Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0564
DOI issue:
Heft 14
DOI article:Wedderkop, Hermann von: Paul Klee
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0564
Paul Klee. Barockes Interieur. Äquarell. 1919/3.
Schwäche, fondern Kraft bedeutet. Seine Kunft ift eine Kunft jenfeits der Materie und
ihrer Befeelung, er reagiert alfo nicht auf diefe Fragen. Man mag bei ihm an Lao üfe
denken: der Gedanke, taufendfad) anfechtbar, mit Gegengründen rationaler Natur zu
vernichten, exiftiert nur durch den Forminhalt, der felbft hinter der Überfettung noch
fid)tbar wird: ein triftiger Beweis für die Irrelevanz des Rein-Inhaltlichen und das
Äusfchlaggebende der Faffung. Die „Geiftigkeit“ wirkt nur deshalb fo oft formhindernd,
weil die Synthefe von ihr und der Form das fchwerfte Problem ift, das der Kunft
geftellt ift.
Eine ausgefprochene üendenz der heute wirkenden Kräfte und vielleicht der wirk-
famften, jedenfalls zukunftsreichften, fcheint auf Monumentalität zu gehen, eine Monu-
mentalität, die im Anfrfßuß an die Architektur, diefe unterftü^en und von ihr getragen
fein möchte. Auch von diefen üendenzen ift in der Kunft Klees nichts zu finden. Sie
ift Nur-Malerei, was nicht befagen will, daß fie um ein Problem herumgeht. Diefe
536