Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0561
DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:Wedderkop, Hermann von: Paul Klee
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0561
Paul Klee. Aquarellierte 3eid)nung. 1918/53.
einander, und meift felbft nicht einmal das, denn es ift belanglos. Es find andere
ftärkere Faktoren, die das ^liefen beftimmen. Es ift tatfädtjlict) faft gleichgültig, „wie
herum“ man ein Kleefeldes Bild hält, die Gültigkeit ift an keine andere Realität ge-
bunden, als die, die in den form-farblichen Gefet^lichkeiten felber liegt. Das was „vor-
geht“, ift nicht auf oben und unten, rechts und links geftellt.
Crot5 des Fehlens aller lebensgewohnten 3ufammenhänge erftarrt diefe töelt niemals
zum Ornamentalen. Es muß vielmehr betont werden, daß felbft das Ornament noch
zu real ift, um in diefer (Heit verwandt zu werden.
So fern dem Gewohnten diefe Kunft ift, fo lebendig ift fie in der ihr eigenen öüelt.
Ein ununterbrochenes Sichauflöfen geht hißr in Form und Farben vor fiel). Es wird
um fo lebendiger auf den Bildern, je mehr die geläufigen Gefeße der Crägheit auf-
533