Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Der Bildhauer Herbert Garbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0788

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Äbb, 6. Herbert Garbe. Gruppe „Schlaf“. 1919.

fungen nocl) eine künftlerifd)e Steigerung erfahren follte. Schon diefe Erosgruppe ift
Einfangen des Raumes durch) die Form. Die „blaue Gruppe“ aus dem Änfang des
gleichen Jahres zeigt diefes neue künftlerifchje (Hollen noch) intenfiver (Äbb. 4): Der
Raum, eingefangen durch) die vom Licht belebte Form gibt prachtvollen dreidimenfionalen
Klang, der durch) das Gefet} des Rhythmus gebunden und dauernd gemacht ift. Chro-
nologifch) gefeh)en, nimmt fodann das nächste (Herk, die große holzgefcßnifete Erosgruppe
1919 das Motiv der früheren kleinen Gruppe noch einmal auf, mit dem Hnterfchied,
daß diesmal die Einteilung des Bildfcfmitjers dem dreidimenfionalen (Hollen wefentlich)
anderen Äkzent verleiht (Äbb. 5). Dennoch leitet diefe Ärbeit ähnlich wie die pracht-
volle F)orizontalgruppe „Schlaf“ 1919 (Äbb. 6) erft zu den lebten (Herken einer nächsten
Stilepoche über, bei denen einzig der (Hille und die Liebe zum Schnihmaterial die
Formengebung an fich bedingen und ihre Ausdehnung im Raum fo knapp als möglich
bemeffen. Äber der künftlerifche Ausdruck felbft fteigert [ich damit zu höchster Ein-
dringlichkeit. Diefe (Herke einer nur auf die (Hefent)eit des Ewigen eingeftellten Äus-
druckskunft, die fich zu letzter bildnerifcher Freiheit vergeiftigt, find intuitiv aus dem
Gefühl des Bildhauers und F)olz[ch)nit$ers geboren. Die Gruppe des Codes I. Faffung
ift faft zur Fläche gewordene Plaftik, Architektur im höchsten künftlerifchjen Sinne (Äbb. 7).
Durch diefe Knappheit der Ciefendehnung, durch die Einfachheit der Form wird der
Ausdruck vollends Vifion und Ekftafe. Ergreifend wie hißr das Symbol des Codes
Inkarnation geworden, wie auch der Schmerz — verkörpert in dem in Schmerzen
Cragenden — monumentale Ausprägung gefunden tmt. Von diefem (Herk führt der
(Heg direkt zurück zur frühen tragifchen Gruppe von 1912. Äber um wieviel gereifter
in Ausdruck und Form ift diefes letzte (Herk! In den Gegenfä^en von Starrheit des
Codes und fchmerzdurchglühtem Leben enthüllt fich kosmifches Gleichnis. Durch den
Parallelismus im Aufbau gewinnt der feelifche Ausdruck unerhörte Steigerung. Ähnlich
gefühlt und gefeiten ift auch die II. Faffung der Gruppe vom Code, die zwar in der
Anlage um eine Figur erweitert ift, auch eine andere Führung der Linien verrät, aber

744
 
Annotationen