Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Wedderkop, Hermann von: Paul Klee
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0563

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

wird, der zu einer verftandesmäßigen Erkenntnis leitet, in das Gebiet der eigenen pßan-
taftifcßen, alles Rationale meidenden Rlelt überzutreten. Rias alfo als konkrete 3wec^"
form angelegt war, löft fict) in andere Formen auf, die in keiner RIeife metjr an die
Konzeption des Ausgangs erinnern. F)ier find wieder diefelben Mittel wie bei dem ins
Arabeskenhafte übergeführten Geficßt verwandt, diefelbe fcßeinbare irdifcße Haftbarkeit
und ihre Vernichtung durch die Überführung in andere Formregionen, für die die ur~
fprünglictjen körperlichen Gegebenheiten nur beftetjen, um die nachträgliche Abirrung
der Phantafie noch zu fteigern.
Man nennt als Stilprinzip der neuen Kunft rafch und oft das „Geiftige“ und meint
damit die „Befeelung“ der Stofflichen, die dem Impreffionismus fremd war. Bei Klee
wird man fid) nach diefen fogenannten geiftigen Kräften vergebens umfehen, was nicht
535
 
Annotationen