mtss unS Areis-Berküu-iguujlsblatt.
Tages-Ordnung
zu der am
Doumrstaa, drnJan. 1904,
vvrmirraas SV. Uhr,
stattfindenden
Bezirksrals-Litzung.
1. Gcsuch des Ludwig Bender in
Heivelberg um Erlaubnis zum Be-
trieb einer Schankwirlschaft ohne
Branntweinschank im Hause Speye-
rerlandslrafie 19/21.
2. Gesuch des Friedrich Adelhelm in
Heidelberg um Erlaubnis zum Be-
trieb einer Schankwirtschafl ohne
Branntweinschank im Hause Laden-
burgerstraße 41.
3. Gesuch des Lndwig Hönig VII. um
Erlaubnis z. Betrieb ein-r Schank-
wirtschaft ohne Branntweinschank
in Sandhausen.
4. Gesuch des Friedrich Waibel um
Erlaubnis zum Betrieb einer
Schankwirtschaft ohne Branntwein
schank in Nobrbach.
5. Gesuch des Johann Weber um Er-
laubnis zmu Betrieb einer Gast-
wirtschaft in Ziegelhansen.
3. Gesuch der Portlandzementwerke
Heidelberg-Mannheim, in Leimen
nm Erlanbuis znr Aufstellnng von
10 rotierenden Brennösen in ihrem
Fabrikanwesen daselbst-
7. Errichtung einer Vcrbandsabdruk
kerei in Ladenburg.
7a. Tie Anlage eines neuenLauerplatzes
in Ziegelhausen.
8. Versetznng einer Geisteskranken von
der Gr. Universilälsirrenklinik
Heidelberg in die Gr. Heil- und
Pflegeanstalt bei Emmendiugen.
S. Die Farrenhaltnng in Peterslhal.
10. Sanitätspoiizeiliche OrlSvisitation
in Gaiberg, Waldhilsbach und
Rohrbach.
11. Milzbrand in einem Stalle in
Heidelberg; hier Festsetzung der
Enlschädigung.
12. Neneinschätzung der Gebäude; hier
die Ernennung der auswärtigen
Schätzer.
13. Die Ernennnng eines Schatzungs
raismirglieds sür Kirchheim.
14. Die Abhör dcr Gemeinderechnnng
für 1901 von Leimen, Heil'gkreuz
steinach. Grenzhof, Heddesbach und
der Rechnung dcs Hofes Schwaben -
heim für 1802.
Nr. 1191. Vorstehendes bringen wir
mit dem Anfügen zur öffentlichen Kennt-
nis, daß die Akten über die Angelegen
heiten, welche in der Sitzung zur Be-
ratung gebracht werden sollen, 8 Tage
vor dem Sitznngstag zur Einsicht der
Hcrren Bezirksräte und der Beteiligten
auf diesseitiger Kanzlei aufliegen.
Heidelderg, den 2. Jannar 1904.
Grstzh. Bezirksamt:
Dr. Becker
Das Betreten von
Eisflächen betr.
Nr. 85 531II. Wir bringen hiermit
die bezirkspoiizeiliche Vorschrift vom
13. Fcbruar 1875 in Erinucrung.
Dieselbe lantet:
8 1. Wer öffentlich dnrch die Zei-
tungen, durch Anschläge oder dnrch
Anfstellen von Bänken, Fegen der Eis-
fläche nnd ähnliche Veranstaltungen
das Pnbliknm zum Besnche von Eis-
bahnen veranlaßt, hat spätestens am
vorhergebenden Tage dies beim Be-
zirksamte anznzeigen uno ans Ver
langen dieser Behörde durch ein schrift-
liches Zeugnis des zn diesem Zwecke
bestellten Sachverständigen über die
Tragfähigleit des Eises sich auszu-
weisen
8 2. Eiu solches Zengnis kann auch
außerdem jederzeit von dem Bezirks-
amte verlangt werden.
Z 3. Die Verbindlichkeiten liegen
ebensowohl Privatpersoaen (Unter-
nchmernl, als den Vorständen von
Vereinen (Schlittschuhklubs rc.) ob.
8 4. Die Ernennnng des Sachver
ständigen und seines etwaigen Stell-
vertreters, sowie die Bestimmnng der
Gebühr, welche er fllr dieUntersuchung
nnd die Ausstellnng des Zengnisses zii
verlangen hat, geschieht durch das Be-
zirksamt.
8 5. Das Bezirksamt kann, sobald
die Gefahr eines Einbrnchs vorliegt,
jederzeit das Betreten der Eisfläche
und die Erlaffung von Einladungen
hierzu untersagen.
8 6. Wcr, nachdem das in 8 5 er
wähnte Verbot bekannt gemacht ist, die
Eisfläche noch ferner betritt, wird an
Geld bis zn 10 Mark bestraft (ß 100
P.Str.G.B)
Alle sonstigen Uebertretungen dieser
Vorschrist werüen mit Geldstrafe bis
zn 150 Mk. (8 108 Z 2 P.Str.G.B.)
oder mit Haft geahndet.
ZVir mocben auedrücklich du
rauf aufmerksam, daß nur das
EiS drr nach 8 k vviger Tlor
scbrist amtlick unrersucdren E-S-
bastuen als ficher tragfäbig er-
a .rrt wnden krnn vor dem
Betrrten anderer Eisflächeu muh
aew-irnr w rden, da det ihneu dle
Gefahr - i -rs »tndruch» nicht
ausgeschloffe« ist.
Heidelbecg, den 29. Dezember 1903.
Großh. Vezirksarrrt.
Conradi.
Dienstag, 12. Januar 1904, abends 6 Uhr,
viertsr aksäsmiseker vorirag
in der
Aula der Univerfität,
zu Gunstcn deS hiestgen Frauen-Vereins, gehalten von Herrn
Geh. Kircheurat Lasserman«:
I. H. Wern, -n BkgMer iler Wttea Misjio«.
Lie dew Großh. Eewnbeslhillrate iu KMruhe üuterftellte
steitlelderger fianttelzzchule
M frauen unü Maüchen
beginnt ihren nächsten Kursus am 17. Ianuar >904.
Anmeldiingen im Schnllokale. Friedrichstraße 80-,, Htnterhaiis rechts, zwei
Treppen, und während dieser Woche bei der Vorsteherin Fräulein M. Böhler.
Vereill FmesbUlHlg FMeWiM,
Abt. Heidelberg.
kfvitax, äea 8. ^aaasr IS04, abvoäs 8 lllbi'
- im grsrzen Hsrmsnle-Zssle -
LinmaUges Kastspisl
c>68
0;csr Ziraut-kMmb!«
Iltzdtzrbi tztltzl)
unttzr pki-sünliebei' l.kitung von 080/ik 8IK/IU8.
Aitvirilvaäv:
Aitri kai-lli, korsna öi-allslt>, Uans kobsi-t Koppsl,
Oakla l.ingvn.
krOAramm: lützdtzr, OiiLnsolls, Daottoii, ffuiiioristiselio VorträAtz,
üoöitatioiisii, karoäioii tzto.
iu äsr Nusücalisnbariäluiib von Lugsn
l-uävixsplatr.
^rslss üsr ^IStLs: Lporrsitr I. 4.dtoilur>g Nlc. 4.—, II. Hch-
tsilung dlk. 3.—, 8aal (niokt numorisrt) bllc. 2.—, Oalsris Lllc. 1.50.
Ksssenökfnung 7 Ubr.
8 Tllir
Lnös 10 Ubr.
Verlsg von ZrMops L Mrtel in keiprig.
Seoben erschienen:
-leetor Aerttor
vou Rudoif Louis.
VI 207 S 8°, geh. 3 Mk., geb. ia Lmd. 4 Mk.
Der Verfasser der vorliegenden Monogravhie sah seine vorzüglichste Auf-
gabe darin, die spezifische Eigenart von Berlioz' menschlicher und künstlerischer
Individualität nach allen Richtungen hin ins hellste Licht zu rücken. Dic psy-
chologischer Probleme, die des MeisterS Seelenleben bietet und die ästlietischeN
Fragen, die uns seine Werke aufgeben. das waren die Gegenstünden, auf dereu
Behandlung es dem Autor hauptsächlich ankam. Hinter ihnen hatte das eigent-
lick und im engeren Siune deS Wartes Biographische zurückzustehen. Jmmerhtn
wurde doch anch auf die Bcdürfnisse dcssen, der znnäch/t nichts weiter als histo-
risch-biographische Bclehrung sucht soweit Rücksicht genommeu, daß wohl kaum
ein irgeiiowie wichtigereS Datum aus der Lebeus- und Schaffeuszeschichre des
Komponisteu zu vermissen sein wird.
NchMZMMWWmg.
Gr. Forstamr Wiesloch versteigert mit Borgfrist bis 1. Oktober
d. I. aus dem Domänenwaldc III, Schleeberg, Abteilung 2, 3, 4, 5,
6, 7 und 8 am Montag, 11. Jannar d Js., vormittags '/,10 Uhr
im Amannschen Saaie zu Mühlhausen: Stämme und Klötze Eichen:
8 II., 16 III., 61 IV. und 47 V. Kl., 54 eichene Wagnerstangen:
Brennholz Ster Scheiter: 34 buchene I. und II., 88 eichene I. und II.,
Prügel Ster 26 buchene I. uns II., 65 eichene I. nnd II., 12 gemischt
II; Wellen Stück: 700 bachene' 4200 gemijchte, 4000 eichene und 12
Haufen Laub-Nutzreisig nebst 3 Loscn Schlagraum. Vorzeigcr: Forst-
wart I Retß II. in Mühlhausen.
L>> vermieten
in dem Hause Mittermaier-
straße !5: nuf sofort 3
Zimmer mit Zubehör; auf
1. April zwei 3-Zimmer-
Wohnungen und zwei 2-Zimnwr-Wohuungen mit Zubehör.
Zn erfragen bei Zimmermeister Adarn Wesch, Mittermaicrstraße 15.
Uirtsgssuek!
Wir suchen für unserc Gastwirtschaft mit großem Bicrgarten,
„zum goldeneu Pflug" in Neckar gem ü u d, aus t. März 1904,
einen durchaus tüchtigcn, tautions ähigen Wirt.
Zchroeül'rche
Srauerei-gezeilzKsft.
bezonSere jVkelSung. L
8suts vuräs uns sin P
V-
tz-
jleiSelderger Ronrervaiorium.
(ßtzArünüot 1894),
Hs«»1««8ln»88v V 7.
VollatLuäigs Vusdiläuug in »Ilon pi-abtlsallou unä tksorstiaeksn VSoksr»
äsr Nusilc. 11-nipltLcbsr: klsvisr (L. II kssiix u. Hsal, Vrls. r. LSuitr,
Nsissnsr, Xsbsl u. Violius unä Vial» (8. ü. Lonrsrtiusistsr 6r»u, kloll-
insnn unä Liöcüixt), Violonvslla (llsrr Lr.imm), sovis sllmtlieiis Orcksstsr-
instrumünts, Oe»sl (klsrr 8ssliz). ^oloAssuux (Vrou lLismsssn, Irl. b'iclllsr).
Nusik-Illtzoiis, Xvutrspuullt unä llomposikiimslsbr« (üsrr dlssl). HsbsatNebsr:
Xlov.tzr, OtzsovKS- unä Oredtzsttzr-Liiskmbl«, ilarinonitzltzkr«, (,uorx«s»nx,
Nusii-Atzseliitztittz nnä itslitzoiseh« 8pruvii«.
Obvr-, Aitttzl- unä Vorbtzrtzitungslllusstzn (I tztrtsrss kür Lnkiingsr). k'Lr
sinrelns Hsdsnklledsr llospiisnteu.
Lsxinn äss II. Vsrmins
vvovvr^tAA, 7. ^aauar 1904.
Hsusnmsläungsn jsäsr/.sit sekrikllied, sovis tktgliok von 3—4 Dbr.
Lrospsbts, sovis jsäs gsvünsebts Xusbunkt äurob
vis virslction:
M«in«1«k M«»I.
Soeben ist erschienen:
Aöreßllljj iier Stadt Keidetöerz
nebst den Stadtteilen
Weuercheim, Kandschuijsßeim und Schtieröach
für das J ,br
Mit einem neuen Plan der Stadt Heidelberg uud des Stadtleils HandschuhS-
heim, einem Plan des Stadttheaters, sowie einem Bestuhlungsplan des großen
Saales der Stadthalle
Preis gebunden Mk. ».5«.
Vorrätig in den Buch- und Schreibwarenhandlungeu, im Verlag der
„Heid elberger Zeitung", sowie bei
fiSrniilg, M-BllDrllckerei, ßMptßr 55».
Karml>llie(H.-A.)
veute Montag: Probe
8W: Damen-Chor,
8W: Männer-Chor.
Oesucht
cin junges, geb. Fräuleiu (Fran-
zösin) musikalisch, wünscht sofort,
zwecks bess. Erl. der deulschen Sprache
in geb. Familie Hdbgs ohne ge-
gens. Vergütung Slelle als Ge
sellschafterin oder Erzieherin. Off.
erbeten L. 0. 12 hauptpostlagernd.
Ätts 1. April
Wohuung und Ladeu zusamme«
oder gclrmut in meinem Hause
Plöck 93 zu vermieten.
_Otto Haffel.
ÄMKeater jLeLSelderg.
Montag, den 4. Januar 1904.
50. Abonnementsvoist lliii g-
(Gerade Tonr).
Ser ^farrer von XirckM.
Volksstück in 4 Akte» von L. Lrnzell-
gruber.
Antang 7'/- Uhr. Ende gegen '/.10 Uhr.
Dienstag, den 5. Iannar 1961.
22. Vorstellung außer Avonuemeut
Zam 3. Maie.
Hoffmanns Erzählungen.
Phaiuaitische Oper in 3 Äkten und
eirirm Nachspiel von Zag Offeubach.
Alle PrOsermäßigiiugcn habeu
_Gültigkeit._
- of u. Natiouallhcater Äiüllnhcim.
Montag 4 Janua: abends 7 Uhr:
tAbonnement 0)
„K er Lampe".
Tienstag, 5. nn., avends 7 Uhr:
(Abo N'.'mmt ^..)
„Don Pasquale". Coppätia" >Ballet).
Ncues TlM er Mauuheim.
Dienrtag, 5 J.m, abciids 8 Uhr:
„Tricoche »nd Cacotet."
Hoftmaler Karlsruhe
DienStag, 5 Zan- abend 7 Uhr:
„Es lebe bas Leben."_
Hvftheater Larmüadt.
Dienstag, 5. Jan, abcnds 7 Uhrr
„Zapfenstreich".
Frautfmter Opernhaus.
Dienstag, 5 Jan.. abends 7 Uhr r
„Apajime der Wasstrmanu."
Frauksurter Schausptelh-iuS.
Dienstag, 5. Jan.. abends 7 Uhr:
„Der Stiom."
Dieser Nummer liegt eill
Prospekt Die.Ga tenlanbe"
bel, welcher mit dem nenesten, ungemei»
fefscliiden Roman von Rudolph Stratz,
Heidclderg unter dem Ti'el „Gib mir
die Hand" und einer Erzäblung von
Karl Buffe: „Schimmelchen" eröffnet
wird. Wir empfeblen den Prospekt unsern
Lesern zu besonderer Beachlung. Avonne-
mems anf den soeben beginueildeniieuen
Jahrgang der Garleulaubc nimmt ent-
uegen Bangel u. Schmitt (Otto
Pelters) Univcrsttätsbuchhandluug uud
Antiquariat Heid I >era
Nüäabsu
zsborsu
V«.
Ltvsngtverrteigerung.
Am Dienstag, 5. Januar d. Js.,
uachwittags 2 Uhr
werde !ch im Pfnndloknle Hanptstraße
23 > (Eingang Plankengasse) dahier V
Handnähmaschine, 1 Faiteuii 1 Firmen -
schild, 1 größcre Purtie versch. Ver-
biuduugsteile für Gas- imd Waffer
leitimg, Ofenrohrwinkel, einc Partie
Kandetwinkel, Rohrscheilen, Grabdenkmal
imd Verschiedenes gegen bare Zaklung
im Vollstreckungswcge öffentiicy ver
steigern.
H e i d e l b e rg, den 4. Jannar 1904.
Nirt-r Gcrichisvollstcher
Zrörrte Mvsiii
allsr Sorteu
Uinisr-
-tsussefiulis
für
Dameu, Herreu nnd Kinder
cmpfiehlt
Woipd Srechter,
Haupistraßc 84,
gegenüder der Providenzktrche.
»«tt 25 .-'»Lr. Lls vorsiLsI.
von vie!«Q SskLrüs»,
n. ltc. ä. Ä«lltratz« ksrokstL«,
rexslm. k«,ox«ir. V»Us ärn'ott
4lLnä!«rn!<rk^ vrk»Lrk,(4rAti»-
bomnrlvraiiT u. äir. I^lskvr. v.
I»oiul Qbls'a,
Kmbeyevjioll ails i»m LMe
(Süddeiilsches Pfarrvans).
Zur i'erziekuna f. Tcrtianer
werden noch 2 Änabrn gesucht, die
Herbst Oberierna sicher erreichen wollcu.
Off. imt. k. 7-. II. 195 an Rudotf
Mofftz. Frai-kfurt a. M.
Orarrmmtiir (Ntztstoäo Onspe^-
Otto), Loiivtzrsktioll, I-ittzratlli,
btzi tzrfghrtzlloin LprLohlslirtzi.
klöoh 1l, 2 Drspptzll.
Drnck n. Verlag der Heidelberger VerlagS-Anstalt u. Druckerer (Hörning u. Berkenbusch). Heidelberg. Untere Neckarstraße 31.
Tages-Ordnung
zu der am
Doumrstaa, drnJan. 1904,
vvrmirraas SV. Uhr,
stattfindenden
Bezirksrals-Litzung.
1. Gcsuch des Ludwig Bender in
Heivelberg um Erlaubnis zum Be-
trieb einer Schankwirlschaft ohne
Branntweinschank im Hause Speye-
rerlandslrafie 19/21.
2. Gesuch des Friedrich Adelhelm in
Heidelberg um Erlaubnis zum Be-
trieb einer Schankwirtschafl ohne
Branntweinschank im Hause Laden-
burgerstraße 41.
3. Gesuch des Lndwig Hönig VII. um
Erlaubnis z. Betrieb ein-r Schank-
wirtschaft ohne Branntweinschank
in Sandhausen.
4. Gesuch des Friedrich Waibel um
Erlaubnis zum Betrieb einer
Schankwirtschaft ohne Branntwein
schank in Nobrbach.
5. Gesuch des Johann Weber um Er-
laubnis zmu Betrieb einer Gast-
wirtschaft in Ziegelhansen.
3. Gesuch der Portlandzementwerke
Heidelberg-Mannheim, in Leimen
nm Erlanbuis znr Aufstellnng von
10 rotierenden Brennösen in ihrem
Fabrikanwesen daselbst-
7. Errichtung einer Vcrbandsabdruk
kerei in Ladenburg.
7a. Tie Anlage eines neuenLauerplatzes
in Ziegelhausen.
8. Versetznng einer Geisteskranken von
der Gr. Universilälsirrenklinik
Heidelberg in die Gr. Heil- und
Pflegeanstalt bei Emmendiugen.
S. Die Farrenhaltnng in Peterslhal.
10. Sanitätspoiizeiliche OrlSvisitation
in Gaiberg, Waldhilsbach und
Rohrbach.
11. Milzbrand in einem Stalle in
Heidelberg; hier Festsetzung der
Enlschädigung.
12. Neneinschätzung der Gebäude; hier
die Ernennung der auswärtigen
Schätzer.
13. Die Ernennnng eines Schatzungs
raismirglieds sür Kirchheim.
14. Die Abhör dcr Gemeinderechnnng
für 1901 von Leimen, Heil'gkreuz
steinach. Grenzhof, Heddesbach und
der Rechnung dcs Hofes Schwaben -
heim für 1802.
Nr. 1191. Vorstehendes bringen wir
mit dem Anfügen zur öffentlichen Kennt-
nis, daß die Akten über die Angelegen
heiten, welche in der Sitzung zur Be-
ratung gebracht werden sollen, 8 Tage
vor dem Sitznngstag zur Einsicht der
Hcrren Bezirksräte und der Beteiligten
auf diesseitiger Kanzlei aufliegen.
Heidelderg, den 2. Jannar 1904.
Grstzh. Bezirksamt:
Dr. Becker
Das Betreten von
Eisflächen betr.
Nr. 85 531II. Wir bringen hiermit
die bezirkspoiizeiliche Vorschrift vom
13. Fcbruar 1875 in Erinucrung.
Dieselbe lantet:
8 1. Wer öffentlich dnrch die Zei-
tungen, durch Anschläge oder dnrch
Anfstellen von Bänken, Fegen der Eis-
fläche nnd ähnliche Veranstaltungen
das Pnbliknm zum Besnche von Eis-
bahnen veranlaßt, hat spätestens am
vorhergebenden Tage dies beim Be-
zirksamte anznzeigen uno ans Ver
langen dieser Behörde durch ein schrift-
liches Zeugnis des zn diesem Zwecke
bestellten Sachverständigen über die
Tragfähigleit des Eises sich auszu-
weisen
8 2. Eiu solches Zengnis kann auch
außerdem jederzeit von dem Bezirks-
amte verlangt werden.
Z 3. Die Verbindlichkeiten liegen
ebensowohl Privatpersoaen (Unter-
nchmernl, als den Vorständen von
Vereinen (Schlittschuhklubs rc.) ob.
8 4. Die Ernennnng des Sachver
ständigen und seines etwaigen Stell-
vertreters, sowie die Bestimmnng der
Gebühr, welche er fllr dieUntersuchung
nnd die Ausstellnng des Zengnisses zii
verlangen hat, geschieht durch das Be-
zirksamt.
8 5. Das Bezirksamt kann, sobald
die Gefahr eines Einbrnchs vorliegt,
jederzeit das Betreten der Eisfläche
und die Erlaffung von Einladungen
hierzu untersagen.
8 6. Wcr, nachdem das in 8 5 er
wähnte Verbot bekannt gemacht ist, die
Eisfläche noch ferner betritt, wird an
Geld bis zn 10 Mark bestraft (ß 100
P.Str.G.B)
Alle sonstigen Uebertretungen dieser
Vorschrist werüen mit Geldstrafe bis
zn 150 Mk. (8 108 Z 2 P.Str.G.B.)
oder mit Haft geahndet.
ZVir mocben auedrücklich du
rauf aufmerksam, daß nur das
EiS drr nach 8 k vviger Tlor
scbrist amtlick unrersucdren E-S-
bastuen als ficher tragfäbig er-
a .rrt wnden krnn vor dem
Betrrten anderer Eisflächeu muh
aew-irnr w rden, da det ihneu dle
Gefahr - i -rs »tndruch» nicht
ausgeschloffe« ist.
Heidelbecg, den 29. Dezember 1903.
Großh. Vezirksarrrt.
Conradi.
Dienstag, 12. Januar 1904, abends 6 Uhr,
viertsr aksäsmiseker vorirag
in der
Aula der Univerfität,
zu Gunstcn deS hiestgen Frauen-Vereins, gehalten von Herrn
Geh. Kircheurat Lasserman«:
I. H. Wern, -n BkgMer iler Wttea Misjio«.
Lie dew Großh. Eewnbeslhillrate iu KMruhe üuterftellte
steitlelderger fianttelzzchule
M frauen unü Maüchen
beginnt ihren nächsten Kursus am 17. Ianuar >904.
Anmeldiingen im Schnllokale. Friedrichstraße 80-,, Htnterhaiis rechts, zwei
Treppen, und während dieser Woche bei der Vorsteherin Fräulein M. Böhler.
Vereill FmesbUlHlg FMeWiM,
Abt. Heidelberg.
kfvitax, äea 8. ^aaasr IS04, abvoäs 8 lllbi'
- im grsrzen Hsrmsnle-Zssle -
LinmaUges Kastspisl
c>68
0;csr Ziraut-kMmb!«
Iltzdtzrbi tztltzl)
unttzr pki-sünliebei' l.kitung von 080/ik 8IK/IU8.
Aitvirilvaäv:
Aitri kai-lli, korsna öi-allslt>, Uans kobsi-t Koppsl,
Oakla l.ingvn.
krOAramm: lützdtzr, OiiLnsolls, Daottoii, ffuiiioristiselio VorträAtz,
üoöitatioiisii, karoäioii tzto.
iu äsr Nusücalisnbariäluiib von Lugsn
l-uävixsplatr.
^rslss üsr ^IStLs: Lporrsitr I. 4.dtoilur>g Nlc. 4.—, II. Hch-
tsilung dlk. 3.—, 8aal (niokt numorisrt) bllc. 2.—, Oalsris Lllc. 1.50.
Ksssenökfnung 7 Ubr.
8 Tllir
Lnös 10 Ubr.
Verlsg von ZrMops L Mrtel in keiprig.
Seoben erschienen:
-leetor Aerttor
vou Rudoif Louis.
VI 207 S 8°, geh. 3 Mk., geb. ia Lmd. 4 Mk.
Der Verfasser der vorliegenden Monogravhie sah seine vorzüglichste Auf-
gabe darin, die spezifische Eigenart von Berlioz' menschlicher und künstlerischer
Individualität nach allen Richtungen hin ins hellste Licht zu rücken. Dic psy-
chologischer Probleme, die des MeisterS Seelenleben bietet und die ästlietischeN
Fragen, die uns seine Werke aufgeben. das waren die Gegenstünden, auf dereu
Behandlung es dem Autor hauptsächlich ankam. Hinter ihnen hatte das eigent-
lick und im engeren Siune deS Wartes Biographische zurückzustehen. Jmmerhtn
wurde doch anch auf die Bcdürfnisse dcssen, der znnäch/t nichts weiter als histo-
risch-biographische Bclehrung sucht soweit Rücksicht genommeu, daß wohl kaum
ein irgeiiowie wichtigereS Datum aus der Lebeus- und Schaffeuszeschichre des
Komponisteu zu vermissen sein wird.
NchMZMMWWmg.
Gr. Forstamr Wiesloch versteigert mit Borgfrist bis 1. Oktober
d. I. aus dem Domänenwaldc III, Schleeberg, Abteilung 2, 3, 4, 5,
6, 7 und 8 am Montag, 11. Jannar d Js., vormittags '/,10 Uhr
im Amannschen Saaie zu Mühlhausen: Stämme und Klötze Eichen:
8 II., 16 III., 61 IV. und 47 V. Kl., 54 eichene Wagnerstangen:
Brennholz Ster Scheiter: 34 buchene I. und II., 88 eichene I. und II.,
Prügel Ster 26 buchene I. uns II., 65 eichene I. nnd II., 12 gemischt
II; Wellen Stück: 700 bachene' 4200 gemijchte, 4000 eichene und 12
Haufen Laub-Nutzreisig nebst 3 Loscn Schlagraum. Vorzeigcr: Forst-
wart I Retß II. in Mühlhausen.
L>> vermieten
in dem Hause Mittermaier-
straße !5: nuf sofort 3
Zimmer mit Zubehör; auf
1. April zwei 3-Zimmer-
Wohnungen und zwei 2-Zimnwr-Wohuungen mit Zubehör.
Zn erfragen bei Zimmermeister Adarn Wesch, Mittermaicrstraße 15.
Uirtsgssuek!
Wir suchen für unserc Gastwirtschaft mit großem Bicrgarten,
„zum goldeneu Pflug" in Neckar gem ü u d, aus t. März 1904,
einen durchaus tüchtigcn, tautions ähigen Wirt.
Zchroeül'rche
Srauerei-gezeilzKsft.
bezonSere jVkelSung. L
8suts vuräs uns sin P
V-
tz-
jleiSelderger Ronrervaiorium.
(ßtzArünüot 1894),
Hs«»1««8ln»88v V 7.
VollatLuäigs Vusdiläuug in »Ilon pi-abtlsallou unä tksorstiaeksn VSoksr»
äsr Nusilc. 11-nipltLcbsr: klsvisr (L. II kssiix u. Hsal, Vrls. r. LSuitr,
Nsissnsr, Xsbsl u. Violius unä Vial» (8. ü. Lonrsrtiusistsr 6r»u, kloll-
insnn unä Liöcüixt), Violonvslla (llsrr Lr.imm), sovis sllmtlieiis Orcksstsr-
instrumünts, Oe»sl (klsrr 8ssliz). ^oloAssuux (Vrou lLismsssn, Irl. b'iclllsr).
Nusik-Illtzoiis, Xvutrspuullt unä llomposikiimslsbr« (üsrr dlssl). HsbsatNebsr:
Xlov.tzr, OtzsovKS- unä Oredtzsttzr-Liiskmbl«, ilarinonitzltzkr«, (,uorx«s»nx,
Nusii-Atzseliitztittz nnä itslitzoiseh« 8pruvii«.
Obvr-, Aitttzl- unä Vorbtzrtzitungslllusstzn (I tztrtsrss kür Lnkiingsr). k'Lr
sinrelns Hsdsnklledsr llospiisnteu.
Lsxinn äss II. Vsrmins
vvovvr^tAA, 7. ^aauar 1904.
Hsusnmsläungsn jsäsr/.sit sekrikllied, sovis tktgliok von 3—4 Dbr.
Lrospsbts, sovis jsäs gsvünsebts Xusbunkt äurob
vis virslction:
M«in«1«k M«»I.
Soeben ist erschienen:
Aöreßllljj iier Stadt Keidetöerz
nebst den Stadtteilen
Weuercheim, Kandschuijsßeim und Schtieröach
für das J ,br
Mit einem neuen Plan der Stadt Heidelberg uud des Stadtleils HandschuhS-
heim, einem Plan des Stadttheaters, sowie einem Bestuhlungsplan des großen
Saales der Stadthalle
Preis gebunden Mk. ».5«.
Vorrätig in den Buch- und Schreibwarenhandlungeu, im Verlag der
„Heid elberger Zeitung", sowie bei
fiSrniilg, M-BllDrllckerei, ßMptßr 55».
Karml>llie(H.-A.)
veute Montag: Probe
8W: Damen-Chor,
8W: Männer-Chor.
Oesucht
cin junges, geb. Fräuleiu (Fran-
zösin) musikalisch, wünscht sofort,
zwecks bess. Erl. der deulschen Sprache
in geb. Familie Hdbgs ohne ge-
gens. Vergütung Slelle als Ge
sellschafterin oder Erzieherin. Off.
erbeten L. 0. 12 hauptpostlagernd.
Ätts 1. April
Wohuung und Ladeu zusamme«
oder gclrmut in meinem Hause
Plöck 93 zu vermieten.
_Otto Haffel.
ÄMKeater jLeLSelderg.
Montag, den 4. Januar 1904.
50. Abonnementsvoist lliii g-
(Gerade Tonr).
Ser ^farrer von XirckM.
Volksstück in 4 Akte» von L. Lrnzell-
gruber.
Antang 7'/- Uhr. Ende gegen '/.10 Uhr.
Dienstag, den 5. Iannar 1961.
22. Vorstellung außer Avonuemeut
Zam 3. Maie.
Hoffmanns Erzählungen.
Phaiuaitische Oper in 3 Äkten und
eirirm Nachspiel von Zag Offeubach.
Alle PrOsermäßigiiugcn habeu
_Gültigkeit._
- of u. Natiouallhcater Äiüllnhcim.
Montag 4 Janua: abends 7 Uhr:
tAbonnement 0)
„K er Lampe".
Tienstag, 5. nn., avends 7 Uhr:
(Abo N'.'mmt ^..)
„Don Pasquale". Coppätia" >Ballet).
Ncues TlM er Mauuheim.
Dienrtag, 5 J.m, abciids 8 Uhr:
„Tricoche »nd Cacotet."
Hoftmaler Karlsruhe
DienStag, 5 Zan- abend 7 Uhr:
„Es lebe bas Leben."_
Hvftheater Larmüadt.
Dienstag, 5. Jan, abcnds 7 Uhrr
„Zapfenstreich".
Frautfmter Opernhaus.
Dienstag, 5 Jan.. abends 7 Uhr r
„Apajime der Wasstrmanu."
Frauksurter Schausptelh-iuS.
Dienstag, 5. Jan.. abends 7 Uhr:
„Der Stiom."
Dieser Nummer liegt eill
Prospekt Die.Ga tenlanbe"
bel, welcher mit dem nenesten, ungemei»
fefscliiden Roman von Rudolph Stratz,
Heidclderg unter dem Ti'el „Gib mir
die Hand" und einer Erzäblung von
Karl Buffe: „Schimmelchen" eröffnet
wird. Wir empfeblen den Prospekt unsern
Lesern zu besonderer Beachlung. Avonne-
mems anf den soeben beginueildeniieuen
Jahrgang der Garleulaubc nimmt ent-
uegen Bangel u. Schmitt (Otto
Pelters) Univcrsttätsbuchhandluug uud
Antiquariat Heid I >era
Nüäabsu
zsborsu
V«.
Ltvsngtverrteigerung.
Am Dienstag, 5. Januar d. Js.,
uachwittags 2 Uhr
werde !ch im Pfnndloknle Hanptstraße
23 > (Eingang Plankengasse) dahier V
Handnähmaschine, 1 Faiteuii 1 Firmen -
schild, 1 größcre Purtie versch. Ver-
biuduugsteile für Gas- imd Waffer
leitimg, Ofenrohrwinkel, einc Partie
Kandetwinkel, Rohrscheilen, Grabdenkmal
imd Verschiedenes gegen bare Zaklung
im Vollstreckungswcge öffentiicy ver
steigern.
H e i d e l b e rg, den 4. Jannar 1904.
Nirt-r Gcrichisvollstcher
Zrörrte Mvsiii
allsr Sorteu
Uinisr-
-tsussefiulis
für
Dameu, Herreu nnd Kinder
cmpfiehlt
Woipd Srechter,
Haupistraßc 84,
gegenüder der Providenzktrche.
»«tt 25 .-'»Lr. Lls vorsiLsI.
von vie!«Q SskLrüs»,
n. ltc. ä. Ä«lltratz« ksrokstL«,
rexslm. k«,ox«ir. V»Us ärn'ott
4lLnä!«rn!<rk^ vrk»Lrk,(4rAti»-
bomnrlvraiiT u. äir. I^lskvr. v.
I»oiul Qbls'a,
Kmbeyevjioll ails i»m LMe
(Süddeiilsches Pfarrvans).
Zur i'erziekuna f. Tcrtianer
werden noch 2 Änabrn gesucht, die
Herbst Oberierna sicher erreichen wollcu.
Off. imt. k. 7-. II. 195 an Rudotf
Mofftz. Frai-kfurt a. M.
Orarrmmtiir (Ntztstoäo Onspe^-
Otto), Loiivtzrsktioll, I-ittzratlli,
btzi tzrfghrtzlloin LprLohlslirtzi.
klöoh 1l, 2 Drspptzll.
Drnck n. Verlag der Heidelberger VerlagS-Anstalt u. Druckerer (Hörning u. Berkenbusch). Heidelberg. Untere Neckarstraße 31.