Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0860
DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:Edschmid, Kasimir: Frans Masereel
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0860
Im Lande der 14 Punkte.
Man will in New York den Gefallenen ein Denkmal fetjen.
tilie wäre es mit diefem Projekt?
träd)tlid)en Calentes wird, [oweit er außerhalb der zeitlichen Erregungen fiel) ergeht, mehr
verblaßen als einer von geringerer Begabung aber abgründifcher 3eiterregung. Etwas
muß den Generationen, die auf uns folgen und uns vielleicht fetjr kritifcl) fehen, unfere
3eit, unfere Begeiferung, unferen Schmerz zeigen. Siebenundzwanzig Lyriker und
vierundachtzig Äquarelliften werden es bei aller Schälung ihrer Calente nicht können.
Sie werden manchem und vielleicht den Verftändigften fet>r wertvoll fein, weil ihr
Ewigkeitswert in ihren zeitlofen Dingen liegt. Diefer Mafereel muß aber denen allen
wichtig fein wie wenige andere, die mit fänden und Füßen angewacßfen an die Ver-
wirrungen der Erdenkreisbaßn die Nöte und Eigenfd)aften unferer Epoche lieben, fehen,
hoffen, aber jedenfalls aus ihnen lernen und den Ärom unferes Blutes fdjlürfen wollen.
Betrachtet man den Belgier rein artiftifd), fagt er vielen wohl nichts. Großmanns fpiele-
rifchfte Linie hat mehr grazile Bedeutung wie fein ganzes Oeuvre. Beckmanns Uner-
bittlichkeit des Radiergriffs bezwingendere Ulucht. Klee hat in einem einzigen Blatt
mehr Überfinnlichkeit, Chagall mehr Kosmos, Gulbranffon mehr Sicherheit. Sieht man
aber durch das Mafereelfdje Ulerk hindurch, kommt der Rachen der 3^it darunter zum
Vorfchein und fpeit in vom Blut eines Fanatifdjen gezeugten Anklagen gegen die 3eit-
3wifd)en dem Äuguft Vierzehn und dem Sommer Neunzehn wird fiel) keine deutlichere
Geftaltung finden. Für die Entwicklung der Kunft ift er allerdings ohne Bedeutung.
Daß er aber der Graphik wieder die Beziehungen gab, wo fie mitten in 3^1t und
Leben ftehend aufreizte und beftimmte, Richtung und Deutung gab für und in die
812