Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 78-101 (2. April 1904 - 30. April 1904)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0783

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FreiLurg i. B., Ckrrastr. 17. 2. 12. 03. P'a te n t e r t« i -
lungen: 130. 151 767. Heizröhrentestet mit Ueberhitzer;
Zus. z, Pat. 142 418. Wilhelm Platz, Weinheim a. d. B.
6. 9. 03. 38c. 151 848. ALzahnmaschine. Kätchen Drster, geb.
Frankenberger, Mannheim, Alphornstr. 19. 8. 12. 03. Ge-
b r a u ch s m u ste r - E i n t rag u n ge n: 11e. 220 752. W-
tenzeitungspapierschnittmusterhalter usw., bestehend aus einer
fbdernden Eisenschiene, Stahlorähten und in dem nnteren
Dräht lanfendem Stahlrohr, das zuglleich durch Federdruck als
Locher dient. Wilhelm Pctri, BretteN. 27. 2. 04. 19a.

220 362. Spurplatte für Eisenbahnoberbau mit viereckiger ex-
zentrischer Lochung, welche vier verschiedene Stegdicken vor der
Lochwand zur Außenivand besitzt. Georg Moeslein, Männ-
heim, Augartenstr. 7. 30a. Stethoskop mit seitlicher Abbiegung.
Dr. Wilhelm Hjldebrandt, Freiburg i. B. 2b. 1. 04. 42n.

220 984. Fahrtenzusammenstellung zwifchen zwei Orten, mit
«inem Verzeichnis der in Frage kommeüden Umsteigestationen.
Friedrich Sattler, Rheinau, Baden. 18. 2. 04. 44a. 221 033.
Metallgeflccht aus drahtartigen, unigebogenen Glwdern.
Maaß und Doll, Pforzheim. 29. 2, 04. 49s. 221 197. Aus
«inem verstellbaren und abgedichteten Bolzen bestehende Vor-
richtung zmn Abheben von Pumpeniventilen von ihren Sitzen.
Fa. Gotthard Allweiler, Radolfzell. 10. 2. 04.

-

Heidelberqer Vereinsangelegenheiten.

Vo. Generalversammlung des „Liederkranz". Jn seinem
Vereinshaus (Bienenstratze) hielt der Liederkranz vorgestern
Abend seine diesjährige Generalversammlung ab. Sie war
sehr zahlreich besucht. Vor Eintritt in die Tagesordnung be-
grützw der 2. Vorsitzende, Herr Rübsamen, oie Verfammlung
und dankte für das zahlreiche Crscheinen. Punkt 1 der Tages-
ordnung betraf die Vorlage des Jahresberichts. Da der Be-
richt bereits im Druck erschienen war, so konnte sich der Be-
richterftatter, Herr Rübsamen, auf das Notwendigste beschrän-
len und hob oeshalb nur cinige Begebenheiten hervor. U. a.
Uiachte er Mitteilungen über den gegenwärtigen Mitglieder-
stand des Vereins. Danach betrug die Zahl der aktiven Mit-
glieder 118, die Zahl der passiven Mitglieder 477 und Mit-
glieder infolge besonderer Veroienste 5, zusammen 632, gegen
624 imi Vorjahre. Zum Schlutz gedachte der Vorsitzende noch
Sweier dem Verein durch den Tod entrissener Mitglicder, zu
deren ehrendcm Andenken sich die Anwesenoen von den Sitzen
erhoben. Zum Jahresbericht ergriff noch der frühere 2. Vor-
sitzeirde, Herr Sendele, das Wort; er kritisierte rn äutzerst ab-
sälliger Weifc die Leistungen des Vereins und griff dabei ver-
schiedene Herren leider auch perfönlich an. Seine Ausführun-
gen murden jedoch treffend und unzlveideutig unter dem
stürmischcn Beifall der Versammlung zurückgewiesen. Punkt
2 der Tagesordnung betraf Vorlage oes Rechenschaftsberichts.
Dcn Bericht erstattete der Rcchner, Herr G. Ueberle. Nach dem
Bericht verfügt der Verein über ein ReinvermögeiV von
°l1 665.87 Mk., gegen 40 806.30 Mk. im Vorjahre. Die Rech-
vungsprüfer haben die Rechnungen geprüft und in Ordnung
6efunden und cs konnte fomit dem Rechner fowohl als auch idem
gesamten Vorstand Entlastung erteilt werden. Bei oer an tien
^lechcuschaftsbericht sich anschlietzenden Diskussion wurde auch
"os Thema von dcn Preisen für die Stadthalle angeschnitten
Und lebhaft erörtert. Nach dem vom Vorftand gesammelten
Matcrial, wclches demnächst veröffcntlicht werden soll, zahlt
sdan in Hetdclberg oie hüchsten Preise für Saalmiete in ganz
«üddeutschland. An der Diskussion Leteiligten fich die Herren
Hvber, Ammann, Werner, Sendele. Jn den Voranschlag sür
1904—05 (Punkt 5 der Tagesordnung) wurden 12 700 Mk.
^ngesetzt. Der Antrag zu § 12 der Statuten (Punkt 7 der
E-agesordnung), Erhöhung oes Beitrazs dcr passiv^n Mitglie-
von 16 Mk. aus 20 Mk. pro Jahr wird nach einer lebhaften
>-«batte gleichfalls einstimmig gutgeheitzen. Der Gehalt des
(^ereinsdieners wurde von 500 Mk. auf 750 Mk. erhöht. Bei
nun folgeniden Wahlen wuede der ausscheidende 1. Vor-
i^tzende Dr. Huber auf die Dauer von 2 Fähren einstimmig
?ls solcher wieoergewählt, ebenso die ausscheidendcn Vor-
tzandsmitgliäder Gebhard, Kögel und Ehrhard. Jn den Ver-
6nügungsausschutz wuvden auf ein Jahr wiedergewählt die
H«rren Czcpelka, Dcmisch und Brenner, ncii Lie Hcrrcn Pfeif-
I?r. Holzmann und Burckhard. Jn den. Mufikausfchutz wurden
lnnrtliche Herren wieder, an Stelle dcs Herrni Karl Höhmeister,
lv«lcher eine Wiederwahl ablehnte, wurde Herr Eugen Pfeiffer
ZNvählt. Zum Rechnungsprüfer wuvde an Stelle des in die
^«rgnügungskommission gewählten Herrn Holzmann Herr Un-
^ltz ernannt, Herr L. Haller verbleibt. Damit war die Tages-
^bstung erschöpft und >da weitere Fragen und Anträge nicht
^orlagen, konnte die Versammlung gegen 1 Uhr geschlossen
iverden.

Theater- und Kunstnachrichten.

^ Großh. Hostheatcr Karlsruhc. (V o r a n k ü n d i g u n g.)
»rcitag 22. April. 21. Vorst. a. A. Mittelpreise. Gesamt-
Utspsit pxs Opernpersonals des Grotzh. Hos- und Nattonal-
jtz«aters Mannheim. Znm erstenmal: „Alpenkönig und Mcn-
Mcriseins", Oper in 3 Akten nach F. Reimund von Richaüd
Tvlka, Musik von Leo Blcch. Anfang 7 Uhr, Ende nach 'halb
sO Uhr. Allgcmeincr Vorverkauf mit Gebü'hr von Montag
18. April, vorinittags 9 Uhr an.

Handel nnd Verkehr.

I, X Darmstadt, 13. April. (Odenwälder Hart-
!. oin - Indnstrie.) Jn der heute abgehaltenen Sitzung
Aufsichtsrats gelangte der Abschluß für das abgelaufene
T^ichäftsjahr 1903 zur Vorlage. Derselbe zeigt bei den cin-
^nien Betrieben erheblich gebesserte Resultate, trotz der im-
noch recht gedrückten Preislage, welche cine Sici^crung
^sicht erfahren hat, doch machen sich bereits die Vorteite der
N«sserten und eriveitertcn Betrtebs-Anlagen in crhoffter
tzT>!« geltend. Der Bruttogewinn beträgt 174 343 Mark ge-
N 139 512 Mark im Vorjahr, aus welchem nach 94 248 Dik.
Aftchreibungen (gegen 70 674 Mart im Vorjahr) eine Divi-
ikvde hgs, 5 Prozent auf das erhöhte Aktienkapital gcgen 414
s.^vzent in Vorschlag gebracht werden soll. Die Generalver-
j^irnlung wird aus 28. Mai uach Darmstadt eiuberufcn wer-

Kleine Zeitung.

r. ^ Ein Vcrwllndtcr des Papstcs in Mannhcim —

Tatsache dürfte ivenig bekannt sein. Es handelt
^ - dem „N. Mannh. Volksbl." znfolge um den zum
^dwehrbezirkskommando kommandierten Hauptmann
^Ntzer, welcher mntterlicherseits mit der Familie des
^Vstes verwandt ist- Gegenwärtig weilt Hanptmann
^ätzxx sri Rom, wo er seine Verwandten, besonders die
chivestern des Papstes, besucht.
v Bcrlin, 13. April. Beim Besteigen eines Stratzen-
st ^wagens ist heute die Gemahlin des Unter-
hchatssekretärs v. Fischer vom Reichsfchatzamt
h, ^ch das Verschulden des Kutschers eines Geschäfts-
d schwer zuSchaden gekomme iu Frau
ttz ^ischer, die sich bereits auf dem Trittbrette befand,
von dem vorbeijagenden Gefährt hernntergerissen.

etwa 2 Meter am Boden mitgeschleift und kam unter das
Pferd, dessen Hufe sie am Kopse trafen. Die Verletzun-,
gen scheinen, nach dem „Lokalanz.", nicht lebensgefährlich
zu fein. Unterstaatssekretär v- Fischer erhielt die Nach-
richt von dem Unglücksfall während der Sitzung im
Reichstage; er begab sich sofort an das Krankenlager seiner
Frau.

— Aalesund, 13. APril- Die Kirche in Bor-
g u n. d, in der seinerzeit die durch das Brandunglück
b'etrostenen Bplvoline'r von Aalesund untergebracht
waren, ist heute Nacht von D^eben g^e p,l ündert wor-
dem Jn der Sfakristei wurde Feuer,angelegt. Die.
Ki r'.ch e b r gm n t e g ä n zl i ch mr i'e d e r. Von den
zahlreichen Äitertüin'ebn, die die äüs' dem 12. Jahrhun-
dert stamniLnde Kirche enthielt, ist nichts gerettet worden-
Einzelne Wertgegenstände, wie dsr Altarkelch nnd ein
Altarleiichttzr, wutden auf dem Felde gefunden.

—: Auf dcm Forum Romanum in Rom wurde nöben
dem Unterbau d'es Reiterdenkmals Domitians der präch-
tige Unterbau eines zweiten Ehrendenkmals freigelegt,
das wahrscheinlich dem Konsul O. Marcius Tremulus
ini Jähre 306 v. Ehr. errichtet worden ist.

— Das Schicksal der Frauenrcchtlcrin. Zu dem Selbst-
morde d,er Frau Elise Schaaf in Chärlottenburg erfährt
das „Berl- Tag^bl." folgende Einzelheiten: Jn der Ar-
men- und Waisenpflege Charlottenburgs entwickelte die
Verstorbene seit ^ahren eine rege und erfolgreiche Tätig-
keit, sodaß die Berliner bürgerliche Frauenbewegung, be-
sonders der Verein „Frauenwohl", auf sie aufmerksam
wurde. Nachdem Fran Schaas in einer Berliner Frauen-
versammlung eine zündende Rede über die Waisenpflege
gehalten hatte, wurde sie in eine Kommission gewählt,
die jenes Gebiet bearbeiten sollte. Bald aber merkte
man, daß Frau Schaaf höchst einseitig und dabei rück-
sichtslos vorgehen wollte- Sie hatte einen wahren Heitz-
hunger für eine Betätigung auf ösfentlichem Gebiete,
und sobald ihren Jdeen nicht sofort nachgegeben wnrde,
war sie aufgebracht. Sie vermischte Dinge mit der
Frauenbewegung, die dieser völlig sern lagen. So suchte
sie aus den Prozessen Gönczi, Ziethen, Sternberg und
anderen Kapital für ihre Bestrebungen zu schlagen-
Dabei stellte sich bei ihr eine Art Versolgungswahn ein.
Schon knrz nach Beendigung des Sternberg-Prozesses
äutzerte sie wiederholt zu Bekannjpn, daß sie befürchtete,
von ihrem gedungenen Dienstmädchen mit Strichnin ver-
giftet zu werden, da sie im Fallv Sternberg das Rad
erst ins Rollen gebracht habe. Schon früher war Frau
Schaaf auf einige Zeit in einer Nervenheilanstalt unter-
gebracht- Jhr Zustand spiegelte sich wider in der schon
erwähnten Broschüre, die sie vor zwei Jahren verfatzte,
nnd die alle möglichen Anschuldigungen gegen die Polizei
und die Stadtbehörden enthielt. Sie trägt den Titel:
„Wie ich Frauenrechtlerin wurde". Als sie das Manu-
skript verschiedenen Abgeordneten zur Durchsicht über-
sandte, suchten biese die Drucklegung zu vereiteln nnter
dem Hinweise, däß die Veröffentlichung der Broschüre
-mindestens ein Dutzend Beleidigungstlagen gegen die
Verfasserin im Gefolge 'haben werde- Gelegentlich der
vvrjährigen Reichstagswahl hielt Frau Schaaf in einer
Versammlung eine Rede, die bei den Führern der bür-
gerlichen Franenbewegung großes Befremden erreglte.
Es wurde damals ausdrücklich von den Frauenrechtlerin-
nen energisch zurückgewiesen, datz Frau Schaaf etwa im
Namen dvr Franenbewegung gesprochen habe. Man sal>
ein, datz man mit ihr nicht weiter arbeiten tönne, und
entfernte sie auch aus der Kommission, in die sie gewählt
war- Eine führende Rolle in der Frauenbewegung hat
sie nie innegehäbt. Jn den letzten Jahren traten die
Seltsamkeiten im Wcsen der unglücklichen Frau immer
klarer hervor. So e: regte es auch in eingeweihten Kvei-
sen Befremden, datz Frau Schaaf öffentlich gegen ihre
eigene Familie loszog-

Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, für
de:. Inseratenteil Tli. Bcrkenbusch, beide in Heidelberg.

«LllptStl'L880 116 — Ivlopiion 3,

swpüsdlt ssinon äirskt bssogsnsn
nsusstsr Lrnts, van vorrüelieb »sinsm OssodwLek.

L»«.

fsusfvs^siokvi-ung. K Linbnncküisdsdckl.

Ivlvpd. 839. vLi-l 2«j»« M

1)1« Loiävtdorxor

v»ivvr8itLl8-8llvlLbi»ckvrei

^s//vs/5/s/;

SI4ok»trL88« 101, > »»b« ckvr ketsrsklrok«,
dLIt «ed rru Lerstsllnnx »U«r S nvIidI»Sor»rd«l1v^

dsstvn» «wpkodlsn.

kvr»spr. 604. L1«ktr. S«trt«d>

ksdrib Ivvkuissbvr kidliolbvbs-^rtikvl.

üäw. vvll LSlliM! Lv»8t8Lloll.

Lri»«t »t«t, ä» «k „«» 6«di«t» s« Ln»«t!

INNNS»» » «»ttzodsi, «Aj« dood»p»t« Lwstildr»»r
LUUrv kr«I»« vr«»t« ll«4k«»il»,.

Alle ArE M HS«sliche Kunft.

»»l»dr»«daP»a»a»« ». 7 M. ««. s»l»st »epa—t»,»« u. Dsts«tzt«ila
tzolz., Leder- rmd Pappwar« z««i Bronaen ««d Malm;
zegenständ, für OUwalerei, Gmtrmiknetcrei, Papierblume«. La«t-
sägearbesten imd Kerbsch«itt; Ueberzngla«, Brizen, Farb»-
«nleituug gratt». Ltarl « üst « er, Pap,erha«dlu»g.

Srirdrichtzr.18, Aernsprechrr S87.

AMttiche FreMvenlifte.

der

Stadt Heidelberg.

Verzeichnis dcr am 14. April angekommcncn Fremden.

HotelS.

Bayrifcher Hof. Englert, Jng., Bafel. Dtamer, Student,
Bcrlin. Köhler, Kfm., Moskau. Maurer, Offenburg. Otten-
heimer, Pirmasens. Haselmann, Stud., Aachen. Frl. Lehmann
mit Nichte, Berlin. Zink, Kfm., Bühl. Riedel, Freiburg.
Stratzer, Strahburg. Müller, Jng., Baden. Oster, Jng., Ber^
lin. Schindler mit Frau, Radolfzell. Schottenhammer, Kfm.,
Achern.

Prinz Carl. von Maffci, Kgl. Bayr. Rcichsral, München.
Krämer mit Jrau, Hannover. 2 Frl. Clark, London. Frl.
Jung, Scorland. Nerbert, Stnd., Halle. Frau Rechtsanwalt
Geilen mit Familie, Schwelm. Dittmar, Direklor mit Frau,
Mainz. Slöltiyg, Stud., Kassel. Dr. Hauser, Arzt, Halle.
Kayser, Geh. Kom.-Rar, Schwerin. Poppe, Kfm., Annaberg.
Graf Schabonski mit Familie, Liveland. Blnme, Fabrikant,
Pforzheim. Leupold, Fabrikant, Plauen. von Raven, Siud.,
Berlin. Geilen, Stud., Schwelm.

Darmstädter Hof. Pfaundler, Kfm., Frankfurt. Fischer,
Franffurt. Kststermann, Hambnrg. Schessel, Offcnbach. Spietz,
Düsseldorf. Bnrkhardt, Fabr., Hettingen. Lcipprand, Kfm.,
Trabern. Oettinger, Nürnberg. Bozoeh-l, Karlsruhe. Cuntze,
Stuttgart. Fein, Franffurt. Reuerburg mit Frau, Wirtlin.
Wegebert mit Frau, Würzburg. Richter, Köln. Kleemann,
Würzburg. Dulgcr, Wald. Stemmcl und Pristall, Elbcrfeld.
Frau Heß, Mainz. Hergicr, Mainz. Tillmann, Celle. Frisch
mit Frau, Wiesbaden. Dr. Brühl, Arzi, Lausanne. Fran
Köhler mit Töchtern, Minden.

Grand Hotel. Oehmc, Berlin. Frau Koch, Wiesbaden.
Caddell mit Frau, London. Dr. von Gillern, Gernrode. Mcm-
mel, Würzburg. R-othschild, Köln. Glühmann, Breslau.
Daumann mit Frau, Berlin. Lockc, Fabrikant, Chemnitz. Dr.
Mechler mit Tochter, Leipzig. Wallis, Clevetand. Preller,
Direktor mit Frau, Köln. Cnmme, Oberlcutnant mit Frau,
Berlin.

Hotel Lang. Hansen mir Frau, Bergen. Hansozck, Jng.
mit Frau, Mülheim. Wachsner, Stud., Freiburg. Puttcn-
dörfer, Kftn., Berlin. Dr. Bopp, Fabrikant, Neu-Weinherm.
Nethc, General-Major, Berlin.

Reichspost. Belzer, Kfm. mit Frau, Croncnberg. Rcichert,
Heilbronn. Petri, Frankfurt. Frau Flachs mit Tochter,
Frauenfeld. Haase, Assessor, Waldmünchen. Gcrslcr,

Berlin. Adlcr, Bcrlin. Nadhl, Franffurt. Gracser, Lehrer
mit Frau, Lausannc. Grüters, Kfm., Köln. Schwarz, Wctzi-
kon. Werner, Dresdcn. Zimmermann, Köln. Hitzmann,
Ktel. Aust, Elberfeld. Hohmann, Rorrdorf. Stahl, Lörrach.
Vaeth, Stuttgart. Schulze, Reichenberg. Gaul, Dresden.
Beitzinger, Fabrikant, Bruchsal. Landsmann, Kfm., Mainz.
Hasick, Bnrg. Ellmer, Stud., Stallnpoen. Dr. Cartellieri,
Ärzt, Berlin. von Wiedcnscld, Ratibor. Hammel, Franffurt.

Hotel Schrieder. Milders, Baden. Enzlan-des, Stuttgart.
Gonz, Biclefeld. Vivion, Washington. Jsaacs, Sacramento.

Tannhäuscr. von «Schulgnosky, Studcnt, Petcrsburg. Bles-
sing, Apothekcr, Augsburg. Hursoik, Ksm., Dresden. Karg,
Augsburg. Schad, Elberfeld. Neugebbauer, Ober-Postsekretär
mit Frau, Koblcnz.

Hotel Viktoria. Bccker, Kfm., Rüdcsheim. Walter mit Fam.,
Newhork. Dr. Tauchnitz, Verlagsbuchhändler mit Fam. und
Begl., Leipzig. Reitz, London. Reitz, Kfm., Karlsruhc. Frl.
Rcitz, London. Frau Lamgora, Franffuri.

Wiencr Hof. Henninger, Nhrensabrikant, St. Georgen.
Tretter, Kfm., Bocblingcn. Krämer, Fabr., Mainz. Krautz,
Kfm., Darmstadt. <Nück und Ottenhcimcr, Ludwigsburg. We-
muth mit Frau, Offenburg. Götzl, Münchcn. Srilasi, Buoa-
pest. Malkwitz, Berliu. Koeppel, Marburg. Schmitz, Höchst.
Noller, Ascherslebcn. Neumann, Bcrlin. Berger, Frcmkfurt.
Pfunder, Offenbnrg. Kraup, Saarburg.

Hotel Restaur6»ts.

Hotcl Adlcr. Grotz, Stud., Straßburg. Jenfen, Stuo.,
Hcidellberg. 2 Frl. Kempf, Newyork.

Holländcr Hof. Dötschmann, Fabrik., Schw. Hall. Mihschke,
Stud., Weimar. Dr. phil. Dittrich, Görtendorf. Uebcl, stud.
jur., Leipzig. Humburg, Kfm., Mülheim. Grönlinger, Kfm.»
Barmen.

Silberncr Hirsch. Ritter, Bcamtcr, Wicn.

Prinz Max. Heinemann, stud. ohil., Vremen. Bartc, stno.
med., Frankfurt. Kngel, Kfm., Käln. Winter, Kfm., Leipzig.

Nassancr Hof. Otzmala, stud. arch., Stuttgart. Schmitt,
Kfm., Franksurt. Rive, Breslau. Zucker, Fürth. Volmer,
St. Ludwig. Pollack init -Frau, Budapest. Mende, stud. phil.,
Leipzig. Bach, stud., Gera Reutz. Bauer, stud. jur., Rappers-
will.

Perkeo. Colosscr, Berlin-Friedenau. Sclinger, Kfni.,
Mannheim. Markcnfel, stud. phil., Eutin. Rolloffs, Kftn.,
München. Marx, Kfm., Wicsbaden, Hochstättcr, Kfm., Kasse-l.
Frau Leist mit Sohn, Freiburz.

iüostlcirner

Stadt Bergheini. Richier, Kfm., Küln. Kappes, Kftn.,
Bensheim. Gutheil mit Frau, Oberstaufen'bach. Kaiser, Kfm.,
Achern. Rötzler und Hackcr, Godramstein. Schnlze mit Frau,
Wien. Linderimaier, Gicngeu.

Zum Grünen Banm. Simon, Kfm., Zicgelhaufen.

Zum Großcn Faß. Hcckmann, Rotenberg. Bir-meicr, De-
gin-gen. Walz, Nenenbürg. Seibold, Neckarstcinach. Kercher»
Neudorf. Gillig, Münster. Butz, Gunzach. Roth, Heidelberg.

Zum Briickenkopf. Döcker, Kirchentellinsfurt. Bürgen,
Würzburg. Älbert und August Bccker, Linkenheiin.

Goldcne Glocke. Negedly, Stud., Prag. Heine, Skud.,
Dortmund.

Zur Karlsbnrg. Schulze, Kornwestheim. Pisado, Cre-
stani, Mattcr und Andreo, Jtalien.

Goldenc Rose. Müller, Franksurt. Müller, Freiburg.
Frau Adam mit Tochter, Speyer. Schwarz, Gondelsheim.
Krämer, Erbach. Höpfiuger, Unterüwisheim. Brunuet, Bur-
bach. Bauer, Singeu. Weimer mii Frau, Alsfeld.

Zum weißen Rösiel. Wietzner, Kfm., Franksurt. Dkaier,
Kfm., Eisenach. Schröder, Organist, Neustrelitz.

Zum goldenen Schwan. Weihnacht, Oggersheim. Throm,
Bohrbach.

Fremden-^requenz.

Am 14. April 624 Fremde. Gesamtzakl vom 1. Jan. bis

14. April 23734 Fremde.
 
Annotationen