Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Küppers, Paul Erich: Kubismus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0753

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Kosmifcß-Ünendlicßen zur klaren und ^eiteren Gewißheit geworden. Die Seele ßat in
der Ruße und Feftigkeit ißres Glaubens „ein geiftiges und vernünftiges Genüge ge-
funden, und alle Verzückungen und Gefüßlsfcßwankungen werden ißren oberften Klipfel
nicßt meßr erfcßüttern“. Die Kielt, die fie fid) feßafft, ift nicßt meßr der fturmgefpannten
Ätmofpßäre des Subjektiv-Menfcßlicßen unterworfen, fondern rußt in ißrem Innern als
ein Reines, Klares und Ewiges, in das fie felbft untrennbar und einßeitlicß verwoben
ift. Kampflos ßat fie die Grenzen des Icß überfeßritten und ift in der Überwindung
des Perfönlicßen der unendlicßen Einßeit des Göttlicßen teilßaftig geworden. Es ift die
Mgftik des Logos, die das Äll als einen naeß eßernen und ewigen Gefeßen ge-
fdßicßteten Bau vor fieß aufrießtet und Kielt und Gott nur in der unzerftörbaren Ord-
nung und Logik des Kosmos zu erleben vermag.
Eine Kunft, die der Äusdruck diefes religiöfen Klelterlebens ift, wird in ißren Äb-
fießten wie in ißrer formalen Scßicßtung grundfä^licß von jener verfeßieden fein, die
aus einer materialiftifeß-empirifeßen Betracßtungsweife der Kielt ßervorgeßt. Kler ganz
dem Sinnlicßen verfallen ift, wird nur genießen, aber nießt waßrßaft lieben können.
Er wird die Dinge in der Scßönßeit ißres malerifcßen Reizes auskoften, oßne lange
naeß ißrer Seele zu fragen. Das religiöfe Gefüßl aber, das das Endlicße als Kriftalli-
fation des ünendlicßen auffaßt, wird die Dinge, da fie üräger des Göttlicßen find, mit
franziskanifeßer Liebe ergreifen, um unter ißrer vergänglicßen Scßale den ewigen Kern
zu erfaffen. Äus diefer Kleltftimmung ßeraus ift aueß Marees Bemüßen zu verfteßen,

Fernand Leger.

3u dem Huffa^ von Daniel FJenrg »Fernand Leger“.

Landfcbaft. 1914.

709
 
Annotationen