Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 12.1920

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Gold, Alfred: Kunst und Sammler in Dänemark und Skandinavien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27227#0923

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Manet, La Parisienne. Paftell. (55 : 44 cm.) Sammlung Gotthardt, Malmö.

Die ganze Sammlung wurde von il)rem Beßrer zu einer nach) [einem Code dem
dänifdjen Staate zufallenden Mufeums-Stiftung gemacl)t. Ein Gegenftück zu it>r i[t l)ier
gleichfalls im Entftehen. Es ift die noch im Dunkel eines Magazins ruhende Sammlung
des dänifchen Multimillionärs Fjeilbutl). Von ihr, die ihren Fjauptbefitj gleichfalls aus
Frankreich geholt hat, kennt man öffentlich nur ein paar Corots und Degas; der Ein-
geweihtere weiß auch von ihrem Befit} an alter Kunft, der [ich von Quentin Maffys
bis zu Goya erftreckt. Erwähnt fei vor allem, daß ßeilbuth den Gumprechtfchen kleinen
Frans F)als und die kleine Rembrandt-Studie zur „Sufanna“ („Der Richter“, früher bei
Nemes) gekauft hat. Äuch das berühmte Ämfterdamer Bild Rembrandts „Lucretia“,
über deffen Schickfal fo viel gefabelt wurde, gehört diefer Sammlung an, die hoffent-
lich bald das Licht der Öffentlichkeit erblickt.
füas die Schweden während des Krieges gekauft haben, ift in Deutfd)land bekannt.
Es war viel und vielerlei. Neue große Sammlernamen find hier nicht hervorgetreten,
abgefehen etwa von dem Gotenburger Sammler Pineus und dem Malmöer Fjerman
Gotthardt. Die letztgenannte Sammlung, ausgezeichnet vor allem durch mehrere Dela-

873
 
Annotationen