Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 102-125 (2. Mai 1904 - 31. Mai 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#1005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ktieiniselie Lneclilbnnk

v^reäeplatr

vvLtrküs AUsiinItvrm, Hlialen Ik«ck«»-L»ck«ii, 1/8., 8»rl8v»I>v, Lvmsl»»», I/nliv,

OL«»I»»i^, 81r»88b»*8 1/8.,

Mtien-Kapital /Vtk. 46,000,000 Ke^erven 11,000,000.

V«rw»It„„s ! ^

H^Si^»nL«Ln»K v«n 8tz»I»IL»«I>vD» L» iSiivrLvrsLSN <M «HVÄ1L»«»
L^«LrsU»«N v«« Cli^viLLIvn

L8KAS§l«8«»L»ii»v vv» V»^SL»I»MS« rxvstxvW^ H^vrLLn«8«NK.

UiiiAgs-I>li§»ef><sliI

At. Ateiss-Lorsek» 1ZZ MMi-. 1ZZ s. LuSvigtMr.

I^Lok^I'tzitiAottzllullK äes Xvuduues ttieäer HaiixtLtrLsse 90. — Lis äsliiii:

Krosser ^Sumungssusverksuj.

0ü^§8^§ Lltsre I's^ous,

«

dislior 2Nc. 4.— 6.— ^strt 1.8<» bis 3.— Lllr.

Ut» „ „

))

))

6.—

10.—


„ «-

))

«II« tztzktv Lrü88tzlvr l' I».

))

))

11.-

16.—




))

Ut« ,, ,, „

wit kriws Visvlldein.

))

))

13.—

21.-

„ 8.-

„ n;.-

))

»It«. tzokttz Ürü88tzltzr LV I»

))

))

21.-

28. -

„ L2.-

«i« -

))

«IsxLiite I'orweii.

Hm/sliis IioolisloFaiits Lloäslls v«It «I„t«n Hrsil»! v«rk»»l I»»« K:»I-.

Iii obiASL ^rtilrslo irörnisii ^usveublsvnäuuAtzu »teiit Asmnolit vsräsii.

8. L. LaSen- nuä 8eii»nkeiis1vr-Ljiir1odtuiiA dillix /u verkliusen!

KuttelÄ vorteilksste Mrnskme-Mre

w»sli6!i vir üut uussrs vorräti§su NeItzneIitullA8lrörp6r tur 6u8-
^vä LIsLtr. Llelit, Oa^ktzi^öksll, (s«8kvekvr, »U8eti1i8eli6 6to.,
^vi uiit uussrsm äsr/sitiZsu I^UAsr /u rüuiusu.

AIui' dv8lv kabvikstv uoä promplv kvÄivuav^

?. 8. kur ^b- unä ^.uwontisrsu von LelsuobtunZsLöiporn, ösäe-
^inriobtunxen, bei Vm/üxen empkedien vir uns destsns.

»««1» «L 41«.

Lviirdneii6r8rr»88>; 40.


Ne^^Lc^- «. TK-öösU««-

K MaLm ^

488. 91^(4441^^4^4114, M 2, 9c. ^-^..488

Lcu^er. 4-014 FO NI nster>Tiin.>n.Lrn,

2c»kon-, §^)S4oe-, Ike^^eii-, N)o^in-, 14. §L^^cr^L.rni.^L^i.
in. akkcir §li^- 4411A ^O^ciD^cii.

^14 ^14^.441) >)- V014 ^sic^iiitii d^ir 4». 6>iil4V4i4^ei4 4414 c»deirei4 Alc^4LL

^44^5^41 n>d V014 <Akos^ci4^e4cc^i4 4411^^)4 c>kn4L
^)?L4^>4i4§^4 c/i^cit.

ÄegLnte gerckmsckvolle

VaZckdlouren

empüsbit biiiigit

Sed. Mnrle,

lub. Lbvlillß

m«>i!!«!U- »«ÜMUKII

Litto um Lssobtunß msinsr
Lobsuksnstsr.

«ItKli, «!er /ur Lsteiligun^ sn

iMN 1000§tück"^W

Zesetri. eriuudtsn 8liu»t«-Lr)imien-
Losen vom Vereln „t oriun» '
noob uuk/unebmen gssuobt.

Mitglisäsboiti'Lg monrtl nur 3 M.

äübrücb Lnäen

« Sevunge«

stkltt, vobsi

« ftaupttretter

im LstraZs von übsr

4 Mllllsnen MM

/ur LntsodsiäunA goisnxsn.

Lrospobt xrstis vom Vorstsnä:

«. »I«t >u Msnlrrurt ». U.

Zunges Mäücken

für häusliche Arbeit untcr Tag
gesucht. Bergstraße 58.

Umver5zl-LeibbinSe

„Mnopol"

nscb IIr. OstsrtsK,
in LÜSN IVsitsn vorrstiZ.

2-/^6/"/ Lo/tt/NS/>
Lsuptstrssse 66.

ck^kut erhaltene Herren-
vW kleider werden zu dev
höchsteu Preise» gekaust.

I. Münv, Neugasse 17.

sßlöiüiMU üöf köMö- Nä I-N^ödr-

!iörö m gMöü

Samstag, dcn 14. Mai:

Mjlug nacd Zckvekingen.

Abfatirt: 6^° vom Hauptbahnhof. Anzng: Zivil.

!k!iri<Z6;i-v^kl^Sri ririd
8x>or-4wn K6ri

orlialtou uU6 Luuä6u oklltz ^urulrlllllK mit wödmutlioimr
^.b/skluux vou 1 Uurlr nu bvi

B- Alsntlovtsk/,

L»»npl8t^a«^« 2L, L Vvvpp«.

Zwangsversteigeeung.

Jm Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Sattelbach be-
legenen, im Grundbutie von Sattelbach Band 3 Heft 21 zur Zeit der
Eintragung des Versteigernogsvermerkcs auf den Namcn des Land-
wirts Ludwig Schank von Sattelbach cingetrageue nachstehend beschrie-
bene Grundstücke am

Montag, den 30. Mai 1904, vormlttags 10 Uhv,

durch das unterzeichnete Notariat im Rathause zu Sattelbach versteigert
werden.

Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Dezember 1903 in das
Grundbuch eingetragcn worden.

Dic Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchanits, sowie der
übrigen die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, insbesondere der
Schätzungsurkunde ist jedermann gestattet.

Es ergeht die Aufforderung. Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein-
tragung des Versteigerungsvcrmerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich
waren, spätestens im Lersteigerungstermine vor der Aufforderung znr
Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widersvrichi,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt nnd bei der Verteilung des Versteigerungserlöses
dem Anspruche des Gläubigers und den übrigcn Rechten nachgesetzt werden.

Diejenigen, welche ein der Bcrsteigerung entgegenstehendes Recht
haben, werden aufgefordert, vor der Ertcilnin des Zuschlags die Auf»
hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizufühcen,
widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des
versteigerten Gegenstandes tcitt.

Beschreibuug dcr z« versteigernden Grundstücke:

Grundbuch von Sattelbach Band 3 Heft2l, Bestandsverzeichnis I.

1. Lagerbuch-Nummer 644: 7 ar 72 ^m Hofraitc
und 8 ar 93 gm Hausgarten, Haus Nr. 64 in der Groß-
gewann mit den auf der Hofraite stehenden Gebäulichkeiten :
u) ein einstöckiges Wohnhaus mit Eisenbalkenkeller und Knie-
stock, b) eine Scheuer mit Kniestock und zwei Stallungen,
o) eine Wagenballe, ä) Schwelnestallungen mit Kniestock

und Gcflügelstall; Schätzung .- 12 000 Mk.

2. Lagerbuch-Nummer 622: 3 ur 44 <zm Hofraitc mit
Ziehbruniien und Hansgarten in der Mosbachersiraße;

Schätznug... - 200 Mk.

3. Lagerbnch Nummer 64 l g.: l 9 nr 85 <zm Haus-

garten, Ackerland nnd Oedung in der Großgewann; Schätzuug 300 Mk.

4. 1 bg 33 ur 15 gm Ackerland und Wiese in „Katzen-

klinge" uiid „Seewald" — 2 Parzellen; Schätzuug . . 3000 Mk.

5. Lagerbuch-Nummer 515: 46 ar 44 c^m Wald und

Wiese in Wüsthausen; Schäsung. 400 Mk.

6. 1 Iia 28 ur 24 giu Wiese in Schliisseheuiualteu.

Katzenklinge, Lenzengewann — 8 Parzellcn; Schätzung . 2950 Mk.

7. 2 stg 97 ur 96 <zm Ackerland im Lenzenbuckel,

Wüsthausen, Waidenacker, Lenzengewann, Heidenbuckel, Mos-
bacherstraße — 15 Parzellen; Schätzung. 5700 Mk.

Zusammen: 24 500 Mk.

Mosbach, den 25. März 1904.

Gr. Notariat Mosbach II als Vollstkeckungsgericht:

Leist, Großh. Notar.
 
Annotationen