Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Kirchner, Joachim: Moderne Landschaftsmalerei
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0028

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

gerecht werden, wenn
man nicßt ißren Kultus
der Linie und ißre Be-
tonung der Konturen
als die notwendigen
Vorausfelsungen für die
rßytßmifcße Geftaltung
des Gefamtkunftwerkes
zu werten imftande ift.
Man muß ein Gefüßl
für den 3ufauimen-
klang diefer Linien mit-
bringen, für die Mufik,
die bald rußig abge-
klärt, bald lebßaft ner-
vös, zuweilen aber aucß
ftürmifcß erregt die viel-
tönige Skala der Emp-
findungen in uns zum
Schwingen bringt. Tem-
peramente fpiegeln fiel)
in diefem Rßytßmus
wieder, Leidenfcßaften,
verhaltene und auf-
braufende, fpreeßen ficß
aus, Bekenntniffe, fee-
Jifcße Kämpfe, GClelt-
anfeßauungen und
Menfcßenfcßickfale find
aus ißm ßerauszu-
lefen, Pßantafien und
hoffnungsvolle Träume
[eßeinen in ißn ßinein-
geßeimniftzu fein. Nicßt
minder bedeutfam als
Monfun (Palau). ^er ]jneare Rßytß mus
ift das koloriftifcße Ele-
ment. Der moderne Landfcßaftsmaler verwirft bewußt die feine Differenzierung der Farben,
ißre Äbftufung in Valeurs, wie fie der Impreffionismus kultiviert ßatte; lebßafte und ftarke
lokale Farben beßerrfeßen feine Palette, die damit an koloriftifeßer Kraft bereichert er-
feßeint. Gewiß waßrt aueß ßier jeder Künftler feine Eigenart, verfügt über eine cßarak-
teriftifeße Farbenfkala. So bevorzugt TTIilly Jaeckel Englifcßrot und Ocker, Krauskopf Cßrom-
oxydgrün und Caffeler Braun, wäßrend in Ericß Klaskes Bildern rofagraue und fmaragd-
grüne Farbentöne eine geiftig vifionäre Stimmung aufdämmern laffen. Mag fo überall
die perfönlicße Note gewaßrt bleiben, entfeßeidend für den Eindruck ift die Intenfität der
Leuchtkraft diefer Farben, die Fähigkeit mit ißnen Sympßonien zum Klingen zu bringen,
die äßnlicß wie die rßytßmifcße Geftaltung der Linien als Äusdrucksfaktoren geiftiger
Potenzen anzufeßen find. Sie mögen jubelnd aufblißen oder myftifcß geheimnisvoll ab-

Hbb. 5. Max Pecbftein.

Mit Genehmigung von Frifj Gurlitt, Berlin.

6
 
Annotationen