fiarmonie-6«rIkchM.
II 'M,; MvN8lÄ8, (1<>n 31. Asi ISÜ4
abelläs pünirliiolt üald 9 l üi':
Lsrten-I(onreri
voili ALSLinteo 8tüäti8vlrtzn 0ro1t«8l«r Ulltsr UitvirllnoA äer
0«8llttK8-Hßttzj1UttA.
OarLQ Lnsoblissssnä:
VMIHL-H SrtSR*ISMlSRISIK'.
Lei unAÜnstiAsr ^VittsrunA tinäst äns LonLsrt im 8an1s stntt.
kreit»K, äe» 3. 3aui, aderrü« püiiküied 8 /2 Hiii'
!M gtv88kn 8ssl öen Zlsötdsüe ' ^ ^ !—
III. vrKelksnLert
auk äer neuen eleli1r'«»-pi^ niiirrl OrZsl.
OrguiiiLt: Ssrr ssritr 8!sin.
LoIi8tin: I_kvni6 övl'N, XonMrtsängsrin in Leiäsldsrg.
?KܫK4AN
Orgslvsrlrs von ä. 8. Lasü, Llo2art uuä Ouilmuut;
Ossäugs vou Hüuäsl, H'ugusr, 8obut>6rt uuä ^VoIt.
Linlrlttslrsrtsi, ru 1 Nlc. tür It-üüon unä ru SO kkx. kür 8skä
(kür äis ^bonnsntsn äsr stüätisoüsn Oreüsstsrkonxeits ^u 80 unä 40 ?tz.),
sovis ^bsobnittsIrLrtsll mit 8 bluinmsrn ün 6,40 unä 3,20 NL., un vsleksn
sisb bslisbigs ksrsonsn bstsilizsn Irönnsn, von )st?t ub in äsn NusibÄÜsn-
dsvälunKsn von Hoobstsin unä kksikksr, Luebdsnälunz L.. Wolkt,
iisuptstrssss 8, LIumsnbsnälunZ 8. 8obsursr, Lobrbsodsrsirssss 30, 6b.
6. NssZsr, IVsusnboim, Lrüelcenstrssss 19 unä dsim Lsusvsrvaltsr äsr
LtsätbsIIs, LingsnA Vl Xsoksrssits, sovis adsnäs sn äsr Lssss.
Med8t«8 0«A«1lLvu/tzrt: I'rtzilug, ätzii 17. äuui.
Akussum.
Samstag, den 4. Juni d. I , abeuds 8 Uhr
bei giinslister Witterung
Ksrisn-Hsnrsrt
im Vereins garten, Piörk 30.
Vergnügungsansschuß.
------ WeLZkbKrg-Bssitzertt ^
empfehle meinen neuesten, bollkommenstrn
bebeinänveller „8Mr"
Deiselbe ist solid, praktiscb, einfach uiid nicht reparaturbrdürftiz.
Zur gefl. Besichtigung ladet ergebenst ein
s. ü. klvaiü.
83 V'auptslreße 83
>, Heidelitts,
Telesr nri f 336.
nM 5tmls.kisent>li!j»eil.
Die nachverzeichneten Bauorbeitcn znr Hersiellnng cines Oekonomiegebändes
auf Station Wieblingen sollen im öfser.tlichen Verdingnngswege vergeben werden.
1. Grab nnd Maurerardeit,
2. Steinhanerarbeit (Main oder Neckarthäler Sandstein),
3. gimmerorbeit.
Plane nnd Bedirgnisheft liegen auf meinem Hochbaubureau znr Einsicht
auf und wcrden Arbeitsbeschriebe zum Einsetzen der Einzelpreiie daselbst abge-
geben. Ein Versandt nach Answäris findet nicht statt. Die Angebote sind läng-
ftens bis
Samstag, den 11 Zuni l. I., vormittags 9 Uhr,
perschlossen, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bei mir einzn-
reichen-
Die Znschlagsfrist beträgt 3 Wochen.
Heidelberg. den 28. Mai 1904.
Der Großh. Bairnhauinspektor U.
für Sie ZLerren Virte!
Jm Auftrage d«» Großherzoglichcn BezirkSamtS hergestellt:
Verzeichnis über Uebermrbeiten im
Betriebe während des Ralenderjcchres.
»V ^reis 8ü Uftnnig. "WU
Nachweisung über die gewährten
Ruhepausen.
UM' Meis 80 Uftnnig. "WG
Porto für beide zusammen 25 Pfg. Versandt gegen Nachnahmr oder Vor-
hersendung drS BetrageS.
Heidelberger Verlagsanstalt u. Druckerei
(Hörning ök Berkenbusch).
Uuterr Neckarstraße 21.
fieilielberger üerlagsanstall
«. vruckerei
(körning Serkenbnrch).
ÄSSVLSL7
j
ß
E
E
vie Mutler
Geleitbuch für die junge Fra«.
Von M Hölzl.
Wereits fünfte Uuflage erschienen-
Prei»: broschiert 1 Mk. i« elegantem Originalbaud 2 Mk.
kin tteMlcber verater
für die junge Frau tn den Nöten ihrer
" ' Dr. von Kerschensteiner
_ . schweren
Geheimrat Dr. von Kerschensteiner das von 1hm bevorwortete
und warm empfohlene, von Frau M. Hölzl verfaßte Werkchen:
Zeit! So nannte
lh
„vle Mutter".
-
Dle „Deutsche Praxis" 1898 Nr. 17 schreibt darüber u. a. wie
folgt: Vorliegendes, für die Frau nnd Mutter geschriebene Büchlein
empfiehlt sich von selbst am besten dadurch, daß bereits die fünfte Auf-
lage notwendig geworden ist Es ist darin alleS enthalte». was die
,Frau für die iyr bkvorstehendr schwere Stunde wissen darf. es stnd
aber auch prakttsche und ratlonelle Winke darüber gegeben. wie
die Frau durch ein richtiges hygicnisches und diätettsches Verhalten
sich am zweckmäßigsten auf die Entdindung vorbereiten nnd über
die maunigfachen kleiuen Unbequeml ichkeite» hinwegkommen kann.
Die junge, unerfahrene Mutter kann aus den verschiedenen bewährten
Ratschlägen ersehen, wie sie am besten für ihr Kind sorgt und worauf
es bei den verschiedenen Arten der Ernährung ankommt. Schließlich
sei noch des Umstandes gernc Erwähnung getan, dah die Verfafferin
stch bemült hat den junge« Frauen nicht unnöttge Angst einzu-
flößen und ketne alberne« und abergläubische« Vorstellnngen auf-
kommen zu laffen.
ß
K
Bitte.
Jn der Arlrtterkotonie Allkenluck macht sich wieder der Mangel an
Röcke», Joppen, Hosen, Westen, Hemden, Socken und msbesondire an Kei nk-
werk füblbar. Wir richten desdalb an die Herren Vertrancnsmäimer nnd
Frennde des Vereins die heizüche Bitte, wieder Saiiimlimgen dcr genannten Be-
tlcidungsgegenstände güligsr ver-msta!ten zn wollen. Die Sammlungeii wollcn
entweder an Hansvater W«rnis-k in Ankenlmck — Post Dürrbeim nnd Stalion
Klengen — oder an die Zentralsammelstelle in Karlsruhe, Soficnstraße 35, ein-
gis-mdt werden.
Etwaige Gaben an G-ld, die gleichfalls recht erwllnscht sind, wollen an
unsere Vereinskasse in Karisruhe, Sofienstraße 25, gütigst abgeführt werden.
Karlsrnhe, iin März 1904.
Dcr Äueschuß
des LandeLvkliins für Arbcrrkrlolonic» rm Gioßlierzogrum Badcn.
Amiakmestelle bei Herrn Vouis Kircdrr, Anlage 33, Hcidrlberg.
I !
Heidelberger Roman!
fterlruä unä Zoachim.
Von
Lanrelsr.
"Elegant broschiert Mk. 2.—.
Zu haben in allen B u ch handlungeu!
Mei!mMdM»lliMlllts.
Mai. Gkeaufoebote.
24 Schnhmacher Iosef Blind mit
Eva Barbara Roth
24. Böckcr Wiibelm Schmelcher mit
Marie Pauline Keuerleber.
25 Bäckermeister Otto Christoph
Wagenbach mit Erna Rudy.
26. Bürstenmacher Eiiiil Mahler mit
Loise Maus.
26. Bäcker Augiistin Scheibei mit Liiije
Sommer.
26. Modellschreiner Lndwig Maleck niii
Magdalena Guthmaim.
27. Ratschreibergehilfe David He:zog
Katharina Laner.
28. Landwirt Friedrich Pfisterer mit
Katbarina 1'ong.
Mai. tvdefi^lii'ßuneren.
24. Lehrer Georg Keller n-!t Einilie
Sophie Keller.
24. Küfer nnd Weiiihändlec Jakob
Lochner mit Lnise Wilh-Imine
O-öhrig.
26. Hoiisineiiter Zodann Chiistoph
Schrc.hfzlmen inn Eilse Kobn.
26. Kürschnel Robcrt Mox Reinhold
-nit Kaihariiia Lentz
26. Landw-rt Jakob Krctz mit Elisa-
beiha Fischer geb Fitedrich.
26. K-llner Franz Jolef Bosch mit
Johanna Hmiie.
26. Großd- Hess. Geiichtsassessor Io-
fi» Nostadt mit Jnlchen Höhn.
28. Dienstknecht F-ranz Adam Stoll
mit Elisabetha Wolf.
28. Bäcker Johann Jakob Herrmann
mit Elisa Reinnmtb.
Bekanntmachung.
Obstmarkt im Stadt-
reil Handschuhsheim betr.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen
Kenntnis, daß der Obstinarkt im Stadt-
eil Handschuhsheim für dieses Jahr
begonnen hat, und gemäß der orts-
polizeiltchen Vorschrift vom 28. Juli
1902 täglich stattfindet.
Heidelberg, den 30. Mai 1904.
Der Stadtrat:
Dr. Walz
_Webel-
üeugras-
üerzteigerung.
Die Gv. Pflege Schönau
versteigert das Heugraserträgnis,
wie folgt:
Am Montag, den «. Juui
d. Js., vormittags 0 Uhr
im Rathause in Schriesheim
von den Wiesen auf Gemarkung
Schriesheim.
Am Dienstag, den V. Juni
d Js , vormiitags 0 Uhr
im „Löwen" in Schönau
von den Wiesen auf Gemorkung
Schönau uvd Neckarsteinach, sowre
von dcr Wiese im Viehgrund, Ge-
markang Grein.
Am Dovnerstag, den S.
Juni d. Js, vormittags
^eLO Uhr in der „Krone"
in Heddesbach von den Wiesen
auf Gemarkung Heddesbach.
ZWangsölrsteigerunst
i Am Mitlwoch, den 1. Juni 1904,
nachmittags 2 Uhr,
werde ich hier im Pfandlokal, Haupt-
straße 230, gegen bare Zahlung im
Vollstreckungswege öffentlich versteigern:
2 Plüschgarnituren, verschied. Schränke,
Komnwden Tische, Spiegel, Bilder,
Stühle, 1 Sckretär. 1 Schreibtisch,
Vertikows, Sofas. 2Jabrgänge Mehers
Konversattonslexikon, 17 Rehgeweihe,
ansgestopfte Vögel, 1 Hnnd, 1 Strtck-
u-aschine, 1 Fedcrrolle, 1 großen Waren-
schrank, 1 Wasch-nnd 1 Wringmaschin',
1 Elsschrank, 1 doppeltes SchreibpuU,
verschiedene Kronen, Lüster, Ampeln,
Gasheizöfen, Badwannen, 1 Bioet uno
1 Waschtischplalte.
Hiidelberg, den 31. Mai 1904.
_Wenger, Gerichtsvollzieher.
6er»sstte«pstdis«-.
Empfchle meine Nahmei:- und
Blankglaserei. Das Etnrahmen
von Bildern Spreael«, BuketS
ii. s. w. wirü bestens und billigst besorgt.
Gg. Brauch. Glasermeister,
Dreikönisstraße 1k.
Kmttte l»ks Dt. LrWttS
Direkticn: Herr Konzcrtmeifter
L- Grau-
Dienstag, den 31. Mat, nachmittags
4'/- Uhr
in der Schiohre iauratiott.
Abends 80, Uhr
im Stadtgarten
Jn Vertretnno, des stüdt. Orchesters,
der Orchesterverein-
Direktion: Herr Kapellmeisier
L e h m a n n.
28. Landwirt Michoel Burkbarot IV.
mit Friederike Christina Elisavetha
Honser geb. Schnell.
28. ^igarrenniocher Lndw g Snntz init
Erncstine Koch.
28. Hausdiener Karl W.iuicr init
Lina Kosel.
'Lür Gärtnrr oder Gartrnkifiher!
/ Eine gut erbaltene
Ns8enmakms5cdine ^ billk«
---abzugeben.
Näyercs Uferstraße 34.
Einige tausend gebrauchte
Dachzisgel
nnd ein gebrauchter L eid zu verkaufen-
Märzgasfe 18.
Entlaufen:
i Rottweiler Hiindin, anf den Namen
i >x" hörend. Vor Ankaick wird ge-
^ waint. Abzul. Bahnhofhotcl, Güter-
i bahn! ofstr. 33.
! ^^chsenrnetzgerei,
! Feinwurstlerei.
! Hanvstr. 69. Adam Lang, Teie-. 139.
Rohrbuch b.Hdlbg.
Zu verkaufen biUigst 15—20 Ztr.
^ Kartoffeln.
Georg Frey, Frt-d ichstr. 14.
! Llhritir^,"'E"""""
Rohrbnch b Hdlbg.
I Mittwoch, den 1. Juni, nachmittags
> l'iz^Uhr^
in dec Schiotziesrttui-tiott.
Adends 80- Uhr
im Stadtgarlen
' Eintritt snr Nichtaboniicntei: 50 Pfg.
j;oi- u»S Daiionalliiiaskr.
Manniieiui.
Tienstag, 31. Mai, abds. 7Uhr:
tAbonncment snep.)
„Tie Rose vom Liebesgarten."
Mittwoch, 1. Juni, abüs.7Uhr:
(Abonnewent 0.^
„Fest auf Soldaug."
tzostheater Karlsruhe.
Dienstag, 31. Mai, abds-8Uhr:
„Der Verschwender."
Kranksurler Schauspielhaus.
Dienstag, 31. Mai, abds. 7Uhr:
„Julius Cäsar."
Mittwoch, 1. Junt, abds.7 Uhr:
„Lnmpazivagabundus."
Kranksnrter Gpernhaus.
Dienstag, 31.. abds. 6Uz Uhr:
„Die Meisteisiiiger von Nürn-
_berg."_
Theater in Badeu.
Mittwocki, 1. Jnni, abds. 7 Uhr:
„Medea." (2. Teil des „Gol-
_denen Vließ."_
Hostheaier Aarmstadt.
Dienstag, 31.Mai, abds. 7Uhr:
_„Aida."_
Nklklmvllffewiime W ('
o. 2. VI. 8. II.
Driuk ». Berlas der Heidelterßer Berla<»-Lnfi«lt «. Druckerei (HörninU «. Berkenbusch), Heidelberg, Unt«re Neckarfiraße Ll.
II 'M,; MvN8lÄ8, (1<>n 31. Asi ISÜ4
abelläs pünirliiolt üald 9 l üi':
Lsrten-I(onreri
voili ALSLinteo 8tüäti8vlrtzn 0ro1t«8l«r Ulltsr UitvirllnoA äer
0«8llttK8-Hßttzj1UttA.
OarLQ Lnsoblissssnä:
VMIHL-H SrtSR*ISMlSRISIK'.
Lei unAÜnstiAsr ^VittsrunA tinäst äns LonLsrt im 8an1s stntt.
kreit»K, äe» 3. 3aui, aderrü« püiiküied 8 /2 Hiii'
!M gtv88kn 8ssl öen Zlsötdsüe ' ^ ^ !—
III. vrKelksnLert
auk äer neuen eleli1r'«»-pi^ niiirrl OrZsl.
OrguiiiLt: Ssrr ssritr 8!sin.
LoIi8tin: I_kvni6 övl'N, XonMrtsängsrin in Leiäsldsrg.
?KܫK4AN
Orgslvsrlrs von ä. 8. Lasü, Llo2art uuä Ouilmuut;
Ossäugs vou Hüuäsl, H'ugusr, 8obut>6rt uuä ^VoIt.
Linlrlttslrsrtsi, ru 1 Nlc. tür It-üüon unä ru SO kkx. kür 8skä
(kür äis ^bonnsntsn äsr stüätisoüsn Oreüsstsrkonxeits ^u 80 unä 40 ?tz.),
sovis ^bsobnittsIrLrtsll mit 8 bluinmsrn ün 6,40 unä 3,20 NL., un vsleksn
sisb bslisbigs ksrsonsn bstsilizsn Irönnsn, von )st?t ub in äsn NusibÄÜsn-
dsvälunKsn von Hoobstsin unä kksikksr, Luebdsnälunz L.. Wolkt,
iisuptstrssss 8, LIumsnbsnälunZ 8. 8obsursr, Lobrbsodsrsirssss 30, 6b.
6. NssZsr, IVsusnboim, Lrüelcenstrssss 19 unä dsim Lsusvsrvaltsr äsr
LtsätbsIIs, LingsnA Vl Xsoksrssits, sovis adsnäs sn äsr Lssss.
Med8t«8 0«A«1lLvu/tzrt: I'rtzilug, ätzii 17. äuui.
Akussum.
Samstag, den 4. Juni d. I , abeuds 8 Uhr
bei giinslister Witterung
Ksrisn-Hsnrsrt
im Vereins garten, Piörk 30.
Vergnügungsansschuß.
------ WeLZkbKrg-Bssitzertt ^
empfehle meinen neuesten, bollkommenstrn
bebeinänveller „8Mr"
Deiselbe ist solid, praktiscb, einfach uiid nicht reparaturbrdürftiz.
Zur gefl. Besichtigung ladet ergebenst ein
s. ü. klvaiü.
83 V'auptslreße 83
>, Heidelitts,
Telesr nri f 336.
nM 5tmls.kisent>li!j»eil.
Die nachverzeichneten Bauorbeitcn znr Hersiellnng cines Oekonomiegebändes
auf Station Wieblingen sollen im öfser.tlichen Verdingnngswege vergeben werden.
1. Grab nnd Maurerardeit,
2. Steinhanerarbeit (Main oder Neckarthäler Sandstein),
3. gimmerorbeit.
Plane nnd Bedirgnisheft liegen auf meinem Hochbaubureau znr Einsicht
auf und wcrden Arbeitsbeschriebe zum Einsetzen der Einzelpreiie daselbst abge-
geben. Ein Versandt nach Answäris findet nicht statt. Die Angebote sind läng-
ftens bis
Samstag, den 11 Zuni l. I., vormittags 9 Uhr,
perschlossen, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen, bei mir einzn-
reichen-
Die Znschlagsfrist beträgt 3 Wochen.
Heidelberg. den 28. Mai 1904.
Der Großh. Bairnhauinspektor U.
für Sie ZLerren Virte!
Jm Auftrage d«» Großherzoglichcn BezirkSamtS hergestellt:
Verzeichnis über Uebermrbeiten im
Betriebe während des Ralenderjcchres.
»V ^reis 8ü Uftnnig. "WU
Nachweisung über die gewährten
Ruhepausen.
UM' Meis 80 Uftnnig. "WG
Porto für beide zusammen 25 Pfg. Versandt gegen Nachnahmr oder Vor-
hersendung drS BetrageS.
Heidelberger Verlagsanstalt u. Druckerei
(Hörning ök Berkenbusch).
Uuterr Neckarstraße 21.
fieilielberger üerlagsanstall
«. vruckerei
(körning Serkenbnrch).
ÄSSVLSL7
j
ß
E
E
vie Mutler
Geleitbuch für die junge Fra«.
Von M Hölzl.
Wereits fünfte Uuflage erschienen-
Prei»: broschiert 1 Mk. i« elegantem Originalbaud 2 Mk.
kin tteMlcber verater
für die junge Frau tn den Nöten ihrer
" ' Dr. von Kerschensteiner
_ . schweren
Geheimrat Dr. von Kerschensteiner das von 1hm bevorwortete
und warm empfohlene, von Frau M. Hölzl verfaßte Werkchen:
Zeit! So nannte
lh
„vle Mutter".
-
Dle „Deutsche Praxis" 1898 Nr. 17 schreibt darüber u. a. wie
folgt: Vorliegendes, für die Frau nnd Mutter geschriebene Büchlein
empfiehlt sich von selbst am besten dadurch, daß bereits die fünfte Auf-
lage notwendig geworden ist Es ist darin alleS enthalte». was die
,Frau für die iyr bkvorstehendr schwere Stunde wissen darf. es stnd
aber auch prakttsche und ratlonelle Winke darüber gegeben. wie
die Frau durch ein richtiges hygicnisches und diätettsches Verhalten
sich am zweckmäßigsten auf die Entdindung vorbereiten nnd über
die maunigfachen kleiuen Unbequeml ichkeite» hinwegkommen kann.
Die junge, unerfahrene Mutter kann aus den verschiedenen bewährten
Ratschlägen ersehen, wie sie am besten für ihr Kind sorgt und worauf
es bei den verschiedenen Arten der Ernährung ankommt. Schließlich
sei noch des Umstandes gernc Erwähnung getan, dah die Verfafferin
stch bemült hat den junge« Frauen nicht unnöttge Angst einzu-
flößen und ketne alberne« und abergläubische« Vorstellnngen auf-
kommen zu laffen.
ß
K
Bitte.
Jn der Arlrtterkotonie Allkenluck macht sich wieder der Mangel an
Röcke», Joppen, Hosen, Westen, Hemden, Socken und msbesondire an Kei nk-
werk füblbar. Wir richten desdalb an die Herren Vertrancnsmäimer nnd
Frennde des Vereins die heizüche Bitte, wieder Saiiimlimgen dcr genannten Be-
tlcidungsgegenstände güligsr ver-msta!ten zn wollen. Die Sammlungeii wollcn
entweder an Hansvater W«rnis-k in Ankenlmck — Post Dürrbeim nnd Stalion
Klengen — oder an die Zentralsammelstelle in Karlsruhe, Soficnstraße 35, ein-
gis-mdt werden.
Etwaige Gaben an G-ld, die gleichfalls recht erwllnscht sind, wollen an
unsere Vereinskasse in Karisruhe, Sofienstraße 25, gütigst abgeführt werden.
Karlsrnhe, iin März 1904.
Dcr Äueschuß
des LandeLvkliins für Arbcrrkrlolonic» rm Gioßlierzogrum Badcn.
Amiakmestelle bei Herrn Vouis Kircdrr, Anlage 33, Hcidrlberg.
I !
Heidelberger Roman!
fterlruä unä Zoachim.
Von
Lanrelsr.
"Elegant broschiert Mk. 2.—.
Zu haben in allen B u ch handlungeu!
Mei!mMdM»lliMlllts.
Mai. Gkeaufoebote.
24 Schnhmacher Iosef Blind mit
Eva Barbara Roth
24. Böckcr Wiibelm Schmelcher mit
Marie Pauline Keuerleber.
25 Bäckermeister Otto Christoph
Wagenbach mit Erna Rudy.
26. Bürstenmacher Eiiiil Mahler mit
Loise Maus.
26. Bäcker Augiistin Scheibei mit Liiije
Sommer.
26. Modellschreiner Lndwig Maleck niii
Magdalena Guthmaim.
27. Ratschreibergehilfe David He:zog
Katharina Laner.
28. Landwirt Friedrich Pfisterer mit
Katbarina 1'ong.
Mai. tvdefi^lii'ßuneren.
24. Lehrer Georg Keller n-!t Einilie
Sophie Keller.
24. Küfer nnd Weiiihändlec Jakob
Lochner mit Lnise Wilh-Imine
O-öhrig.
26. Hoiisineiiter Zodann Chiistoph
Schrc.hfzlmen inn Eilse Kobn.
26. Kürschnel Robcrt Mox Reinhold
-nit Kaihariiia Lentz
26. Landw-rt Jakob Krctz mit Elisa-
beiha Fischer geb Fitedrich.
26. K-llner Franz Jolef Bosch mit
Johanna Hmiie.
26. Großd- Hess. Geiichtsassessor Io-
fi» Nostadt mit Jnlchen Höhn.
28. Dienstknecht F-ranz Adam Stoll
mit Elisabetha Wolf.
28. Bäcker Johann Jakob Herrmann
mit Elisa Reinnmtb.
Bekanntmachung.
Obstmarkt im Stadt-
reil Handschuhsheim betr.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen
Kenntnis, daß der Obstinarkt im Stadt-
eil Handschuhsheim für dieses Jahr
begonnen hat, und gemäß der orts-
polizeiltchen Vorschrift vom 28. Juli
1902 täglich stattfindet.
Heidelberg, den 30. Mai 1904.
Der Stadtrat:
Dr. Walz
_Webel-
üeugras-
üerzteigerung.
Die Gv. Pflege Schönau
versteigert das Heugraserträgnis,
wie folgt:
Am Montag, den «. Juui
d. Js., vormittags 0 Uhr
im Rathause in Schriesheim
von den Wiesen auf Gemarkung
Schriesheim.
Am Dienstag, den V. Juni
d Js , vormiitags 0 Uhr
im „Löwen" in Schönau
von den Wiesen auf Gemorkung
Schönau uvd Neckarsteinach, sowre
von dcr Wiese im Viehgrund, Ge-
markang Grein.
Am Dovnerstag, den S.
Juni d. Js, vormittags
^eLO Uhr in der „Krone"
in Heddesbach von den Wiesen
auf Gemarkung Heddesbach.
ZWangsölrsteigerunst
i Am Mitlwoch, den 1. Juni 1904,
nachmittags 2 Uhr,
werde ich hier im Pfandlokal, Haupt-
straße 230, gegen bare Zahlung im
Vollstreckungswege öffentlich versteigern:
2 Plüschgarnituren, verschied. Schränke,
Komnwden Tische, Spiegel, Bilder,
Stühle, 1 Sckretär. 1 Schreibtisch,
Vertikows, Sofas. 2Jabrgänge Mehers
Konversattonslexikon, 17 Rehgeweihe,
ansgestopfte Vögel, 1 Hnnd, 1 Strtck-
u-aschine, 1 Fedcrrolle, 1 großen Waren-
schrank, 1 Wasch-nnd 1 Wringmaschin',
1 Elsschrank, 1 doppeltes SchreibpuU,
verschiedene Kronen, Lüster, Ampeln,
Gasheizöfen, Badwannen, 1 Bioet uno
1 Waschtischplalte.
Hiidelberg, den 31. Mai 1904.
_Wenger, Gerichtsvollzieher.
6er»sstte«pstdis«-.
Empfchle meine Nahmei:- und
Blankglaserei. Das Etnrahmen
von Bildern Spreael«, BuketS
ii. s. w. wirü bestens und billigst besorgt.
Gg. Brauch. Glasermeister,
Dreikönisstraße 1k.
Kmttte l»ks Dt. LrWttS
Direkticn: Herr Konzcrtmeifter
L- Grau-
Dienstag, den 31. Mat, nachmittags
4'/- Uhr
in der Schiohre iauratiott.
Abends 80, Uhr
im Stadtgarten
Jn Vertretnno, des stüdt. Orchesters,
der Orchesterverein-
Direktion: Herr Kapellmeisier
L e h m a n n.
28. Landwirt Michoel Burkbarot IV.
mit Friederike Christina Elisavetha
Honser geb. Schnell.
28. ^igarrenniocher Lndw g Snntz init
Erncstine Koch.
28. Hausdiener Karl W.iuicr init
Lina Kosel.
'Lür Gärtnrr oder Gartrnkifiher!
/ Eine gut erbaltene
Ns8enmakms5cdine ^ billk«
---abzugeben.
Näyercs Uferstraße 34.
Einige tausend gebrauchte
Dachzisgel
nnd ein gebrauchter L eid zu verkaufen-
Märzgasfe 18.
Entlaufen:
i Rottweiler Hiindin, anf den Namen
i >x" hörend. Vor Ankaick wird ge-
^ waint. Abzul. Bahnhofhotcl, Güter-
i bahn! ofstr. 33.
! ^^chsenrnetzgerei,
! Feinwurstlerei.
! Hanvstr. 69. Adam Lang, Teie-. 139.
Rohrbuch b.Hdlbg.
Zu verkaufen biUigst 15—20 Ztr.
^ Kartoffeln.
Georg Frey, Frt-d ichstr. 14.
! Llhritir^,"'E"""""
Rohrbnch b Hdlbg.
I Mittwoch, den 1. Juni, nachmittags
> l'iz^Uhr^
in dec Schiotziesrttui-tiott.
Adends 80- Uhr
im Stadtgarlen
' Eintritt snr Nichtaboniicntei: 50 Pfg.
j;oi- u»S Daiionalliiiaskr.
Manniieiui.
Tienstag, 31. Mai, abds. 7Uhr:
tAbonncment snep.)
„Tie Rose vom Liebesgarten."
Mittwoch, 1. Juni, abüs.7Uhr:
(Abonnewent 0.^
„Fest auf Soldaug."
tzostheater Karlsruhe.
Dienstag, 31. Mai, abds-8Uhr:
„Der Verschwender."
Kranksurler Schauspielhaus.
Dienstag, 31. Mai, abds. 7Uhr:
„Julius Cäsar."
Mittwoch, 1. Junt, abds.7 Uhr:
„Lnmpazivagabundus."
Kranksnrter Gpernhaus.
Dienstag, 31.. abds. 6Uz Uhr:
„Die Meisteisiiiger von Nürn-
_berg."_
Theater in Badeu.
Mittwocki, 1. Jnni, abds. 7 Uhr:
„Medea." (2. Teil des „Gol-
_denen Vließ."_
Hostheaier Aarmstadt.
Dienstag, 31.Mai, abds. 7Uhr:
_„Aida."_
Nklklmvllffewiime W ('
o. 2. VI. 8. II.
Driuk ». Berlas der Heidelterßer Berla<»-Lnfi«lt «. Druckerei (HörninU «. Berkenbusch), Heidelberg, Unt«re Neckarfiraße Ll.