Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0470
DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:Pelka, Otto: Gotische Elfenbeine
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0470
Äbb.3. Sogen. Diptychon von Soiffons. Franzöfifch; Ende des 13. Jahrh-
London, Viktoria- und Älbert-Mufeum.
Klie vollzieht fiel) diefer ümfchwung, wo nimmt er [einen Äusgang? In meinem
vor kurzem erfcl)ienenen Fjandbud) „Elfenbein“, dem auch) die t)ier veröffentlichten Äb-
bildungen entnommen find,1 habe ich) bereits darauf tpngewiefen, daß man woßl nicht
mit Qnrecßt diefes Streben, dramatifcß zugefpit$te ^ößepunkte der Handlung darzuftellen,
auf die wacßfende Volkstümlichkeit der kirchlichen Schaufpiele, der Myfterien, zurück-
geführt hat.2 Denn bisher hatten die Elfenbein fdmißer, um die es [ich hier nur handelt,
wohl kaum oder [ehr feiten unmittelbar nach der Natur gearbeitet, fondern durchgängig
1 Bibliothek für Kunft- und Äntiquitätenfammler, Band 17. Verlag von Richard Carl Schmidt & Co.,
Berlin, 1920.
2 Croh E. Lüthgen, Niederrheinifche Plaftik. 1917. S. 8 ff.
442