Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0756
DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:Küppers, Paul Erich: Kubismus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0756
Fernand Leger. Die Fabrik. 1918.
3u dem Äuffatj von Daniel penry „Fernand Leger“.
Form wurden, ift ißre zwangsläufige Verankerung in einer Gefeßlicßkeit, die 3ufall und
ÜJillkür grundfäßlicß ausfcßaltet und fo eine ßößere geiftige ülirklicßkeit offenbart.
Am Geheimnis diefes Scßöpfungsprozeffes fcßeitern alle verftandesmäßigen Deutungs-
verfucße. Durcß ftilkritifcße Analyfe werden wir das Kunftwerk in feine finnlicßen Be-
ftandteile zerlegen, diefe einzeln vorweifen und als feßr ßarmlofe Dinge entlarven
können: (Uir werden fcßließlicß von aller ßerrlicßkeit nur ein paar Linien, Farben und
Raumquantitäten in der Band ßalten, die jedocß ebenfo ftumm bleiben wie die Steine,
die wir etwa aus einem Dom ßerausreißen. ünfer Bemüßen, mit F)ilfe des Intellekts
das Rätfel künftlerifcßer Geftaltung zu löfen, wird über die Erkenntnis des Materials
und feiner ßandwerklicßen Anwendung nicßt ßinausdringen, da jenfeits der ftofflicßen
712