Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0419
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0419
Bevorftehende Verweigerungen — Neue Kataloge
läßlich des 1000-Jubiläums eine befondereSamm-
lung zur Verweigerung geftellt. Hls Hauptftüdce
der Kollektion nimmt der Katalog den Rubens
aus der Sammlung des Herzogs von Orleans,
den David Ceniers d. J. aus der Kollektion Bernart
und den großen J. van Goyen. Das 16. Jahr-
hundert ift u. a. mit Jan Goffart, Joos van Cleve
und einer Lombard genannter Maria gut ver-
treten, das 17. Jahrhundert durch zahlreiche
Hrbeiten der holländifdjen Schule (Heemskerk,
Fjonthorft, de Jongh, Molenaer, Putter, ÄXeniers,
Verelft, Vertangen, Verfchuring, Verwilt), das
18. Jahrhundert durch zahlreiche vorzügliche Fa-
milienporträts, darunter (Herke der erften Bildnis-
maler ihrer 3eit, Jot). Hch-Cifcbbein (f.Hbb. S.389)
und J. G. 3ilJenis. Ein Verboekhoven und ein
Navez befchließen die 63 Nummern zählende
Gemäldereihe.
Neue Kataloge
Paul Cafprer, Berlin, verfendet einen Katalog der
graptjifcßen Arbeiten von Milßelm Lehmbruck, der
138 Radierungen und 15 Lithographien aufweiß. Leider
find von den einzelnen Exemplaren nur nod) wenige vom
Künßler pgnierte Drucke vorhanden. Die meißen Blätter
pnd Neudrucke, die erft nad) dem Code Leljmbrucks ge-
druckt worden pnd.
Die neu begründete Kunßhandlung Gutekunp & Klip-
pein, Bern, gibt ihren erpen Katalog heraus, der alte
und moderne Graphik in reicher Auswahl enthält und
Preife aufweift, die trofe der Berechnung in Schweizer
Franken durchaus mäßig erfcßeinen. (Für uns allerdings,
bei, unferem traurigen Valutaßande, immerhin recht be-
deutende Preife.) — Chodowiecki ift mit 33 Nummern,
Dürer mit 19, tilenzel ßollar fogar mit 60 Blättern ver-
treten; Rembrandt weiß 25 Radierungen auf. Unter den
modernen Künftlern pnd die Franzofen und Engländer gut
vertreten: Daumier mit 104 Blättern, Gavarni mit 30, um
nur einige Künßler zu nennen. Der junge Verlag, unter
alt bewährter Leitung, macht fomit einen verheißungs-
vollen Anfang, dem weiteßer Erfolg zu wünfcßen ift.
Glückfelig & lüärndorfer, G. m.b.g., Ul ie n IV, Mülp-
gaffe 30. Verfteigerung von hervorragenden Gemälden
und Bronzen vom 16. bis zum 19. Jahrh. von Mobiliar,
Silber, Cextilien ufw. aus Privatbefilj. Der Katalog gelangt
in einer einmaligen illußrierten Auflage von 500 nume-
rierten Exemplaren zur Ausgabe.
Qugo Ijelbing, München, tHagmüllerßr. 15. Anti-
quitäten, Möbel, Miniaturen, Gemälde alter Meifter aus
dem Nachlaß des Scßriftßellers Georg Queri-Starnberg
und aus füddeutfchem Privatbefiß.
Markert & Petters, Leipzig, Seeburgßr. 53,1. Ka-
talog 15. Genealogie I. Porträts. Deutschland, Ößer-
reid), Schweiz.
Herausgeber Prof. Dr. GEORG BIERMÄNN, Hannover, Große Äegidienftr. 4. Celefon Nord 429
..■■■■■■■.... Redaktionelle Vertretungen des „Cicerone“: ......■■■■■..
BERLIN: Dr. Karl Schwarz, Berlin 6Q. 30, Äfd)affenburger Str. 20 / MÜNCHEN: Kurt Pfißer, München,
Äinmillerßr. 34 / HIIEN: Dr. Fjeinr- Glück, ttlien I, Grünangerßr. 10 / DEN FjAÄG: Dr. Otto ffirfchmann,
Ryswgck, 3-5., Leeuwendaal laan 61 / NEW YORK: Frank E. Cüashburn Freund, 120 Fjaven Avenue
Verlag, Gefchäftsftelle u.Propaganda-Hbteilung KLINKHÄRDT & BIERMÄNN, Leipzig, Liebigftr. 2
Gelefon 13467
Erfcheinungstermin
Heft 10.20. Mai
„11.3. Juni
„ 12 ..... 17. Juni
„13. 1. Juli
Biiintiiiiiiiiiiiiitiiiimiimiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiimiiiiiiini
Redaktionsfdiluß
Heft 10 . . . . . 14. Mai
„11.28. Mai
„12.11. Juni
„ 13 . . . . . 25. Juni
I Diesem Hefte liegt ein Prospekt von RICH. CARL SCHMIDT & Co., BERLIN W, bei. I
1 Wir empfehlen denselben besonderer Beachtung. §
^ II11111111111111111111II (111111111111111111II1111111 UI III i! i m 111111 (m 111M111 i 131111111! 1111 m 111111111111111111111111111II1111111111! n 111111< I [ i i i m .... n m ........... n i m m 111:1111 n i! 111; 111 e 1111111111 m i 111 n 1111 m h
391
läßlich des 1000-Jubiläums eine befondereSamm-
lung zur Verweigerung geftellt. Hls Hauptftüdce
der Kollektion nimmt der Katalog den Rubens
aus der Sammlung des Herzogs von Orleans,
den David Ceniers d. J. aus der Kollektion Bernart
und den großen J. van Goyen. Das 16. Jahr-
hundert ift u. a. mit Jan Goffart, Joos van Cleve
und einer Lombard genannter Maria gut ver-
treten, das 17. Jahrhundert durch zahlreiche
Hrbeiten der holländifdjen Schule (Heemskerk,
Fjonthorft, de Jongh, Molenaer, Putter, ÄXeniers,
Verelft, Vertangen, Verfchuring, Verwilt), das
18. Jahrhundert durch zahlreiche vorzügliche Fa-
milienporträts, darunter (Herke der erften Bildnis-
maler ihrer 3eit, Jot). Hch-Cifcbbein (f.Hbb. S.389)
und J. G. 3ilJenis. Ein Verboekhoven und ein
Navez befchließen die 63 Nummern zählende
Gemäldereihe.
Neue Kataloge
Paul Cafprer, Berlin, verfendet einen Katalog der
graptjifcßen Arbeiten von Milßelm Lehmbruck, der
138 Radierungen und 15 Lithographien aufweiß. Leider
find von den einzelnen Exemplaren nur nod) wenige vom
Künßler pgnierte Drucke vorhanden. Die meißen Blätter
pnd Neudrucke, die erft nad) dem Code Leljmbrucks ge-
druckt worden pnd.
Die neu begründete Kunßhandlung Gutekunp & Klip-
pein, Bern, gibt ihren erpen Katalog heraus, der alte
und moderne Graphik in reicher Auswahl enthält und
Preife aufweift, die trofe der Berechnung in Schweizer
Franken durchaus mäßig erfcßeinen. (Für uns allerdings,
bei, unferem traurigen Valutaßande, immerhin recht be-
deutende Preife.) — Chodowiecki ift mit 33 Nummern,
Dürer mit 19, tilenzel ßollar fogar mit 60 Blättern ver-
treten; Rembrandt weiß 25 Radierungen auf. Unter den
modernen Künftlern pnd die Franzofen und Engländer gut
vertreten: Daumier mit 104 Blättern, Gavarni mit 30, um
nur einige Künßler zu nennen. Der junge Verlag, unter
alt bewährter Leitung, macht fomit einen verheißungs-
vollen Anfang, dem weiteßer Erfolg zu wünfcßen ift.
Glückfelig & lüärndorfer, G. m.b.g., Ul ie n IV, Mülp-
gaffe 30. Verfteigerung von hervorragenden Gemälden
und Bronzen vom 16. bis zum 19. Jahrh. von Mobiliar,
Silber, Cextilien ufw. aus Privatbefilj. Der Katalog gelangt
in einer einmaligen illußrierten Auflage von 500 nume-
rierten Exemplaren zur Ausgabe.
Qugo Ijelbing, München, tHagmüllerßr. 15. Anti-
quitäten, Möbel, Miniaturen, Gemälde alter Meifter aus
dem Nachlaß des Scßriftßellers Georg Queri-Starnberg
und aus füddeutfchem Privatbefiß.
Markert & Petters, Leipzig, Seeburgßr. 53,1. Ka-
talog 15. Genealogie I. Porträts. Deutschland, Ößer-
reid), Schweiz.
Herausgeber Prof. Dr. GEORG BIERMÄNN, Hannover, Große Äegidienftr. 4. Celefon Nord 429
..■■■■■■■.... Redaktionelle Vertretungen des „Cicerone“: ......■■■■■..
BERLIN: Dr. Karl Schwarz, Berlin 6Q. 30, Äfd)affenburger Str. 20 / MÜNCHEN: Kurt Pfißer, München,
Äinmillerßr. 34 / HIIEN: Dr. Fjeinr- Glück, ttlien I, Grünangerßr. 10 / DEN FjAÄG: Dr. Otto ffirfchmann,
Ryswgck, 3-5., Leeuwendaal laan 61 / NEW YORK: Frank E. Cüashburn Freund, 120 Fjaven Avenue
Verlag, Gefchäftsftelle u.Propaganda-Hbteilung KLINKHÄRDT & BIERMÄNN, Leipzig, Liebigftr. 2
Gelefon 13467
Erfcheinungstermin
Heft 10.20. Mai
„11.3. Juni
„ 12 ..... 17. Juni
„13. 1. Juli
Biiintiiiiiiiiiiiiitiiiimiimiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiimiiiiiiini
Redaktionsfdiluß
Heft 10 . . . . . 14. Mai
„11.28. Mai
„12.11. Juni
„ 13 . . . . . 25. Juni
I Diesem Hefte liegt ein Prospekt von RICH. CARL SCHMIDT & Co., BERLIN W, bei. I
1 Wir empfehlen denselben besonderer Beachtung. §
^ II11111111111111111111II (111111111111111111II1111111 UI III i! i m 111111 (m 111M111 i 131111111! 1111 m 111111111111111111111111111II1111111111! n 111111< I [ i i i m .... n m ........... n i m m 111:1111 n i! 111; 111 e 1111111111 m i 111 n 1111 m h
391