Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 18
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Heinrich Campendonk
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0710

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Qeinrid) Campendonk. Stilleben. 1917.

laffen, dann wird es meift feftzuftellen [ein, daß der [ogenannte Imprefßonismus in [einer
abfoluten Naturgebundenßeit weniger Ewigkeitskunft zu geftalten vermag als die ißm
gegenüberfteßende expreffioniftifcße Kunftricßtung, [o lange diefe frei von Mode und
nur äußeren Routine ift.
Schließlich gibt es überhaupt nur Kunft. In dem Kiefen unferer heutigen die
langfam auf den Crümmern einer eben verfunkenen Vergangenheit aufbaut, ift die
Seßnfucßt nacß einem neuen üniverfaüsmus des Geiftes tief verankert. Der fcßöpferifcße
Künftler diefer Cage hat früh) die Kletterzeicßen des naßenden Gerichtes erkannt. Äls er zuerft
die Äbfage an die anerkannte Kunftricßtung von Geftern vollzog, wurde er zugleich zum
Propheten des Neuen. Kulturpfycßologifcß ift es befonders intereffant feftzuftellen, wie
immer in 3eiten tieferer Gärung, nocß vor dem eigentlichen Äusbrucß, die Kunft bereits

666
 
Annotationen