Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0714
DOI issue:
Heft 18
DOI article:Biermann, Georg: Heinrich Campendonk
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0714
Fjeinricb Campendonk. Das Schaufenfter. 1919.
erreichen werden oder aber ihjre Miffion darin erkennen, diefer Meße Kielt den Spiegel
entgegenzuhalten, daß Entfetten über moralifcßen und geiftigen 3erfaH die Klaßrßeit
offenbar mache und zur Befferung rufe (George Groß). 3wifd>en diefen polar einander
entgegengerichteten Gruppen des kontemplativen und aktiviftifcßen Künftlers bewegt
fid) die Mehrheit zeitgenöffifcßer Schöpfer, die unbelafteter von Reflexionen im Strom
der 3eit fcßwimmen, ohne ihre geiftigen Cendenzen zu verkennen. Äucß fie empfangen
intuitiv die Klitterung in die Seit hinein und find voll der Seßnfucßt nach) tranfzendenten
Dingen. Äber ißr Schaffen ift weder rezeptiv und aktiviftifd) noch im anderen Sinne
nur reßektiv und fpirituell, fondern Selbftzweck um der Form und ihres inneren Ge-
aaltes willen. Voll erdßafter üriebe lieben fie die Natur weniger um ihrer felbft als
um der ewigen Gleicßniße willen, die fie kosmifcß verfcßloffen ßält. In der Bewegung
der 3eit fteßen fie deshalb fcßeinbar mehr in der äußerften Phalanx, weil fich in ihnen
unmittelbarer als bei den übrigen die bewußte Äbkeßr vom Gewefenen manifeftiert
und fie deshalb als die eigentlichen Schrittmacher des Neuen erfcheinen. Inwieweit
ihr Klerk rein geiftig innerer Notwendigkeit entfprang, wird wahrfcheinlid) erft eine
fpätere Generation feftftellen können, wenn der ganze Äblauf gegenwärtigen Prozeßes
klar zu überfehen ift.
Soviel fteht aber troßdem für jeden feft, dem es ernft ift um die Einfühlung in den
Geift der neuen 3eit, daß jene Qmformung auf künftlerifcßcm Gebiet, für die in toto
der fcßwächliche Begriff des Expreffionismus geprägt ward, eine durchaus geiftige und
670