Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0374

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bevorftetyende Verweigerungen — Neue Kataloge

Meifter fallen zwei Rubens zugefdjriebene
Stücke auf.
Äud) die Sammlung Ä. Beurdeley, die am
6. und 7. Mai unter den Jammer kommt, fetjt
pd) vorwiegend aus Gemälden alter und neuerer
Meifter zufammen, mit dem ünterfcßied, daß
ßier die erften die größere Rolle fpielen. Hm
ftärkften vertreten ift die franzöfifcbe Schule
mitBoucßer, befonders Fragonard, de Largilliere,
Lepicie, Nattier u. a. Sodann die Niederländer
mit einem Cbriftus von Hlbert Bouts, das 17. Jahr-
hundert u. a. mit einer fcbönen dacbtftube von
Cerborcb und einem ttlouwerman. Raeburn und
Reynolds, Murillo und Ribera, Guardi und Ca-
naletto find einige weitere gewichtige Namen,
die mit prächtigen Äbbildungen in dem doppel-
bändigen Katalog Vorkommen. Von den neueren
Meiftern ftoßen wir auf Cüerke von Corot, Courbet,
Degas, Delacroix, Diaz, Fantin-Latour, Millet,
Cb. Rouffeau, Sisley und Croyon. Bildwerke
treten in kleiner Hnzabl, aber mit Meiftern
wie Clodion und Carpeaux auf. Einige koftbare
Gobelins bilden den Befcbluß der Sammlung.
Hm 10. und 11. Mai folgt die Sammlung Sigis-
mond Bardac; wiederum in der Fjauptfacbe

mit Gemälden alter Meifter, wie Boucher, Chardin,
Goya, fjuet, Lawrence, Hubert Robert, fowie
Paftellen von Q. de la Cour und Peronneau,
3eicbnungen und Hquarellen von Fragonard,
Freudenberg, Guardi, CQatteau u. a. hieran
fcbließen fid) Kunftgegenftände und Möbel des
18. Jahrhunderts.
Der 14. Mai endlich bringt eine Verweigerung
von Kunftwerken aus anonymem Befilj. 3unäcbft
wieder Gemälde von Corot, Delacroix, Diaz,
Fromentin, Fjarpignies, Meiffonnier, Millet, Monet,
Stevens, Croyon u. a., und einige alte Bilder,
u. a. von Guardi und van Goyen. Dann Bild-
werke von Rodin und Gemito. Den Höhepunkt
diefer Sammlung bilden jedoch fecbs Seiden-
gobelins mitGold-undSilbereinfcblag, im 16.Jahr-
hundert in Ferrara gewoben, fowie einige weitere
Cüandteppiche des 17. und 18. Jahrhunderts. F).
Neue Kataloge
Kunftl)ütte zu Ctjemnitj. König - Älbert-Mufeum.
Äusftellung aus Privatbefijj. Malerei — Plaftik.
Rudolf Bangel, Frankfurt a.M., Neue Börfe. Ver-
fteigerungskatalog 999 a. Sammlung tCI. Kruck, Königs-
berg. Gemälde alter Meifter.

Herausgeber Prof. Dr. GEORG BIERMHNN, Hannover, Große Hegidienftr. 4. Celefon Nord 429
.... Redaktionelle Vertretungen des „Cicerone“: ■■■■■■■■....
BERLIN: Dr. Karl Sdjwarz, Berlin Ul. 30, Äfd)affenburger Str. 20 / MÜNCHEN: Kurt Pfifter, München,
Kaulbad)ftr. 40 / CII1EN: Dr. Fjeinr. Glück, Ctlien I, Grünangerftr. 10 / DEN FJÄÄG: Dr. Otto F)irfcl)niann,
Ryswyck, 3-5., Leeuwendaal laan 61 / NEW YORK: Frank E. dlasl)burn Freund, 120 Fjaven Ävenue
..■■■■<■■■•».... New York City ......
Verlag, Gefchäftsftelle u.Propaganda-Hbteilung KLINKHHRDT & BIERMHNN, Leipzig, Liebigftr. 2
Celefon 13467

Erfcheinungstermin Redaktionsfchluß


348
 
Annotationen