Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 1-25 (2. Januar 1904 - 30. Januar 1904)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0003

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eme revolutionäre Bewegung vorbereite. Da für >
Viese Maßregel in Wirklichteit teine Veranlassung vor-
liege, so sürchte man, daß die Regierung beabjichnge, eine
heraussordernde Politit einzuschlagen.

Berlin, 1. Jan. Die Majestäten und die Mit-
glieder des Königlichen Haujes wohnten abends der Aus-
sührung von „Mignon" im Opernhause Lei.

L Belgrad, 1. Jan. Me Stupschtina nahin init 89 gegen
22 Stimmen die Preßgesetznoveüe in erster Lesung an.

ü Tiflis, 1. Jan. tÄegen Abend brachen 4 be°
waffneteRäuber inein Komptoir der Station
Alexandropol ein. Ein Gendarm, der Widerstand leistele,
wurde getötet, ein anderer wurde tütlich, 2 Beamte wur-
den leicht verletzt. Es gelang den Räubern jedoch nicht,
die Kasse zu berauben, da ein Beamter aus dem Fenster
sprang und um Hilse rief, worauf die Räuber die Flucht
ergriffen.

Rom, 1. Jan. Jn der letzten Nacht drangen zwei
als Briefträger verkleidete Verbrecher
in den Gepäckraum der Post ein und stahlen mehrere
Wertvolle Packete. Nach den letzten Meldungen
soll der Wert der entwendeten Sachen 160 000 Franks,
nach der „Tribuna" sogar 300 000 Franks betragen.

Rom, 1. Fan. Der König empfing heute Nach-
mittag die Ritter des Annunciaten-Ordens, Deputationen
des Senats und der Kammer, sowie anderer Körperschaf-
ten zur Entgegennahme der Neujahrs-Gratulationen.
Abends findet große Hoftafel statt.

I- Konstantinopel, 1. Jan. Das Jrade bezüglich
der Ernennung eines italienischen Generals
zum Kommandeur der Gendarmerie in
Mazedonien ist gestern erlassen worden. Der tür-
kische Botschafter in Rom ist beauftragt, über die Wahl
einer geeigneten Persönlichkeit mit der italienischen Re-
gierung in Verhandlungen zu treten. Während des gest-
rigen Besuches des Atinisters des Aeußern Le: dem öster-
reichisch-ungarischen Botschafter wurden auch einige Einzel-
heiten der Durchführung der Reformen besprochen.
Dem Zivilagenten Hofrat Müller werden ein Konsul
und ein Komularaspirant zugeteilt werden.

O Washiugton, 1. Jan. Hier ist die Nachricht ein-
gegangen, daß Deutschland in der Stille, aber mit Ent-
schiedenhest bestrebt sei, ein Kohlendepot auf St. Thomas
(Dänisch-Westindien) zu erwerben. Die Meldung bedarf
jedoch der Bestätigung. (Sie ist, wie alle ähnlichen frü-
heren Behauptungen, vollständig aus der Luft gegriffen.)


SnörLto — S////Foto Srs/Lo.

Lbe üerlllr Scbos sl Langusg«,

Kauplstrasov 120, 2 Ireppeu.

Jnstitut zum Zwecke deS btu-
diumS fremder Sprachen, für
Erwachsene, Lerren u. Damen,
unter Oberlettung deS Herrn
ProfesiorS

». v. verUtr.

Lvv! xvUlvuv Lviluillvu »uk ävr karlsvr ^vltuusstvUuux.

Franzöfisch, Enalisch, Ztalientsch, Rusfisch, Spanisch,
Deutsch fiir Ausländer: nur Lehrer der betreffende« Natt»».
Konversation -X- Korrespondenz 4t- Literatur.
Ueber 180 Zweigschulen. 4b Prospekte grattS u. franko.

SpezjMkkMMM ster HeiÄejL ZetliMh

II Lemberg, 2. Jan. Hier und in anderen Städten Ga-
liziens tauchen russifche Agenten auf, welche junge Leute für
eine anzeblich zu bildende slavische Fremüenlegion anzuwer-
ben suchen. Die Legion soll in Ostafien VerweNdung finden.

Belgrad, 2. Jan. Wie aus Hofkreisen mitgeteilt wicd,
stnd die Versuche des Königs Peter, die Verschwörer bom
Hofe zu entsernen, vollständig gescheitert. Außer der Ab-
lösung einiger snbalterner Ordonnanzosfiziere werden keine
Matzrcgeln stattfinden. Die Verschwörer sollen den Köntz
dadurch eingeschüchtert haben, datz sie im Falle von Mahrege-
lungen Briefe des Königs veröffentlichen Ivüvden, in welchen
nachgewiesen würde, daß König Peter vor dem Königsmord mit
>den Mördern in Verbindung gestanben hate.

L Loudon, 1. Ian. Dem „Daily Telegraph" wird
aus Newyork gemeldet, datz auf dem Jsthmus von Paua-
ma die Möglichkeit eiuer neuen R e v o I u t i o n, dies-
nial aber gegen die Rsgieruug der neuen Rcpublik, be-
stche. Iu Washiugton wird diese Möglichkest lebhaft
erörtert.

dl Ncwyork, 1. Jan. Jn Colon erhält sich, wie die
telegraphischen Berichte melden, hartnäckig das Gerücht,
daß die n m e r i k a n i s ch e n Kriegsschiffe das kolumbi-
sche Kanonenboot „Pinzon" zum Sinken gebracht hät-
ten. Eine Bestätignng des Gerüchtes liegt noch nicht vor.

8 Chicagv, 1. Jan. Der Maire hat die S ch l i e-
ßung von 19 Theatern angeordnet, weil sie den
Besümmungen über die Sicherheit der Besucher nicht nach-
gekommen stnd.

O Mclbournc, 1. Jan. Chamberlain hat dem bimdes-
staatlichen Ministerium sür die Einladung, A u st r a -
l i e n zu b e s u ch e n, seinen Dank ansgesprochen und er°
klärt, er erkenne zwar den Vorteil eines solchen Besuches
an, doch sei ihm zur Zeit eine längere Abwesenheit von
England nicht möglich. Er hosfe jedoch, in nicht
allzuferner Zukunft die Einladung armehmen zu können.

Verantivortlich für ocn rcdaktioncllen Tcil F. Montua, für
den Jnseratcnicil Tb. Bcrkcnbusch, beide in Heidelberg.

Kunstver^ein

in der Stadtlmlle, Eingang Nr. 6.
GeSffnet Mittwochs und Sonntags von 11—1 und 2—4 Uhr.

Eintrittspreis für Nichtmitglieder 20 Pfg. die Person.

Neu: Fr. Puteani, Venedig, 2 Oelgem. E. v. Herzer, Ba-
'den-Baden, 2 Oslgem. Jenny Reissner, Wiesbaden, 10

Oelgem. Julian Klein v. Diepold, Homburg v. d. Höhe,
eine Kollektion von 23 Oelgem. Fritz v. Wille, Düssel-
dorf, 1 gr. Oelgem. P. v. Ravenstein, Karlsrnhe, 1
Oelgem. A. Helberger, Berlin, 3 Oelgem. C. A. Hei-
nisch, München, 1 Oelgem.

Ferner: Karl Bartels, Heidelberg, 1 Oelzem. H. Hoff-
mann, Heidelberg, 1 Oelgcm. Fr'l. M. Stark, Heidelberg,
1 Oelgem. Frz. Huth, Heidelberg, 1 Oelgem. R. Co-
mel, Blldhauer, Heidelberg, 2 plaftische Werke. Frl.
Gcier, Herdelberg, 4 Oelgemälde.

Letztmals: Kollektiv-Ausstellung von Frau Feistel-Roh-
meder, Heidelberg, bestehend in Oelgemälden, Aquarellen
und Studien. Frl. M. C. Marchand, München, eine Kol-
lektion von 14 Oelgemälden.

esekSftsdüeker,

von kV Aiaedk.,

Larmovei-,

nnä viKvllv Vvkei'tiKUllx 6mxÜ6stIt

smen- !uni) Mren-Meur-8e§clW

"7«'

Zkampoing, OnTMion, jVisnicure»
^AArsrbetten.

^rlrkllmvrivv vllä Ikailvttvll-Vr'tiilkl.

lle«>sbs;MN5ch°knt!)eb«ngrliMei>

haten ferner gelöst:

Frau Jung Ww.

Herr Dr. Ernst Mohr und Frau
„ L. Riegler und Faniilie
„ N. Marx Söhne
„ Direktor Wittmann
„ Privatmann Odenwald und Frau
„ Jsidor Wolff und Frau
„ Jngenieur Ph. Leferenz und Frau
„ Hoflieferant Leopold Mayer un'd Frau
„ Hofrat Vierovdt und Frau
,. Divektor Oppenheimer, Herrenmühle
„ Apotheker A. Utz und Familie
„ Stadtrat Adam Ellmer
„ Dr. Max Bodenstein und Frau, Leipzig

Summa 31.— st/
Hicrzu von früher 388.50 st/

Gesamtsumma 419.50 «L

Mutmaßliches Wctter am 3. und 4. Januar.

(Nachdruck verboten.)

Für Sonntag und Montag steht fortzesetzt frostiges,
dabei trockenes und, abgesehen von sporadischen Fruhnebeln.
auch herteres Wetter in Aussicht.

2.—

2. — -/k
2.—

3. — -L
1.—
2.—

2. — -U

3. — -F
2.— -L
8.— -L
2—. -L
2.— -L
2.— -L
3 — -L

Zwangs -Beksteigeeung.

Nr. 6631. Jm Wcge der Zwaiigsvollstreckung sollen die in der
Gemarkung Waldwimmersbach beiegenen, ini Grundbuche' von Waldwüu-
Meisbach zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes anf den
Namen des Rodcrt schmclz. Schuhmachers in Waldwimmcrsbach ein-
getragenen, nachstehend beschriebene Grnndstücke am

Moirtafl, den 29. Februar 1904, vormittags 11 Uhr,

burch das unterzeichnete Notariat im Rathause zu Waldwimmersbach
versteigert werden.

Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Oktober 1903 in das
Grundbuch eingetragen worden.

Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts, sowie der übrigen
die Grundstücke Letreffendcn Nachweisungen, insbesondere der Schätzungs-
urkunde, ist jedermann gestattet.

Es ergeht die'Aussorderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein-
"agung des Veisteigerunge-vermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich
waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur
Abgabe von Geboten anzumelden und, weuii der Gläubiger widerspricht,
lllaubhaft zu machcn, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertciiuiig des Versteigerungser-
loses dem Anspruche des Gläubigers und den übriqen Rechten nachgesetzt
weiden.

Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht
wben, werden aufgefordert, vor der Erleilung des Zuschlags die Auf-
bebung oder Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,

wriqcnfalls für Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des
ersteigerten Gegenstandes tritt.

1- Lgb.

2. Lgb.

3. Lgb.

4. Lgb.
d. Lgb.

6. Lgb.

Lgb.
8. Lgb.
9- Lgb.

10. Lgb.

11. Lgb.

12. Lgb.

13. Lgb.

11- Lgb.
15. Lgb.
16- Lgb.

Veschreibung der Grundstücke.

Nr. 3252 : 7 Ar 96 Qm. Ackeiland im Buchwald
Nr. 22: 6 Ar 31 Qm. W<esett im Ortsetter
Nr. 18: 1 Ar 73 Qm. Wiesen im Orsetter
Nr. 2445: 4 Ar 52 Qm. Ackerland im Hackenberg
Nr. 15a: 2 Ar 05 Qm. Gartenland und Bach
Qrtsetter

Ar 75 Qm. Hausgarten tm Ortsetter
Ar 86 Qm. Hausgarten im Ortsetler
Ar 15 Qm. Hausgarlen im Orsetter
Ar 46 Qm. HauSgarten im Ortsctter
Ar 53 Qm. Hausgarten im Ortsetter

Nr. 547: 1
Nr. 548: 2
Nr. 549: 1
Nr. 550: 1
Nr. 551: 4

40 Mk.
50 Mk.
20 Mk.
20 Mk.
im

80 Mk.
30 Mk
50 Mk.
20 Mk.
20 Mk.
70 Mk.
30 Mk.
170 Mk.

Nr. 28: 3 Ar 79 Qm. Wiesen im Ortsetter
Nr. 835: 10 Ar 31 Qm. Ackerland im Hegarten
Nr. 1033: 5 Ar 37 Qm. Wiesen in der Neubronnen-
wiese 40 Mk.

Nr. 2538: 3 Ar 56 Qm. Wiesen in der Bruchwiese 80 Mk.
Nr. 232: 6 Ar 98 Qm. Wies n vorn am Hackenberg 120 Mk.
Nc 1224: 2 Ar 16 Qm> Ackerland in den Neuen-
stuckern 10 Mk.

17. Lgd. Nr. 673: 3 Ar 81 Qm. Ackerlanv im kleinen Gerling 40 Mk.

18. Lgb. Nr. 858: 6 Ar 89 Qm, Ackerland im Hegarten 80 Mk.

19. Lgb Nr. 860: 4 Ar 11 Qm. Ackerland im Hegarten 60 Mk.

20. Lgb. Nr. 20: 1 Ar 64 Qm. Wiesen im OrtZetter 20 Mk.

21. Lgb. Nc. 10a.: 5 Ar 13 Om. Gartenland im Ortsetter 250 Mk.

22. Lgb. Nr. 21: 2 Ar 41 Qm. Wiesen im Ortsetter 30 Mk.

23. Lgb. Nr. 2487: 5 Ar 14 Qm. Wiesen und öder Rain

im Igel 30 Mk.

24. Lgb. Nr. 850: 5 Ar 88 Qm. Ackerland im Hegacten 60 Mk.

25. Lgb. Nr. 937: 5 Ar 34 Qm. Ackerland im Hegarten 50 Mk,

R ckargemüud, den 29. Dezember 1903.

«-roßh. WoLariaL II als WoMreLungsgerichL.

Huber.

MüeilMMWe

Abt. 1 des Frauenvereins.

Am 8. Ianuar 1904 beginnt die Schule ihre nächsten Kurse
in allen Fächern.

Neueintretende Schülerinnen werden gebeten, sich am Donnerstag,
dcn 7. Ianuar 1904, zwischen 10 und 12 Uhr vormittagS im Schul-
lokal, Plöckstraße 44, anrneldcn zu wollen.

Der Vorst rnd.

Hmptstraße 33, Hintnban.

M. Hocdiniere§§Ani. M.

Herrliche Reise durch den

Schwarzwald.

Lvstse Lk8Lt2 kür Sol2vortkks1uns.
lapvikfl-fsbrÜL II. Snuxtstr. 38

Nekannlmacbuiig.

Der Plan über dle Errlchtniig einer
oberirdischen.Telegraphcnlinic an dem
Kreisweg Nr. 13 vom Kreisweg Nr, 26
Bammenthal-Neckargemnnd bis Walv-
hilsbach liegt bei dem Postamt in
Bammenthal zur Einficht ans.

Karlsruhe (Baden), 28. Dezbr. 1903

Kaiserliche Ober-Postdirektiou.

G e i s l e r.

BttlNMMIltjUNg.

Nr, 21 677, Wir bitten die hiesige
Einwobnerschaft, ans Anlatz der An
wesenheit I rer Kvnigllchen Hoheiten
des Großherzogs und der Großherzogin
in hiesiger Skadt ain Sonntag, den
3. Januar 1904 d:e Häuser beflaggen
zu wollen.

Heidelberg, 31. Dezemver 1903.

Der Stadtrat:

Dr.

ZWliugvvkrstmeruug.

Montag, den 4. Januar 1904,
vnrw'ttags 10 Uhr,

werde ich beim Gemeindehaus in Neckar
gemünd 1 Mnsikautomat und 1 Ei^
schrank gegen Barzahlung im Vollstreck-
ungswege öffentlich versteigern.
Neckargemünd. 31 Dezember 1903.
Höflein, Gerichisvollzieher.

7keL5sM5cke geZelkclisst

Samstag, 2. ds., abeuds 0s9 Uhr

findet e!n Vorirag stcttt ü^'er

Streislilhler iiber Relizis«.

im Kanfm. Vcrelnslokal Haüpistr. 4o II-
Zntritt für jedsrmann frei.

Hetvewerger

Schach-M.

. . El D

W W «

M,« A W

Ieden Nacchmittag
v >», 4 Ubr a!>

i» üsc Konditorei KraC-

E" Gästr ft,ld willkvmmen. '«M

Eine herrschaftliche, ganz neu
ausgestaltete Wohnung pon 5—6
Zimmern mit Zubehör ist sogleich
od. spüter zu vermieten. Seegarten-
straße 2 nächst dem Bahnhof und
Stadtgarten. Näh. dasclbst 2 St.

^ür einen dnrchaus zuverlässigen,
fleißigen Mann snchen wir Ztelle

Isamdmzche -d.-d-„r

Heidelb. Kerlllzsllnsilllt!l. Trillkerei

(Hörning L BerkenbnsL).

10 Mk.
 
Annotationen