Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
B., G.: Das Aussfuhrverbot von Kunstwerken
DOI Artikel:
Sammlungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sammlungen

mälde von Gühiftler und zwei merke von Puvis
de Chavannes, die der vor einem Jahr ver-
dorbene Ä. 5. Studd dem Mufeum dinter-
laffen bat.
Den Riefenkörpern des Victoria u. Älbert-
mufeums und des Britifh Mufeums ftrömen
in unabläffigem Fluffe neue Schäle zu. Nur
einige der bemerkenswerteften können hier ge-
nannt werden. Das erftgenannte erwarb in der
Verfteigerung von Lord Swanfea aus Singleton
Ebbey einen Elabafteraltar in Criptychonform
aus der Mitte oder zweiten Fjälfte des 15. Jahr-
hunderts, eine englifcbe Erbeit aus Derbyfbire
mit Darftellungen aus dem neuen Ceftament und
wohlerhaltener alter Vergoldung und Färbung.
Befonders reichen 3uwad)s erfuhr die Keramik-
abteilung mit einer abgerundeten Sammlung
deutfchen, hauptfächlid) Meißener Porzellans,
fowie einer großen Gruppe von ttlorcefter Por-
zellan, dekoriert durch O)omas Baxter, und an-
dern wertvollen englifchen Conwaren des 17.
und 18. Jahrhunderts. Fjierbei handelt es fid)
faft ausfdjließlich um gefchenkweife 3uwen-
dungen. Das Departement of Coins des Britifh
Mufeums erhielt eine Sammlung von etwa
1500 verfdjiedenen englifchen Silber- undKupfer-
münzen, worunter viele önica, gefchenkt, fowie
einige befonders wertvolle italienifche Renaif-
fancemedaillen, worunter die mit dem Bildnis
des Sultans Muhammed II. von Bertoldo di Gio-
vanni (die einzige bezeichnete Medaille diefes
Künftlers), eine zweite mit den beiden Kardi-
nälen Rovere von dem Neapolitaner Giovanni
Candida und eine dritte von Paftorino da Siena
mit der fog. Cornelia Siciliana. 3U den hervor-
ragenden Neuerwerbungen des Print Rooms
gehören das äußerft feltene Blatt mit Cosmas
und Damianus von Israel van Meckenem im
1. 3uJtand und ein venezianifdßer Fjolzfd)nitt,
zuerft 1575 bei Liletti gedruckt der den Empfang
eines Gefandten durch den Dogen darftellt und
gelegentlich dem Cintoretto zugefchrieben wird,
aber mit den Initialen des Cefare Vecellio, eines
Verwandten von Cizian, bezeichnet ift. 5.
Von der Gottfried Keller - Stiftung
In einer ihrer lebten Sitzungen hat die eidgen.
Kommiffion der Gottfried Keller-Stiftung den
Enkauf der Sammlung Dr. Cheodor Engel-
manns in Bafel befchloffen. Die Sammlung
befteht aus etwa 1600 graphischen Originalarbeiten
verfchiedener fchweizerifcher Künftler, vorwie-
gend des 18. und aus der erften Fjälfte des 19. Jahr-
hunderts, fo der Berner: Eberli, Dunker, Freu-
denberger, König, Lory und der Basler und
3ürcher: Fjeß, Freudweiler, Koller, Lips ufw. Sie

ftellt fid) als ein dnikum dar, dem nicht nur
künftlerifcher, fondern im Fjinblick auf die Sujets
der Darftellungen (Schweizer Landfchaften, Crad)-
tenbilder, Darftellungen der verfd)iedenen Berufe,
des Militär- und Söldnerwefens, der Jugend-
fpiele ufw.) befonders auch ein hoher kultur-
hiftorifcher ttlert zukommt
In der gleichen Sißung befchloß die Kommif-
fion den Enkauf von folgenden Kunftwerken:
Charles Giron: „La Parisienne“, „Le soir“, Ge-
birgslandfchaft, „Etüde du Nu“; Max Buri:
Selbftporträt; Daniel Il)ly: „La Plaine dePlain-
palais“, Landfch&ft; Ferdinand Fjodler: Ge-
birgslandfchaft aus dem Jahre 1875, „Der barm-
herzige Samariter“, „Rüdezug von Marignano“,
farbig getönte 3eid)nung des Mittelbildes der
Gefamtkompofition. r.
F) aag
ImMauritshuis findals Leihgaben aus Pri vat-
befiß einige bedeutende Kunftwerke ausgeftellt.
Der Fürft von Salm-Salm in Enholt lieh feinen
Rembrandt, Das Bad der Diana von 1635, fo-
wie eine Madonna von Murillo. Von einem
holländifchen Privaten ift eine kleine Sammlung
von lüerken der holländifchen Schule, mit van
Goyen, S. van Ruysdael, Saenredam,
Vrel, Kalff u. a. zur Verfügung geftellt. Von
dritter Seite ift eine große, helle, farbig reizvolle
Soldatenftube von Cornells Crooft geliehen.
New York
Das Metropolitan Mufeum of Ärt hat
während des Krieges eine Reihe hochbedeuten-
der Erwerbungen in Europa gemacht, die jet^t
hierher gebracht wurden und zur Äufftellung
gelangen. Die wichtigften find eine voliftändige
Serie von Originalabzügen des Fjolbeinfchen
Cotentanzes, die der Kurator des erft wäh-
rend des Krieges gegründeten Kupferftid)kabi-
netts des Mufeums (das fid) aber fchon ganz
erftaunlid) entwickelt hat) von einem englifchen
Privatfammler erworben hat; fodann die im Jahre
1822 in Florenz gemachten Ingresfctjen Bild—
niffe der Mme. und des M. Leblanc, die aus
derVente Degas ftammen, zu deffen Lieblings-
werken fie gehörten; ferner 19 Fjandzeid)-
nungen alter Mei ft er aus der vor ca. 2 Jahren
ftattgefundenen Verfteigerung der Pembroke-
Kollektion bei Sotheby in London. 15 von
ihnen gehören zu den 60 bedeutendften Blättern
diefer berühmten Sammlung, die S. E. Strong
feinerzeit veröffentlicht hat. tlnter ihnen be-
finden fid) die Verkündigung Correggios, eine
Skizze zum Fresko in der Verkündigungskirche
in Parma fowie eine „Enbetung der Könige“
von demfelben Meifter; die Kopie des Giotto-
31
 
Annotationen