichspostmuseum besitzt bereits eine Manritius-
marte aus demselben Jahre zu 1 Penny. Das seltene
Paar ist jetzt zum ersten Male in Deutschlan-d vereinigt.
— Die Zcrklcincrnng der Speiscn. Ein Hauptgrund-
satz bei der Herstellring von Krankenkost ist der, die Spei-
sen in möglichst fein verteiltem Zustande zu reichen, weil
sie hier am verdaulichsten sind. Wber diese Zerkleine-
rung der Speisen paßt nicht allein für Kranke, sondern
sie ist auch den Gesunden notwendig. Denn je mehr 'die
N>ahrungsstoffe zerkleinert sind, um so besser werden sie
von den Verdaiiungssästen gelöst und um so geschwinder
werden sie verdaut. Das gilt sowohl von Fleisch wie
von Gemüsen und Qbst. Die Bedeutung desjenigen
Organs, welches Liesc Zerkleinerimg zu besorgen hat,
nämlich 'der Zähne, wird dadurch in das richtige Licht
gerückt. Die Mundverdauung durch Zähne und Spei-
cheldrüsen ist leider zu wenig bekannt und wird vielsach
unterschätzt. Würde -der Kauakt und die damit verbundsne
starke Durchtränkung der Speisen mit Speichel ver-
längert werden, so würde es n-ach Ansicht -eines italienischen
Arztes möglich sein, die Qnantität ber genossenen Speisen
bedentend herabzumindeni, weil als sicher angenommen
werden muß, datz ein großer Teil des 'Fettes und des Ei-
weißes beim Durchschuittsmenschen infolge des hastigen
Essens unverdaut wieder abgeht. Wichtig ist die Zer-
tleinerung der Speisen auch sür die Verhütung öes
Krebses der Verdanirugsorgane. Dieser hat seinen Sitz
dort am häufig-sten, wo feste Nahrungsbestandteile immer
wiederkehrende mechanische Reize abgeben, also im Magen
und Dickdarm. Zur Berhütung ist daher die feinste Zer-
kleinerung 'der Speisen im Munde, sowie eine größere
Bevorzugung der breiig-flüssigen Form notwendig.
— Bon der Patti. Aus Scranton (Amerika) wird
geschrieben: Am 23. Februar vers-uchten Gerichtsvoll-
zieher die Bagage der Madame Adelina Patti zu psänden,
als ihr Eisenbahnwagen hier in den Lackawannabahnho-f
auf dem Wege nach Philadelphia enifuhr, und zwar sür
unbezahlte Rechmmgen. Der .Zug rollte jedoch aus dem
Bahnhofe, ehe die Gerichtsvollzieher ihre Ab'sicht aus-
führen konnten. Pattis Austreten hier war abgesagt
worden, weil der Vorverkaus der Sitze zu jämnierlich aus-
gefallen war.
— Ruffische Postidylle. Dom „Sewero-Sapadny Krai"
schreibt man aus Luninetz, einem Städtchen von etwa
10 000 EiMvohnern des Gouvernements Minsk: „Me
Zeitungen gelangen deshalb so spät cm die Wonnenten,
weil die Postbeamten rhren zahlreichen Freunden, die sich
aus irgend einem Grunde keine Zeitungen halten-, ge-
statten, fremder Leute Zeitungen zu lesen. Unst nicht ge-
mig, daß sie auf der Post lesen — nein, sie uehmen sich
aiich Blätter mit nach Hause, so daß die Abonnenten
hüufig drei bis vier Tage auf das Eintreffen derselben
warten müssen."
Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für
dcn Jnseratenteit TY. Berkenbnsch, beide in Heidelberg.
iu reiekvr rm selir distspon ?re-i86ll
swpüsült: /f.
//ar//?kLkea;Ls 6/.
^einste Damen-Schneideeei.
UI Phantasie u. Schneiderkleider AaSen u. Paletots.
Hauptstraße 25. B. Klcrx Sk Tochter.
B. Klerx, Hauptstraße 25. Feiue'Hcrreuschicciociei
äas
vorrüKliesto ^ääition8nui8diin6,
sinkaolistö, stloillsts, praütisolists Ullä
diiÜAsts ill F.<1cli6r-L1asotiill6ll.
l?rei8 Atk. 18 — ..—
H U.
Lksm. Ksinigung u. Kunst-Wusokersj
kllr v»n»e»- ». llsrrsn-tt-rcksrod«, LSdst- n. v«ck»r»tIo»«t»kL j
j«tsr Irt.
v»»od» Iit«tsrn»z. — Slllix» krsls^
. Xllsrtutllllt trulsUosv InsMIlrrlnx. ——
smen- nnS yerren-fri5eur-ge5c1i2st
Zosepk Aeelcer,
<5-
^srfümenen unö Loilette-Ktikei.
Amtliche Fremdenliste.
der
Stadt Heidelberg.
Verzeichnis der am 16. März angekommenen Fremden.
Hotels.
Prinz Cnrl. Sutter, Salztrun. Dr. Müller, Leipzig.
Wenk, Friedenau. Kauftnann-, Frankfurt. Haydeu nut Frau,
Lenington. Pausky, Kfm., Bcrlin.
Darmstqdter Hof. Dr. Wanderer, Schriftsteller, mit Fvau,
Münchcn. Ott mit Frau, Nürnberg. Beckmann, Kfm., Fvank-
furt. Dick, Wehr. Eppstein, Frankfurt. Fay, Neustädt.
Schein, Weßdors. Lölvenstein, Blumental und Eharminsty,
Berlin. Win'disch-, Kfm., Wiesbaden.
Europäischer Hof. Prof. Wetzel, Luxcmburg. Frau Wetzel
mit Fam. u. Bed., Wildbad. Mißer, Hamburg. Dr. Weiß-
acker, Geh. Hofrat, Wildbad. Rettenmeyer, cand. iur.,
Stuttgart.
Grand Hotel. Fellner, Fabrik., Potsdam. Frau Schipper
mit Tochter, Wiesbaden. Dr. Börner, Aachen. Bntt, Geneval,
mit Fr-au, Newyork. Dettmar mit Frau, Magdeburg. Ra-
voul 'd'Aubigny Caen.
Hotel Lang. Scheidt, Kfm., Aachen. Eberhardt, stud. phil.,
Königsberg,
Hotel Reichspost. Frau Mayer, Rent., mit Tochter, Frant-
furt. Coing, Baumeister, mit Frau, Halle. Geiger, Student,
Berlin. Brüning, Fabrik., mit Frau, Niedersetzmar. Pütz,
Rittmeister, Strahburg. Kappel, Kfm., Barmen. Schütt,
Büh-l. Krage, Berlin. Rauch, Frankfurt. Vogts, Köln. Stier,
Gotha. Ringsdorf, Elberfeld. Kraus, Königstein. Jössel,
Straßburg. Richter, Leipzig. Vogt, Kehl. Noll, Bremen.
Teichmann, Stnttgart. Bublitz, Stettin. 'Schubert, Görlitz.
Coing mit Frau, Halle. Foth, Pforzheim. Büttner, Mainz.
Möller, Dresden. Hahn, Stuttgart, Buchwald, Dresden.
Adelm-ann, Wertheim.
Hote! Schriedcr. Bnrer, Charlottenburg.
Hotel Viktoria. Trier, Kfm., Darmstadt. Schrader, Frant-
furt. Frau Clemm, Gernsbach. Fran Bassermann, Stutt-
gart. Frau Dr. Jaffe, Hei'delberg. Dr. Leucks-Mark, mit
Frau, Fvantfurt.
Wiener Hof. Frhr. v. Kleinsorzen, Rittergutsbes., El-ber-
seld. Foerster, Buchhändlcr, Freiburg. Behringcr, Oberins».,
Psovzhcim. Krämer, Kfm., R-avensbur-g. Schcufelc, Karts
ruhe. Rückardt, Goetzlin. Schwcrsteger, Solingen. Zipp,
Offenburg. Zwerger, Chemnitz. Liebermann, Küln. Wagner,
Bcrlin. Jos, WieSbadcn. Virnheimer, Pforzh-eim. Mellert,
K-arlsruhe. Mcister, Müthausen. Oechsler, Waghüusel. Le-
claire, Frankftirt. Ehnis, Zweibrücken. Munk, Eppingen.
Rcnner, Nürnberg.
Hk»te!-ReftauranLs.
Bayerischcr Hof. Prütze, Kfm., mit Frau, Ham'burg.
Farenhoht, Stud., Magdeburg. Ungerer, Priv., Wiesbaden.
Haußknecht, L-andw., Leehof. Stolting, Stud. jur., Cassel.
Wenk, Kfm., Berlin. Hett, Nenstadt. Freund, Dresden.
Hesse mit Frau, Stuttgart. Janeschitz, Salzbuvg. Meyer,
Hamburg. Schneidig, 'Fürth. Scheibner, Aue. Altman'n,
Braunschwcig. Baucr, Paris, Gratzc, Mariendorf.
Holländer Hof. Tippenhhner, Tapezier, Wildesheim.
Pasfrat'h, Kfm., Bonn. Ryffel, stu-d. jur., Männedorf.
Luxhof. Schwehr, Fabrik., mit Sohn, und Braistch, Gast-
wirt, Triberg. Hammerschmid, Kffm., Düsseldorf.
Prinz Max. Frl. Herbold, Kafsiererin, Kaiserslautern.
Knopff, Kfm., München. Bühler, Kfm., Frechnrg,
Perkeo. Dr. Walter, Universitätsleitor, Dresden i. Schw.
Baumeister, Kftn., Ludwigsburg. Blum, Kfm., Hockhansen.
Silberner Hirfch. Piepho, Kftn., Stuttgart. Reitz, Kftn.,
Michelstadt.
Hotel Tannhäuser. Hübner, Kfm., Chenmitz, Roos,
Frantfurt. Wiest, Frciburg. Rau, Frantfurt. Könler,
Frankfurt. Eisenbeis, Etzlingen. Scharff, Ksm., Franteü
'hanscn. Fran Müller, Priv., Annweiler. Schoorf, Priv.,
Freiburg. Keßler, Beamter, mit Frau, Kaiserslautern.
Gcrfthäuser.
Stadt Bergheim. Schneider mit Sohn, Rödelberg. Gffas,
Klcinffteinhausen. Ghlert, Karlsrnhe. .
Zum grotzen Faß. Rosenfeld, Emmenbingen. -Kvojp,
Mannheim. Bollinger, Schwendi. Zimmermann, Gotzingen.
Scherzer, Kloster Heilsbronn. .Happes. Alt-Neudorf. Schickle,
Mannheim. Stvanb, Dießen. ,
Zum weißen Rössel. Schädlcr, Kfm.. Mainz. G-ilbert,
Kfm., Jtllingen. Goldmann, Stnd., Munchen. Licker,
Schreinerineister, Darmstadt. ^
Z»r Karlsburg. Hartmann, Schriesheim. Götz, Ulm.
Gittmann, Buch-binder, Fischbach. Mönius, Monteur, Nürn-
berg. Klein, Forchheim. Achhamer, Schlosser, Dünzlau.
Hubrich, Gerber, Klein-'Jschetthausen. Kugler, Kirch'heim. Holz-
berg, Speyer. Schüll, Stuttgart.
Goldene Rose. Schürlc, Gmünd. Hofner, Pretzburg.
Naudinger, Durlach. Frey, Stuttgart. jstioll, Osterburken.
FremÄen-^reqnenz.
Am 16. März 512 Frewde. Gesvmtzahl vom 1. Jan. bis
16. März 16425 Fremde.
1. Januar 1908 in vier gkeichcn Jahresraten gewährt unü
Swar je eine Ratc auf d, Hanuar der Jahre 190b, 1906,
1907, 1908. Die weiieren regelmäßigen Zulagen erfolgen
bom 1. Januar 1908 äb, wie wenn üie gesamte etatmätzige
Dienshzeit unter Wirkung der Skala nach 6 5 zugebracht
worden ware. Auf die m den Jahren 1905, 1906, 1907
Mr ersten etatmätzigen Anstellung gelangenden Lehrer und
Lehrerinnen findet diefe Bestimmnng sinngemätze Wnwen-
dnng.
Alle Hauptlehrer (Hauptlehrerinnen), >welche am 1. Ja-
nuar 1905 das 65. Lebensjähr vollcndet haben, rücken sofort
M das Tarifsoll nach O 5 ein. Diejenigen Hauptlehrer
Hauptlehrcrinnen), welche in der Uebergangszeit das 6b.
Debensjahr vollenden, erhaltsn mit Errcichung diefer Mers-
grenze gleichfalls das Tarifsoll imd zwar analog Z 9 der
Gehaltsordnung, sofern die für den Ausfall des Tarifsolls
Matzgeben.de Tatsache in den beiden ersten Monaten des Ka-
lendervierteljahres stattgefunden hat, von dem ersten Tag
eben dieses Bierteljahres, sofern dagegen die matzgebende
Tatsache in dcn letzten Monat des Bierteljahres fällt, von
dem ersten Tage des nachfolgenden Kalendervierteljahres.
4. Wird vor 1. Januar 1908 der Beamtcngehaltstarif einer
^llgemeinen Rcvision unterzogen, so rücken die Hauptlehrer
iHauptlehrerinnen) mit Jnkrafttreten des neuen Tarifs in
"en Gchali ein, den ein Beamter der nämlichen Gehaltsklasse
^nd mit derfelben etatmätzigen Dienstzeit alsdann bezieht.
Den durch' diesen Antrag verursachten Mehraufwand be-
^hnet Frühauf nach der jetzigen Zahl der Hauptlehrerstellen
'Merhöchstens auf rund 1 400 000 Mk. Diese Summe würde
^der anf drei Budgetperioden zu vcrteilen sein, sodatz für
—b etwa 400 000 Mk., für 1906—7 weitere ca. 650 000
^ck. fällig würden, bis dann 1908 der ganze Betrag, der eher
dv hoch als zu niedrig gegriffen ist, notwendig ware. Dazu
Nrrden später noch die entsprechendcn Beträge für Ruhe- und
^vsorgungsgehalte kommen, die aber erft in langen Fristen
"as Budget voll belasten werden.
Theater- und Kunstnachrichten.
^ Dr. Ludwig Wüllner hat sich für eine Saifon dem
*keuen Theater in Berlin als Darsteller verpflichtet und wird
«. die Hauptrollen in BhroNs iManfred, Mens Kronprä-
sendeaten und Fahn Gabriel Borkmann, Shakespearc's Mac-
^rh rmd den Faust des crsten und zweiten Teils spielen. Die
Nsszerttätigkeit des KLnstlers soll dadurch in keiner Weise be-
nhräukt werden. — Auch Agnes Sorma hat sich für weitere
lei Fahre dem Neuen Theater verpflichtet.
Personalnachrichten.
Persoualnnchrichten aus dem Bereiche des Schulwesens.
./BefSrdcrt bezw. ernannt: Loes, Leontine, Lehrerin an
Zvherer Mädchenschule Karlsruhc, wird Hanptlehrerin an dieser
Tmltalt; Baumcmn, Karl, lSchulverivalker hn Philippsburg,
Hauptlehrer in Hettigenbeuern, Amts Buchen; Benetz, Al-
Unterlehrer in Busenbach, wird Hauptlehrcr in Langen-
^rt, Amts Metzkirch; Dietrich, Josef, zuletzt Schulverwalter
G S-ünstcn, Amts Bonndors, wird Hauptlehrer daselbst; Ehret,
^sssto, Unterlehrer in Oberweier, Ämts Lahr, wird Haupt-
^hfer in Göbrichen, Ämts Pforzheim; Günder, Otto, zuletzt
^-chulvcrwalter in Bockschaft, Amts Sinsheim, wird Hauptlehrer
?chelbst- Haberer, Ernst, Unterlehrer in Lörrach, wird Hanpt-
/yrer m Egringen, Amts Lürrach; Herbst, Wilhelm, Unter-
^hrer in Larldenbach, wird Hauptlchrer in Wollenberg, Amts
^^ushxjm; Herrmann, Karl, Unterlchrer in Bröhingen, wird
in Göürichen, Amts Pforzhcim; Huber, Ernftine,
.Hauptlehrer
^nterlehrerin in Wieblingen, wird Hauptlehrerin in Philipps-
Ämts Bruchsal; Klein, Rudolf, Unterlebrer in Ofters-
wird Hauptlehrer in Lcmgenelz, dlmts Buchcn; Krauth,
Unterlehrer in Langenhardt, wird Hanptlehrer in
NÄfenweiler, Ämts Villingen; Lienert, Othmar, znleht
^chulverwalter in Kütznach, Amts Waldshut, wird Haupt-
. !>ker daselbst; Neutard, Georg, Unterlehrer in Thannheim,
näffo .Hauptlehrer in .Katzenthal, Amts Mosüach; Schmalz,
^chard, Unterlehrer in Haslach, Amts Wolfach, wird Hanpt-
^ drer ch Oehningen, Amts Konstanz; Schmid. Ioachim, Unter-
in Hettingen, wird Hauptlehrer in Mühlhaüsen, Amts
jjtUsloch; Stoll, Georg, zuletzt Schulverwalter in Siegelau,
. vrts Waldkirch, wird Hanptlehrer daselbst; Studer, Km l,
Schulverwalter in Untervrechthal, wird Hauptlehrer in
^uttingen, Amts Konstanz: Zackimann, .Karl, Unterlehrer in
^uvdhofen (Schaarhof), wird Hauptlehrer in Schwanheim,
Ebcrbach.
N»..^ersetzt: z) H'a u p t I e h r e r: Baumgartner, Ludwig, von
».^^tingxn nach Achkarren, Amts Breisach; Beyerlc, Gustav,
von ^yuvvth nach Balzhofcn, Amts Bühl; Burkart, Johann,
SteinUfnrth nach 'Ettenheim;' Eckstein, iIohanncs, von
h^^udenberg 'nach Walldürn, Amts Buchen; Effinger, Franch
Äsf ">dtmoos-Au nach !sck)elingen, Amts Breisach; Eiermann,
y's, tzon Kirchardt nach Rcnchen, Amts Achern; Fix, Her-
>un'
von Fischbach nach Niedcrhof, Amts Säckmgen; Frey,
g^ ^^vun, von Eichclberg nach Oberbruch, Amts Bühl; Gei-
'.Älbert, von Zinken nach Edingen, Amts Schwetzingcn;
Christian, von Hoppcnzell nach Leutkirch, Amts Ueber-
Hafner, Franz Xaver, von Oberschopfhcim nach Sipp-
^ts Ueberlingctr; Heimberger, Anton, von Barnhalt
iuiw cPaibstadt, Amts Sinshcim; Horch, Ludwig, von Ncu-
Arid^wi nach Dill-Weihenstöin, Amts Pfforzheim; Karchet.
^lcilGütettbach nach Staufen (Stabt); Kimzig, Franz
^-^ytin, von Rippberg nach Büchenan, Nmts Bruchsal; Lciber,
von Grafenhansen, Amts Bonndorf, nach Gaggcnau,
Rasmtt; Linninger, August, von Bobstadt nach Neiden-
Nz-, '. Amts Kinsheim; Mcrk. Stesan, von Möggingen nach
E>oi.s "üen, Amts Konstanz; Müller, Mcrtthäus, von Randen-
t>on Georgen, Amts Billingen; Schildecker, Albert,
Tgh -^tein a. K. nach Adelsberg, Amts Schönau; Schmid,
IZchff' von Gratzbeuocn nach DietenVüch, Ämts Freiburg;
'Czm . j' Gustav, von Brombach nach Dundenhcim, Amts Lahr;
Pyter, von Robrbach, Amts Sinsheim. nach Laudcn-
Z'Mts Weinheim; Stricgel, Georg, von -Grünsfeldhausen
lg.vesheim, Amts Mannhcim; Wachtcr, Franz, von Boll
itzjj^'Aocherischwand, Amts St. Blasien; Walter, Konrad, vcM
ÄZz, . Amts Karlsruhe, nach Tutingen, Amts Pforzheim;
süm . A, Franz SaUZ. ggn Randegg nach Moos, Amts Kon-
ü>ew,.' A^wdemann, Wilhelm, von Querbach nach Allmanns-
Rcir-) Lahr. b) Ilnständige Lehrer: Allgeier,
^oii.tz^vlkandidat, als Hilfslehrcr nach Stühlingen, Amts
Berbcrich, Erhard, Unterlehrer, von Sulzbach,
leh^' ekastatt. nach Oos. Amts Baden: Betzler, Rosa. Hilfs-
in Durbach. Amts Offenburg. mind Unterlehrerin
ser„ Butz Karl. Schnlkandidat, als Hilfslehver nach Häu-
^utei-r - ^ 'St. Blafien; Frank, Karl, Schulkandidat. als
uach Sulzbach, Amts Rastatt; Fritz, Anton, Schul-
Rmjs Oberbruch, als Unterlebrer nach Würmersheim,
lelijtz,. "uüatt; Gscheidlsn, Friedrich, Schnlkandidat. äls Hilfs-
Rosenberg. Amts Ädclshcim; HaUer, Qtto, Unter-
bv,u.' ."ou Oos nach Baden: Kaiser. Wolfgang, SKulver-
sin,),,,, Tst.^tenchcn, als Unterlebrer nach Bmettbach, Amts Ett-
itoch «!> Ketterer, Wendelin. Schnffkandidat. als Hilfslebrer
Eacb, Amts Ettlingen; Klingmann, Balentin,
Akiik-c.?^"^"t. als Hilfslebrer nach Obcrschüvi, Amts Borberg;
E>acki »r' ,"k>olf. Sckmlkandidat, äls Unterlebrer nmb Bobls-
vlZ s Offenbura: R-mischenberaer. Ernst. Schulkandidat,
'r-chhj'^Ikbver nach Willstätt, Amts Kebl; Rotb, Karl. Schnl-
t- als Unterlcbrer nach Unterschivarzach, Amts Eber-
bach; Sänger, Eduard, Schulkandidat, als Unterlehrer nach
Maulburg, Anits Schopfheim; Schmieder, Lina, Schulkandida-
tin, als Unterlehrerin nach Ketsch, Amts Schwetzingen; Seh-
fried, Mrl, Schulkandidat, als Unterlehrer nach Hockenheim,
Amtsi Schwetzingen; Siegesl, Kohattn, iSchulverivalter, von
Balzhosen nach Etzenroth, Amts Ettlingen; Stösser, Karl,
Schulkandidat, als Unterlehrer nach Bermatingen, Amts Ueber-
lingen; Wagner, Karl, Schulverwalter, von Schelingen nach
Varnhalt, Amts Bühl; Winz, Alfrcd, Hilfslehrer in Malsch,
Amts Wiesloch, als Unterlehrer nach Wehr, Amts Schopfheim.
Kleine Zeitung.
— München, 15. März. Wie Bürgermeister von
Borscht in der heutigen Magistratssitzung bekannt gab,
haben die Privatiersehelente Melchior und Josepha Gros-
jean, sowie deren Tochter Maria der Stadtgemeinds
München shr bewegliches und unbewegliches Verinö-
g en im Betrage von 417 284 Mk. in Form einer S t i f-
tung zugewiesen.
— Das Gretchc« vom Schwarzwald. Eine stramme
Schwarzwälder Maid, die sich gegenwärtig in Stntt-gart
aufhält, ging kürzlich von einer Feier abends nach ihrem
Ouartier. Da nahte sich ein etwas kurz gewachsener
Jüngling mit der an Goethes „!Faust" erinnernden Frage,
ob er ihr sein Geleit antragen d-ürfe. Schnell bcksonnen
gab sie ihtn zur Antwort: „Hast Angst, Büble,
allei heimz'gehe?" Da verschwaitd der galante
Jüngling und ward nicht mehr gesehen.
— Einc übercms seltcne Briefmarkc hat das Ber-
liner Reichspostmusemn erwovben: die blaue 2-Pence-
Marke von Mauriüus aus dem Jahre 1847 mit der Auf-
schrift Post-Osfice. Der Wert der Marke erhöht sich da-
-durch, daß sie sich „auf Brief" besindet. Die Erwerbung
des Museums wird in den Kreisen der Markenliöbhaber
als ein Ereignis allerersten Ranges betrachtet. Welcher
Wert dieser Seltenheit beigelegt wird, geht daraus her-
vor, datz eine solche Marke bei einer Versteigerung in
London 1450 Pfd. Sterl. oder 29 650 Mk. gebracht hat.
Der Ersteher war ein Herr Crawford, der aber nicht bloß
in der Phantasie einer Fran Humbert existiert. Der Kauf
soll im Auftrage des Priuzeu von Wales ersolgt sein.
Das Reichspostmuseum besitzt bereits eine Manritius-
marte aus demselben Jahre zu 1 Penny. Das seltene
Paar ist jetzt zum ersten Male in Deutschlan-d vereinigt.
— Die Zcrklcincrnng der Speiscn. Ein Hauptgrund-
satz bei der Herstellring von Krankenkost ist der, die Spei-
sen in möglichst fein verteiltem Zustande zu reichen, weil
sie hier am verdaulichsten sind. Wber diese Zerkleine-
rung der Speisen paßt nicht allein für Kranke, sondern
sie ist auch den Gesunden notwendig. Denn je mehr 'die
N>ahrungsstoffe zerkleinert sind, um so besser werden sie
von den Verdaiiungssästen gelöst und um so geschwinder
werden sie verdaut. Das gilt sowohl von Fleisch wie
von Gemüsen und Qbst. Die Bedeutung desjenigen
Organs, welches Liesc Zerkleinerimg zu besorgen hat,
nämlich 'der Zähne, wird dadurch in das richtige Licht
gerückt. Die Mundverdauung durch Zähne und Spei-
cheldrüsen ist leider zu wenig bekannt und wird vielsach
unterschätzt. Würde -der Kauakt und die damit verbundsne
starke Durchtränkung der Speisen mit Speichel ver-
längert werden, so würde es n-ach Ansicht -eines italienischen
Arztes möglich sein, die Qnantität ber genossenen Speisen
bedentend herabzumindeni, weil als sicher angenommen
werden muß, datz ein großer Teil des 'Fettes und des Ei-
weißes beim Durchschuittsmenschen infolge des hastigen
Essens unverdaut wieder abgeht. Wichtig ist die Zer-
tleinerung der Speisen auch sür die Verhütung öes
Krebses der Verdanirugsorgane. Dieser hat seinen Sitz
dort am häufig-sten, wo feste Nahrungsbestandteile immer
wiederkehrende mechanische Reize abgeben, also im Magen
und Dickdarm. Zur Berhütung ist daher die feinste Zer-
kleinerung 'der Speisen im Munde, sowie eine größere
Bevorzugung der breiig-flüssigen Form notwendig.
— Bon der Patti. Aus Scranton (Amerika) wird
geschrieben: Am 23. Februar vers-uchten Gerichtsvoll-
zieher die Bagage der Madame Adelina Patti zu psänden,
als ihr Eisenbahnwagen hier in den Lackawannabahnho-f
auf dem Wege nach Philadelphia enifuhr, und zwar sür
unbezahlte Rechmmgen. Der .Zug rollte jedoch aus dem
Bahnhofe, ehe die Gerichtsvollzieher ihre Ab'sicht aus-
führen konnten. Pattis Austreten hier war abgesagt
worden, weil der Vorverkaus der Sitze zu jämnierlich aus-
gefallen war.
— Ruffische Postidylle. Dom „Sewero-Sapadny Krai"
schreibt man aus Luninetz, einem Städtchen von etwa
10 000 EiMvohnern des Gouvernements Minsk: „Me
Zeitungen gelangen deshalb so spät cm die Wonnenten,
weil die Postbeamten rhren zahlreichen Freunden, die sich
aus irgend einem Grunde keine Zeitungen halten-, ge-
statten, fremder Leute Zeitungen zu lesen. Unst nicht ge-
mig, daß sie auf der Post lesen — nein, sie uehmen sich
aiich Blätter mit nach Hause, so daß die Abonnenten
hüufig drei bis vier Tage auf das Eintreffen derselben
warten müssen."
Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für
dcn Jnseratenteit TY. Berkenbnsch, beide in Heidelberg.
iu reiekvr rm selir distspon ?re-i86ll
swpüsült: /f.
//ar//?kLkea;Ls 6/.
^einste Damen-Schneideeei.
UI Phantasie u. Schneiderkleider AaSen u. Paletots.
Hauptstraße 25. B. Klcrx Sk Tochter.
B. Klerx, Hauptstraße 25. Feiue'Hcrreuschicciociei
äas
vorrüKliesto ^ääition8nui8diin6,
sinkaolistö, stloillsts, praütisolists Ullä
diiÜAsts ill F.<1cli6r-L1asotiill6ll.
l?rei8 Atk. 18 — ..—
H U.
Lksm. Ksinigung u. Kunst-Wusokersj
kllr v»n»e»- ». llsrrsn-tt-rcksrod«, LSdst- n. v«ck»r»tIo»«t»kL j
j«tsr Irt.
v»»od» Iit«tsrn»z. — Slllix» krsls^
. Xllsrtutllllt trulsUosv InsMIlrrlnx. ——
smen- nnS yerren-fri5eur-ge5c1i2st
Zosepk Aeelcer,
<5-
^srfümenen unö Loilette-Ktikei.
Amtliche Fremdenliste.
der
Stadt Heidelberg.
Verzeichnis der am 16. März angekommenen Fremden.
Hotels.
Prinz Cnrl. Sutter, Salztrun. Dr. Müller, Leipzig.
Wenk, Friedenau. Kauftnann-, Frankfurt. Haydeu nut Frau,
Lenington. Pausky, Kfm., Bcrlin.
Darmstqdter Hof. Dr. Wanderer, Schriftsteller, mit Fvau,
Münchcn. Ott mit Frau, Nürnberg. Beckmann, Kfm., Fvank-
furt. Dick, Wehr. Eppstein, Frankfurt. Fay, Neustädt.
Schein, Weßdors. Lölvenstein, Blumental und Eharminsty,
Berlin. Win'disch-, Kfm., Wiesbaden.
Europäischer Hof. Prof. Wetzel, Luxcmburg. Frau Wetzel
mit Fam. u. Bed., Wildbad. Mißer, Hamburg. Dr. Weiß-
acker, Geh. Hofrat, Wildbad. Rettenmeyer, cand. iur.,
Stuttgart.
Grand Hotel. Fellner, Fabrik., Potsdam. Frau Schipper
mit Tochter, Wiesbaden. Dr. Börner, Aachen. Bntt, Geneval,
mit Fr-au, Newyork. Dettmar mit Frau, Magdeburg. Ra-
voul 'd'Aubigny Caen.
Hotel Lang. Scheidt, Kfm., Aachen. Eberhardt, stud. phil.,
Königsberg,
Hotel Reichspost. Frau Mayer, Rent., mit Tochter, Frant-
furt. Coing, Baumeister, mit Frau, Halle. Geiger, Student,
Berlin. Brüning, Fabrik., mit Frau, Niedersetzmar. Pütz,
Rittmeister, Strahburg. Kappel, Kfm., Barmen. Schütt,
Büh-l. Krage, Berlin. Rauch, Frankfurt. Vogts, Köln. Stier,
Gotha. Ringsdorf, Elberfeld. Kraus, Königstein. Jössel,
Straßburg. Richter, Leipzig. Vogt, Kehl. Noll, Bremen.
Teichmann, Stnttgart. Bublitz, Stettin. 'Schubert, Görlitz.
Coing mit Frau, Halle. Foth, Pforzheim. Büttner, Mainz.
Möller, Dresden. Hahn, Stuttgart, Buchwald, Dresden.
Adelm-ann, Wertheim.
Hote! Schriedcr. Bnrer, Charlottenburg.
Hotel Viktoria. Trier, Kfm., Darmstadt. Schrader, Frant-
furt. Frau Clemm, Gernsbach. Fran Bassermann, Stutt-
gart. Frau Dr. Jaffe, Hei'delberg. Dr. Leucks-Mark, mit
Frau, Fvantfurt.
Wiener Hof. Frhr. v. Kleinsorzen, Rittergutsbes., El-ber-
seld. Foerster, Buchhändlcr, Freiburg. Behringcr, Oberins».,
Psovzhcim. Krämer, Kfm., R-avensbur-g. Schcufelc, Karts
ruhe. Rückardt, Goetzlin. Schwcrsteger, Solingen. Zipp,
Offenburg. Zwerger, Chemnitz. Liebermann, Küln. Wagner,
Bcrlin. Jos, WieSbadcn. Virnheimer, Pforzh-eim. Mellert,
K-arlsruhe. Mcister, Müthausen. Oechsler, Waghüusel. Le-
claire, Frankftirt. Ehnis, Zweibrücken. Munk, Eppingen.
Rcnner, Nürnberg.
Hk»te!-ReftauranLs.
Bayerischcr Hof. Prütze, Kfm., mit Frau, Ham'burg.
Farenhoht, Stud., Magdeburg. Ungerer, Priv., Wiesbaden.
Haußknecht, L-andw., Leehof. Stolting, Stud. jur., Cassel.
Wenk, Kfm., Berlin. Hett, Nenstadt. Freund, Dresden.
Hesse mit Frau, Stuttgart. Janeschitz, Salzbuvg. Meyer,
Hamburg. Schneidig, 'Fürth. Scheibner, Aue. Altman'n,
Braunschwcig. Baucr, Paris, Gratzc, Mariendorf.
Holländer Hof. Tippenhhner, Tapezier, Wildesheim.
Pasfrat'h, Kfm., Bonn. Ryffel, stu-d. jur., Männedorf.
Luxhof. Schwehr, Fabrik., mit Sohn, und Braistch, Gast-
wirt, Triberg. Hammerschmid, Kffm., Düsseldorf.
Prinz Max. Frl. Herbold, Kafsiererin, Kaiserslautern.
Knopff, Kfm., München. Bühler, Kfm., Frechnrg,
Perkeo. Dr. Walter, Universitätsleitor, Dresden i. Schw.
Baumeister, Kftn., Ludwigsburg. Blum, Kfm., Hockhansen.
Silberner Hirfch. Piepho, Kftn., Stuttgart. Reitz, Kftn.,
Michelstadt.
Hotel Tannhäuser. Hübner, Kfm., Chenmitz, Roos,
Frantfurt. Wiest, Frciburg. Rau, Frantfurt. Könler,
Frankfurt. Eisenbeis, Etzlingen. Scharff, Ksm., Franteü
'hanscn. Fran Müller, Priv., Annweiler. Schoorf, Priv.,
Freiburg. Keßler, Beamter, mit Frau, Kaiserslautern.
Gcrfthäuser.
Stadt Bergheim. Schneider mit Sohn, Rödelberg. Gffas,
Klcinffteinhausen. Ghlert, Karlsrnhe. .
Zum grotzen Faß. Rosenfeld, Emmenbingen. -Kvojp,
Mannheim. Bollinger, Schwendi. Zimmermann, Gotzingen.
Scherzer, Kloster Heilsbronn. .Happes. Alt-Neudorf. Schickle,
Mannheim. Stvanb, Dießen. ,
Zum weißen Rössel. Schädlcr, Kfm.. Mainz. G-ilbert,
Kfm., Jtllingen. Goldmann, Stnd., Munchen. Licker,
Schreinerineister, Darmstadt. ^
Z»r Karlsburg. Hartmann, Schriesheim. Götz, Ulm.
Gittmann, Buch-binder, Fischbach. Mönius, Monteur, Nürn-
berg. Klein, Forchheim. Achhamer, Schlosser, Dünzlau.
Hubrich, Gerber, Klein-'Jschetthausen. Kugler, Kirch'heim. Holz-
berg, Speyer. Schüll, Stuttgart.
Goldene Rose. Schürlc, Gmünd. Hofner, Pretzburg.
Naudinger, Durlach. Frey, Stuttgart. jstioll, Osterburken.
FremÄen-^reqnenz.
Am 16. März 512 Frewde. Gesvmtzahl vom 1. Jan. bis
16. März 16425 Fremde.