Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0476
DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:Pelka, Otto: Gotische Elfenbeine
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0476
Realismus; einer der Begleiter Chrifti ßält fiel) mit dem Mantel die Nafe zu, während
die anderen mit erregten FJandbewegungen ißre HIorte begleiten. In der Fußwafcßung
und beim Abendmahl haben fid) die Jünger zu Gruppen von zweien und dreien zu-
[ammengetan und bezeugen il)re Anteilnahme an den Vorgängen gleichfalls durch eine
beredte Gebärdenfpracße. In der Gefangennahme verkörpert fiel) außerordentlich deut-
lich die unfreiwillige Refignation des Petrus auf die verweifenden (Horte Chrifti hin in
der Art, wie er verärgert wieder das Schwert in die Scheide ftößt, während auf der
andern Seite die römifchen Soldaten in übertrieben lebhafter Bewegung ßerzuftürzen und
einer von ihnen mit roher Fjand den linken Arm Chrifti zurückbiegt. In der Kreuzi-
gungsfzene endlich erfeßeint Maria weniger innerlich gebrochen als körperlich hilflos.
Gegenüber auf der andern Seite des Kreuzes kontrahiert das fcßmerzvolle Inficß-
verfunkenfein des Johannes fehr lebhaft mit der aufgeregten Unterhaltung des römifchen
Fjauptmanns mit den ßerumfteßenden Juden. Kurzum alle folcße Einzelheiten, an denen
jede einzelne Szene reich ift, beweifen nur immer wieder in Verbindung mit der auf-
fallend primitiven Andeutung von landfchaftlichen Umgebungen beim Einzug in Je-
rufalem oder bei der Szene im Garten Gethfemane und mit dem durch die biblifchen
Berichte in keiner Uleife verlangten Fjineinftellen der Vorgänge in einen areßitektonifeh
begrenzten Rahmen, wie fehr man diefe Äußerungen der gotifeßen Kunft mißverfteßt,
wenn man in ißnen allein den Ausdruck eines Formwillens erkennen will, den man
einfeitig auf formaläftßetifcher Grundlage entwickelt. Aber auch ftilpfycßologifcße Er-
klärungsverfucße können nießt zu einem letzten Ende füßren, wenn man die Exiftenz
der „groben Catfacßenwelt“ und ißre UJirkfamkeit beifeite ftellt und fomit das kultur-
gefcßichtlicße Moment ausfcßaltet oder nießt zum vollen Klerte einfeßt.
448
Äbb. 10. Paffionsdiptychon.
Franzöfifcß; zweite IJälfte des 14. Jaßrß.
Berlin, Kaifer-Friedrid)-Mufeum.