Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1904 - 31. März 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0605

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amtliche Fremdenliste.

der

Stadl Heidelderg.

Vcrzeichnis der am 21. März angekommenen Fremdeu.

Hotels.

^ Bayerischer Hof. Lkurr, Kftn., München. Steyert, Kftn.,
urerburg. Müller und Klinglcr, Stud., Friedberg. Walrer,
Mn., Dortmund. Wagner, Kfm., Kaffel. März, Fuld«.
"cher, Stud., Bonn. Dr. Thunrb, Pr»f., Marburg.

H"iel Prinz Larl. Hert,^ Jabrikant, St. Etienne. Pinius,

it, mit Fam., Danzig. Eckmann ünd Frau, Brüffel. Lach-
'«un, Kftn., Hamburg. Nathan, Kfm., Jrankfurt.

Mrikant, Offenbach. Stern, Kfm., Frankfurt. Wagner, Fa-
'-'kant, Plauen.

Grand-Hotel. Brmm, Kftn., Köln. Dr. Lombotto, Herzo-
Katz unb Frau, Brüffel. Erpftein und Frau, Frank-
Arvcdsen, Stockholm. Hetz, Frankfurt. Dr. Bender,
..b'Pzig. Jonas, Edinburgh. Reymer und Frau, Berlin.
"» Wendler, EutK>eützer, Spremberg.

A. Hotcl Lang. Rühlmann, Kfm., Magdeburg. Kaufnrann,
"'tbrikant, Frankfurt. Oehlschläger, Kftn., Pforzhetm.

i,,, Hotcl Reichspost. Noynra, Direktor, mit Frau, Hennef.
^.Eer, Kftn., Derlin. Grotz, Kfm., Landau. Cramer, 5tfm.,
Frau, Schweinsurt. Wirth, Kftn., mit Frau Remscheid.
§""» Haas, Kirn. Vaer, Kfm., Straßburg. Seng, Kfm.,
n, ttgart. Lion, Offenburg. Kindler, Büblingen. Wolf,
Ratzky, Stuttgart. Rinek mit Familie, Eisenach. Rum-
Kfm., Aachen. Toott, Banmeister, Königshofen. Seris,
, Frankfurt. Anstermann, Elberfeld. Setdel, Leipzig,
KT^rschuck, Rheydt. Gimso, Luckenlvalde. Poppeu, Obering.,
- »rlsrnhe. Mofer, Fincmzrat, Karlsruhe. Koch, Jng., Frank-
K.'-t Reuther, Achern. Krätz, Offenbach. Adelberg, SeD.
^vlfframm. 5tfm.. Berlin.

Hotel Schrieder. Lask, Dr. phil., Falkenberg.

LiHotel Tannhäuser. Roos, Kfm., Frankfurt. Rosenbaum,
zM , Worms. Roth, Kfm., Prag. Deffer, Kfm., Nürnberg.
»chlrieb, Lehrer, Brittheim. Schermann, Kfm., Berlin.

^ Hotel Viktoria. ATrecht, Fabrikbefitzer, mit Familie, Berlin.
F an Sänger, Paris. Bauer mit Familie und Bedienung,
Frau Georgi mit Tochter, Leipzig.

Mener Hof. Leffing, Mm., Stuttgart. Kohnle, Kftn.,
Kirchheim. Frl. Gcitz^Freiburg. Silger, Kftn., Hanau. Bau-
pel, Kfm., Furth. Köehler, Kfm., Leipzig. Kahn, Kfm, Neu-
stadt. Schaefer, Kftn., Mainz. Winterer, Kfm., Würzlmrg.
Schaier, Fabrikant, Saarbrücken. Specht, Kfm., Durlach.
Brettle, Kfm., Schweningen. Neuhöfer, Kftn., München. Wei-
ler, Kftu., Speher. Zuber, Kftn., Freiburg. Niangold, Kfm,
Dresden. Eggert, Kfm., Konftanz. Weih, Kfm., Stuttgart.
Bäuerle, Kfm., Mannheim. Hcnninger, Kfm., Offenburg.
Michel, Kfm., KAn.

Hotek-ReftattrKUts.

Silterncr Hirsch. Loderbauer, Kfm., Bühl.

HoXänder Hof. Hahn, Ärckveur, Schorndorf. Huber, Stud.
jur., Pfäffigkon.

Luxhof. Brefser, Tierarzt, und Frl. Breffer, Duisburg.
Luxhof. Merz, Kfm., Buchen. Fruden, Stud. phil., Bi-
stritz (UnMrn).

Äaffauer Hof. Muschler, Kftn., Biel. Lnlse Deim, Worms.
Stranch, Kfm., Frankfurt. Kahn, Kftn., Frankfnrt.

H-tel Perke». Mann. Kfm., Btelefeld. Brandtl, Kfm.,
München. Wolf, Kfm., Rofenheim.

Wastdäuser.

Zmn Brückenkopf. Stämpp, Bern. Dettling, Eppingen.
Celiui, Posanale, Menotti, Abcsandro und Alberto, Ftalien.

Zuin goldenen Falken. Cruber, Tarmstatt. Kiespernagel,
Düsseldorf. Homeyer, Hannover.

Zum grohen Faß. Laiber, Hattingen. Heinrich, Händler,
NiederbLHI. Reuter und Sohn, Kirchheim.

Zur goldenen Glockc. Beh, Handelsmann, Freiburg.

Zum deutschen Haus. Seeler, Baltriügen.

Zur Karlsbnrg. Baberfchak, Mannheim. Hartmann,
Schriesheim. Keck, Seran. Baierlein, Auerbach. Kirschen-
mann, Reutlingen. Wickmann, Nugsburg. Gcibriel, Hersheim.
Schröder, Berlin. Lorenz, Teltow. Altvater, Mannheim.
Kaiser, Eschelbronn. König, Kemnath. Müller, Heidelberg.

Zur goldcnen Rose. Kurth, Reisender, Berlin. Koch, Rei-
sender, Berlin. Rinier, München. Merk, Commis, Zürich.
Mackes, Gutsbefftzer, Äöugernheim. Schivarz, Optiker, Pofen.
Böttcher, Reisender, Chemnih. Meister, Kfm., Frankfurt. Ort-
mann, Jnftallateur, mit 2 CKHilfen, Forchherm. Heller, Affam-
stadt. Assalk, Kftn., Laupheim.

Zum weißen Räfsel. Schröder, Organist, Neustrelih. Will-
mann, Postbeamter, Duffcldorf.

Zum goldenen Schwan. Schick, Gaiberg. Bergmann, Hci-
delberg. Batzer, Plankstadt. Prior, Heidelberg.

Am 21. Märn 239 Fremde. Ges"wtzalil vom 1. Ian. b>«

21. Mär? 17ö76 Frcnide.

仫 Mn8??L

7, Htz Hvlckslberx. -)h Pdvoterülirisss 7.
VoilolSnckix« ^uodiickuax in »Ilvn tdsurstioebsn nnä prsküoestvn
VLostvrn <i«r Ickosik. Vrumstioestvr ilntvrriokt unä itnlisniooks
8xn»od«. Odor-, Mttvl- unä Vordsrvitunxslilooovn.
Okvstvstsrübniisvn, Ostorzvsunx tür vninvnunä läusiicgvsostiostts.
krospstet« lr»nllo äurest äi« Virvsttivn

vtt« 8« »11g. «vlsrlot»

Ailkelm Seigtt.

Vei»dergd«ik«r. — VeiMottdMvH

IseraLibrrg.

^rSßkr MrtilikLtr »» Plitze. — OW»OchykW.

Prsbeu mck Prrislistm auf W»»Lch.L» Diaik». ^

ANcker-Linrskmungen.

8v62iÄlA68edäkt mit Rotordetritzd

lür

Hlvt v«n W?i«Ivnn

Ilntvriutlte Ullä küstrv stöts öill ptzieititüitiAvs lmsrtzr
moäsravr iiniimtzn.

Rasosts löisksrung.


Lilligsts krsisv.

^NNl LtlN«»». 43, 82lt6llilg>1.

In Herren- u. Damenkleiderstoffen,

vom etnfachften bir »um elegantesten Kenre, unterhalten stets
großeS Lager

WeberKLanqeneckert, ML7L

AiRtS- n»S 8 r r i S - B e r f 8 kr S i q K R g S st l s t t.

?riiI>jsIirr-XontroII-VerrsmmI«ngen

in Heidelberg lSvck

^ F»r die Mannschaften dcr Stadt Heidelberg einschlietzlich
S'l Stadtteilc Neucnheim, Schlierbach, Wolfsbrunnen, Schlotz,
b°!"Sstuhl, Molkenkur, Kohlhof, Speyererhof und Kiimmrl-
s.">"hof jedesmal im Saale zum „Prinz Max" (Marstall-
i„ Heidelberg.

> Für Garde, Jäger, Maschinengewehrtruppen, Kavalleric,
Artillerie, Fuß-Slrtillerie, Pioniere, Eisenbahm, Tele-
„ Sraphen- und Luftschiffertruppen, Train und Marinc

tür die Lci dicfcn Waffen gcdienten Zahlmcister-Aspiran-

1


1^' Unterärzte, Nnterroßärzte, Sauitätspersonen, Kranken-
^ "°r, Krankenwärter, Militärbäcker, Militär- und Unter-
Ar,.' Büchsenmacher-Gehilfen, Oekonomie-Handwerker,
fowie für die zur Disposition der Ersatzbe-
Entlaffenen diefcr Waffen.

r,Aerner fnr die Lci dcr Jnfanterie gedienten Zahlmeisteraspi-
». 'K». Unterärzte, Sanitätspersoncn, Krankenträger, Krnn-


^ ärtcr, Militärbäcker, Militär- u. Unterapotheker, Bückien-

z!?cher-yjehilfen, Oekonomic-Handwerker und Arbeitssoldaten.
^Nstag, den 19. April 1904, 7.30 Uhr vormittags, die

Tahrcsklassen 1891, 1892, 1893, 1894 und 1895.
'°Nstag, den 19. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, dic

Jahresklassen 1896, 1897, 1898, 1899.

'"ivoch, yen 20. April 1904, 7.30 Uhr vormiktags, die

Jahresklassen 1900, 1901, 1902 und 1903.

2. F-Ür Jnfanterie und die zur Disposition der Ersatzbehörden
eutlassenen Mannschasten der Jnfanteric:

Mittwoch, drn 20. April 1904, 10.30 yhr vormittags, die

Jahresklaffen 1891, 1892 und 1893.

Donncrstag, den 21. April 1904, 7.30 Nhr vormittags, die
Jahresklassen 1894, 1895 und 1896.

Donnerstag, den 21. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, die
Jahresklasscn 1897 und 1898.

Freitag, den 22. April 1904, 7.30 Uhr vormittags, die

Jahresklassen 1899 und 1900.

Freitag, den 22. April 1904, 10.30 Uhr vormittags, die

Jahresklassen 1901, 1902 und 1903.

3. Für Ersatz-Reserve, gleichviel ob geübt oder nicht geübt.

L) Jnfanterie einschl. Grenadiere:

Samstag, den 23. April 1904, 7.30 Nhr vormittags, dir

Jahresklasscn 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896 und 1897.

Samstag, den 23. April 1904, 10.30 Nhr vormittags, die

Jahresklnssen 1898, 1899, 1800, 1901, 1902 »nd 1903.
b) Für sämtliche Ersatz-Reservisten der Jägcr, Feld-Artillerie,
Fuß-Artillerie, Pioniere, Telegraphentruppcn, Train, Sani-
täts-Personal, Tierärzte, Oekvnomie-Handwerker «nd Marine:
Montag, den 25. April 1904, 7.30 Uhr vormittags, die
Jahresklasscn 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897,
1898, 1899, 1900, 1901, 1902 und 1903.

Für die Mannschaftcn dcs Stadtteils Handschuhsheim im Saale
der Wirtschaft „zur Traube" in Handschuhsheim.
Mittwoch, den 27. APril 1904, 7.30 Uhr vormittags: Für dic
Disposttionsurlaüber, Reftrvistcri, Landwchrlcute 1. Aufgc-
bots und dic Zür DiSposition dcr Erfatz-Bchörden entlassencn
Mannschaftcn.

Mittwoch, den 27. April 1904, 10.30 Uhr vormittags: Kür

sämtlichc Ersah-Reservisten.

Dicjcnigcn Mannschaften der Landwehr erstcn Aufgebots^
welchc in dcr Zcit vom 1. April 1892 bis 30. September 1892
in den aktiven Dienst eingetreten sind, haben bei den diesjäih-
rigen Hcrbst-Kontroll-Versammlungen zu erschcinen, da sic
hierdci zur LanÄwchr 2. Aufgcbots überfnhrt wcoden; sie sind
daher vom Erscheincn bei dcr dicsjährigcn Frühjahrs-Kontrvll-
Bersammlung entbundcn.

Bei den KontrollvcrfamnAungen Ivcrdcn sämtlichc Fütze
von ncucm gcnieffcn lverdcn, die Dtannschaftcn erhaltcn daher
Befchl, zu dcn Vcrfammlungcn mit sauberen Füßen zu er-
schcincn.

Die Mannschast lMt sich 5 Minutcn vor der festgesetzten
Zeit auf dem Kontrollplatz zu gestellen. Militärpatz und
Kriegsbcorderung stnd mitzubringen.

Auf dem Deckel der Militär- bezw. Ersatz-Reservc-Päffe ist
angcgcbcn, zu wclcher Jahrcsklasse dcr betrcffendc Mann ge-
hört.

Das Mitbringen von Schirmcn und Stöckcn anf dcn Kon-
trollplatz wird bestrast, dcsgleichcn die Verfäumnis odcr das-
Erschcinen' zu einer unrichtigcn Kontrollvcrsammlung.

Heidelbcrg, Lcn 15. März 1604.

Königliches Kommando des Landwehrbezirks

Heidelbersi.

Ab-

Die

HandelSregisler
l "äetragen wurde:
tch.'.Zo äm 10. März 1W4 zu
Band IH O.Z. 31:
„Adam Gräber^ in Heidel-

hägtz.^ber ist Adam Gräber, Wein-
Av„ i» Heidelberg.
bkost^^bvener Geschäftszweig: Wein-
gjäandlung.

Iu>>aw. März 1904 zn Abtei-
zHei^ Band H O.Z. 315 zur Firma
?Üeckez^Ich Roth enhöf er" in
»N Die Firma ist ohne die

°be des Geschäfts begründeten
?c>Nsl7»»tzen und Verbindlichkeiten auf
«ier,°"n Friedrich Otto Rothen-
3> " Meckesheim übergegangen.

K»g °!" 10. März 1904 zu Abtci-
Band III O.Z. 32: Die
Ajh, " „Georg Horn" in Meckes-

I» lj/'^ber jst Georg Horn, Kaufmann
^beim.

"'»l»,„^Ebener Geschäftszweig: Kolo-
, II ,V»Seschäft und Warenagentnr.
"L» 18- März 1904 zu Abtei-

-DaO, Band III O.Z. 33: DieFirma
K8»h„^ Goos", Heidelberg.

'st Friedrich Daniel Goos,
Hetdelberg.

^»»,er??bener Geschäftszweig: Mehl-,
' LandeSprodukten- und Ko-

2) o^"a°schäft.

'Ng 18. März 1904 zu Abtei-
^du„ ^arid I O ' '

Te".°rd Walter'

I»,



tn

169: Firma
eidelberg:

.h"ch^Z"sma»» JosefScheichel
. Iberg jst Prokura erteilt

1»^

öolf^sd U O.Z. 153°: Die Firma
ir?locklen L Co." in Hei-
1,1) o°sch°u-

März 1904 zu Abtei-
^°idei^a»d Is O.Z. 319: Firma
^ st p j "?erOfenfabrikJean
tz^e», in Heidelberg.

AIlttzniG Wtldttg.

»g n^8. März 1904 z,l Abtei-

W ür» rr, chtsrkgifter.

Eingetrage» walde-

1. Am 14. März 1904: ») zu Band
II, Seite 239: Wernwag Iulius
Heinrich, Wirt in Heioelberg und So-
phie Helene geb. Schwärzcl

Durch Ehcvertrag vom 11. Febrnac
1904 ist die Gütertrennung gemäß
88 1426 ff. B.G-B. f-stgesetzt.

b) Z» Band II, Seite 240:

Spahr Wilhelm, Eisendreher in
Heidelberg und Luise geb. Lutz.

Dte Ehegatten habcn unter Anf-
hebung ihres seitherigen Güterstandcs
durch Ehevertrag vom 1. März 1904
die völlige Gütertrenming gcmäß 81426
ff. B.G.B. festgeietzt.

o) Zn Band II, Seite 241:

Meyer Augnst, Hntfabrikant iu
Heidelberg und Kiara geb. Winther-

Durch Ehevertrag vom 2. März
1904 ist die Gütertrennnng gemäß 88
1426 ff. B.G.B. festgesetzt.

ä) Zu Band II, Seite 242:

Zimmerman Johannes, Schret-
ner in Heidelberg'Neuenheim und Mar-
garetha geb. Huber.

Durch Ehevertrag vom 20. Februar
1904 ist die Gütertremiung gemäß
8 1426 ff. B.G.B. festgesctzt.

s) Zu Band II, Seite 243:

Rensch Moritz Heinrich, Bauunter-
nehmer in Heidetberg und Maria Hc-
lcna geb. Schwab-

Die Ehegatten haben unter Auf-
hebung ihres seitherigen Güterstandes
durch Ehevertrag vom 1. März 1904
die völlige Güterirennung gemäß 8 1426
ff. B.G.B festgesetzt.

2. Am 19. März 1904: zu Band II,
Seite 244:

Rohr Karl, Reisender in Heidelberg
und Eva geb. Rick.

Dic Ehegatten haben unter Aufhe-
bung ihres seitherigen Güterstandes
durch Ehevcrtrag vom 8. März 1904
die Gütertrennung nach Maßgabe der
Bestimmungen der 88 1126—1431 des
B.G.B. f-stgesetzt.

Or. AmLsgerrchtKeidewerg.

vie kvÄv 6 »oivix-LixLrre


/^nlomo Vuiio^

W^5vm»tr» felir

(milö, rromrtirck).

L Miatvrkvls, ttauMrssss 43, kvlrs Allscksmisstr»««.

März. Geburtei,.

10. Lnise Anna Amalie, T. des Re-
serveheizers Friedrich Henning.

11. Karl Antou, S. des chirurgischen
Jnstriimentent-nmachers Heii'.rich
Frohnhäuser.

12. Wilhelmine Frieda, T. des Mobel-
transporteurs Jakob Wolf.

12. Friedrich Heinrich, S. des Etsen-
bahn > Bureauassistenten PhiliPP
Schmitt.

13. Georg Paul Wilhelm. S des
Schlosstrs Paul Wilhclm Mayer.

13. Iohanu Michael, S. dcs Lokomotiv-
führerS Peter Kcnue.

13. Friedrich Wilhclm, S- des Schutz-
maiilis Georg Peter Pfuilgstadtcr.

14. Willi Georg Reinhotv Karl, S.
des Schrtftsetzers Heinrich Julius
Oppermami.

16. Karl Christian Johann, S. des
Taglöhners Christian Johann
Schleicher.

17. Willi Georg, S. des Gastwirts
Karl Haner.

17. Hermiue Klara Auquste, T. d-s
Kaufmanns Friedrich Hardt.

März. Ltsrdefälle.

11. Taglöhner Johann Flatterer, 71
I. alt.

12. Edwin Otto Freystetter, 1 I. alt.

13. Magdalena Welcker, geb. Laubner,
52 I. alt.

14. Privatmann Karl Friedrich Ecnst
Hocpfner, 75 I- alt.

14. Schuhmacher Balthasar Stadler
von Diedesheim, 54 I. alt.

Prwatmann Ioyann IuinlS August
Mayer, 66 I. alt.

Näherin Sofie Bender von Min-
golsheim, 6b I. alt
Etsenbahnschaffuer Franz Martin
Herold, 34 I. alt.

Zigarrenmacher Heinrich Steg-
müller von Rotb, 39 I. alt.^
Elisabeth Zimmermann von Sand-
hausen, 2 I. ait.

Bibiana Birkenmaier, geb. Roos
von Obrigheim, 68 I. alt.

Elsa Schaaf v. Weinheim, 1 I. alt.
Friedrich Wilhelm Wachter von
Sandhausen, 2 I alt.

Katharina Würz, 78 I. alt.

Sostc Schuhmacher, 15 Tage alt.
Stadtpfarrer Dr. Franz Beda
Stubenvoll, 60 I. alt.

Bergmann Jakob Meininger von
Kübelberg, 36 I. alt.

Händlertn Barbara Abele von
Trochtelfiugen, 70 I. alt.

März. wdeaufqedvte.

14. Maurcr Frauz Josef Koch mit
Elise Frcitag.

Photograph Josef Franz Rmg
mit Karolina Hurst-
Schuhmacher Johann Karl Spdhrer
mit Karoltna Elisa Bauer-
Schuhmacher Friedrich Bauer mit
Luise Simon.

14. Neserveheizer Pcter Döruer mit
Lina Mathilde Friederike KappuS.
Kutschsr Karl Hermann Ludwig
Wipfler mit Anna Keßler.

Maler Ludwig Scber mit Barbara
Karolina Wcb.r.

Kaufmann Karl August Thnmm
mit Elisabetha Weschenfeloer.

15.

16.

16.

16.

16.

16.

17.

17.

17.

18.
18.

18.

19.

14.

14.

14.

15.

16.
16.

Mascyineulchwsstr Bccnguco Mickert

mit Marie Margarete Schmidt.
Reiseuder Dionys Böhlcr mit
AnuasLink.

Kaustnami Martiu Wilhelm Rei-
chert mit Katharina Zimmer.
F-ormer Wilhelm Robert Karle
mit Karoline Habermaier.

Schneider Otto Nikolaus Gärtner
mit Maria Lauer.

Glaser Atbert Maguus Spitzig mit
Rosalia Theresia W-rr-
Glasermeister Georg Brauch mit
Karolina Werner.

Asnstent am chemischen Labora-
torium Dr. phil. nat Erich Jakob
Eoler mit Maria Scherr.
Fabrikarbeiter PhiliPP Jakob
Drllmus mit Elisabetha H--r.
Zimmermanu Kart Brettcl mtt
Rosa Luiia Laub.

Hitfswaqenw.irter Johann W t-
helm B e-schi mit Margarerba
Sophia Gaber.

Formec Iobami G-org Bender
mit Äiini Maria H.igsnlocher.

März. Ghesttließuirgeii.

15 Wirt Wilhelm Adam Fuchs mit
Auna Friedsrike W lhelmine Rühl.
15. Taglöhuer Ludwig Zimmermann
mit Lina Hartmann.

19- Werkführer Johann Bückle mit
Marte Schaiser.

19. Schneider Heincich Kohlmüller mit
Katharina Günauer.

19. Kaufmaim Wilh-lm Winteroll mit
Marie Luise Schüttler.

19. Weichensteller Georg Hartmann
mit Margaretha Katharma Morast.

16.

17.

17.

18.
18.
18.
18.
19.

19.

19.

19.

19.
 
Annotationen