Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Rohde, Alfred: Das Kunstmuseum des Oberalten Peter Friedrich Röding und seine Versteigerung im Jahre 1847, [2]: ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen und privaten Sammeltätigkeit in Hamburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0834

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


des Mufeums für Kunft und Ge-
werbe übergegangen ift. Än be-
deutenden Sachen von qualitativem
ÜJert kauft er „einen O)eetopf von
braunem Böttcher-Porzellan von
fed)seckiger untenbaucßiger Form
mit Deckel, zierlichem Benkel und
Gußröhre in Form eines Vogel-
kopfes“. Gefcßliffen. 4 3oll, für
4 Mk. Cur. 10 Gr. (Äbb. 7) und
„eine dergleichen von ähnlicher
zierlicher Form, gefcßliffen und
mit eingefchnittenen ^erraten“ für
3 Mk. Cur. 4 Gr.1 2 (Äbb. 8). In der
Gewerbeausftellung in den Börfen-
arkaden von 1869, die das erfte
eigentliche öüerk des jungen Brink-
manns war und zum erftenmal die
Idee eines Kunftgewerbemufeums
zur Cat werden ließ, aber nie in
diefem Sinne die rechte ülürdigung gefunden hat, finden fiel) diefe beiden Ceetöpfe wieder
unter Nr. 48 und 49 des von Brinkmann verfaßten kleinen Kataloges mit der Bezeich-
nung „aus dem Barzenfchen Nachlaß“. Sie befinden fiel) noch heute als Prad)tftücke
aus der 3eit der erften Meißener Porzellanverfucße im Befife des Mufeums, und haben
wegen ihrer Provenienz als Stücke aus altem Fjamburger Befiß, die wir über 100 Jahre
zurückverfolgen können, einen befonderen öüert. denn auch die eine Kanne nicht
fechseckig, fondern achteckig ift, fo ftimmt doch im übrigen die Befchreibung und die
Maße vollkommen, und da die
beiden Stücke immer zufammen
auftreten, fo wird man an der
Identißkation nicht zweifeln, zumal
man vielfach beweifen kann, daß
der Katalog Röding in bezug auf
Befcßreibung und Maße oft red)t
flüchtig verfaßt ift.
Die daeßsboffierung eines Kru-
ges (Äbb. 3 u. 4), mit der Dar-
ftellung des trunkenen Silens, von
Centauren, Faunen und Nymphen
geleitet-, die Röding auf der Auk-
tion von 1830 kaufte, wie wir ge-
fehen haben, wurde an Bendricks
für 4 Mk. Cur. 12 Gr. verkauft.
Später muß fieBarzen vonBendricks
gekauft haben, derfelbe Barzen, der
1 Catalog Röding Nr. 147/148.
2 Catalog Röding Nr. 53.

Äbb. 8. Mufeum Röding, Nr. 148. Ceetopf von braunem
Böttgerfcßen Steinzeug.
Jejjt Mufeum für Kunft und Gewerbe, Fjamburg.

Äbb. 7. Mufeum Röding, Nr. 147. Ceetopf von braunem
Böttgerfcßen Steinzeug.
Mufeum für Kunft und Gewerbe, Ffamburg.

786
 
Annotationen